noch, ich sollte ietzo, da ich schon mit dem einen Fusse im Grabe stehe, die wenigen Augenblicke, die ich noch zu leben habe, euren unersättlichen Begierden aufopf- fern? Haltet euch zu euerm Ehe-Man- ne, und erwartet von mir nichts mehr, der ich mich besser in die kalten Arme des To- des, als für die hitzigen Begierden euerer unzüchtigen Umarmungen, schicke! Hier- mit suncke er nieder ins Bette, und so plötzlich, daß Madame Charlton nicht ein. Wort mehr von ihm heraus bringen kunnte, sondern gleich einer trostlosen Wittwe bey der Beerdigung ihres hertz- innigst-liebgewesenen Ehe-Mannes, mit einem be- trübten und mißvergnügten Angesicht, in ihre Kam- mer zurück kehrete. Ritter Allen lag in einem Winckel des Stalles verborgen, biß sie wieder hin- weg war; alsdenn gieng er mit Verwunderung und Erstaunen, wegen der Abendtheuer dieses schö- nen Wunder-Thiers, nach Hause. Jnnerhalb drey oder vier Wochen, als er bey Madame Charltons Behausung vorbey gienge, wurde der schwartzeCupido auf einer Todten-Bahre her- aus getragen; und eine Woche darnach empfieng er, durch einen ihrer Diener, folgendes Brieffgen von ihr:
Mein Herr!
Sie haben mich bereden wollen, als ob
etwas
Herr Thomas Wagſtaff,
noch, ich ſollte ietzo, da ich ſchon mit dem einen Fuſſe im Grabe ſtehe, die wenigen Augenblicke, die ich noch zu leben habe, euren unerſaͤttlichen Begierden aufopf- fern? Haltet euch zu euerm Ehe-Man- ne, und erwartet von mir nichts mehr, der ich mich beſſer in die kalten Arme des To- des, als fuͤr die hitzigen Begierden euerer unzuͤchtigen Umarmungen, ſchicke! Hier- mit ſuncke er nieder ins Bette, und ſo ploͤtzlich, daß Madame Charlton nicht ein. Wort mehr von ihm heraus bringen kunnte, ſondern gleich einer troſtloſen Wittwe bey der Beerdigung ihres hertz- innigſt-liebgeweſenen Ehe-Mannes, mit einem be- truͤbten und mißvergnuͤgten Angeſicht, in ihre Kam- mer zuruͤck kehrete. Ritter Allen lag in einem Winckel des Stalles verborgen, biß ſie wieder hin- weg war; alsdenn gieng er mit Verwunderung und Erſtaunen, wegen der Abendtheuer dieſes ſchoͤ- nen Wunder-Thiers, nach Hauſe. Jnnerhalb drey oder vier Wochen, als er bey Madame Charltons Behauſung vorbey gienge, wurde der ſchwartzeCupido auf einer Todten-Bahre her- aus getragen; und eine Woche darnach empfieng er, durch einen ihrer Diener, folgendes Brieffgen von ihr:
Mein Herr!
Sie haben mich bereden wollen, als ob
etwas
<TEI><text><body><divn="1"><divn="3"><p><pbfacs="#f0434"n="414"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Herr <hirendition="#aq">Thomas Wagſtaff,</hi></hi></fw><lb/><hirendition="#fr">noch, ich ſollte ietzo, da ich ſchon mit dem<lb/>
einen Fuſſe im Grabe ſtehe, die wenigen<lb/>
Augenblicke, die ich noch zu leben habe,<lb/>
euren unerſaͤttlichen Begierden aufopf-<lb/>
fern? Haltet euch zu euerm Ehe-Man-<lb/>
ne, und erwartet von mir nichts mehr, der<lb/>
ich mich beſſer in die kalten Arme des To-<lb/>
des, als fuͤr die hitzigen Begierden euerer<lb/>
unzuͤchtigen Umarmungen, ſchicke!</hi> Hier-<lb/>
mit ſuncke er nieder ins Bette, und ſo ploͤtzlich, daß<lb/><hirendition="#aq">Madame Charlton</hi> nicht ein. Wort mehr von<lb/>
ihm heraus bringen kunnte, ſondern gleich einer<lb/>
troſtloſen Wittwe bey der Beerdigung ihres hertz-<lb/>
innigſt-liebgeweſenen Ehe-Mannes, mit einem be-<lb/>
truͤbten und mißvergnuͤgten Angeſicht, in ihre Kam-<lb/>
mer zuruͤck kehrete. Ritter <hirendition="#aq">Allen</hi> lag in einem<lb/>
Winckel des Stalles verborgen, biß ſie wieder hin-<lb/>
weg war; alsdenn gieng er mit Verwunderung<lb/>
und Erſtaunen, wegen der Abendtheuer dieſes ſchoͤ-<lb/>
nen Wunder-Thiers, nach Hauſe. Jnnerhalb<lb/>
drey oder vier Wochen, als er bey <hirendition="#aq">Madame<lb/>
Charltons</hi> Behauſung vorbey gienge, wurde der<lb/><hirendition="#fr">ſchwartze</hi><hirendition="#aq">Cupido</hi> auf einer Todten-Bahre her-<lb/>
aus getragen; und eine Woche darnach empfieng<lb/>
er, durch einen ihrer Diener, folgendes Brieffgen<lb/>
von ihr:</p><lb/><floatingText><body><divtype="letter"><opener><salute><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Mein Herr!</hi></hi></salute></opener><lb/><p><hirendition="#fr">Sie haben mich bereden wollen, als ob</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">etwas</hi></fw><lb/></p></div></body></floatingText></div></div></body></text></TEI>
[414/0434]
Herr Thomas Wagſtaff,
noch, ich ſollte ietzo, da ich ſchon mit dem
einen Fuſſe im Grabe ſtehe, die wenigen
Augenblicke, die ich noch zu leben habe,
euren unerſaͤttlichen Begierden aufopf-
fern? Haltet euch zu euerm Ehe-Man-
ne, und erwartet von mir nichts mehr, der
ich mich beſſer in die kalten Arme des To-
des, als fuͤr die hitzigen Begierden euerer
unzuͤchtigen Umarmungen, ſchicke! Hier-
mit ſuncke er nieder ins Bette, und ſo ploͤtzlich, daß
Madame Charlton nicht ein. Wort mehr von
ihm heraus bringen kunnte, ſondern gleich einer
troſtloſen Wittwe bey der Beerdigung ihres hertz-
innigſt-liebgeweſenen Ehe-Mannes, mit einem be-
truͤbten und mißvergnuͤgten Angeſicht, in ihre Kam-
mer zuruͤck kehrete. Ritter Allen lag in einem
Winckel des Stalles verborgen, biß ſie wieder hin-
weg war; alsdenn gieng er mit Verwunderung
und Erſtaunen, wegen der Abendtheuer dieſes ſchoͤ-
nen Wunder-Thiers, nach Hauſe. Jnnerhalb
drey oder vier Wochen, als er bey Madame
Charltons Behauſung vorbey gienge, wurde der
ſchwartze Cupido auf einer Todten-Bahre her-
aus getragen; und eine Woche darnach empfieng
er, durch einen ihrer Diener, folgendes Brieffgen
von ihr:
Mein Herr!
Sie haben mich bereden wollen, als ob
etwas
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]
Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers sind fingiert. Die Angaben basieren auf dem Katalogeintrag der Bayerische Staatsbibliothek München sowie Weller (Druckorte), Bd. 1, S. 70. - Bibliogr. Nachweis: BLC to 1975, Bd. 186, S. 449.
Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/434>, abgerufen am 15.04.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.