Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

züglich aus, daß der Herzog Johann Friedrich
in der Forstordnung v. Jahr 1614 einige Ver-
ordnungen machte, daß nicht durch den Ver-
brauch zu Pfählen und Gefäßen für den Wein
die Wälder verwüstet würden; dieweil, sagt
er, der Weinwachs allenthalben zunimmt, und
die Wälder mit Taubenholz verwüstet werden,
so sollen die Eichen geschont und nicht zu Tau-
ben gebraucht werden. Man suchte sonder-
lich fremde Weine nach Deutschland zu ver-
pflanzen; so wurde der so genannte Rulander,
(der schiele Auvernas Gris commun, vinum
bonum,
Villiboner Stock) aus Champagne
nach Speyer verpflanzet. Es hielt sich damals
das Cammergericht daselbst auf, und einer
der Beysitzer pflanzte dergleichen Stöcke in sei-
nem Garten, welchen bey der Französischen
Verwüstung von Speyer ein Kaufmann
Ruländer kaufte, und auf der Brandstätte
diesen Stock unbeschädigt fand, und ihn pflanz-
te. Von diesem Stocke stammen alle Rulän-
der am Rhein und im Würtenbergischen ab.
Der Würtembergische Weinbau stieg in dem
17ten Jahrhunderte vorzüglich durch den
Weinhandel nach Bayern, wohin der Necker-
wein häufig verführt wurde, wofür man
vermöge der Verträge zwischen beyden Höfen
Salz eintauschte; dieser Handel blühete bis
zu Anfange des 18ten Jahrhunderts. Nach-
dem aber Bayern eine Zeitlang in Oesterreichi-
sche Hände fiel, machte man von Seiten der

letztern
L 3

zuͤglich aus, daß der Herzog Johann Friedrich
in der Forſtordnung v. Jahr 1614 einige Ver-
ordnungen machte, daß nicht durch den Ver-
brauch zu Pfaͤhlen und Gefaͤßen fuͤr den Wein
die Waͤlder verwuͤſtet wuͤrden; dieweil, ſagt
er, der Weinwachs allenthalben zunimmt, und
die Waͤlder mit Taubenholz verwuͤſtet werden,
ſo ſollen die Eichen geſchont und nicht zu Tau-
ben gebraucht werden. Man ſuchte ſonder-
lich fremde Weine nach Deutſchland zu ver-
pflanzen; ſo wurde der ſo genannte Rulander,
(der ſchiele Auvernas Gris commun, vinum
bonum,
Villiboner Stock) aus Champagne
nach Speyer verpflanzet. Es hielt ſich damals
das Cammergericht daſelbſt auf, und einer
der Beyſitzer pflanzte dergleichen Stoͤcke in ſei-
nem Garten, welchen bey der Franzoͤſiſchen
Verwuͤſtung von Speyer ein Kaufmann
Rulaͤnder kaufte, und auf der Brandſtaͤtte
dieſen Stock unbeſchaͤdigt fand, und ihn pflanz-
te. Von dieſem Stocke ſtammen alle Rulaͤn-
der am Rhein und im Wuͤrtenbergiſchen ab.
Der Wuͤrtembergiſche Weinbau ſtieg in dem
17ten Jahrhunderte vorzuͤglich durch den
Weinhandel nach Bayern, wohin der Necker-
wein haͤufig verfuͤhrt wurde, wofuͤr man
vermoͤge der Vertraͤge zwiſchen beyden Hoͤfen
Salz eintauſchte; dieſer Handel bluͤhete bis
zu Anfange des 18ten Jahrhunderts. Nach-
dem aber Bayern eine Zeitlang in Oeſterreichi-
ſche Haͤnde fiel, machte man von Seiten der

letztern
L 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0175" n="165"/>
zu&#x0364;glich aus, daß der Herzog Johann Friedrich<lb/>
in der For&#x017F;tordnung v. Jahr 1614 einige Ver-<lb/>
ordnungen machte, daß nicht durch den Ver-<lb/>
brauch zu Pfa&#x0364;hlen und Gefa&#x0364;ßen fu&#x0364;r den Wein<lb/>
die Wa&#x0364;lder verwu&#x0364;&#x017F;tet wu&#x0364;rden; dieweil, &#x017F;agt<lb/>
er, der Weinwachs allenthalben zunimmt, und<lb/>
die Wa&#x0364;lder mit Taubenholz verwu&#x0364;&#x017F;tet werden,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ollen die Eichen ge&#x017F;chont und nicht zu Tau-<lb/>
ben gebraucht werden. Man &#x017F;uchte &#x017F;onder-<lb/>
lich fremde Weine nach Deut&#x017F;chland zu ver-<lb/>
pflanzen; &#x017F;o wurde der &#x017F;o genannte Rulander,<lb/>
(der &#x017F;chiele <hi rendition="#aq">Auvernas Gris commun, vinum<lb/>
bonum,</hi> Villiboner Stock) aus Champagne<lb/>
nach Speyer verpflanzet. Es hielt &#x017F;ich damals<lb/>
das Cammergericht da&#x017F;elb&#x017F;t auf, und einer<lb/>
der Bey&#x017F;itzer pflanzte dergleichen Sto&#x0364;cke in &#x017F;ei-<lb/>
nem Garten, welchen bey der Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Verwu&#x0364;&#x017F;tung von Speyer ein Kaufmann<lb/>
Rula&#x0364;nder kaufte, und auf der Brand&#x017F;ta&#x0364;tte<lb/>
die&#x017F;en Stock unbe&#x017F;cha&#x0364;digt fand, und ihn pflanz-<lb/>
te. Von die&#x017F;em Stocke &#x017F;tammen alle Rula&#x0364;n-<lb/>
der am Rhein und im Wu&#x0364;rtenbergi&#x017F;chen ab.<lb/>
Der Wu&#x0364;rtembergi&#x017F;che Weinbau &#x017F;tieg in dem<lb/>
17ten Jahrhunderte vorzu&#x0364;glich durch den<lb/>
Weinhandel nach Bayern, wohin der Necker-<lb/>
wein ha&#x0364;ufig verfu&#x0364;hrt wurde, wofu&#x0364;r man<lb/>
vermo&#x0364;ge der Vertra&#x0364;ge zwi&#x017F;chen beyden Ho&#x0364;fen<lb/>
Salz eintau&#x017F;chte; die&#x017F;er Handel blu&#x0364;hete bis<lb/>
zu Anfange des 18ten Jahrhunderts. Nach-<lb/>
dem aber Bayern eine Zeitlang in Oe&#x017F;terreichi-<lb/>
&#x017F;che Ha&#x0364;nde fiel, machte man von Seiten der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">letztern</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0175] zuͤglich aus, daß der Herzog Johann Friedrich in der Forſtordnung v. Jahr 1614 einige Ver- ordnungen machte, daß nicht durch den Ver- brauch zu Pfaͤhlen und Gefaͤßen fuͤr den Wein die Waͤlder verwuͤſtet wuͤrden; dieweil, ſagt er, der Weinwachs allenthalben zunimmt, und die Waͤlder mit Taubenholz verwuͤſtet werden, ſo ſollen die Eichen geſchont und nicht zu Tau- ben gebraucht werden. Man ſuchte ſonder- lich fremde Weine nach Deutſchland zu ver- pflanzen; ſo wurde der ſo genannte Rulander, (der ſchiele Auvernas Gris commun, vinum bonum, Villiboner Stock) aus Champagne nach Speyer verpflanzet. Es hielt ſich damals das Cammergericht daſelbſt auf, und einer der Beyſitzer pflanzte dergleichen Stoͤcke in ſei- nem Garten, welchen bey der Franzoͤſiſchen Verwuͤſtung von Speyer ein Kaufmann Rulaͤnder kaufte, und auf der Brandſtaͤtte dieſen Stock unbeſchaͤdigt fand, und ihn pflanz- te. Von dieſem Stocke ſtammen alle Rulaͤn- der am Rhein und im Wuͤrtenbergiſchen ab. Der Wuͤrtembergiſche Weinbau ſtieg in dem 17ten Jahrhunderte vorzuͤglich durch den Weinhandel nach Bayern, wohin der Necker- wein haͤufig verfuͤhrt wurde, wofuͤr man vermoͤge der Vertraͤge zwiſchen beyden Hoͤfen Salz eintauſchte; dieſer Handel bluͤhete bis zu Anfange des 18ten Jahrhunderts. Nach- dem aber Bayern eine Zeitlang in Oeſterreichi- ſche Haͤnde fiel, machte man von Seiten der letztern L 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/175
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/175>, abgerufen am 25.04.2024.