Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Manufakturen und der Handlung zu Hamburg
und Danzig.

Indessen trugen auch die Höfe alles mögliche
bey, die Oekonomie zu befördern. Oft ist es ein
Vortheil, daß große Güther, die wegen ihrer
Größe nicht gut genug bewirthschaftet werden kön-
nen, zertheilet, oder wenigstens die Zergliederung
erleichtert wird. Man richtete auf diesen Punkt
nach dem landverderblichen Kriege sonderlich in
Sachsen seine Aufmerksamkeit, da es oft nöthig
war, damit sich die Unterthanen durch Veräuße-
rung eines Theils ihrer Güter von Schulden be-
freyen, und den übrigen desto glücklicher und vor-
theilhafter benutzen konnten. Es erschienen des-
halb verschiedene Verordnungen in Sachsen, wel-
che die gewissermaßen zugelaßne Dismembration
der Güter betreffen. So finden sich dergleichen
von 1766 und 1768, welches letztere das Man-
dat von 1732 vom 26sten Januar einschärft.

Schon im vorigen Jahrhunderte hatte der
große Seckendorf die Landesvermessung als ein
Hauptmittel zu einer glücklichen Einrichtung ei-
nes Landes vorgeschlagen, allein es finden sich
keine Spuren, daß man es in Ausübung gebracht.
In unserm Jahrhunderte wiederholte ihn Franz
im Staatsgeographus, und Hr. von Griesheim
in den Beyträgen zur Aufnahme des blühenden
Wohlstandes der Staaten; am ausführlichsten
empfahl dieselben neuerlich Wilke in seiner Schrift
von den Landesvermessungen. Es kam zur Aus-
führung in den magdeburgischen, schlesischen,

sachsen-
D 3

Manufakturen und der Handlung zu Hamburg
und Danzig.

Indeſſen trugen auch die Hoͤfe alles moͤgliche
bey, die Oekonomie zu befoͤrdern. Oft iſt es ein
Vortheil, daß große Guͤther, die wegen ihrer
Groͤße nicht gut genug bewirthſchaftet werden koͤn-
nen, zertheilet, oder wenigſtens die Zergliederung
erleichtert wird. Man richtete auf dieſen Punkt
nach dem landverderblichen Kriege ſonderlich in
Sachſen ſeine Aufmerkſamkeit, da es oft noͤthig
war, damit ſich die Unterthanen durch Veraͤuße-
rung eines Theils ihrer Guͤter von Schulden be-
freyen, und den uͤbrigen deſto gluͤcklicher und vor-
theilhafter benutzen konnten. Es erſchienen des-
halb verſchiedene Verordnungen in Sachſen, wel-
che die gewiſſermaßen zugelaßne Dismembration
der Guͤter betreffen. So finden ſich dergleichen
von 1766 und 1768, welches letztere das Man-
dat von 1732 vom 26ſten Januar einſchaͤrft.

Schon im vorigen Jahrhunderte hatte der
große Seckendorf die Landesvermeſſung als ein
Hauptmittel zu einer gluͤcklichen Einrichtung ei-
nes Landes vorgeſchlagen, allein es finden ſich
keine Spuren, daß man es in Ausuͤbung gebracht.
In unſerm Jahrhunderte wiederholte ihn Franz
im Staatsgeographus, und Hr. von Griesheim
in den Beytraͤgen zur Aufnahme des bluͤhenden
Wohlſtandes der Staaten; am ausfuͤhrlichſten
empfahl dieſelben neuerlich Wilke in ſeiner Schrift
von den Landesvermeſſungen. Es kam zur Aus-
fuͤhrung in den magdeburgiſchen, ſchleſiſchen,

ſachſen-
D 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0079" n="53"/>
Manufakturen und der Handlung zu Hamburg<lb/>
und Danzig.</p><lb/>
        <p>Inde&#x017F;&#x017F;en trugen auch die Ho&#x0364;fe alles mo&#x0364;gliche<lb/>
bey, die Oekonomie zu befo&#x0364;rdern. Oft i&#x017F;t es ein<lb/>
Vortheil, daß große Gu&#x0364;ther, die wegen ihrer<lb/>
Gro&#x0364;ße nicht gut genug bewirth&#x017F;chaftet werden ko&#x0364;n-<lb/>
nen, zertheilet, oder wenig&#x017F;tens die Zergliederung<lb/>
erleichtert wird. Man richtete auf die&#x017F;en Punkt<lb/>
nach dem landverderblichen Kriege &#x017F;onderlich in<lb/>
Sach&#x017F;en &#x017F;eine Aufmerk&#x017F;amkeit, da es oft no&#x0364;thig<lb/>
war, damit &#x017F;ich die Unterthanen durch Vera&#x0364;uße-<lb/>
rung eines Theils ihrer Gu&#x0364;ter von Schulden be-<lb/>
freyen, und den u&#x0364;brigen de&#x017F;to glu&#x0364;cklicher und vor-<lb/>
theilhafter benutzen konnten. Es er&#x017F;chienen des-<lb/>
halb ver&#x017F;chiedene Verordnungen in Sach&#x017F;en, wel-<lb/>
che die gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen zugelaßne Dismembration<lb/>
der Gu&#x0364;ter betreffen. So finden &#x017F;ich dergleichen<lb/>
von 1766 und 1768, welches letztere das Man-<lb/>
dat von 1732 vom 26&#x017F;ten Januar ein&#x017F;cha&#x0364;rft.</p><lb/>
        <p>Schon im vorigen Jahrhunderte hatte der<lb/>
große Seckendorf die Landesverme&#x017F;&#x017F;ung als ein<lb/>
Hauptmittel zu einer glu&#x0364;cklichen Einrichtung ei-<lb/>
nes Landes vorge&#x017F;chlagen, allein es finden &#x017F;ich<lb/>
keine Spuren, daß man es in Ausu&#x0364;bung gebracht.<lb/>
In un&#x017F;erm Jahrhunderte wiederholte ihn Franz<lb/>
im Staatsgeographus, und Hr. von Griesheim<lb/>
in den Beytra&#x0364;gen zur Aufnahme des blu&#x0364;henden<lb/>
Wohl&#x017F;tandes der Staaten; am ausfu&#x0364;hrlich&#x017F;ten<lb/>
empfahl die&#x017F;elben neuerlich Wilke in &#x017F;einer Schrift<lb/>
von den Landesverme&#x017F;&#x017F;ungen. Es kam zur Aus-<lb/>
fu&#x0364;hrung in den magdeburgi&#x017F;chen, &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ach&#x017F;en-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0079] Manufakturen und der Handlung zu Hamburg und Danzig. Indeſſen trugen auch die Hoͤfe alles moͤgliche bey, die Oekonomie zu befoͤrdern. Oft iſt es ein Vortheil, daß große Guͤther, die wegen ihrer Groͤße nicht gut genug bewirthſchaftet werden koͤn- nen, zertheilet, oder wenigſtens die Zergliederung erleichtert wird. Man richtete auf dieſen Punkt nach dem landverderblichen Kriege ſonderlich in Sachſen ſeine Aufmerkſamkeit, da es oft noͤthig war, damit ſich die Unterthanen durch Veraͤuße- rung eines Theils ihrer Guͤter von Schulden be- freyen, und den uͤbrigen deſto gluͤcklicher und vor- theilhafter benutzen konnten. Es erſchienen des- halb verſchiedene Verordnungen in Sachſen, wel- che die gewiſſermaßen zugelaßne Dismembration der Guͤter betreffen. So finden ſich dergleichen von 1766 und 1768, welches letztere das Man- dat von 1732 vom 26ſten Januar einſchaͤrft. Schon im vorigen Jahrhunderte hatte der große Seckendorf die Landesvermeſſung als ein Hauptmittel zu einer gluͤcklichen Einrichtung ei- nes Landes vorgeſchlagen, allein es finden ſich keine Spuren, daß man es in Ausuͤbung gebracht. In unſerm Jahrhunderte wiederholte ihn Franz im Staatsgeographus, und Hr. von Griesheim in den Beytraͤgen zur Aufnahme des bluͤhenden Wohlſtandes der Staaten; am ausfuͤhrlichſten empfahl dieſelben neuerlich Wilke in ſeiner Schrift von den Landesvermeſſungen. Es kam zur Aus- fuͤhrung in den magdeburgiſchen, ſchleſiſchen, ſachſen- D 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/79
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/79>, abgerufen am 29.03.2024.