Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648.eines Lust-Obst-vnd Küchen-Gartens. Das IX. Capitul. Wie man die Bulbosische/ Tuberosische vnd andere zarte Gewächse vnd Stäudichen/ mit Bede- ckung vnd Verbindung/ des Winters für dem Frost verwahren soll. SO bald es beginnet kalt zu werden/ Die Rosa Damascena vel autumnalis, wie auch die Etliche Bäumlein vnd Stauden werden nur verbun- Son- J iij
eines Luſt-Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens. Das IX. Capitul. Wie man die Bulboſiſche/ Tuberoſiſche vnd andere zarte Gewaͤchſe vnd Staͤudichen/ mit Bede- ckung vnd Verbindung/ des Winters fuͤr dem Froſt verwahren ſoll. SO bald es beginnet kalt zu werden/ Die Roſa Damaſcena vel autumnalis, wie auch die Etliche Baͤumlein vnd Stauden werden nur verbun- Son- J iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0095" n="69"/> <fw place="top" type="header">eines Luſt-Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens.</fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div><lb/> <div n="2"> <head>Das <hi rendition="#aq">IX.</hi> Capitul.<lb/><hi rendition="#b">Wie man die Bulboſiſche/ Tuberoſiſche</hi><lb/> vnd andere zarte Gewaͤchſe vnd Staͤudichen/ mit Bede-<lb/> ckung vnd Verbindung/ des Winters fuͤr dem<lb/> Froſt verwahren ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O bald es beginnet kalt zu werden/<lb/> vnd zu frieren/ muß man ein gut theil Schefe oder<lb/> Werck/ aber nur wie es von der Brache vñ Schwin-<lb/> ge koͤmmt/ anſchaffen/ fein rein außſchuͤtten/ vnd das groͤb-<lb/> ſte zuſammen raffen/ vnd was von zarten Zwibeln-Knollen<lb/> vnd andern Wurtzeln vnd Gewaͤchſen iſt/ fleiſſig damit be-<lb/> decken/ Als: <hi rendition="#aq">Iris Chalcedonica, Spatula fœtida, Iris Flo-<lb/> rentina & Turcica, item Mandragora, Acanthus ſativa &<lb/> ſpinoſa, Ferula Galbanifera, Laurus Alexandrina, Hippo-<lb/> gloſſum, Ruſcus, Dorycnium Hiſpanicum & Monſpelien-<lb/> ſe, Jaſminum album & luteum, Ruta baccifera, Abſinthium<lb/> latifolium marinum,</hi> vnd was dergleichen zarte Gewaͤchſe<lb/> mehr ſind.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Roſa Damaſcena vel autumnalis,</hi> wie auch die<lb/><hi rendition="#aq">Roſa menſtrualis,</hi> muͤſſen auff etwas Miſt niedergelegt/<lb/> vnd dann ferner mit langem Pferde-Miſt fleiſſig zugede-<lb/> cket werden.</p><lb/> <p>Etliche Baͤumlein vnd Stauden werden nur verbun-<lb/> den/ als <hi rendition="#aq">Gemiſta Hiſpanica, Agnus caſtus, Arbor Judæ</hi> eine<lb/> Art <hi rendition="#aq">Cytiſi, &c.</hi> Da ſetzt man gute ſtarcke Pfaͤle dabey/ vnd<lb/> bindet ſie fein mit Stroh rings uͤmher feſt zu/ ſo koͤnnen ſie<lb/> den Winter uͤber wol gut vnd ohne Schaden bleiben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Son-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0095]
eines Luſt-Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens.
Das IX. Capitul.
Wie man die Bulboſiſche/ Tuberoſiſche
vnd andere zarte Gewaͤchſe vnd Staͤudichen/ mit Bede-
ckung vnd Verbindung/ des Winters fuͤr dem
Froſt verwahren ſoll.
SO bald es beginnet kalt zu werden/
vnd zu frieren/ muß man ein gut theil Schefe oder
Werck/ aber nur wie es von der Brache vñ Schwin-
ge koͤmmt/ anſchaffen/ fein rein außſchuͤtten/ vnd das groͤb-
ſte zuſammen raffen/ vnd was von zarten Zwibeln-Knollen
vnd andern Wurtzeln vnd Gewaͤchſen iſt/ fleiſſig damit be-
decken/ Als: Iris Chalcedonica, Spatula fœtida, Iris Flo-
rentina & Turcica, item Mandragora, Acanthus ſativa &
ſpinoſa, Ferula Galbanifera, Laurus Alexandrina, Hippo-
gloſſum, Ruſcus, Dorycnium Hiſpanicum & Monſpelien-
ſe, Jaſminum album & luteum, Ruta baccifera, Abſinthium
latifolium marinum, vnd was dergleichen zarte Gewaͤchſe
mehr ſind.
Die Roſa Damaſcena vel autumnalis, wie auch die
Roſa menſtrualis, muͤſſen auff etwas Miſt niedergelegt/
vnd dann ferner mit langem Pferde-Miſt fleiſſig zugede-
cket werden.
Etliche Baͤumlein vnd Stauden werden nur verbun-
den/ als Gemiſta Hiſpanica, Agnus caſtus, Arbor Judæ eine
Art Cytiſi, &c. Da ſetzt man gute ſtarcke Pfaͤle dabey/ vnd
bindet ſie fein mit Stroh rings uͤmher feſt zu/ ſo koͤnnen ſie
den Winter uͤber wol gut vnd ohne Schaden bleiben.
Son-
J iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/95 |
Zitationshilfe: | Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/95>, abgerufen am 07.03.2021. |