Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

1942 9/18 Morgen Frucht- und 2289 3/8 Futter-
acker. Hierunter sind 1476 5/16 Frucht und
953 3/8 Futteracker, welche durch Anbauung von
Wüsteneyen, Waldungen und Weiden urbar ge-
macht, und 4661/4 Morgen Frucht- und 1336
Morgen Futterfeld, um welches die Braache ver-
mindert worden. Rechnet man zu dieser Sum-
me die in dem vorigen Jahre 1778 in Cultur ge-
brachten 2541 Morgen, so kommen 6772 15/16
Morgen heraus, wovon doch wenigstens 600
Menschen, wo nicht Familien, ihr hinlängliches
Auskommen haben können. Der Futterbau, der
Grund aller Landwirthschaft, hat ansehnlich zuge-
nommen, die natürlichen Wiesen sind um 1916 7/8
Morgen, und die künstlichen um 34 7/8 Morgen,
also die Wiesen überhaupt um 19513/4 Morgen
vermehrt worden. Die Waldungen haben einen
Zuwachs von 708 Morgen, nämlich 115 1/3 Mor-
gen Eichen, 261/2 Morgen Buchen, 531 Mor-
gen Kiefern und Tannen, und 35 Morgen Bir-
ken oder Buschwerk erhalten. Es sind 22 9/16
Morgen Weingärten entstanden, und 15932
Obstbäume angepflanzet worden, 461/2 Morgen
hat man mit Weiden, Pappeln u. s. w. besetzt.

Aus der erwähnten Vermehrung der Frucht-
und Futterfelder kann man leicht auf eine ansehn-
liche Vermehrung der Viehzucht schließen. Das
Zugvieh vermehrte sich um 760 Stück, nämlich
410 Pferde und 350 Ochsen. Ohne auf die Er-
höhung der Frohnregister eine Rücksicht zu nehmen,
darf man nur den Nutzen, den das Land durch

Ver-

1942 9/18 Morgen Frucht- und 2289⅜ Futter-
acker. Hierunter ſind 1476 5/16 Frucht und
953⅜ Futteracker, welche durch Anbauung von
Wuͤſteneyen, Waldungen und Weiden urbar ge-
macht, und 466¼ Morgen Frucht- und 1336
Morgen Futterfeld, um welches die Braache ver-
mindert worden. Rechnet man zu dieſer Sum-
me die in dem vorigen Jahre 1778 in Cultur ge-
brachten 2541 Morgen, ſo kommen 6772 15/16
Morgen heraus, wovon doch wenigſtens 600
Menſchen, wo nicht Familien, ihr hinlaͤngliches
Auskommen haben koͤnnen. Der Futterbau, der
Grund aller Landwirthſchaft, hat anſehnlich zuge-
nommen, die natuͤrlichen Wieſen ſind um 1916⅞
Morgen, und die kuͤnſtlichen um 34⅞ Morgen,
alſo die Wieſen uͤberhaupt um 1951¾ Morgen
vermehrt worden. Die Waldungen haben einen
Zuwachs von 708 Morgen, naͤmlich 115⅓ Mor-
gen Eichen, 26½ Morgen Buchen, 531 Mor-
gen Kiefern und Tannen, und 35 Morgen Bir-
ken oder Buſchwerk erhalten. Es ſind 22 9/16
Morgen Weingaͤrten entſtanden, und 15932
Obſtbaͤume angepflanzet worden, 46½ Morgen
hat man mit Weiden, Pappeln u. ſ. w. beſetzt.

Aus der erwaͤhnten Vermehrung der Frucht-
und Futterfelder kann man leicht auf eine anſehn-
liche Vermehrung der Viehzucht ſchließen. Das
Zugvieh vermehrte ſich um 760 Stuͤck, naͤmlich
410 Pferde und 350 Ochſen. Ohne auf die Er-
hoͤhung der Frohnregiſter eine Ruͤckſicht zu nehmen,
darf man nur den Nutzen, den das Land durch

Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0089" n="63"/>
1942 9/18 Morgen Frucht- und 2289&#x215C; Futter-<lb/>
acker. Hierunter &#x017F;ind 1476 5/16 Frucht und<lb/>
953&#x215C; Futteracker, welche durch Anbauung von<lb/>
Wu&#x0364;&#x017F;teneyen, Waldungen und Weiden urbar ge-<lb/>
macht, und 466¼ Morgen Frucht- und 1336<lb/>
Morgen Futterfeld, um welches die Braache ver-<lb/>
mindert worden. Rechnet man zu die&#x017F;er Sum-<lb/>
me die in dem vorigen Jahre 1778 in Cultur ge-<lb/>
brachten 2541 Morgen, &#x017F;o kommen 6772 15/16<lb/>
Morgen heraus, wovon doch wenig&#x017F;tens 600<lb/>
Men&#x017F;chen, wo nicht Familien, ihr hinla&#x0364;ngliches<lb/>
Auskommen haben ko&#x0364;nnen. Der Futterbau, der<lb/>
Grund aller Landwirth&#x017F;chaft, hat an&#x017F;ehnlich zuge-<lb/>
nommen, die natu&#x0364;rlichen Wie&#x017F;en &#x017F;ind um 1916&#x215E;<lb/>
Morgen, und die ku&#x0364;n&#x017F;tlichen um 34&#x215E; Morgen,<lb/>
al&#x017F;o die Wie&#x017F;en u&#x0364;berhaupt um 1951¾ Morgen<lb/>
vermehrt worden. Die Waldungen haben einen<lb/>
Zuwachs von 708 Morgen, na&#x0364;mlich 115&#x2153; Mor-<lb/>
gen Eichen, 26½ Morgen Buchen, 531 Mor-<lb/>
gen Kiefern und Tannen, und 35 Morgen Bir-<lb/>
ken oder Bu&#x017F;chwerk erhalten. Es &#x017F;ind 22 9/16<lb/>
Morgen Weinga&#x0364;rten ent&#x017F;tanden, und 15932<lb/>
Ob&#x017F;tba&#x0364;ume angepflanzet worden, 46½ Morgen<lb/>
hat man mit Weiden, Pappeln u. &#x017F;. w. be&#x017F;etzt.</p><lb/>
        <p>Aus der erwa&#x0364;hnten Vermehrung der Frucht-<lb/>
und Futterfelder kann man leicht auf eine an&#x017F;ehn-<lb/>
liche Vermehrung der Viehzucht &#x017F;chließen. Das<lb/>
Zugvieh vermehrte &#x017F;ich um 760 Stu&#x0364;ck, na&#x0364;mlich<lb/>
410 Pferde und 350 Och&#x017F;en. Ohne auf die Er-<lb/>
ho&#x0364;hung der Frohnregi&#x017F;ter eine Ru&#x0364;ck&#x017F;icht zu nehmen,<lb/>
darf man nur den Nutzen, den das Land durch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0089] 1942 9/18 Morgen Frucht- und 2289⅜ Futter- acker. Hierunter ſind 1476 5/16 Frucht und 953⅜ Futteracker, welche durch Anbauung von Wuͤſteneyen, Waldungen und Weiden urbar ge- macht, und 466¼ Morgen Frucht- und 1336 Morgen Futterfeld, um welches die Braache ver- mindert worden. Rechnet man zu dieſer Sum- me die in dem vorigen Jahre 1778 in Cultur ge- brachten 2541 Morgen, ſo kommen 6772 15/16 Morgen heraus, wovon doch wenigſtens 600 Menſchen, wo nicht Familien, ihr hinlaͤngliches Auskommen haben koͤnnen. Der Futterbau, der Grund aller Landwirthſchaft, hat anſehnlich zuge- nommen, die natuͤrlichen Wieſen ſind um 1916⅞ Morgen, und die kuͤnſtlichen um 34⅞ Morgen, alſo die Wieſen uͤberhaupt um 1951¾ Morgen vermehrt worden. Die Waldungen haben einen Zuwachs von 708 Morgen, naͤmlich 115⅓ Mor- gen Eichen, 26½ Morgen Buchen, 531 Mor- gen Kiefern und Tannen, und 35 Morgen Bir- ken oder Buſchwerk erhalten. Es ſind 22 9/16 Morgen Weingaͤrten entſtanden, und 15932 Obſtbaͤume angepflanzet worden, 46½ Morgen hat man mit Weiden, Pappeln u. ſ. w. beſetzt. Aus der erwaͤhnten Vermehrung der Frucht- und Futterfelder kann man leicht auf eine anſehn- liche Vermehrung der Viehzucht ſchließen. Das Zugvieh vermehrte ſich um 760 Stuͤck, naͤmlich 410 Pferde und 350 Ochſen. Ohne auf die Er- hoͤhung der Frohnregiſter eine Ruͤckſicht zu nehmen, darf man nur den Nutzen, den das Land durch Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/89
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/89>, abgerufen am 19.04.2024.