Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
sten Stücken ganz rein, nur bei einigen fanden sich N002
in denselben kleine Parthien von schwarzer blättriger N003
Zinkblende und von Kupferkies, sowie auch kleine N004
Hexaeder von Eisenkies eingesprengt, welche letztere N005
auch in der Bergart vorkommen. In etwas grösserer, N006
doch an und für sich auch nur geringer Menge, fand N007
sich mit dem Tellursilber das andere ebenfalls bisher N008
unbekannte Tellurerz, das sich durch die Analyse als N009
Tellurblei erwiess.

N001
Vor dem Löthrohr auf der Kohle schmilzt das Tel- N002
lursilber zu einer schwarzen Kugel, auf der sich beim N003
Erkalten auf der Oberfläche eine Menge weisser Pünkt- N004
chen oder schöne weisse Dendriten von Silber bilden. N005
Am besten geschieht diess Letztere, wenn die Probe N006
in der innern Flamme geschmolzen ist.

N001
Im Kolben schmilzt es ebenfalls, und färbt das Glas, N002
wo es an demselben anliegt, gelb.

N001
In der offnen Röhre verhält es sich ebenso, bil- N002
det aber ausserdem ein geringes weisses Sublimat, N003
das sich, wenn man die Flamme darauf lenkt, zum N004
Theil in feinen Tröpfchen zusammenzieht.

N001
Von Phosphorsalz wird es aufgelöst; die Kugel N002
ist in der innern Flamme, so lange sie heiss ist, klar N003
und durchsichtig, beim Erkalten opalisirt sie aber, oder N004
wird gelb oder graulichgelb und undurchsichtig, je N005
nachdem man kleinere oder grössere Mengen von Tel- N006
lursilber genommen hat; in der äussern Flamme ge- N007
schmolzen, bleibt sie auch beim Erkalten klar und N008
durchsichtig.

N001
Mit Soda bleibt nach längerm Blasen reines Sil- N002
ber auf der Kohle zurück.

N001
Das Tellursilber löst sich in kalter Salpetersäure N002
langsam, schneller bei Erwärmung derselben auf. Mit N003
Königswasser gekocht, hört die Einwirkung bald auf, N004
da sich in kurzer Zeit eine Decke von Chlorsilber N005
bildet.

N001
Da durch vorläufig angestellte Versuche in dem

N001
sten Stücken ganz rein, nur bei einigen fanden sich N002
in denselben kleine Parthien von schwarzer blättriger N003
Zinkblende und von Kupferkies, sowie auch kleine N004
Hexaëder von Eisenkies eingesprengt, welche letztere N005
auch in der Bergart vorkommen. In etwas grösserer, N006
doch an und für sich auch nur geringer Menge, fand N007
sich mit dem Tellursilber das andere ebenfalls bisher N008
unbekannte Tellurerz, das sich durch die Analyse als N009
Tellurblei erwiess.

N001
Vor dem Löthrohr auf der Kohle schmilzt das Tel- N002
lursilber zu einer schwarzen Kugel, auf der sich beim N003
Erkalten auf der Oberfläche eine Menge weisser Pünkt- N004
chen oder schöne weisse Dendriten von Silber bilden. N005
Am besten geschieht diess Letztere, wenn die Probe N006
in der innern Flamme geschmolzen ist.

N001
Im Kolben schmilzt es ebenfalls, und färbt das Glas, N002
wo es an demselben anliegt, gelb.

N001
In der offnen Röhre verhält es sich ebenso, bil- N002
det aber ausserdem ein geringes weisses Sublimat, N003
das sich, wenn man die Flamme darauf lenkt, zum N004
Theil in feinen Tröpfchen zusammenzieht.

N001
Von Phosphorsalz wird es aufgelöst; die Kugel N002
ist in der innern Flamme, so lange sie heiss ist, klar N003
und durchsichtig, beim Erkalten opalisirt sie aber, oder N004
wird gelb oder graulichgelb und undurchsichtig, je N005
nachdem man kleinere oder grössere Mengen von Tel- N006
lursilber genommen hat; in der äussern Flamme ge- N007
schmolzen, bleibt sie auch beim Erkalten klar und N008
durchsichtig.

N001
Mit Soda bleibt nach längerm Blasen reines Sil- N002
ber auf der Kohle zurück.

N001
Das Tellursilber löst sich in kalter Salpetersäure N002
langsam, schneller bei Erwärmung derselben auf. Mit N003
Königswasser gekocht, hört die Einwirkung bald auf, N004
da sich in kurzer Zeit eine Decke von Chlorsilber N005
bildet.

N001
Da durch vorläufig angestellte Versuche in dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0649" xml:id="img_0649" n="615"/>
        <p><lb n="N001"/>
sten Stücken ganz rein, nur bei einigen fanden sich             <lb n="N002"/>
in denselben kleine Parthien von schwarzer blättriger             <lb n="N003"/>
Zinkblende und von Kupferkies, sowie auch kleine             <lb n="N004"/>
Hexaëder von Eisenkies eingesprengt, welche letztere             <lb n="N005"/>
auch in der Bergart vorkommen. In etwas grösserer, <lb n="N006"/>
doch an und für sich auch nur geringer Menge, fand             <lb n="N007"/>
sich mit dem Tellursilber das andere ebenfalls bisher             <lb n="N008"/>
unbekannte Tellurerz, das sich durch die Analyse als             <lb n="N009"/>
Tellurblei erwiess.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Vor dem Löthrohr auf der Kohle schmilzt das Tel-             <lb n="N002"/>
lursilber zu einer schwarzen Kugel, auf der sich beim             <lb n="N003"/>
Erkalten auf der Oberfläche eine Menge weisser Pünkt-             <lb n="N004"/>
chen oder schöne weisse Dendriten von Silber bilden.             <lb n="N005"/>
Am besten geschieht diess Letztere, wenn die Probe             <lb n="N006"/>
in der innern Flamme geschmolzen ist.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Im Kolben schmilzt es ebenfalls, und färbt das Glas,             <lb n="N002"/>
wo es an demselben anliegt, gelb.</p>
        <p><lb n="N001"/>
In der offnen Röhre verhält es sich ebenso, bil-             <lb n="N002"/>
det aber ausserdem ein geringes weisses Sublimat,             <lb n="N003"/>
das sich, wenn man die Flamme darauf lenkt, zum             <lb n="N004"/>
Theil in feinen Tröpfchen zusammenzieht.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Von Phosphorsalz wird es aufgelöst; die Kugel             <lb n="N002"/>
ist in der innern Flamme, so lange sie heiss ist, klar             <lb n="N003"/>
und durchsichtig, beim Erkalten opalisirt sie aber, oder             <lb n="N004"/>
wird gelb oder graulichgelb und undurchsichtig, je             <lb n="N005"/>
nachdem man kleinere oder grössere Mengen von Tel-             <lb n="N006"/>
lursilber genommen hat; in der äussern Flamme ge-             <lb n="N007"/>
schmolzen, bleibt sie auch beim Erkalten klar und             <lb n="N008"/>
durchsichtig.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Mit Soda bleibt nach längerm Blasen reines Sil-             <lb n="N002"/>
ber auf der Kohle zurück.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Das Tellursilber löst sich in kalter Salpetersäure             <lb n="N002"/>
langsam, schneller bei Erwärmung derselben auf. Mit             <lb n="N003"/>
Königswasser gekocht, hört die Einwirkung bald auf,             <lb n="N004"/>
da sich in kurzer Zeit eine Decke von Chlorsilber             <lb n="N005"/>
bildet.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Da durch vorläufig angestellte Versuche in dem</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[615/0649] N001 sten Stücken ganz rein, nur bei einigen fanden sich N002 in denselben kleine Parthien von schwarzer blättriger N003 Zinkblende und von Kupferkies, sowie auch kleine N004 Hexaëder von Eisenkies eingesprengt, welche letztere N005 auch in der Bergart vorkommen. In etwas grösserer, N006 doch an und für sich auch nur geringer Menge, fand N007 sich mit dem Tellursilber das andere ebenfalls bisher N008 unbekannte Tellurerz, das sich durch die Analyse als N009 Tellurblei erwiess. N001 Vor dem Löthrohr auf der Kohle schmilzt das Tel- N002 lursilber zu einer schwarzen Kugel, auf der sich beim N003 Erkalten auf der Oberfläche eine Menge weisser Pünkt- N004 chen oder schöne weisse Dendriten von Silber bilden. N005 Am besten geschieht diess Letztere, wenn die Probe N006 in der innern Flamme geschmolzen ist. N001 Im Kolben schmilzt es ebenfalls, und färbt das Glas, N002 wo es an demselben anliegt, gelb. N001 In der offnen Röhre verhält es sich ebenso, bil- N002 det aber ausserdem ein geringes weisses Sublimat, N003 das sich, wenn man die Flamme darauf lenkt, zum N004 Theil in feinen Tröpfchen zusammenzieht. N001 Von Phosphorsalz wird es aufgelöst; die Kugel N002 ist in der innern Flamme, so lange sie heiss ist, klar N003 und durchsichtig, beim Erkalten opalisirt sie aber, oder N004 wird gelb oder graulichgelb und undurchsichtig, je N005 nachdem man kleinere oder grössere Mengen von Tel- N006 lursilber genommen hat; in der äussern Flamme ge- N007 schmolzen, bleibt sie auch beim Erkalten klar und N008 durchsichtig. N001 Mit Soda bleibt nach längerm Blasen reines Sil- N002 ber auf der Kohle zurück. N001 Das Tellursilber löst sich in kalter Salpetersäure N002 langsam, schneller bei Erwärmung derselben auf. Mit N003 Königswasser gekocht, hört die Einwirkung bald auf, N004 da sich in kurzer Zeit eine Decke von Chlorsilber N005 bildet. N001 Da durch vorläufig angestellte Versuche in dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:49:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:49:29Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst.

Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/649
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/649>, abgerufen am 17.09.2024.