Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

sen, worauf sich kleine Schießhütten von
Schilf befanden a).

Man hatte verschiedene Arten die Vögel
zu fangen. Es geschahe mit Habichten, Ne-
tzen, Thonen, Sprengeln, Schlägen, Bauern,
Pommet, Meisenkasten, Leimruthen, Klo-
pen, mit Gemälden b). Sie kannten die Fal-
konerie, d. i. die Kunst durch Raubvögel an-
dere zu jagen. Hierzu sind vornehmlich fähig
der Adler, Habicht, Falke, Blaufuß, Sper-
ber, Sprinz, Cureus, und man schreibt die
Erfindung einem gewissen König Daucus zu c).
Man jagte mit den Habichten Hasen, Ca-
ninchen, Rebhühner, Wachteln, Birkhüh-
ner, Auerhähne: die Habichte selbst fieng man
mit einen Wasserhuhn, die Falken mit einer
zahmen oder wilden Taube. Man kannte da-
mals verschiedene Arten von Habichten, wel-
ches ein Beweis ist, wie damals die Jagd zum
Studium der Naturgeschichte angetrieben.
Man unterschied die Buchsarn, (Buteo,) den
Ahr, (Aesulo,) den Falken, (Curcus,) den
Blaufuß, (Stellarius accipiter,) den Tauben-
falken, (accipiter Palumbarius,) den Habicht,
(subbuteo,) den Stoßfalken, (Pernix oder Gry-
sofalco,
) den Sperber, (Perca oder Nisus,)
der Röttelgeyer, (Accipiter Fringillarius,)

den
a) Calendario p. 26.
b) S. Colers Hausbuch I Th. p. 392.
c) Colers Hausbuch p. 388.

ſen, worauf ſich kleine Schießhuͤtten von
Schilf befanden a).

Man hatte verſchiedene Arten die Voͤgel
zu fangen. Es geſchahe mit Habichten, Ne-
tzen, Thonen, Sprengeln, Schlaͤgen, Bauern,
Pommet, Meiſenkaſten, Leimruthen, Klo-
pen, mit Gemaͤlden b). Sie kannten die Fal-
konerie, d. i. die Kunſt durch Raubvoͤgel an-
dere zu jagen. Hierzu ſind vornehmlich faͤhig
der Adler, Habicht, Falke, Blaufuß, Sper-
ber, Sprinz, Cureus, und man ſchreibt die
Erfindung einem gewiſſen Koͤnig Daucus zu c).
Man jagte mit den Habichten Haſen, Ca-
ninchen, Rebhuͤhner, Wachteln, Birkhuͤh-
ner, Auerhaͤhne: die Habichte ſelbſt fieng man
mit einen Waſſerhuhn, die Falken mit einer
zahmen oder wilden Taube. Man kannte da-
mals verſchiedene Arten von Habichten, wel-
ches ein Beweis iſt, wie damals die Jagd zum
Studium der Naturgeſchichte angetrieben.
Man unterſchied die Buchſarn, (Buteo,) den
Ahr, (Aeſulo,) den Falken, (Curcus,) den
Blaufuß, (Stellarius accipiter,) den Tauben-
falken, (accipiter Palumbarius,) den Habicht,
(ſubbuteo,) den Stoßfalken, (Pernix oder Gry-
ſofalco,
) den Sperber, (Perca oder Niſus,)
der Roͤttelgeyer, (Accipiter Fringillarius,)

den
a) Calendario p. 26.
b) S. Colers Hausbuch I Th. p. 392.
c) Colers Hausbuch p. 388.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0496" n="486"/>
&#x017F;en, worauf &#x017F;ich kleine Schießhu&#x0364;tten von<lb/>
Schilf befanden <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">Calendario p.</hi> 26.</note>.</p><lb/>
          <p>Man hatte ver&#x017F;chiedene Arten die Vo&#x0364;gel<lb/>
zu fangen. Es ge&#x017F;chahe mit Habichten, Ne-<lb/>
tzen, Thonen, Sprengeln, Schla&#x0364;gen, Bauern,<lb/>
Pommet, Mei&#x017F;enka&#x017F;ten, Leimruthen, Klo-<lb/>
pen, mit Gema&#x0364;lden <note place="foot" n="b)">S. Colers Hausbuch <hi rendition="#aq">I</hi> Th. <hi rendition="#aq">p.</hi> 392.</note>. Sie kannten die Fal-<lb/>
konerie, d. i. die Kun&#x017F;t durch Raubvo&#x0364;gel an-<lb/>
dere zu jagen. Hierzu &#x017F;ind vornehmlich fa&#x0364;hig<lb/>
der Adler, Habicht, Falke, Blaufuß, Sper-<lb/>
ber, Sprinz, Cureus, und man &#x017F;chreibt die<lb/>
Erfindung einem gewi&#x017F;&#x017F;en Ko&#x0364;nig Daucus zu <note place="foot" n="c)">Colers Hausbuch <hi rendition="#aq">p.</hi> 388.</note>.<lb/>
Man jagte mit den Habichten Ha&#x017F;en, Ca-<lb/>
ninchen, Rebhu&#x0364;hner, Wachteln, Birkhu&#x0364;h-<lb/>
ner, Auerha&#x0364;hne: die Habichte &#x017F;elb&#x017F;t fieng man<lb/>
mit einen Wa&#x017F;&#x017F;erhuhn, die Falken mit einer<lb/>
zahmen oder wilden Taube. Man kannte da-<lb/>
mals ver&#x017F;chiedene Arten von Habichten, wel-<lb/>
ches ein Beweis i&#x017F;t, wie damals die Jagd zum<lb/>
Studium der Naturge&#x017F;chichte angetrieben.<lb/>
Man unter&#x017F;chied die Buch&#x017F;arn, (<hi rendition="#aq">Buteo,</hi>) den<lb/>
Ahr, (<hi rendition="#aq">Ae&#x017F;ulo,</hi>) den Falken, (<hi rendition="#aq">Curcus,</hi>) den<lb/>
Blaufuß, (<hi rendition="#aq">Stellarius accipiter,</hi>) den Tauben-<lb/>
falken, (<hi rendition="#aq">accipiter Palumbarius,</hi>) den Habicht,<lb/>
(<hi rendition="#aq">&#x017F;ubbuteo,</hi>) den Stoßfalken, (<hi rendition="#aq">Pernix</hi> oder <hi rendition="#aq">Gry-<lb/>
&#x017F;ofalco,</hi>) den Sperber, (<hi rendition="#aq">Perca</hi> oder <hi rendition="#aq">Ni&#x017F;us,</hi>)<lb/>
der Ro&#x0364;ttelgeyer, (<hi rendition="#aq">Accipiter Fringillarius,</hi>)<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0496] ſen, worauf ſich kleine Schießhuͤtten von Schilf befanden a). Man hatte verſchiedene Arten die Voͤgel zu fangen. Es geſchahe mit Habichten, Ne- tzen, Thonen, Sprengeln, Schlaͤgen, Bauern, Pommet, Meiſenkaſten, Leimruthen, Klo- pen, mit Gemaͤlden b). Sie kannten die Fal- konerie, d. i. die Kunſt durch Raubvoͤgel an- dere zu jagen. Hierzu ſind vornehmlich faͤhig der Adler, Habicht, Falke, Blaufuß, Sper- ber, Sprinz, Cureus, und man ſchreibt die Erfindung einem gewiſſen Koͤnig Daucus zu c). Man jagte mit den Habichten Haſen, Ca- ninchen, Rebhuͤhner, Wachteln, Birkhuͤh- ner, Auerhaͤhne: die Habichte ſelbſt fieng man mit einen Waſſerhuhn, die Falken mit einer zahmen oder wilden Taube. Man kannte da- mals verſchiedene Arten von Habichten, wel- ches ein Beweis iſt, wie damals die Jagd zum Studium der Naturgeſchichte angetrieben. Man unterſchied die Buchſarn, (Buteo,) den Ahr, (Aeſulo,) den Falken, (Curcus,) den Blaufuß, (Stellarius accipiter,) den Tauben- falken, (accipiter Palumbarius,) den Habicht, (ſubbuteo,) den Stoßfalken, (Pernix oder Gry- ſofalco,) den Sperber, (Perca oder Niſus,) der Roͤttelgeyer, (Accipiter Fringillarius,) den a) Calendario p. 26. b) S. Colers Hausbuch I Th. p. 392. c) Colers Hausbuch p. 388.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/496
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/496>, abgerufen am 19.04.2024.