Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

andere hielten viel auf den Hieronymus-, an-
dere auf den Lambertstag. In dem Märki-
schen versetzte man bald nach Michaelis, so-
bald das Laub abgefallen. Man kannte das
Enken und Pfropfen, und brach die Propfrei-
ser im März oder Februar. Man wählte die
Propfreiser von Bäumen, die viel Frucht tra-
gen, meist jährigen Schößlingen; man nahm
sie von den obersten Spitzen der Bäume oder
den mittelsten, weil diese von der Sonne gleich-
sam recht durchkocht wären. Man machte
schon damals viele Versuche in diesen Gewer-
ben. Petrus Laurenberg versuchte es z. B.
im Wintermonat zu pfropfen, schon zu Ende
des Hornungs, und klagt nicht über Nach-
theil, sondern er thut es, wie Coler aus ihm
selbst anführt, mit glücklichem Erfolg, ob ihm
schon der Letten unter der Hand gefroren.
Allein die Versuche, die er im Wintermonat
machte, verunglückten v). Sie pfropften
überhaupt, ehe die Bäume Knoten gewonnen,
wählten die Pfropfreiser, die gegen Sonnen-
aufgang gestanden, ließen sie einen oder zwey
Tage nach dem Abschneiden in der Luft liegen,
damit sie nicht mit zu vielem Safte auf die
Bäume kämen. Man kannte, nach dem Zeich-

niß
v) Laurenberg in horticultura lib. 1. c. 24. und
Coler Oeconomia domestica et ruralis ed. 1680.
Theil 1. 6 B. c. 7. p. 125.
B 3

andere hielten viel auf den Hieronymus-, an-
dere auf den Lambertstag. In dem Maͤrki-
ſchen verſetzte man bald nach Michaelis, ſo-
bald das Laub abgefallen. Man kannte das
Enken und Pfropfen, und brach die Propfrei-
ſer im Maͤrz oder Februar. Man waͤhlte die
Propfreiſer von Baͤumen, die viel Frucht tra-
gen, meiſt jaͤhrigen Schoͤßlingen; man nahm
ſie von den oberſten Spitzen der Baͤume oder
den mittelſten, weil dieſe von der Sonne gleich-
ſam recht durchkocht waͤren. Man machte
ſchon damals viele Verſuche in dieſen Gewer-
ben. Petrus Laurenberg verſuchte es z. B.
im Wintermonat zu pfropfen, ſchon zu Ende
des Hornungs, und klagt nicht uͤber Nach-
theil, ſondern er thut es, wie Coler aus ihm
ſelbſt anfuͤhrt, mit gluͤcklichem Erfolg, ob ihm
ſchon der Letten unter der Hand gefroren.
Allein die Verſuche, die er im Wintermonat
machte, verungluͤckten v). Sie pfropften
uͤberhaupt, ehe die Baͤume Knoten gewonnen,
waͤhlten die Pfropfreiſer, die gegen Sonnen-
aufgang geſtanden, ließen ſie einen oder zwey
Tage nach dem Abſchneiden in der Luft liegen,
damit ſie nicht mit zu vielem Safte auf die
Baͤume kaͤmen. Man kannte, nach dem Zeich-

niß
v) Laurenberg in horticultura lib. 1. c. 24. und
Coler Oeconomia domeſtica et ruralis ed. 1680.
Theil 1. 6 B. c. 7. p. 125.
B 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0031" n="21"/>
andere hielten viel auf den Hieronymus-, an-<lb/>
dere auf den Lambertstag. In dem Ma&#x0364;rki-<lb/>
&#x017F;chen ver&#x017F;etzte man bald nach Michaelis, &#x017F;o-<lb/>
bald das Laub abgefallen. Man kannte das<lb/>
Enken und Pfropfen, und brach die Propfrei-<lb/>
&#x017F;er im Ma&#x0364;rz oder Februar. Man wa&#x0364;hlte die<lb/>
Propfrei&#x017F;er von Ba&#x0364;umen, die viel Frucht tra-<lb/>
gen, mei&#x017F;t ja&#x0364;hrigen Scho&#x0364;ßlingen; man nahm<lb/>
&#x017F;ie von den ober&#x017F;ten Spitzen der Ba&#x0364;ume oder<lb/>
den mittel&#x017F;ten, weil die&#x017F;e von der Sonne gleich-<lb/>
&#x017F;am recht durchkocht wa&#x0364;ren. Man machte<lb/>
&#x017F;chon damals viele Ver&#x017F;uche in die&#x017F;en Gewer-<lb/>
ben. Petrus Laurenberg ver&#x017F;uchte es z. B.<lb/>
im Wintermonat zu pfropfen, &#x017F;chon zu Ende<lb/>
des Hornungs, und klagt nicht u&#x0364;ber Nach-<lb/>
theil, &#x017F;ondern er thut es, wie Coler aus ihm<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t anfu&#x0364;hrt, mit glu&#x0364;cklichem Erfolg, ob ihm<lb/>
&#x017F;chon der Letten unter der Hand gefroren.<lb/>
Allein die Ver&#x017F;uche, die er im Wintermonat<lb/>
machte, verunglu&#x0364;ckten <note place="foot" n="v)">Laurenberg <hi rendition="#aq">in horticultura lib. 1. c.</hi> 24. und<lb/>
Coler <hi rendition="#aq">Oeconomia dome&#x017F;tica et ruralis ed.</hi> 1680.<lb/>
Theil 1. 6 B. <hi rendition="#aq">c. 7. p.</hi> 125.</note>. Sie pfropften<lb/>
u&#x0364;berhaupt, ehe die Ba&#x0364;ume Knoten gewonnen,<lb/>
wa&#x0364;hlten die Pfropfrei&#x017F;er, die gegen Sonnen-<lb/>
aufgang ge&#x017F;tanden, ließen &#x017F;ie einen oder zwey<lb/>
Tage nach dem Ab&#x017F;chneiden in der Luft liegen,<lb/>
damit &#x017F;ie nicht mit zu vielem Safte auf die<lb/>
Ba&#x0364;ume ka&#x0364;men. Man kannte, nach dem Zeich-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">niß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0031] andere hielten viel auf den Hieronymus-, an- dere auf den Lambertstag. In dem Maͤrki- ſchen verſetzte man bald nach Michaelis, ſo- bald das Laub abgefallen. Man kannte das Enken und Pfropfen, und brach die Propfrei- ſer im Maͤrz oder Februar. Man waͤhlte die Propfreiſer von Baͤumen, die viel Frucht tra- gen, meiſt jaͤhrigen Schoͤßlingen; man nahm ſie von den oberſten Spitzen der Baͤume oder den mittelſten, weil dieſe von der Sonne gleich- ſam recht durchkocht waͤren. Man machte ſchon damals viele Verſuche in dieſen Gewer- ben. Petrus Laurenberg verſuchte es z. B. im Wintermonat zu pfropfen, ſchon zu Ende des Hornungs, und klagt nicht uͤber Nach- theil, ſondern er thut es, wie Coler aus ihm ſelbſt anfuͤhrt, mit gluͤcklichem Erfolg, ob ihm ſchon der Letten unter der Hand gefroren. Allein die Verſuche, die er im Wintermonat machte, verungluͤckten v). Sie pfropften uͤberhaupt, ehe die Baͤume Knoten gewonnen, waͤhlten die Pfropfreiſer, die gegen Sonnen- aufgang geſtanden, ließen ſie einen oder zwey Tage nach dem Abſchneiden in der Luft liegen, damit ſie nicht mit zu vielem Safte auf die Baͤume kaͤmen. Man kannte, nach dem Zeich- niß v) Laurenberg in horticultura lib. 1. c. 24. und Coler Oeconomia domeſtica et ruralis ed. 1680. Theil 1. 6 B. c. 7. p. 125. B 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/31
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/31>, abgerufen am 29.03.2024.