Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

flößt h). Beyde Bäche kommen hinter der
königsteiner Papiermühle zusammen, und bey
Königstein wird das Holz gebunden. Dieses
in zusammenhängenden und schwimmenden
Flößen gebundene Holz wird auf der Elbe den
beyden Städten Dresden und Meissen zuge-
führt, wie überhaupt diese Hauptflöße zu Ver-
sorgung dieser Städte mit Balken, Scheit-
holz und Bretern angelegt ist.

Wegen der freyberger Muldenflöße dauer-
ten die Contrakte zwischen dem Rath und dem
Hofe fort, und wurden von Zeit zu Zeit auf
zehn, sechs und vier Jahre verlängert. So
geschah dergleichen 1704, 1713, 1725 und
1728.

Außerdem ergiengen in Sachsen verschie-
dene Verordnungen wegen der Flößen.

Im Jahre 1709 wurden die Floßdeuben
auf der Wiltzsch und der Mulde von neuem
untersagt, eben so auch in einem andern bey
den Bergwerksflößen, und in einem andern
die bey der Pleisse; noch wurde in einem an-
dern auf jedes Floßscheit, das auf der Elster
entwendet worden, 10 Gulden, und auf ein
halbes 5 Gulden gesetzt. 1713 wurde unter-

sagt,
h) S. Weisens Beschreibung von Hohnstein S. 47.
49. Freybergs Historie der Stadt Schandan
S. 14.

floͤßt h). Beyde Baͤche kommen hinter der
koͤnigſteiner Papiermuͤhle zuſammen, und bey
Koͤnigſtein wird das Holz gebunden. Dieſes
in zuſammenhaͤngenden und ſchwimmenden
Floͤßen gebundene Holz wird auf der Elbe den
beyden Staͤdten Dresden und Meiſſen zuge-
fuͤhrt, wie uͤberhaupt dieſe Hauptfloͤße zu Ver-
ſorgung dieſer Staͤdte mit Balken, Scheit-
holz und Bretern angelegt iſt.

Wegen der freyberger Muldenfloͤße dauer-
ten die Contrakte zwiſchen dem Rath und dem
Hofe fort, und wurden von Zeit zu Zeit auf
zehn, ſechs und vier Jahre verlaͤngert. So
geſchah dergleichen 1704, 1713, 1725 und
1728.

Außerdem ergiengen in Sachſen verſchie-
dene Verordnungen wegen der Floͤßen.

Im Jahre 1709 wurden die Floßdeuben
auf der Wiltzſch und der Mulde von neuem
unterſagt, eben ſo auch in einem andern bey
den Bergwerksfloͤßen, und in einem andern
die bey der Pleiſſe; noch wurde in einem an-
dern auf jedes Floßſcheit, das auf der Elſter
entwendet worden, 10 Gulden, und auf ein
halbes 5 Gulden geſetzt. 1713 wurde unter-

ſagt,
h) S. Weiſens Beſchreibung von Hohnſtein S. 47.
49. Freybergs Hiſtorie der Stadt Schandan
S. 14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0642" n="632"/>
flo&#x0364;ßt <note place="foot" n="h)">S. Wei&#x017F;ens Be&#x017F;chreibung von Hohn&#x017F;tein S. 47.<lb/>
49. Freybergs Hi&#x017F;torie der Stadt Schandan<lb/>
S. 14.</note>. Beyde Ba&#x0364;che kommen hinter der<lb/>
ko&#x0364;nig&#x017F;teiner Papiermu&#x0364;hle zu&#x017F;ammen, und bey<lb/>
Ko&#x0364;nig&#x017F;tein wird das Holz gebunden. Die&#x017F;es<lb/>
in zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngenden und &#x017F;chwimmenden<lb/>
Flo&#x0364;ßen gebundene Holz wird auf der Elbe den<lb/>
beyden Sta&#x0364;dten Dresden und Mei&#x017F;&#x017F;en zuge-<lb/>
fu&#x0364;hrt, wie u&#x0364;berhaupt die&#x017F;e Hauptflo&#x0364;ße zu Ver-<lb/>
&#x017F;orgung die&#x017F;er Sta&#x0364;dte mit Balken, Scheit-<lb/>
holz und Bretern angelegt i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Wegen der freyberger Muldenflo&#x0364;ße dauer-<lb/>
ten die Contrakte zwi&#x017F;chen dem Rath und dem<lb/>
Hofe fort, und wurden von Zeit zu Zeit auf<lb/>
zehn, &#x017F;echs und vier Jahre verla&#x0364;ngert. So<lb/>
ge&#x017F;chah dergleichen 1704, 1713, 1725 und<lb/>
1728.</p><lb/>
          <p>Außerdem ergiengen in Sach&#x017F;en ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Verordnungen wegen der Flo&#x0364;ßen.</p><lb/>
          <p>Im Jahre 1709 wurden die Floßdeuben<lb/>
auf der Wiltz&#x017F;ch und der Mulde von neuem<lb/>
unter&#x017F;agt, eben &#x017F;o auch in einem andern bey<lb/>
den Bergwerksflo&#x0364;ßen, und in einem andern<lb/>
die bey der Plei&#x017F;&#x017F;e; noch wurde in einem an-<lb/>
dern auf jedes Floß&#x017F;cheit, das auf der El&#x017F;ter<lb/>
entwendet worden, 10 Gulden, und auf ein<lb/>
halbes 5 Gulden ge&#x017F;etzt. 1713 wurde unter-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;agt,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[632/0642] floͤßt h). Beyde Baͤche kommen hinter der koͤnigſteiner Papiermuͤhle zuſammen, und bey Koͤnigſtein wird das Holz gebunden. Dieſes in zuſammenhaͤngenden und ſchwimmenden Floͤßen gebundene Holz wird auf der Elbe den beyden Staͤdten Dresden und Meiſſen zuge- fuͤhrt, wie uͤberhaupt dieſe Hauptfloͤße zu Ver- ſorgung dieſer Staͤdte mit Balken, Scheit- holz und Bretern angelegt iſt. Wegen der freyberger Muldenfloͤße dauer- ten die Contrakte zwiſchen dem Rath und dem Hofe fort, und wurden von Zeit zu Zeit auf zehn, ſechs und vier Jahre verlaͤngert. So geſchah dergleichen 1704, 1713, 1725 und 1728. Außerdem ergiengen in Sachſen verſchie- dene Verordnungen wegen der Floͤßen. Im Jahre 1709 wurden die Floßdeuben auf der Wiltzſch und der Mulde von neuem unterſagt, eben ſo auch in einem andern bey den Bergwerksfloͤßen, und in einem andern die bey der Pleiſſe; noch wurde in einem an- dern auf jedes Floßſcheit, das auf der Elſter entwendet worden, 10 Gulden, und auf ein halbes 5 Gulden geſetzt. 1713 wurde unter- ſagt, h) S. Weiſens Beſchreibung von Hohnſtein S. 47. 49. Freybergs Hiſtorie der Stadt Schandan S. 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/642
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/642>, abgerufen am 28.03.2024.