Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

stehen könnten. y) Er suchte die thorleyische und
hornbostelsche Theorie zu berichtigen und zu be-
stimmen, zumal da Hr. Albrecht in seiner Schrift
über die Bienen einige Zweifel gegen die Beob-
achtung angab, daß, ob man gleich Wachsschei-
ben unter den Ringen der Bienen fand, dieses
doch vielleicht nicht ausschwitzte, sondern zwi-
schen den Ringen blos aufbewahret würde. Er
machte oft die Erfahrung, daß die Arbeitsbie-
nen wirklich Weibchen, oder, wie Bonnet sagt,
unvollkommne Bienenmütter sind, die nichts
als Eyer, woraus Drohnen oder Männchen
entstehen, legen. z) Er fand, daß bey gelin-
der Witterung im December oder Januar die
Königinn schon Eyer lege, und traf selbst in den
mittlern Tafeln der Stöcke Brut a) an. Er
merkte, daß die Bienen den Futterbrey, den sie
der jungen Brut vom Anfange ihrer Grund-
lage an bis zur völligen Zusiegelung und Ein-
spündung zusetzen müssen, durch den Mund in
die Zellen brächten.

Die Bemühungen der Schriftsteller um die
Bienenzucht sind in dem achtzehnten Jahrhunder-
te sehr groß. Die deutschen Naturforscher unter-
suchten sie als Insecten, vornämlich Rösel, Stein-
metz, Schäffer, Götze, Albrecht und einige an-

dere.
y) Bienenbibl. 2te Lieferung, S. 260.
z) Bienenbibl. S. 215. 216. und 326.
a) Ebend. S. 454. ingl. Bemerkungen der chur-
pfälzischen ökonomischen Gesellschaft v. 1769.
S. 126 -- 130.

ſtehen koͤnnten. y) Er ſuchte die thorleyiſche und
hornboſtelſche Theorie zu berichtigen und zu be-
ſtimmen, zumal da Hr. Albrecht in ſeiner Schrift
uͤber die Bienen einige Zweifel gegen die Beob-
achtung angab, daß, ob man gleich Wachsſchei-
ben unter den Ringen der Bienen fand, dieſes
doch vielleicht nicht ausſchwitzte, ſondern zwi-
ſchen den Ringen blos aufbewahret wuͤrde. Er
machte oft die Erfahrung, daß die Arbeitsbie-
nen wirklich Weibchen, oder, wie Bonnet ſagt,
unvollkommne Bienenmuͤtter ſind, die nichts
als Eyer, woraus Drohnen oder Maͤnnchen
entſtehen, legen. z) Er fand, daß bey gelin-
der Witterung im December oder Januar die
Koͤniginn ſchon Eyer lege, und traf ſelbſt in den
mittlern Tafeln der Stoͤcke Brut a) an. Er
merkte, daß die Bienen den Futterbrey, den ſie
der jungen Brut vom Anfange ihrer Grund-
lage an bis zur voͤlligen Zuſiegelung und Ein-
ſpuͤndung zuſetzen muͤſſen, durch den Mund in
die Zellen braͤchten.

Die Bemuͤhungen der Schriftſteller um die
Bienenzucht ſind in dem achtzehnten Jahrhunder-
te ſehr groß. Die deutſchen Naturforſcher unter-
ſuchten ſie als Inſecten, vornaͤmlich Roͤſel, Stein-
metz, Schaͤffer, Goͤtze, Albrecht und einige an-

dere.
y) Bienenbibl. 2te Lieferung, S. 260.
z) Bienenbibl. S. 215. 216. und 326.
a) Ebend. S. 454. ingl. Bemerkungen der chur-
pfaͤlziſchen oͤkonomiſchen Geſellſchaft v. 1769.
S. 126 — 130.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0478" n="452"/>
&#x017F;tehen ko&#x0364;nnten. <note place="foot" n="y)">Bienenbibl. 2te Lieferung, S. 260.</note> Er &#x017F;uchte die thorleyi&#x017F;che und<lb/>
hornbo&#x017F;tel&#x017F;che Theorie zu berichtigen und zu be-<lb/>
&#x017F;timmen, zumal da Hr. Albrecht in &#x017F;einer Schrift<lb/>
u&#x0364;ber die Bienen einige Zweifel gegen die Beob-<lb/>
achtung angab, daß, ob man gleich Wachs&#x017F;chei-<lb/>
ben unter den Ringen der Bienen fand, die&#x017F;es<lb/>
doch vielleicht nicht aus&#x017F;chwitzte, &#x017F;ondern zwi-<lb/>
&#x017F;chen den Ringen blos aufbewahret wu&#x0364;rde. Er<lb/>
machte oft die Erfahrung, daß die Arbeitsbie-<lb/>
nen wirklich Weibchen, oder, wie Bonnet &#x017F;agt,<lb/>
unvollkommne Bienenmu&#x0364;tter &#x017F;ind, die nichts<lb/>
als Eyer, woraus Drohnen oder Ma&#x0364;nnchen<lb/>
ent&#x017F;tehen, legen. <note place="foot" n="z)">Bienenbibl. S. 215. 216. und 326.</note> Er fand, daß bey gelin-<lb/>
der Witterung im December oder Januar die<lb/>
Ko&#x0364;niginn &#x017F;chon Eyer lege, und traf &#x017F;elb&#x017F;t in den<lb/>
mittlern Tafeln der Sto&#x0364;cke Brut <note place="foot" n="a)">Ebend. S. 454. ingl. Bemerkungen der chur-<lb/>
pfa&#x0364;lzi&#x017F;chen o&#x0364;konomi&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft v. 1769.<lb/>
S. 126 &#x2014; 130.</note> an. Er<lb/>
merkte, daß die Bienen den Futterbrey, den &#x017F;ie<lb/>
der jungen Brut vom Anfange ihrer Grund-<lb/>
lage an bis zur vo&#x0364;lligen Zu&#x017F;iegelung und Ein-<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;ndung zu&#x017F;etzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, durch den Mund in<lb/>
die Zellen bra&#x0364;chten.</p><lb/>
          <p>Die Bemu&#x0364;hungen der Schrift&#x017F;teller um die<lb/>
Bienenzucht &#x017F;ind in dem achtzehnten Jahrhunder-<lb/>
te &#x017F;ehr groß. Die deut&#x017F;chen Naturfor&#x017F;cher unter-<lb/>
&#x017F;uchten &#x017F;ie als In&#x017F;ecten, vorna&#x0364;mlich Ro&#x0364;&#x017F;el, Stein-<lb/>
metz, Scha&#x0364;ffer, Go&#x0364;tze, Albrecht und einige an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dere.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0478] ſtehen koͤnnten. y) Er ſuchte die thorleyiſche und hornboſtelſche Theorie zu berichtigen und zu be- ſtimmen, zumal da Hr. Albrecht in ſeiner Schrift uͤber die Bienen einige Zweifel gegen die Beob- achtung angab, daß, ob man gleich Wachsſchei- ben unter den Ringen der Bienen fand, dieſes doch vielleicht nicht ausſchwitzte, ſondern zwi- ſchen den Ringen blos aufbewahret wuͤrde. Er machte oft die Erfahrung, daß die Arbeitsbie- nen wirklich Weibchen, oder, wie Bonnet ſagt, unvollkommne Bienenmuͤtter ſind, die nichts als Eyer, woraus Drohnen oder Maͤnnchen entſtehen, legen. z) Er fand, daß bey gelin- der Witterung im December oder Januar die Koͤniginn ſchon Eyer lege, und traf ſelbſt in den mittlern Tafeln der Stoͤcke Brut a) an. Er merkte, daß die Bienen den Futterbrey, den ſie der jungen Brut vom Anfange ihrer Grund- lage an bis zur voͤlligen Zuſiegelung und Ein- ſpuͤndung zuſetzen muͤſſen, durch den Mund in die Zellen braͤchten. Die Bemuͤhungen der Schriftſteller um die Bienenzucht ſind in dem achtzehnten Jahrhunder- te ſehr groß. Die deutſchen Naturforſcher unter- ſuchten ſie als Inſecten, vornaͤmlich Roͤſel, Stein- metz, Schaͤffer, Goͤtze, Albrecht und einige an- dere. y) Bienenbibl. 2te Lieferung, S. 260. z) Bienenbibl. S. 215. 216. und 326. a) Ebend. S. 454. ingl. Bemerkungen der chur- pfaͤlziſchen oͤkonomiſchen Geſellſchaft v. 1769. S. 126 — 130.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/478
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/478>, abgerufen am 29.03.2024.