Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

die letzten beyden erwähnt Coler im Calenda-
rio n) im März unter den Kräutern, so man
im März sammeln solle, Rosen, sowohl die
wilden Feld- als die Gartenrosen o). Man
bauete ferner Skabiosen, Rosmarin, Sal-
bey, Lilien, Nelken, Lavendel, Thymian,
Päonien, Kresse, Mohn, Tulipanen, Lack.

Vorzüglich blühete der Gartenbau, sowohl
der ökonomische als künstliche, in den gros-
sen deutschen Handlungsstädten; wozu die
Reichthümer, die der Handel ihnen zuführte,
und die durch eben denselben erhaltene Kennt-
nisse von den auswärtigen Gärten das meiste
beytrugen. Augspurg, Nürnberg und an-
dere ansehnliche Städte Deutschlands hatten
vorzügliche aufzuweisen. Einer der erstern
deutschen Gärten war damals der Ambro-
sius Hochstetterische Garten zu Augspurg. Er
war es wegen Pflanzen, Bäumen, Lustge-
bäuden, Teichen und Bädern, besonders we-
gen des Wasserwerks, welches das Wasser
durch 200 Röhren trieb. Bey einem Lust-
hause, welches mitten aus einem Teiche her-
vor ragte, stund eine Nymphe, welche diejeni-
gen bespritzte, die über die Brücke giengen.
In dem Lusthause stand ein marmorner Tisch
mit Bänken; wenn man einen der daran
hangenden Ringe zog, so entstund auf dem

Tische
n) ed. a. 1680. p. 39.
o) ib. p. 91.

die letzten beyden erwaͤhnt Coler im Calenda-
rio n) im Maͤrz unter den Kraͤutern, ſo man
im Maͤrz ſammeln ſolle, Roſen, ſowohl die
wilden Feld- als die Gartenroſen o). Man
bauete ferner Skabioſen, Rosmarin, Sal-
bey, Lilien, Nelken, Lavendel, Thymian,
Paͤonien, Kreſſe, Mohn, Tulipanen, Lack.

Vorzuͤglich bluͤhete der Gartenbau, ſowohl
der oͤkonomiſche als kuͤnſtliche, in den groſ-
ſen deutſchen Handlungsſtaͤdten; wozu die
Reichthuͤmer, die der Handel ihnen zufuͤhrte,
und die durch eben denſelben erhaltene Kennt-
niſſe von den auswaͤrtigen Gaͤrten das meiſte
beytrugen. Augſpurg, Nuͤrnberg und an-
dere anſehnliche Staͤdte Deutſchlands hatten
vorzuͤgliche aufzuweiſen. Einer der erſtern
deutſchen Gaͤrten war damals der Ambro-
ſius Hochſtetteriſche Garten zu Augſpurg. Er
war es wegen Pflanzen, Baͤumen, Luſtge-
baͤuden, Teichen und Baͤdern, beſonders we-
gen des Waſſerwerks, welches das Waſſer
durch 200 Roͤhren trieb. Bey einem Luſt-
hauſe, welches mitten aus einem Teiche her-
vor ragte, ſtund eine Nymphe, welche diejeni-
gen beſpritzte, die uͤber die Bruͤcke giengen.
In dem Luſthauſe ſtand ein marmorner Tiſch
mit Baͤnken; wenn man einen der daran
hangenden Ringe zog, ſo entſtund auf dem

Tiſche
n) ed. a. 1680. p. 39.
o) ib. p. 91.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0022" n="12"/>
die letzten beyden erwa&#x0364;hnt Coler im Calenda-<lb/>
rio <note place="foot" n="n)"><hi rendition="#aq">ed. a. 1680. p.</hi> 39.</note> im Ma&#x0364;rz unter den Kra&#x0364;utern, &#x017F;o man<lb/>
im Ma&#x0364;rz &#x017F;ammeln &#x017F;olle, Ro&#x017F;en, &#x017F;owohl die<lb/>
wilden Feld- als die Gartenro&#x017F;en <note place="foot" n="o)"><hi rendition="#aq">ib. p.</hi> 91.</note>. Man<lb/>
bauete ferner Skabio&#x017F;en, Rosmarin, Sal-<lb/>
bey, Lilien, Nelken, Lavendel, Thymian,<lb/>
Pa&#x0364;onien, Kre&#x017F;&#x017F;e, Mohn, Tulipanen, Lack.</p><lb/>
        <p>Vorzu&#x0364;glich blu&#x0364;hete der Gartenbau, &#x017F;owohl<lb/>
der o&#x0364;konomi&#x017F;che als ku&#x0364;n&#x017F;tliche, in den gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en deut&#x017F;chen Handlungs&#x017F;ta&#x0364;dten; wozu die<lb/>
Reichthu&#x0364;mer, die der Handel ihnen zufu&#x0364;hrte,<lb/>
und die durch eben den&#x017F;elben erhaltene Kennt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e von den auswa&#x0364;rtigen Ga&#x0364;rten das mei&#x017F;te<lb/>
beytrugen. Aug&#x017F;purg, Nu&#x0364;rnberg und an-<lb/>
dere an&#x017F;ehnliche Sta&#x0364;dte Deut&#x017F;chlands hatten<lb/>
vorzu&#x0364;gliche aufzuwei&#x017F;en. Einer der er&#x017F;tern<lb/>
deut&#x017F;chen Ga&#x0364;rten war damals der Ambro-<lb/>
&#x017F;ius Hoch&#x017F;tetteri&#x017F;che Garten zu Aug&#x017F;purg. Er<lb/>
war es wegen Pflanzen, Ba&#x0364;umen, Lu&#x017F;tge-<lb/>
ba&#x0364;uden, Teichen und Ba&#x0364;dern, be&#x017F;onders we-<lb/>
gen des Wa&#x017F;&#x017F;erwerks, welches das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
durch 200 Ro&#x0364;hren trieb. Bey einem Lu&#x017F;t-<lb/>
hau&#x017F;e, welches mitten aus einem Teiche her-<lb/>
vor ragte, &#x017F;tund eine Nymphe, welche diejeni-<lb/>
gen be&#x017F;pritzte, die u&#x0364;ber die Bru&#x0364;cke giengen.<lb/>
In dem Lu&#x017F;thau&#x017F;e &#x017F;tand ein marmorner Ti&#x017F;ch<lb/>
mit Ba&#x0364;nken; wenn man einen der daran<lb/>
hangenden Ringe zog, &#x017F;o ent&#x017F;tund auf dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ti&#x017F;che</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0022] die letzten beyden erwaͤhnt Coler im Calenda- rio n) im Maͤrz unter den Kraͤutern, ſo man im Maͤrz ſammeln ſolle, Roſen, ſowohl die wilden Feld- als die Gartenroſen o). Man bauete ferner Skabioſen, Rosmarin, Sal- bey, Lilien, Nelken, Lavendel, Thymian, Paͤonien, Kreſſe, Mohn, Tulipanen, Lack. Vorzuͤglich bluͤhete der Gartenbau, ſowohl der oͤkonomiſche als kuͤnſtliche, in den groſ- ſen deutſchen Handlungsſtaͤdten; wozu die Reichthuͤmer, die der Handel ihnen zufuͤhrte, und die durch eben denſelben erhaltene Kennt- niſſe von den auswaͤrtigen Gaͤrten das meiſte beytrugen. Augſpurg, Nuͤrnberg und an- dere anſehnliche Staͤdte Deutſchlands hatten vorzuͤgliche aufzuweiſen. Einer der erſtern deutſchen Gaͤrten war damals der Ambro- ſius Hochſtetteriſche Garten zu Augſpurg. Er war es wegen Pflanzen, Baͤumen, Luſtge- baͤuden, Teichen und Baͤdern, beſonders we- gen des Waſſerwerks, welches das Waſſer durch 200 Roͤhren trieb. Bey einem Luſt- hauſe, welches mitten aus einem Teiche her- vor ragte, ſtund eine Nymphe, welche diejeni- gen beſpritzte, die uͤber die Bruͤcke giengen. In dem Luſthauſe ſtand ein marmorner Tiſch mit Baͤnken; wenn man einen der daran hangenden Ringe zog, ſo entſtund auf dem Tiſche n) ed. a. 1680. p. 39. o) ib. p. 91.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/22
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/22>, abgerufen am 29.03.2024.