Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

merkt die Namen also: den Jänner nennt er den
Schlafmonat; den Hornung den Zubereitungs-
monat; März den Belegungsmonat; April den
Brutmonat; May den Schwärmmonat; Ju-
nius den Honigmonat; Julius den Nachschwarm-
monat; August den Würgemonat; September
den Heidemonat; Oktober den Standmonat;
November den Ruhemonat; December den
Schlummermonat. Er untersuchte ferner die
Stöcke nach ihrem Gewicht, und fand, daß sie
in einem gelinden November mehr an Gewicht
abnehmen, als im December, Januar und Fe-
bruar zusammen. Gleich dem November ver-
hält sich auch der März und April, weil sie da
immer etwas in der Brut arbeiten, um die vor
Winters zurückgebliebenen Eyer zur Reife zu
bringen. k)

Um die Bienenzucht und die Geschichte der-
selben in Preußen machte sich Kurella verdient. l)
Er zeigte den Zustand derselben in Preußen vor
Ankunft der Kreuzherren, unter dem deutschen
Orden, und nach der Verwandlung in ein Her-

zogthum
k) Man sehe hierüber auch Riems Bemerkung in
den Bemerkungen der churpfälzischen ökonomi-
schen Gesellschaft v. 1769. 2te Auflage. S. 150
und 152. und Bienenbibl. 2te Lief. S. 179-253.
l) M. Kurella kurzer Entwurf der alten und neuen
Bienenzucht, nebst einer Anweisung, wie die
Bienenzucht in Preußen verbessert werden könne.
Königsberg, 88 Seiten; ist Pfarrer zu Klein-
Kosle und Groß-Schlaffkau.
G g

merkt die Namen alſo: den Jaͤnner nennt er den
Schlafmonat; den Hornung den Zubereitungs-
monat; Maͤrz den Belegungsmonat; April den
Brutmonat; May den Schwaͤrmmonat; Ju-
nius den Honigmonat; Julius den Nachſchwarm-
monat; Auguſt den Wuͤrgemonat; September
den Heidemonat; Oktober den Standmonat;
November den Ruhemonat; December den
Schlummermonat. Er unterſuchte ferner die
Stoͤcke nach ihrem Gewicht, und fand, daß ſie
in einem gelinden November mehr an Gewicht
abnehmen, als im December, Januar und Fe-
bruar zuſammen. Gleich dem November ver-
haͤlt ſich auch der Maͤrz und April, weil ſie da
immer etwas in der Brut arbeiten, um die vor
Winters zuruͤckgebliebenen Eyer zur Reife zu
bringen. k)

Um die Bienenzucht und die Geſchichte der-
ſelben in Preußen machte ſich Kurella verdient. l)
Er zeigte den Zuſtand derſelben in Preußen vor
Ankunft der Kreuzherren, unter dem deutſchen
Orden, und nach der Verwandlung in ein Her-

zogthum
k) Man ſehe hieruͤber auch Riems Bemerkung in
den Bemerkungen der churpfaͤlziſchen oͤkonomi-
ſchen Geſellſchaft v. 1769. 2te Auflage. S. 150
und 152. und Bienenbibl. 2te Lief. S. 179-253.
l) M. Kurella kurzer Entwurf der alten und neuen
Bienenzucht, nebſt einer Anweiſung, wie die
Bienenzucht in Preußen verbeſſert werden koͤnne.
Koͤnigsberg, 88 Seiten; iſt Pfarrer zu Klein-
Kosle und Groß-Schlaffkau.
G g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0491" n="465"/>
merkt die Namen al&#x017F;o: den Ja&#x0364;nner nennt er den<lb/>
Schlafmonat; den Hornung den Zubereitungs-<lb/>
monat; Ma&#x0364;rz den Belegungsmonat; April den<lb/>
Brutmonat; May den Schwa&#x0364;rmmonat; Ju-<lb/>
nius den Honigmonat; Julius den Nach&#x017F;chwarm-<lb/>
monat; Augu&#x017F;t den Wu&#x0364;rgemonat; September<lb/>
den Heidemonat; Oktober den Standmonat;<lb/>
November den Ruhemonat; December den<lb/>
Schlummermonat. Er unter&#x017F;uchte ferner die<lb/>
Sto&#x0364;cke nach ihrem Gewicht, und fand, daß &#x017F;ie<lb/>
in einem gelinden November mehr an Gewicht<lb/>
abnehmen, als im December, Januar und Fe-<lb/>
bruar zu&#x017F;ammen. Gleich dem November ver-<lb/>
ha&#x0364;lt &#x017F;ich auch der Ma&#x0364;rz und April, weil &#x017F;ie da<lb/>
immer etwas in der Brut arbeiten, um die vor<lb/>
Winters zuru&#x0364;ckgebliebenen Eyer zur Reife zu<lb/>
bringen. <note place="foot" n="k)">Man &#x017F;ehe hieru&#x0364;ber auch Riems Bemerkung in<lb/>
den Bemerkungen der churpfa&#x0364;lzi&#x017F;chen o&#x0364;konomi-<lb/>
&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft v. 1769. 2te Auflage. S. 150<lb/>
und 152. und Bienenbibl. 2te Lief. S. 179-253.</note></p><lb/>
          <p>Um die Bienenzucht und die Ge&#x017F;chichte der-<lb/>
&#x017F;elben in Preußen machte &#x017F;ich Kurella verdient. <note place="foot" n="l)">M. Kurella kurzer Entwurf der alten und neuen<lb/>
Bienenzucht, neb&#x017F;t einer Anwei&#x017F;ung, wie die<lb/>
Bienenzucht in Preußen verbe&#x017F;&#x017F;ert werden ko&#x0364;nne.<lb/>
Ko&#x0364;nigsberg, 88 Seiten; i&#x017F;t Pfarrer zu Klein-<lb/>
Kosle und Groß-Schlaffkau.</note><lb/>
Er zeigte den Zu&#x017F;tand der&#x017F;elben in Preußen vor<lb/>
Ankunft der Kreuzherren, unter dem deut&#x017F;chen<lb/>
Orden, und nach der Verwandlung in ein Her-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zogthum</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465/0491] merkt die Namen alſo: den Jaͤnner nennt er den Schlafmonat; den Hornung den Zubereitungs- monat; Maͤrz den Belegungsmonat; April den Brutmonat; May den Schwaͤrmmonat; Ju- nius den Honigmonat; Julius den Nachſchwarm- monat; Auguſt den Wuͤrgemonat; September den Heidemonat; Oktober den Standmonat; November den Ruhemonat; December den Schlummermonat. Er unterſuchte ferner die Stoͤcke nach ihrem Gewicht, und fand, daß ſie in einem gelinden November mehr an Gewicht abnehmen, als im December, Januar und Fe- bruar zuſammen. Gleich dem November ver- haͤlt ſich auch der Maͤrz und April, weil ſie da immer etwas in der Brut arbeiten, um die vor Winters zuruͤckgebliebenen Eyer zur Reife zu bringen. k) Um die Bienenzucht und die Geſchichte der- ſelben in Preußen machte ſich Kurella verdient. l) Er zeigte den Zuſtand derſelben in Preußen vor Ankunft der Kreuzherren, unter dem deutſchen Orden, und nach der Verwandlung in ein Her- zogthum k) Man ſehe hieruͤber auch Riems Bemerkung in den Bemerkungen der churpfaͤlziſchen oͤkonomi- ſchen Geſellſchaft v. 1769. 2te Auflage. S. 150 und 152. und Bienenbibl. 2te Lief. S. 179-253. l) M. Kurella kurzer Entwurf der alten und neuen Bienenzucht, nebſt einer Anweiſung, wie die Bienenzucht in Preußen verbeſſert werden koͤnne. Koͤnigsberg, 88 Seiten; iſt Pfarrer zu Klein- Kosle und Groß-Schlaffkau. G g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/491
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/491>, abgerufen am 20.04.2024.