Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648.

Bild:
<< vorherige Seite

eines Lust- Obst-vnd Küchen-Gartens.
man vor der Pflantzung der Zweige vnnd Versetzung der
Stöcke bey einen Salbeyen-Busch gehen/ die Hände da-
durch etliche mahl ziehen/ oder dieselbigen fein damit bestrei-
chen/ vnd dann an die Arbeit gehen/ so wachsen sie gar
wol vnd lustig/ Auch ist diesem zarten Gewächse/ der Ros-
marin/ dieses abgemercket/ daß sie viel besser gedeye vnnd
wachse/ wenn sie von jungen Knaben vnd Mägdlein gepflan-
tzet wird/ als von alten Leuten/ etc. Also wil der Spargen
gerne Rohr bey sich haben/ so wächset er auch darneben viel
besser vnd schöner als sonsten. Mit etlichen Bäumen hat
es eben die Art/ wie sonderlich vondem Palma oder Datteln-
baum das Männlein vnd Weiblein gern beysammen sind/
wo nicht/ so wachsen sie nicht wol tragen auch nicht so wol
Früchte/ drümb erfähret man/ daß/ wenn eins von beyden
verdirbet/ das andere auch als bald anfähet zu trawren vnd
zu stecken/ biß so lang ein anders/ feiner Art/ jhm wieder an
die seite gepflantzt vnd gesetzt werde/ so wachsen sie wieder freu-
dig miteinander fort/ vnd bringen jhre Frucht/ doch dieser
Lande nicht. Die Oliven-bäume können nicht vertragen/
daß viel andere Arten Bäume bey vnd vnter jhnen stehen/
denn sie belieben sich nur jhres eigenen Geschlechts/ wenn jh-
rer viele beysammen gepflantzt/ so erfrewen sie sich/ sind frisch
vnd Fruchtbar/ Diß aber ist auch zu mercken/ daß der Oli-
venbaum ein sehr eckeler vnd keuscher Baum ist/ vnd vnzüch-
tige Leute/ so der Vnkeuschheit ergeben sind/ nicht leiden kön-
ne/ vielweniger von denen verpflantzet vnd bearbeitet seyn
wolle/ sondern geschicht es/ so verderben sie vnd gedeyen nim-
mermehr. Feigen-Bäume haben gerne Raute bey sich/
darümb/ wenn selbige ümb vnd zwischen den Feigenbäumen
her gepflantzet ist/ so wachsen sie glücklich/ vnd bringen viel
Früchte. Die Pomerantzen- vnd Citronen-bäume haben

jhre

eines Luſt- Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens.
man vor der Pflantzung der Zweige vnnd Verſetzung der
Stoͤcke bey einen Salbeyen-Buſch gehen/ die Haͤnde da-
durch etliche mahl ziehen/ oder dieſelbigen fein damit beſtrei-
chen/ vnd dann an die Arbeit gehen/ ſo wachſen ſie gar
wol vnd luſtig/ Auch iſt dieſem zarten Gewaͤchſe/ der Roſ-
marin/ dieſes abgemercket/ daß ſie viel beſſer gedeye vnnd
wachſe/ weñ ſie von jungen Knaben vnd Maͤgdlein gepflan-
tzet wird/ als von alten Leuten/ ꝛc. Alſo wil der Spargen
gerne Rohr bey ſich haben/ ſo waͤchſet er auch darneben viel
beſſer vnd ſchoͤner als ſonſten. Mit etlichen Baͤumen hat
es eben die Art/ wie ſonderlich vondem Palma oder Datteln-
baum das Maͤnnlein vnd Weiblein gern beyſammen ſind/
wo nicht/ ſo wachſen ſie nicht wol tragen auch nicht ſo wol
Fruͤchte/ druͤmb erfaͤhret man/ daß/ wenn eins von beyden
verdirbet/ das andere auch als bald anfaͤhet zu trawren vnd
zu ſtecken/ biß ſo lang ein anders/ feiner Art/ jhm wieder an
die ſeite gepflantzt vñ geſetzt werde/ ſo wachſen ſie wieder freu-
dig miteinander fort/ vnd bringen jhre Frucht/ doch dieſer
Lande nicht. Die Oliven-baͤume koͤnnen nicht vertragen/
daß viel andere Arten Baͤume bey vnd vnter jhnen ſtehen/
denn ſie belieben ſich nur jhres eigenen Geſchlechts/ wenn jh-
rer viele beyſammen gepflantzt/ ſo erfrewen ſie ſich/ ſind friſch
vnd Fruchtbar/ Diß aber iſt auch zu mercken/ daß der Oli-
venbaum ein ſehr eckeler vnd keuſcher Baum iſt/ vñ vnzuͤch-
tige Leute/ ſo der Vnkeuſchheit ergeben ſind/ nicht leiden koͤn-
ne/ vielweniger von denen verpflantzet vnd bearbeitet ſeyn
wolle/ ſondern geſchicht es/ ſo verdeꝛben ſie vnd gedeyen nim-
mermehr. Feigen-Baͤume haben gerne Raute bey ſich/
daruͤmb/ weñ ſelbige uͤmb vnd zwiſchen den Feigenbaͤumen
her gepflantzet iſt/ ſo wachſen ſie gluͤcklich/ vnd bringen viel
Fruͤchte. Die Pomerantzen- vnd Citronen-baͤume haben

jhre
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0121" n="95"/><fw place="top" type="header">eines Lu&#x017F;t- Ob&#x017F;t-vnd Ku&#x0364;chen-Gartens.</fw><lb/>
man vor der Pflantzung der Zweige vnnd Ver&#x017F;etzung der<lb/>
Sto&#x0364;cke bey einen Salbeyen-Bu&#x017F;ch gehen/ die Ha&#x0364;nde da-<lb/>
durch etliche mahl ziehen/ oder die&#x017F;elbigen fein damit be&#x017F;trei-<lb/>
chen/ vnd dann an die Arbeit gehen/ &#x017F;o wach&#x017F;en &#x017F;ie gar<lb/>
wol vnd lu&#x017F;tig/ Auch i&#x017F;t die&#x017F;em zarten Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ der Ro&#x017F;-<lb/>
marin/ die&#x017F;es abgemercket/ daß &#x017F;ie viel be&#x017F;&#x017F;er gedeye vnnd<lb/>
wach&#x017F;e/ weñ &#x017F;ie von jungen Knaben vnd Ma&#x0364;gdlein gepflan-<lb/>
tzet wird/ als von alten Leuten/ &#xA75B;c. Al&#x017F;o wil der Spargen<lb/>
gerne Rohr bey &#x017F;ich haben/ &#x017F;o wa&#x0364;ch&#x017F;et er auch darneben viel<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er vnd &#x017F;cho&#x0364;ner als &#x017F;on&#x017F;ten. Mit etlichen Ba&#x0364;umen hat<lb/>
es eben die Art/ wie &#x017F;onderlich vondem <hi rendition="#aq">Palma</hi> oder Datteln-<lb/>
baum das Ma&#x0364;nnlein vnd Weiblein gern bey&#x017F;ammen &#x017F;ind/<lb/>
wo nicht/ &#x017F;o wach&#x017F;en &#x017F;ie nicht wol tragen auch nicht &#x017F;o wol<lb/>
Fru&#x0364;chte/ dru&#x0364;mb erfa&#x0364;hret man/ daß/ wenn eins von beyden<lb/>
verdirbet/ das andere auch als bald anfa&#x0364;het zu trawren vnd<lb/>
zu &#x017F;tecken/ biß &#x017F;o lang ein anders/ feiner Art/ jhm wieder an<lb/>
die &#x017F;eite gepflantzt vñ ge&#x017F;etzt werde/ &#x017F;o wach&#x017F;en &#x017F;ie wieder freu-<lb/>
dig miteinander fort/ vnd bringen jhre Frucht/ doch die&#x017F;er<lb/>
Lande nicht. Die Oliven-ba&#x0364;ume ko&#x0364;nnen nicht vertragen/<lb/>
daß viel andere Arten Ba&#x0364;ume bey vnd vnter jhnen &#x017F;tehen/<lb/>
denn &#x017F;ie belieben &#x017F;ich nur jhres eigenen Ge&#x017F;chlechts/ wenn jh-<lb/>
rer viele bey&#x017F;ammen gepflantzt/ &#x017F;o erfrewen &#x017F;ie &#x017F;ich/ &#x017F;ind fri&#x017F;ch<lb/>
vnd Fruchtbar/ Diß aber i&#x017F;t auch zu mercken/ daß der Oli-<lb/>
venbaum ein &#x017F;ehr eckeler vnd keu&#x017F;cher Baum i&#x017F;t/ vñ vnzu&#x0364;ch-<lb/>
tige Leute/ &#x017F;o der Vnkeu&#x017F;chheit ergeben &#x017F;ind/ nicht leiden ko&#x0364;n-<lb/>
ne/ vielweniger von denen verpflantzet vnd bearbeitet &#x017F;eyn<lb/>
wolle/ &#x017F;ondern ge&#x017F;chicht es/ &#x017F;o verde&#xA75B;ben &#x017F;ie vnd gedeyen nim-<lb/>
mermehr. Feigen-Ba&#x0364;ume haben gerne Raute bey &#x017F;ich/<lb/>
daru&#x0364;mb/ weñ &#x017F;elbige u&#x0364;mb vnd zwi&#x017F;chen den Feigenba&#x0364;umen<lb/>
her gepflantzet i&#x017F;t/ &#x017F;o wach&#x017F;en &#x017F;ie glu&#x0364;cklich/ vnd bringen viel<lb/>
Fru&#x0364;chte. Die Pomerantzen- vnd Citronen-ba&#x0364;ume haben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">jhre</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0121] eines Luſt- Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens. man vor der Pflantzung der Zweige vnnd Verſetzung der Stoͤcke bey einen Salbeyen-Buſch gehen/ die Haͤnde da- durch etliche mahl ziehen/ oder dieſelbigen fein damit beſtrei- chen/ vnd dann an die Arbeit gehen/ ſo wachſen ſie gar wol vnd luſtig/ Auch iſt dieſem zarten Gewaͤchſe/ der Roſ- marin/ dieſes abgemercket/ daß ſie viel beſſer gedeye vnnd wachſe/ weñ ſie von jungen Knaben vnd Maͤgdlein gepflan- tzet wird/ als von alten Leuten/ ꝛc. Alſo wil der Spargen gerne Rohr bey ſich haben/ ſo waͤchſet er auch darneben viel beſſer vnd ſchoͤner als ſonſten. Mit etlichen Baͤumen hat es eben die Art/ wie ſonderlich vondem Palma oder Datteln- baum das Maͤnnlein vnd Weiblein gern beyſammen ſind/ wo nicht/ ſo wachſen ſie nicht wol tragen auch nicht ſo wol Fruͤchte/ druͤmb erfaͤhret man/ daß/ wenn eins von beyden verdirbet/ das andere auch als bald anfaͤhet zu trawren vnd zu ſtecken/ biß ſo lang ein anders/ feiner Art/ jhm wieder an die ſeite gepflantzt vñ geſetzt werde/ ſo wachſen ſie wieder freu- dig miteinander fort/ vnd bringen jhre Frucht/ doch dieſer Lande nicht. Die Oliven-baͤume koͤnnen nicht vertragen/ daß viel andere Arten Baͤume bey vnd vnter jhnen ſtehen/ denn ſie belieben ſich nur jhres eigenen Geſchlechts/ wenn jh- rer viele beyſammen gepflantzt/ ſo erfrewen ſie ſich/ ſind friſch vnd Fruchtbar/ Diß aber iſt auch zu mercken/ daß der Oli- venbaum ein ſehr eckeler vnd keuſcher Baum iſt/ vñ vnzuͤch- tige Leute/ ſo der Vnkeuſchheit ergeben ſind/ nicht leiden koͤn- ne/ vielweniger von denen verpflantzet vnd bearbeitet ſeyn wolle/ ſondern geſchicht es/ ſo verdeꝛben ſie vnd gedeyen nim- mermehr. Feigen-Baͤume haben gerne Raute bey ſich/ daruͤmb/ weñ ſelbige uͤmb vnd zwiſchen den Feigenbaͤumen her gepflantzet iſt/ ſo wachſen ſie gluͤcklich/ vnd bringen viel Fruͤchte. Die Pomerantzen- vnd Citronen-baͤume haben jhre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/121
Zitationshilfe: Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/121>, abgerufen am 23.04.2024.