Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Unter den Gemälden, welche gegenwärtig dem Taddeo
beygelegt werden, sind nur solche ganz zuverlässig, welche Auf-
schriften tragen, gleich einigen Hausaltärchen, deren eines in
der ehemals dem bekannten Kunstfreunde, Herrn Solly, ge-
hörenden, nunmehr königlich preußischen Sammlung, zwar von
Lampenrauch geschwärzt, doch wohl erhalten ist. *) In sol-
chen Bildern zeigt sich Taddeo dem Giotto um Vieles ähnli-
cher, als seine übrigen Zeitgenossen; doch bediente er sich in
seinen Malereyen a tempera einer zäheren Bindung, wie
daraus erhellt, daß seine Lichter mehr Körper und einen höhe-
ren Glanz haben; auch hatte er, in Vergleichung jener beur-
kundeten Tafel des Giotto, sein Profil schon ungleich mehr
durchgebildet, die Augen mehr auseinandergerückt, die Nase
etwas mehr ausgeladen, den Umriß der Kinnlade erweitert
und zierlicher ausgerundet, Verbesserungen, welche in Ansehung
seines lebhaften Gefühles für weibliche Anmuth eben ihm be-
sonders nahe lagen.

Diesen Charakteren begegnen wir auch in jenen Male-
reyen an einer Seitenwand der mehrgedachten Kappelle Ba-
roncelli der Kirche sta Croce, welche schon Vasari, es ist un-
bekannt, ob aus historischen Gründen, oder nach einem allge-
meinen Kennergefühle, unter den wichtigeren Werken des
Taddeo di Gaddo aufzählt. Diese Wand enthält in fünf Ab-
theilungen sechs Handlungen aus jener fabelhaften Madonnen-
geschichte, welche, obwohl die Kirche sie verwirft, in älteren
Zeiten häufig dargestellt wurde. In der oberen Abtheilung,
unter dem gothischen Bogen, zeigt sich ein feiner Hirt, wel-

*) Es hat die Unterschrift: Anno Domini 1334. Mensis Sep-
tembris. Thadeus me fecit
.

Unter den Gemaͤlden, welche gegenwaͤrtig dem Taddeo
beygelegt werden, ſind nur ſolche ganz zuverlaͤſſig, welche Auf-
ſchriften tragen, gleich einigen Hausaltaͤrchen, deren eines in
der ehemals dem bekannten Kunſtfreunde, Herrn Solly, ge-
hoͤrenden, nunmehr koͤniglich preußiſchen Sammlung, zwar von
Lampenrauch geſchwaͤrzt, doch wohl erhalten iſt. *) In ſol-
chen Bildern zeigt ſich Taddeo dem Giotto um Vieles aͤhnli-
cher, als ſeine uͤbrigen Zeitgenoſſen; doch bediente er ſich in
ſeinen Malereyen a tempera einer zaͤheren Bindung, wie
daraus erhellt, daß ſeine Lichter mehr Koͤrper und einen hoͤhe-
ren Glanz haben; auch hatte er, in Vergleichung jener beur-
kundeten Tafel des Giotto, ſein Profil ſchon ungleich mehr
durchgebildet, die Augen mehr auseinandergeruͤckt, die Naſe
etwas mehr ausgeladen, den Umriß der Kinnlade erweitert
und zierlicher ausgerundet, Verbeſſerungen, welche in Anſehung
ſeines lebhaften Gefuͤhles fuͤr weibliche Anmuth eben ihm be-
ſonders nahe lagen.

Dieſen Charakteren begegnen wir auch in jenen Male-
reyen an einer Seitenwand der mehrgedachten Kappelle Ba-
roncelli der Kirche ſta Croce, welche ſchon Vaſari, es iſt un-
bekannt, ob aus hiſtoriſchen Gruͤnden, oder nach einem allge-
meinen Kennergefuͤhle, unter den wichtigeren Werken des
Taddeo di Gaddo aufzaͤhlt. Dieſe Wand enthaͤlt in fuͤnf Ab-
theilungen ſechs Handlungen aus jener fabelhaften Madonnen-
geſchichte, welche, obwohl die Kirche ſie verwirft, in aͤlteren
Zeiten haͤufig dargeſtellt wurde. In der oberen Abtheilung,
unter dem gothiſchen Bogen, zeigt ſich ein feiner Hirt, wel-

*) Es hat die Unterſchrift: Anno Domini 1334. Mensis Sep-
tembris. Thadeus me fecit
.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0097" n="79"/>
              <p>Unter den Gema&#x0364;lden, welche gegenwa&#x0364;rtig dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118716077">Taddeo</persName><lb/>
beygelegt werden, &#x017F;ind nur &#x017F;olche ganz zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig, welche Auf-<lb/>
&#x017F;chriften tragen, gleich einigen Hausalta&#x0364;rchen, deren eines in<lb/>
der ehemals dem bekannten Kun&#x017F;tfreunde, Herrn <persName ref="http://d-nb.info/gnd/123160855">Solly</persName>, ge-<lb/>
ho&#x0364;renden, nunmehr ko&#x0364;niglich preußi&#x017F;chen Sammlung, zwar von<lb/>
Lampenrauch ge&#x017F;chwa&#x0364;rzt, doch wohl erhalten i&#x017F;t. <note place="foot" n="*)">Es hat die Unter&#x017F;chrift: <hi rendition="#aq">Anno Domini 1334. Mensis Sep-<lb/>
tembris. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118716077">Thadeus</persName> me fecit</hi>.</note> In &#x017F;ol-<lb/>
chen Bildern zeigt &#x017F;ich <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118716077">Taddeo</persName> dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName> um Vieles a&#x0364;hnli-<lb/>
cher, als &#x017F;eine u&#x0364;brigen Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en; doch bediente er &#x017F;ich in<lb/>
&#x017F;einen Malereyen <hi rendition="#aq">a tempera</hi> einer za&#x0364;heren Bindung, wie<lb/>
daraus erhellt, daß &#x017F;eine Lichter mehr Ko&#x0364;rper und einen ho&#x0364;he-<lb/>
ren Glanz haben; auch hatte er, in Vergleichung jener beur-<lb/>
kundeten Tafel des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName>, &#x017F;ein Profil &#x017F;chon ungleich mehr<lb/>
durchgebildet, die Augen mehr auseinandergeru&#x0364;ckt, die Na&#x017F;e<lb/>
etwas mehr ausgeladen, den Umriß der Kinnlade erweitert<lb/>
und zierlicher ausgerundet, Verbe&#x017F;&#x017F;erungen, welche in An&#x017F;ehung<lb/>
&#x017F;eines lebhaften Gefu&#x0364;hles fu&#x0364;r weibliche Anmuth eben ihm be-<lb/>
&#x017F;onders nahe lagen.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;en Charakteren begegnen wir auch in jenen Male-<lb/>
reyen an einer Seitenwand der mehrgedachten Kappelle Ba-<lb/>
roncelli der Kirche &#x017F;ta Croce, welche &#x017F;chon <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName>, es i&#x017F;t un-<lb/>
bekannt, ob aus hi&#x017F;tori&#x017F;chen Gru&#x0364;nden, oder nach einem allge-<lb/>
meinen Kennergefu&#x0364;hle, unter den wichtigeren Werken des<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118716077">Taddeo di Gaddo</persName> aufza&#x0364;hlt. Die&#x017F;e Wand entha&#x0364;lt in fu&#x0364;nf Ab-<lb/>
theilungen &#x017F;echs Handlungen aus jener fabelhaften Madonnen-<lb/>
ge&#x017F;chichte, welche, obwohl die Kirche &#x017F;ie verwirft, in a&#x0364;lteren<lb/>
Zeiten ha&#x0364;ufig darge&#x017F;tellt wurde. In der oberen Abtheilung,<lb/>
unter dem gothi&#x017F;chen Bogen, zeigt &#x017F;ich ein feiner Hirt, wel-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0097] Unter den Gemaͤlden, welche gegenwaͤrtig dem Taddeo beygelegt werden, ſind nur ſolche ganz zuverlaͤſſig, welche Auf- ſchriften tragen, gleich einigen Hausaltaͤrchen, deren eines in der ehemals dem bekannten Kunſtfreunde, Herrn Solly, ge- hoͤrenden, nunmehr koͤniglich preußiſchen Sammlung, zwar von Lampenrauch geſchwaͤrzt, doch wohl erhalten iſt. *) In ſol- chen Bildern zeigt ſich Taddeo dem Giotto um Vieles aͤhnli- cher, als ſeine uͤbrigen Zeitgenoſſen; doch bediente er ſich in ſeinen Malereyen a tempera einer zaͤheren Bindung, wie daraus erhellt, daß ſeine Lichter mehr Koͤrper und einen hoͤhe- ren Glanz haben; auch hatte er, in Vergleichung jener beur- kundeten Tafel des Giotto, ſein Profil ſchon ungleich mehr durchgebildet, die Augen mehr auseinandergeruͤckt, die Naſe etwas mehr ausgeladen, den Umriß der Kinnlade erweitert und zierlicher ausgerundet, Verbeſſerungen, welche in Anſehung ſeines lebhaften Gefuͤhles fuͤr weibliche Anmuth eben ihm be- ſonders nahe lagen. Dieſen Charakteren begegnen wir auch in jenen Male- reyen an einer Seitenwand der mehrgedachten Kappelle Ba- roncelli der Kirche ſta Croce, welche ſchon Vaſari, es iſt un- bekannt, ob aus hiſtoriſchen Gruͤnden, oder nach einem allge- meinen Kennergefuͤhle, unter den wichtigeren Werken des Taddeo di Gaddo aufzaͤhlt. Dieſe Wand enthaͤlt in fuͤnf Ab- theilungen ſechs Handlungen aus jener fabelhaften Madonnen- geſchichte, welche, obwohl die Kirche ſie verwirft, in aͤlteren Zeiten haͤufig dargeſtellt wurde. In der oberen Abtheilung, unter dem gothiſchen Bogen, zeigt ſich ein feiner Hirt, wel- *) Es hat die Unterſchrift: Anno Domini 1334. Mensis Sep- tembris. Thadeus me fecit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/97
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/97>, abgerufen am 19.04.2024.