Art beseelt gedacht waren, so sind, dem allgemeinen Zuge der Sagenentwicklung folgend, dem homerischen Dichter die Stern- geister längst zu irdischen Helden und Jünglingen herabge- sunken: wenn die Göttin den Orion in ihr Reich erhebt, so kann, nach dem Glauben der Zeit (und hierauf allein kommt es hier an) dasselbe durch Gunst eines Gottes jedem Sterb- lichen begegnen. Schon eine einfache Nachbildung der gleichen Sage im rein und ursprünglich menschlichen Gebiete ist die Erzählung von Kleitos, einem Jüngling aus dem Geschlechte des Sehers Melampus, den Eos entrafft hat, um seiner Schön- heit willen, damit er unter den Göttern wohne (Od. 15, 249 f.) 1).
2.
Wenn also Menelaos lebendig entrückt wird nach einem fernen Lande an den Grenzen der Erde, um dort in ewiger Selig- keit zu leben, so ist das zwar ein Wunder, aber ein solches, das in homerischem Glauben seine Rechtfertigung und seine Vorbilder findet. Neu ist nur, dass ihm ein Aufenthalt bestimmt wird, nicht im Götterlande, dem rechten Reiche der Ewigkeit, auch nicht (wie dem Tithonos, nach Kalypsos Wunsch dem Odysseus) in der Umgebung eines Gottes, sondern in einem besonderen Wohn- platz, eigens den Entrückten bestimmt, dem elysischen Gefilde. Auch dies scheint keine Erfindung des Dichters jener Zeilen zu sein. Das "Land der Hingegangenen" 2) und dessen Lieb-
1) Vgl. Anhang 8.
2) Unter allerlei misslungenen Versuchen der Alten das Wort Elusion etymologisch abzuleiten (Schol. Od. d 563, Eustath. ibid. Hesych. s. v., u. s. w.; auch Celsus ap. Orig. adv. Cels. VII 28 p. 43 L.) doch auch die richtige: Et. M. 428, 36: para ten eleusin, entha oi eusebeis para- ginontai. -- Streitig scheint unter Grammatikern gewesen zu sein, ob Menelaos im Elysium ewig leben werde. Dass er lebendig, ohne Tren- nung der Psyche vom Leibe, dahin gelange, gaben alle zu, aber Ueber- weise meinten, dort werde dann eben auch er sterben, nur dass er nicht in Argos sterben werde, sei ihm verkündigt, nicht dass er überhaupt nicht sterben solle: so namentlich Etym. Gud. 242, 2 ff. Und ähnlich doch wohl diejenigen, die Elusion ableiteten davon, dass dort die psukhai lelumenai ton somaton diagousin: Eustath. 1509, 29. Etym. M. etc.
Art beseelt gedacht waren, so sind, dem allgemeinen Zuge der Sagenentwicklung folgend, dem homerischen Dichter die Stern- geister längst zu irdischen Helden und Jünglingen herabge- sunken: wenn die Göttin den Orion in ihr Reich erhebt, so kann, nach dem Glauben der Zeit (und hierauf allein kommt es hier an) dasselbe durch Gunst eines Gottes jedem Sterb- lichen begegnen. Schon eine einfache Nachbildung der gleichen Sage im rein und ursprünglich menschlichen Gebiete ist die Erzählung von Kleitos, einem Jüngling aus dem Geschlechte des Sehers Melampus, den Eos entrafft hat, um seiner Schön- heit willen, damit er unter den Göttern wohne (Od. 15, 249 f.) 1).
2.
Wenn also Menelaos lebendig entrückt wird nach einem fernen Lande an den Grenzen der Erde, um dort in ewiger Selig- keit zu leben, so ist das zwar ein Wunder, aber ein solches, das in homerischem Glauben seine Rechtfertigung und seine Vorbilder findet. Neu ist nur, dass ihm ein Aufenthalt bestimmt wird, nicht im Götterlande, dem rechten Reiche der Ewigkeit, auch nicht (wie dem Tithonos, nach Kalypsos Wunsch dem Odysseus) in der Umgebung eines Gottes, sondern in einem besonderen Wohn- platz, eigens den Entrückten bestimmt, dem elysischen Gefilde. Auch dies scheint keine Erfindung des Dichters jener Zeilen zu sein. Das „Land der Hingegangenen“ 2) und dessen Lieb-
1) Vgl. Anhang 8.
2) Unter allerlei misslungenen Versuchen der Alten das Wort Ἠλύσιον etymologisch abzuleiten (Schol. Od. δ 563, Eustath. ibid. Hesych. s. v., u. s. w.; auch Celsus ap. Orig. adv. Cels. VII 28 p. 43 L.) doch auch die richtige: Et. M. 428, 36: παρὰ τὴν ἔλευσιν, ἔνϑα οἱ εὐσεβεῖς παρα- γίνονται. — Streitig scheint unter Grammatikern gewesen zu sein, ob Menelaos im Elysium ewig leben werde. Dass er lebendig, ohne Tren- nung der Psyche vom Leibe, dahin gelange, gaben alle zu, aber Ueber- weise meinten, dort werde dann eben auch er sterben, nur dass er nicht in Argos sterben werde, sei ihm verkündigt, nicht dass er überhaupt nicht sterben solle: so namentlich Etym. Gud. 242, 2 ff. Und ähnlich doch wohl diejenigen, die Ἠλύσιον ableiteten davon, dass dort die ψυχαὶ λελυμέναι τῶν σωμάτων διάγουσιν: Eustath. 1509, 29. Etym. M. etc.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0086"n="70"/>
Art beseelt gedacht waren, so sind, dem allgemeinen Zuge der<lb/>
Sagenentwicklung folgend, dem homerischen Dichter die Stern-<lb/>
geister längst zu irdischen Helden und Jünglingen herabge-<lb/>
sunken: wenn die Göttin den Orion in ihr Reich erhebt, so<lb/>
kann, nach dem Glauben der Zeit (und hierauf allein kommt<lb/>
es hier an) dasselbe durch Gunst eines Gottes jedem Sterb-<lb/>
lichen begegnen. Schon eine einfache Nachbildung der gleichen<lb/>
Sage im rein und ursprünglich menschlichen Gebiete ist die<lb/>
Erzählung von Kleitos, einem Jüngling aus dem Geschlechte<lb/>
des Sehers Melampus, den Eos entrafft hat, um seiner Schön-<lb/>
heit willen, damit er unter den Göttern wohne (Od. 15, 249 f.) <noteplace="foot"n="1)">Vgl. Anhang 8.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>2.</head><lb/><p>Wenn also Menelaos lebendig entrückt wird nach einem<lb/>
fernen Lande an den Grenzen der Erde, um dort in ewiger Selig-<lb/>
keit zu leben, so ist das zwar ein Wunder, aber ein solches, das in<lb/>
homerischem Glauben seine Rechtfertigung und seine Vorbilder<lb/>
findet. Neu ist nur, dass ihm ein Aufenthalt bestimmt wird, nicht<lb/>
im Götterlande, dem rechten Reiche der Ewigkeit, auch nicht<lb/>
(wie dem Tithonos, nach Kalypsos Wunsch dem Odysseus) in der<lb/>
Umgebung eines Gottes, sondern in einem besonderen Wohn-<lb/>
platz, eigens den Entrückten bestimmt, dem elysischen Gefilde.<lb/>
Auch dies scheint keine Erfindung des Dichters jener Zeilen<lb/>
zu sein. Das „Land der Hingegangenen“<notexml:id="seg2pn_15_1"next="#seg2pn_15_2"place="foot"n="2)">Unter allerlei misslungenen Versuchen der Alten das Wort<lb/>Ἠλύσιον etymologisch abzuleiten (Schol. Od. δ 563, Eustath. ibid. Hesych.<lb/>
s. v., u. s. w.; auch Celsus ap. Orig. adv. Cels. VII 28 p. 43 L.) doch<lb/>
auch die richtige: Et. M. 428, 36: παρὰτὴνἔλευσιν, ἔνϑαοἱεὐσεβεῖςπαρα-<lb/>γίνονται. — Streitig scheint unter Grammatikern gewesen zu sein, ob<lb/>
Menelaos im Elysium ewig leben werde. Dass er lebendig, ohne Tren-<lb/>
nung der Psyche vom Leibe, dahin gelange, gaben alle zu, aber Ueber-<lb/>
weise meinten, dort werde dann eben auch er sterben, nur dass er nicht<lb/>
in Argos sterben werde, sei ihm verkündigt, nicht dass er überhaupt<lb/>
nicht sterben solle: so namentlich Etym. Gud. 242, 2 ff. Und ähnlich<lb/>
doch wohl diejenigen, die Ἠλύσιον ableiteten davon, dass dort die ψυχαὶ<lb/><hirendition="#g">λελυμέναι</hi>τῶνσωμάτωνδιάγουσιν: Eustath. 1509, 29. Etym. M. etc.</note> und dessen Lieb-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[70/0086]
Art beseelt gedacht waren, so sind, dem allgemeinen Zuge der
Sagenentwicklung folgend, dem homerischen Dichter die Stern-
geister längst zu irdischen Helden und Jünglingen herabge-
sunken: wenn die Göttin den Orion in ihr Reich erhebt, so
kann, nach dem Glauben der Zeit (und hierauf allein kommt
es hier an) dasselbe durch Gunst eines Gottes jedem Sterb-
lichen begegnen. Schon eine einfache Nachbildung der gleichen
Sage im rein und ursprünglich menschlichen Gebiete ist die
Erzählung von Kleitos, einem Jüngling aus dem Geschlechte
des Sehers Melampus, den Eos entrafft hat, um seiner Schön-
heit willen, damit er unter den Göttern wohne (Od. 15, 249 f.) 1).
2.
Wenn also Menelaos lebendig entrückt wird nach einem
fernen Lande an den Grenzen der Erde, um dort in ewiger Selig-
keit zu leben, so ist das zwar ein Wunder, aber ein solches, das in
homerischem Glauben seine Rechtfertigung und seine Vorbilder
findet. Neu ist nur, dass ihm ein Aufenthalt bestimmt wird, nicht
im Götterlande, dem rechten Reiche der Ewigkeit, auch nicht
(wie dem Tithonos, nach Kalypsos Wunsch dem Odysseus) in der
Umgebung eines Gottes, sondern in einem besonderen Wohn-
platz, eigens den Entrückten bestimmt, dem elysischen Gefilde.
Auch dies scheint keine Erfindung des Dichters jener Zeilen
zu sein. Das „Land der Hingegangenen“ 2) und dessen Lieb-
1) Vgl. Anhang 8.
2) Unter allerlei misslungenen Versuchen der Alten das Wort
Ἠλύσιον etymologisch abzuleiten (Schol. Od. δ 563, Eustath. ibid. Hesych.
s. v., u. s. w.; auch Celsus ap. Orig. adv. Cels. VII 28 p. 43 L.) doch
auch die richtige: Et. M. 428, 36: παρὰ τὴν ἔλευσιν, ἔνϑα οἱ εὐσεβεῖς παρα-
γίνονται. — Streitig scheint unter Grammatikern gewesen zu sein, ob
Menelaos im Elysium ewig leben werde. Dass er lebendig, ohne Tren-
nung der Psyche vom Leibe, dahin gelange, gaben alle zu, aber Ueber-
weise meinten, dort werde dann eben auch er sterben, nur dass er nicht
in Argos sterben werde, sei ihm verkündigt, nicht dass er überhaupt
nicht sterben solle: so namentlich Etym. Gud. 242, 2 ff. Und ähnlich
doch wohl diejenigen, die Ἠλύσιον ableiteten davon, dass dort die ψυχαὶ
λελυμέναι τῶν σωμάτων διάγουσιν: Eustath. 1509, 29. Etym. M. etc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/86>, abgerufen am 05.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.