Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

rüben, Melden, Spargen, Senf, Peter-
silgen, Fenchel, Kümmel, Alantwurzel.
Daselbst wird auch gesagt, daß damals Gär-
ten gewesen, die aus zwey Theilen bestanden,
wo in dem einen Bäume, in dem andern
Weinstöcke gewesen; auch wird daselbst anderer
gedacht, die aus drey Theilen, nämlich aus
Bäumen, Getreideäckern und Wiesen bestan-
den; doch diese letztern scheinen kaum einiger-
maßen den Namen der Gärten zu verdienen.
Aber es werden daselbst auch eigentliche Lust-
gärten erwähnt. Sie waren überall in beson-
dere Gänge abgetheilt, welche mit rothen und
braunen, oder mit andern Farben bestriche-
nen Latten verziert waren; zu beyden Seiten
waren Weinstöcke, welche die Gänge mit grü-
nen Lauben ausschmückten. Neben den Gän-
gen, und außerhalb denselben, waren die Bee-
te mit Bretern jedes von einander unterschie-
den, und in verschiedene Formen und Ordnung
gebracht m). An den Enden und in den
Ecken der Gänge waren die besten und aus-
erlesensten Obstbäume, mitten innen waren Lust-
und Sommerhäuser. Man legte auch Fische-
reyen, Vogelfänge und Oerter für allerhand
Leibesübungen in denselbigen an. Unsere spren-
gende Gießkanne scheint damals noch nicht be-

kannt
m) Man beruft sich l. c. auf des Johannis Besche-
lii zu Eißleben 1597 in Fol. gedruckte Garten-
ordnung.
C 4

ruͤben, Melden, Spargen, Senf, Peter-
ſilgen, Fenchel, Kuͤmmel, Alantwurzel.
Daſelbſt wird auch geſagt, daß damals Gaͤr-
ten geweſen, die aus zwey Theilen beſtanden,
wo in dem einen Baͤume, in dem andern
Weinſtoͤcke geweſen; auch wird daſelbſt anderer
gedacht, die aus drey Theilen, naͤmlich aus
Baͤumen, Getreideaͤckern und Wieſen beſtan-
den; doch dieſe letztern ſcheinen kaum einiger-
maßen den Namen der Gaͤrten zu verdienen.
Aber es werden daſelbſt auch eigentliche Luſt-
gaͤrten erwaͤhnt. Sie waren uͤberall in beſon-
dere Gaͤnge abgetheilt, welche mit rothen und
braunen, oder mit andern Farben beſtriche-
nen Latten verziert waren; zu beyden Seiten
waren Weinſtoͤcke, welche die Gaͤnge mit gruͤ-
nen Lauben ausſchmuͤckten. Neben den Gaͤn-
gen, und außerhalb denſelben, waren die Bee-
te mit Bretern jedes von einander unterſchie-
den, und in verſchiedene Formen und Ordnung
gebracht m). An den Enden und in den
Ecken der Gaͤnge waren die beſten und aus-
erleſenſten Obſtbaͤume, mitten innen waren Luſt-
und Sommerhaͤuſer. Man legte auch Fiſche-
reyen, Vogelfaͤnge und Oerter fuͤr allerhand
Leibesuͤbungen in denſelbigen an. Unſere ſpren-
gende Gießkanne ſcheint damals noch nicht be-

kannt
m) Man beruft ſich l. c. auf des Johannis Beſche-
lii zu Eißleben 1597 in Fol. gedruckte Garten-
ordnung.
C 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0049" n="39"/>
ru&#x0364;ben, Melden, Spargen, Senf, Peter-<lb/>
&#x017F;ilgen, Fenchel, Ku&#x0364;mmel, Alantwurzel.<lb/>
Da&#x017F;elb&#x017F;t wird auch ge&#x017F;agt, daß damals Ga&#x0364;r-<lb/>
ten gewe&#x017F;en, die aus zwey Theilen be&#x017F;tanden,<lb/>
wo in dem einen Ba&#x0364;ume, in dem andern<lb/>
Wein&#x017F;to&#x0364;cke gewe&#x017F;en; auch wird da&#x017F;elb&#x017F;t anderer<lb/>
gedacht, die aus drey Theilen, na&#x0364;mlich aus<lb/>
Ba&#x0364;umen, Getreidea&#x0364;ckern und Wie&#x017F;en be&#x017F;tan-<lb/>
den; doch die&#x017F;e letztern &#x017F;cheinen kaum einiger-<lb/>
maßen den Namen der Ga&#x0364;rten zu verdienen.<lb/>
Aber es werden da&#x017F;elb&#x017F;t auch eigentliche Lu&#x017F;t-<lb/>
ga&#x0364;rten erwa&#x0364;hnt. Sie waren u&#x0364;berall in be&#x017F;on-<lb/>
dere Ga&#x0364;nge abgetheilt, welche mit rothen und<lb/>
braunen, oder mit andern Farben be&#x017F;triche-<lb/>
nen Latten verziert waren; zu beyden Seiten<lb/>
waren Wein&#x017F;to&#x0364;cke, welche die Ga&#x0364;nge mit gru&#x0364;-<lb/>
nen Lauben aus&#x017F;chmu&#x0364;ckten. Neben den Ga&#x0364;n-<lb/>
gen, und außerhalb den&#x017F;elben, waren die Bee-<lb/>
te mit Bretern jedes von einander unter&#x017F;chie-<lb/>
den, und in ver&#x017F;chiedene Formen und Ordnung<lb/>
gebracht <note place="foot" n="m)">Man beruft &#x017F;ich <hi rendition="#aq">l. c.</hi> auf des Johannis Be&#x017F;che-<lb/>
lii zu Eißleben 1597 in Fol. gedruckte Garten-<lb/>
ordnung.</note>. An den Enden und in den<lb/>
Ecken der Ga&#x0364;nge waren die be&#x017F;ten und aus-<lb/>
erle&#x017F;en&#x017F;ten Ob&#x017F;tba&#x0364;ume, mitten innen waren Lu&#x017F;t-<lb/>
und Sommerha&#x0364;u&#x017F;er. Man legte auch Fi&#x017F;che-<lb/>
reyen, Vogelfa&#x0364;nge und Oerter fu&#x0364;r allerhand<lb/>
Leibesu&#x0364;bungen in den&#x017F;elbigen an. Un&#x017F;ere &#x017F;pren-<lb/>
gende Gießkanne &#x017F;cheint damals noch nicht be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 4</fw><fw place="bottom" type="catch">kannt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0049] ruͤben, Melden, Spargen, Senf, Peter- ſilgen, Fenchel, Kuͤmmel, Alantwurzel. Daſelbſt wird auch geſagt, daß damals Gaͤr- ten geweſen, die aus zwey Theilen beſtanden, wo in dem einen Baͤume, in dem andern Weinſtoͤcke geweſen; auch wird daſelbſt anderer gedacht, die aus drey Theilen, naͤmlich aus Baͤumen, Getreideaͤckern und Wieſen beſtan- den; doch dieſe letztern ſcheinen kaum einiger- maßen den Namen der Gaͤrten zu verdienen. Aber es werden daſelbſt auch eigentliche Luſt- gaͤrten erwaͤhnt. Sie waren uͤberall in beſon- dere Gaͤnge abgetheilt, welche mit rothen und braunen, oder mit andern Farben beſtriche- nen Latten verziert waren; zu beyden Seiten waren Weinſtoͤcke, welche die Gaͤnge mit gruͤ- nen Lauben ausſchmuͤckten. Neben den Gaͤn- gen, und außerhalb denſelben, waren die Bee- te mit Bretern jedes von einander unterſchie- den, und in verſchiedene Formen und Ordnung gebracht m). An den Enden und in den Ecken der Gaͤnge waren die beſten und aus- erleſenſten Obſtbaͤume, mitten innen waren Luſt- und Sommerhaͤuſer. Man legte auch Fiſche- reyen, Vogelfaͤnge und Oerter fuͤr allerhand Leibesuͤbungen in denſelbigen an. Unſere ſpren- gende Gießkanne ſcheint damals noch nicht be- kannt m) Man beruft ſich l. c. auf des Johannis Beſche- lii zu Eißleben 1597 in Fol. gedruckte Garten- ordnung. C 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/49
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/49>, abgerufen am 29.03.2024.