Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

und in der Pfalz und Bayern that man ein
gleiches.

So weit war man bis zu Anfange dieses
Jahrhunderts in Deutschland; als auf einmal
die Oekonomie den Lehrstuhl auf den deutschen
Universitäten bestieg, und unter die Universitäts-
wissenschaften aufgenommen wurde. Denn ob-
gleich schon mehr dergleichen Wünsche und Vor-
schläge von Morhof, Beckmann und Döhler im
siebenzehnten Jahrhunderte geschehen waren, die
Oekonomie öffentlich zu lehren,d) so war es doch
nicht so weit gekommen; vielleicht weil die Für-
sten die eigentliche Privatökonomie nicht mehr so
achteten, und die Cameral- und Staatswirth-
schaft zu sehr als Staatsgeheimnisse ansahen,
welche nicht öffentlich gelehrt werden dürften; und
weil man auch das Vorurtheil zu lebhaft hatte,
daß man die Oekonomie als eine praktische Wissen-
schaft blos der Erfahrung und Ausübung über-
lassen müßte, und nicht auf Grundsätze bringen
könne; vorzüglich aber auch, weil die Universitäten
noch zu sehr abgeneigt waren, eine Wissenschaft
auf ihren Lehrstühlen zu sehen, mit der sich der
Niedrige im Volk, der Landmann, beschäff-
tigte. e)

Endlich
d) S. des Hrn. von Rohr Haushaltungsbibliothek
C. I. §. 24.
e) v. Rohr, Thomasius, Dithmar und Zink haben
es in ihren Schriften angemerkt, wie die Gelehr-
ten des 17ten Jahrhunderts es zu vermeiden ge-
sucht, die Oekonomie wissenschaftlich zu behandeln,
in

und in der Pfalz und Bayern that man ein
gleiches.

So weit war man bis zu Anfange dieſes
Jahrhunderts in Deutſchland; als auf einmal
die Oekonomie den Lehrſtuhl auf den deutſchen
Univerſitaͤten beſtieg, und unter die Univerſitaͤts-
wiſſenſchaften aufgenommen wurde. Denn ob-
gleich ſchon mehr dergleichen Wuͤnſche und Vor-
ſchlaͤge von Morhof, Beckmann und Doͤhler im
ſiebenzehnten Jahrhunderte geſchehen waren, die
Oekonomie oͤffentlich zu lehren,d) ſo war es doch
nicht ſo weit gekommen; vielleicht weil die Fuͤr-
ſten die eigentliche Privatoͤkonomie nicht mehr ſo
achteten, und die Cameral- und Staatswirth-
ſchaft zu ſehr als Staatsgeheimniſſe anſahen,
welche nicht oͤffentlich gelehrt werden duͤrften; und
weil man auch das Vorurtheil zu lebhaft hatte,
daß man die Oekonomie als eine praktiſche Wiſſen-
ſchaft blos der Erfahrung und Ausuͤbung uͤber-
laſſen muͤßte, und nicht auf Grundſaͤtze bringen
koͤnne; vorzuͤglich aber auch, weil die Univerſitaͤten
noch zu ſehr abgeneigt waren, eine Wiſſenſchaft
auf ihren Lehrſtuͤhlen zu ſehen, mit der ſich der
Niedrige im Volk, der Landmann, beſchaͤff-
tigte. e)

Endlich
d) S. des Hrn. von Rohr Haushaltungsbibliothek
C. I. §. 24.
e) v. Rohr, Thomaſius, Dithmar und Zink haben
es in ihren Schriften angemerkt, wie die Gelehr-
ten des 17ten Jahrhunderts es zu vermeiden ge-
ſucht, die Oekonomie wiſſenſchaftlich zu behandeln,
in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0060" n="34"/>
und in der Pfalz und Bayern that man ein<lb/>
gleiches.</p><lb/>
        <p>So weit war man bis zu Anfange die&#x017F;es<lb/>
Jahrhunderts in Deut&#x017F;chland; als auf einmal<lb/>
die Oekonomie den Lehr&#x017F;tuhl auf den deut&#x017F;chen<lb/>
Univer&#x017F;ita&#x0364;ten be&#x017F;tieg, und unter die Univer&#x017F;ita&#x0364;ts-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften aufgenommen wurde. Denn ob-<lb/>
gleich &#x017F;chon mehr dergleichen Wu&#x0364;n&#x017F;che und Vor-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;ge von Morhof, Beckmann und Do&#x0364;hler im<lb/>
&#x017F;iebenzehnten Jahrhunderte ge&#x017F;chehen waren, die<lb/>
Oekonomie o&#x0364;ffentlich zu lehren,<note place="foot" n="d)">S. des Hrn. von Rohr Haushaltungsbibliothek<lb/><hi rendition="#aq">C. I.</hi> §. 24.</note> &#x017F;o war es doch<lb/>
nicht &#x017F;o weit gekommen; vielleicht weil die Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten die eigentliche Privato&#x0364;konomie nicht mehr &#x017F;o<lb/>
achteten, und die Cameral- und Staatswirth-<lb/>
&#x017F;chaft zu &#x017F;ehr als Staatsgeheimni&#x017F;&#x017F;e an&#x017F;ahen,<lb/>
welche nicht o&#x0364;ffentlich gelehrt werden du&#x0364;rften; und<lb/>
weil man auch das Vorurtheil zu lebhaft hatte,<lb/>
daß man die Oekonomie als eine prakti&#x017F;che Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft blos der Erfahrung und Ausu&#x0364;bung u&#x0364;ber-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;ßte, und nicht auf Grund&#x017F;a&#x0364;tze bringen<lb/>
ko&#x0364;nne; vorzu&#x0364;glich aber auch, weil die Univer&#x017F;ita&#x0364;ten<lb/>
noch zu &#x017F;ehr abgeneigt waren, eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
auf ihren Lehr&#x017F;tu&#x0364;hlen zu &#x017F;ehen, mit der &#x017F;ich der<lb/>
Niedrige im Volk, der Landmann, be&#x017F;cha&#x0364;ff-<lb/>
tigte. <note xml:id="seg2pn_9_1" next="#seg2pn_9_2" place="foot" n="e)">v. Rohr, Thoma&#x017F;ius, Dithmar und Zink haben<lb/>
es in ihren Schriften angemerkt, wie die Gelehr-<lb/>
ten des 17ten Jahrhunderts es zu vermeiden ge-<lb/>
&#x017F;ucht, die Oekonomie wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich zu behandeln,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw></note></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Endlich</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0060] und in der Pfalz und Bayern that man ein gleiches. So weit war man bis zu Anfange dieſes Jahrhunderts in Deutſchland; als auf einmal die Oekonomie den Lehrſtuhl auf den deutſchen Univerſitaͤten beſtieg, und unter die Univerſitaͤts- wiſſenſchaften aufgenommen wurde. Denn ob- gleich ſchon mehr dergleichen Wuͤnſche und Vor- ſchlaͤge von Morhof, Beckmann und Doͤhler im ſiebenzehnten Jahrhunderte geſchehen waren, die Oekonomie oͤffentlich zu lehren, d) ſo war es doch nicht ſo weit gekommen; vielleicht weil die Fuͤr- ſten die eigentliche Privatoͤkonomie nicht mehr ſo achteten, und die Cameral- und Staatswirth- ſchaft zu ſehr als Staatsgeheimniſſe anſahen, welche nicht oͤffentlich gelehrt werden duͤrften; und weil man auch das Vorurtheil zu lebhaft hatte, daß man die Oekonomie als eine praktiſche Wiſſen- ſchaft blos der Erfahrung und Ausuͤbung uͤber- laſſen muͤßte, und nicht auf Grundſaͤtze bringen koͤnne; vorzuͤglich aber auch, weil die Univerſitaͤten noch zu ſehr abgeneigt waren, eine Wiſſenſchaft auf ihren Lehrſtuͤhlen zu ſehen, mit der ſich der Niedrige im Volk, der Landmann, beſchaͤff- tigte. e) Endlich d) S. des Hrn. von Rohr Haushaltungsbibliothek C. I. §. 24. e) v. Rohr, Thomaſius, Dithmar und Zink haben es in ihren Schriften angemerkt, wie die Gelehr- ten des 17ten Jahrhunderts es zu vermeiden ge- ſucht, die Oekonomie wiſſenſchaftlich zu behandeln, in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/60
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/60>, abgerufen am 25.04.2024.