Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erhabene strebt in die Unendlichkeit hinaus, während
das Gefällige sich in die Schranken der Endlichkeit hinein¬
schmiegt. Das erstere ist groß, gewaltig, majestätisch; das
letztere niedlich, spielend, reizend. Der negative Gegensatz
des Erhabenen, das Gemeine, stellt dem Großen das Klein¬
liche, dem Gewaltigen das Schwächliche, dem Majestätischen
das Niedrige entgegen. Der negative Gegensatz des gefällig
Schönen ist das Widrige, denn es stellt dem Niedlichen das
Plumpe, dem Spielenden das Leere und Todte, dem Reizenden
das Scheußliche entgegen. Das gefällig Schöne ladet uns
zu seinem Genuß ein, indem es uns von vorn herein ent¬
gegenkommt und alle sinnlich angenehmen Seiten, uns zu
fesseln, nicht ohne Absichtlichkeit hervorkehrt. Die Unnah¬
barkeit des Erhabenen reißt uns über die gemeinen Schranken
hinaus und erfüllt uns mit Bewunderung und Ehrfurcht.
Der Reiz des Gefälligen lockt uns zu sich hin, es zu ge¬
nießen, und schmeichelt uns in allen unsern Sinnen. Das
Widrige dagegen stößt uns von sich ab, weil es uns durch
seine Plumpheit Mißfallen, durch seine Todtheit Grauen,
durch seine Scheußlichkeit Ekel erweckt. Ein Mangel an
Einheit der Form, an symmetrischer Gliederung, an harmo¬
nischer Eurythmie, ist häßlich, aber noch nicht widrig. Eine
Statue z. B. kann verstümmelt und dann restaurirt worden
sein. Ist diese Restauration nicht glücklich, bringt sie einen
fremden Zug in die Gestalt, verhält sich das Maaß ihrer
Theile nicht vollkommen proportional zum ursprünglichen
Kunstwerk, scheiden sich die restaurirten Theile zu grell von
den Originalresten, so wird eine solche Dualität nicht schön
sein, allein sie kann noch weithin haben, widrig zu sein.
Dies würde sie erst werden, wenn die Restauration die ur¬
sprüngliche Idee geradezu aufhöbe. Eine Gestalt kann auch

Das Erhabene ſtrebt in die Unendlichkeit hinaus, während
das Gefällige ſich in die Schranken der Endlichkeit hinein¬
ſchmiegt. Das erſtere iſt groß, gewaltig, majeſtätiſch; das
letztere niedlich, ſpielend, reizend. Der negative Gegenſatz
des Erhabenen, das Gemeine, ſtellt dem Großen das Klein¬
liche, dem Gewaltigen das Schwächliche, dem Majeſtätiſchen
das Niedrige entgegen. Der negative Gegenſatz des gefällig
Schönen iſt das Widrige, denn es ſtellt dem Niedlichen das
Plumpe, dem Spielenden das Leere und Todte, dem Reizenden
das Scheußliche entgegen. Das gefällig Schöne ladet uns
zu ſeinem Genuß ein, indem es uns von vorn herein ent¬
gegenkommt und alle ſinnlich angenehmen Seiten, uns zu
feſſeln, nicht ohne Abſichtlichkeit hervorkehrt. Die Unnah¬
barkeit des Erhabenen reißt uns über die gemeinen Schranken
hinaus und erfüllt uns mit Bewunderung und Ehrfurcht.
Der Reiz des Gefälligen lockt uns zu ſich hin, es zu ge¬
nießen, und ſchmeichelt uns in allen unſern Sinnen. Das
Widrige dagegen ſtößt uns von ſich ab, weil es uns durch
ſeine Plumpheit Mißfallen, durch ſeine Todtheit Grauen,
durch ſeine Scheußlichkeit Ekel erweckt. Ein Mangel an
Einheit der Form, an ſymmetriſcher Gliederung, an harmo¬
niſcher Eurythmie, iſt häßlich, aber noch nicht widrig. Eine
Statue z. B. kann verſtümmelt und dann reſtaurirt worden
ſein. Iſt dieſe Reſtauration nicht glücklich, bringt ſie einen
fremden Zug in die Geſtalt, verhält ſich das Maaß ihrer
Theile nicht vollkommen proportional zum urſprünglichen
Kunſtwerk, ſcheiden ſich die reſtaurirten Theile zu grell von
den Originalreſten, ſo wird eine ſolche Dualität nicht ſchön
ſein, allein ſie kann noch weithin haben, widrig zu ſein.
Dies würde ſie erſt werden, wenn die Reſtauration die ur¬
ſprüngliche Idee geradezu aufhöbe. Eine Geſtalt kann auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0300" n="278"/>
Das Erhabene &#x017F;trebt in die Unendlichkeit hinaus, während<lb/>
das Gefällige &#x017F;ich in die Schranken der Endlichkeit hinein¬<lb/>
&#x017F;chmiegt. Das er&#x017F;tere i&#x017F;t groß, gewaltig, maje&#x017F;täti&#x017F;ch; das<lb/>
letztere niedlich, &#x017F;pielend, reizend. Der negative Gegen&#x017F;atz<lb/>
des Erhabenen, das Gemeine, &#x017F;tellt dem Großen das Klein¬<lb/>
liche, dem Gewaltigen das Schwächliche, dem Maje&#x017F;täti&#x017F;chen<lb/>
das Niedrige entgegen. Der negative Gegen&#x017F;atz des gefällig<lb/>
Schönen i&#x017F;t das Widrige, denn es &#x017F;tellt dem Niedlichen das<lb/>
Plumpe, dem Spielenden das Leere und Todte, dem Reizenden<lb/>
das Scheußliche entgegen. Das gefällig Schöne ladet uns<lb/>
zu &#x017F;einem Genuß ein, indem es uns von vorn herein ent¬<lb/>
gegenkommt und alle &#x017F;innlich angenehmen Seiten, uns zu<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;eln, nicht ohne Ab&#x017F;ichtlichkeit hervorkehrt. Die Unnah¬<lb/>
barkeit des Erhabenen reißt uns über die gemeinen Schranken<lb/>
hinaus und erfüllt uns mit Bewunderung und Ehrfurcht.<lb/>
Der Reiz des Gefälligen lockt uns zu &#x017F;ich hin, es zu ge¬<lb/>
nießen, und &#x017F;chmeichelt uns in allen un&#x017F;ern Sinnen. Das<lb/>
Widrige dagegen &#x017F;tößt uns von &#x017F;ich ab, weil es uns durch<lb/>
&#x017F;eine Plumpheit Mißfallen, durch &#x017F;eine Todtheit Grauen,<lb/>
durch &#x017F;eine Scheußlichkeit Ekel erweckt. Ein Mangel an<lb/>
Einheit der Form, an &#x017F;ymmetri&#x017F;cher Gliederung, an harmo¬<lb/>
ni&#x017F;cher Eurythmie, i&#x017F;t häßlich, aber noch nicht widrig. Eine<lb/>
Statue z. B. kann ver&#x017F;tümmelt und dann re&#x017F;taurirt worden<lb/>
&#x017F;ein. I&#x017F;t die&#x017F;e Re&#x017F;tauration nicht glücklich, bringt &#x017F;ie einen<lb/>
fremden Zug in die Ge&#x017F;talt, verhält &#x017F;ich das Maaß ihrer<lb/>
Theile nicht vollkommen proportional zum ur&#x017F;prünglichen<lb/>
Kun&#x017F;twerk, &#x017F;cheiden &#x017F;ich die re&#x017F;taurirten Theile zu grell von<lb/>
den Originalre&#x017F;ten, &#x017F;o wird eine &#x017F;olche Dualität nicht &#x017F;chön<lb/>
&#x017F;ein, allein &#x017F;ie kann noch weithin haben, widrig zu &#x017F;ein.<lb/>
Dies würde &#x017F;ie er&#x017F;t werden, wenn die Re&#x017F;tauration die ur¬<lb/>
&#x017F;prüngliche Idee geradezu aufhöbe. Eine Ge&#x017F;talt kann auch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0300] Das Erhabene ſtrebt in die Unendlichkeit hinaus, während das Gefällige ſich in die Schranken der Endlichkeit hinein¬ ſchmiegt. Das erſtere iſt groß, gewaltig, majeſtätiſch; das letztere niedlich, ſpielend, reizend. Der negative Gegenſatz des Erhabenen, das Gemeine, ſtellt dem Großen das Klein¬ liche, dem Gewaltigen das Schwächliche, dem Majeſtätiſchen das Niedrige entgegen. Der negative Gegenſatz des gefällig Schönen iſt das Widrige, denn es ſtellt dem Niedlichen das Plumpe, dem Spielenden das Leere und Todte, dem Reizenden das Scheußliche entgegen. Das gefällig Schöne ladet uns zu ſeinem Genuß ein, indem es uns von vorn herein ent¬ gegenkommt und alle ſinnlich angenehmen Seiten, uns zu feſſeln, nicht ohne Abſichtlichkeit hervorkehrt. Die Unnah¬ barkeit des Erhabenen reißt uns über die gemeinen Schranken hinaus und erfüllt uns mit Bewunderung und Ehrfurcht. Der Reiz des Gefälligen lockt uns zu ſich hin, es zu ge¬ nießen, und ſchmeichelt uns in allen unſern Sinnen. Das Widrige dagegen ſtößt uns von ſich ab, weil es uns durch ſeine Plumpheit Mißfallen, durch ſeine Todtheit Grauen, durch ſeine Scheußlichkeit Ekel erweckt. Ein Mangel an Einheit der Form, an ſymmetriſcher Gliederung, an harmo¬ niſcher Eurythmie, iſt häßlich, aber noch nicht widrig. Eine Statue z. B. kann verſtümmelt und dann reſtaurirt worden ſein. Iſt dieſe Reſtauration nicht glücklich, bringt ſie einen fremden Zug in die Geſtalt, verhält ſich das Maaß ihrer Theile nicht vollkommen proportional zum urſprünglichen Kunſtwerk, ſcheiden ſich die reſtaurirten Theile zu grell von den Originalreſten, ſo wird eine ſolche Dualität nicht ſchön ſein, allein ſie kann noch weithin haben, widrig zu ſein. Dies würde ſie erſt werden, wenn die Reſtauration die ur¬ ſprüngliche Idee geradezu aufhöbe. Eine Geſtalt kann auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/300
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/300>, abgerufen am 28.03.2024.