Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Coler, der größte deutsche Oekonom sei-
ner Zeiten, behandelt auch den Gartenbau so-
wohl in seinem Calendario, als in seinem Haus-
haltungsbuche. Er zeigt darinnen, so viel

man
geführt von Coler in seinem Hausbuche, Theil
1. lib. 6. S. 145 c. 39.

M. Tob. Mollers Säebüchlein auf die Sommerfrüch-
te und Gartengewächs gerichtet, Leipzig 1584 4to.

D. Ge. Marii Paralipomena et marginalia hortula-
nica,
d. i. Gartenkunst zum Feldbau angehöri-
gen in Abmerkung der Erfahrung wahrhaftig,
was zum Feldbau und Haushalten in diesem un-
sern deutschen Vaterlande dienstlich anfzubrin-
gen, fremde Gewächs von Rosmarin und an-
dern Bäumen etc. Strasburg 1586. Fol.

D. Melchior Sebitzii funfzehn Bücher vom Feld-
bau und recht vollkommene Wohlbestellung eines
bequemen Landsitzes etc. Strasburg 1588, hat
vieles zum Gartenbau gehöriges aus dem ange-
führten Marius genommen.

Peschelii Gartenordnung aus den Gründen der Geo-
metrie 1597, ein Beweis von dem, was ich oben
angeführt, daß der deutsche Geschmack in den
Gärten damals vorzüglich Geometrie war.

Villae, Iohannis Baptisti Portae libr. XII. 1) Do-
mus, 2) Sylua caedua, 3) Sylua glandaria, 4)
Cultus et insitio, 5) Pomarium, 6) Oliuetum,
7) Vinea, 8) Arbustum, 9) Hortus coronarius,
10) Hortus olitorius, 11) Seges, 12) Pratum. In
quibus maiori ex parte tum verus plantarum
cultus certaque insitionis ars et prioribus secu-
lis non visos producendi fructus via monstra-
tur; tum ad frugum, vini ac fructuum multipli-
cationem experimenta prope infinita exhiben-
tur, Frankf.
1592. 4. S. 914.

Coler, der groͤßte deutſche Oekonom ſei-
ner Zeiten, behandelt auch den Gartenbau ſo-
wohl in ſeinem Calendario, als in ſeinem Haus-
haltungsbuche. Er zeigt darinnen, ſo viel

man
gefuͤhrt von Coler in ſeinem Hausbuche, Theil
1. lib. 6. S. 145 c. 39.

M. Tob. Mollers Saͤebuͤchlein auf die Sommerfruͤch-
te und Gartengewaͤchs gerichtet, Leipzig 1584 4to.

D. Ge. Marii Paralipomena et marginalia hortula-
nica,
d. i. Gartenkunſt zum Feldbau angehoͤri-
gen in Abmerkung der Erfahrung wahrhaftig,
was zum Feldbau und Haushalten in dieſem un-
ſern deutſchen Vaterlande dienſtlich anfzubrin-
gen, fremde Gewaͤchs von Rosmarin und an-
dern Baͤumen ꝛc. Strasburg 1586. Fol.

D. Melchior Sebitzii funfzehn Buͤcher vom Feld-
bau und recht vollkommene Wohlbeſtellung eines
bequemen Landſitzes ꝛc. Strasburg 1588, hat
vieles zum Gartenbau gehoͤriges aus dem ange-
fuͤhrten Marius genommen.

Peſchelii Gartenordnung aus den Gruͤnden der Geo-
metrie 1597, ein Beweis von dem, was ich oben
angefuͤhrt, daß der deutſche Geſchmack in den
Gaͤrten damals vorzuͤglich Geometrie war.

Villae, Iohannis Baptiſti Portae libr. XII. 1) Do-
mus, 2) Sylua caedua, 3) Sylua glandaria, 4)
Cultus et inſitio, 5) Pomarium, 6) Oliuetum,
7) Vinea, 8) Arbuſtum, 9) Hortus coronarius,
10) Hortus olitorius, 11) Seges, 12) Pratum. In
quibus maiori ex parte tum verus plantarum
cultus certaque inſitionis ars et prioribus ſecu-
lis non viſos producendi fructus via monſtra-
tur; tum ad frugum, vini ac fructuum multipli-
cationem experimenta prope infinita exhiben-
tur, Frankf.
1592. 4. S. 914.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0028" n="18"/>
        <p>Coler, der gro&#x0364;ßte deut&#x017F;che Oekonom &#x017F;ei-<lb/>
ner Zeiten, behandelt auch den Gartenbau &#x017F;o-<lb/>
wohl in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Calendario,</hi> als in &#x017F;einem Haus-<lb/>
haltungsbuche. Er zeigt darinnen, &#x017F;o viel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_1_2" prev="#seg2pn_1_1" place="foot" n="t)"><hi rendition="#et">gefu&#x0364;hrt von Coler in &#x017F;einem Hausbuche, Theil<lb/>
1. <hi rendition="#aq">lib.</hi> 6. S. 145 <hi rendition="#aq">c.</hi> 39.</hi><lb/><list><item>M. Tob. Mollers Sa&#x0364;ebu&#x0364;chlein auf die Sommerfru&#x0364;ch-<lb/>
te und Gartengewa&#x0364;chs gerichtet, Leipzig 1584 4to.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">D. Ge. Marii Paralipomena et marginalia hortula-<lb/>
nica,</hi> d. i. Gartenkun&#x017F;t zum Feldbau angeho&#x0364;ri-<lb/>
gen in Abmerkung der Erfahrung wahrhaftig,<lb/>
was zum Feldbau und Haushalten in die&#x017F;em un-<lb/>
&#x017F;ern deut&#x017F;chen Vaterlande dien&#x017F;tlich anfzubrin-<lb/>
gen, fremde Gewa&#x0364;chs von Rosmarin und an-<lb/>
dern Ba&#x0364;umen &#xA75B;c. Strasburg 1586. Fol.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">D.</hi> Melchior Sebitzii funfzehn Bu&#x0364;cher vom Feld-<lb/>
bau und recht vollkommene Wohlbe&#x017F;tellung eines<lb/>
bequemen Land&#x017F;itzes &#xA75B;c. Strasburg 1588, hat<lb/>
vieles zum Gartenbau geho&#x0364;riges aus dem ange-<lb/>
fu&#x0364;hrten Marius genommen.</item><lb/><item>Pe&#x017F;chelii Gartenordnung aus den Gru&#x0364;nden der Geo-<lb/>
metrie 1597, ein Beweis von dem, was ich oben<lb/>
angefu&#x0364;hrt, daß der deut&#x017F;che Ge&#x017F;chmack in den<lb/>
Ga&#x0364;rten damals vorzu&#x0364;glich Geometrie war.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">Villae, Iohannis Bapti&#x017F;ti Portae libr. XII. 1) Do-<lb/>
mus, 2) Sylua caedua, 3) Sylua glandaria, 4)<lb/>
Cultus et in&#x017F;itio, 5) Pomarium, 6) Oliuetum,<lb/>
7) Vinea, 8) Arbu&#x017F;tum, 9) Hortus coronarius,<lb/>
10) Hortus olitorius, 11) Seges, 12) Pratum. In<lb/>
quibus maiori ex parte tum verus plantarum<lb/>
cultus certaque in&#x017F;itionis ars et prioribus &#x017F;ecu-<lb/>
lis non vi&#x017F;os producendi fructus via mon&#x017F;tra-<lb/>
tur; tum ad frugum, vini ac fructuum multipli-<lb/>
cationem experimenta prope infinita exhiben-<lb/>
tur, Frankf.</hi> 1592. 4. S. 914.</item></list></note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0028] Coler, der groͤßte deutſche Oekonom ſei- ner Zeiten, behandelt auch den Gartenbau ſo- wohl in ſeinem Calendario, als in ſeinem Haus- haltungsbuche. Er zeigt darinnen, ſo viel man t) t) gefuͤhrt von Coler in ſeinem Hausbuche, Theil 1. lib. 6. S. 145 c. 39. M. Tob. Mollers Saͤebuͤchlein auf die Sommerfruͤch- te und Gartengewaͤchs gerichtet, Leipzig 1584 4to. D. Ge. Marii Paralipomena et marginalia hortula- nica, d. i. Gartenkunſt zum Feldbau angehoͤri- gen in Abmerkung der Erfahrung wahrhaftig, was zum Feldbau und Haushalten in dieſem un- ſern deutſchen Vaterlande dienſtlich anfzubrin- gen, fremde Gewaͤchs von Rosmarin und an- dern Baͤumen ꝛc. Strasburg 1586. Fol. D. Melchior Sebitzii funfzehn Buͤcher vom Feld- bau und recht vollkommene Wohlbeſtellung eines bequemen Landſitzes ꝛc. Strasburg 1588, hat vieles zum Gartenbau gehoͤriges aus dem ange- fuͤhrten Marius genommen. Peſchelii Gartenordnung aus den Gruͤnden der Geo- metrie 1597, ein Beweis von dem, was ich oben angefuͤhrt, daß der deutſche Geſchmack in den Gaͤrten damals vorzuͤglich Geometrie war. Villae, Iohannis Baptiſti Portae libr. XII. 1) Do- mus, 2) Sylua caedua, 3) Sylua glandaria, 4) Cultus et inſitio, 5) Pomarium, 6) Oliuetum, 7) Vinea, 8) Arbuſtum, 9) Hortus coronarius, 10) Hortus olitorius, 11) Seges, 12) Pratum. In quibus maiori ex parte tum verus plantarum cultus certaque inſitionis ars et prioribus ſecu- lis non viſos producendi fructus via monſtra- tur; tum ad frugum, vini ac fructuum multipli- cationem experimenta prope infinita exhiben- tur, Frankf. 1592. 4. S. 914.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/28
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/28>, abgerufen am 24.04.2024.