Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.das Blut/ stärckt das Hirn/ erklart die Augen/ schärpffet die sinn vnnd
ver- Wein/ so vor der rechten zeitigkeit abgelesen/ werden vnvermöglich. Die Faß sollen mit gesaltzen Wasser vor wol gewäschen vnd gereinigt So der Most geren wil/ so thu Wacholderspän darein/ oder henck Ob es im ablassen zu viel geregnet/ das die Wein beschädigen möcht. Ob Wasser im Wein sey/ zu probieren. Schwimbt ein Birn oder Ey im Wein/ so ist er gerecht/ Fellt es aber zu Wasser vom Wein zu scheiden. Wiltu Wasser von dem Wein scheiden/ daß der Wein nit kranck wer- Wie man erkennen sol/ ob Wasser sey im Wein. Wer den Wein wol prüfen wil/ ob Wasser darinnen sey/ der sol nem- das Blut/ staͤrckt das Hirn/ erklart die Augen/ schaͤrpffet die sinn vnnd
ver- Wein/ so vor der rechten zeitigkeit abgelesen/ werden vnvermoͤglich. Die Faß sollen mit gesaltzen Wasser vor wol gewaͤschen vnd gereinigt So der Most geren wil/ so thu Wacholderspaͤn darein/ oder henck Ob es im ablassen zu viel geregnet/ das die Wein beschaͤdigen moͤcht. Ob Wasser im Wein sey/ zu probieren. Schwimbt ein Birn oder Ey im Wein/ so ist er gerecht/ Fellt es aber zu Wasser vom Wein zu scheiden. Wiltu Wasser von dem Wein scheiden/ daß der Wein nit kranck wer- Wie man erkennen sol/ ob Wasser sey im Wein. Wer den Wein wol pruͤfen wil/ ob Wasser darinnen sey/ der sol nem- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0470" n="CLXXXVb"/> das Blut/ staͤrckt das Hirn/ erklart die Augen/ schaͤrpffet die sinn vnnd ver-<lb/> nunfft deß Menschen/ macht schoͤn lauter Farb. Diese krafft hat der Wein/<lb/> so man jn zimlich braucht. So man jn aber vnordentlich brauchet/ so thut er<lb/> so viel schaden/ als viel er sonst nutz ist.</p><lb/> <p>Wein/ so vor der rechten zeitigkeit abgelesen/ werden vnvermoͤglich.</p><lb/> <p>Die Faß sollen mit gesaltzen Wasser vor wol gewaͤschen vnd gereinigt<lb/> seyn/ vnd so sie ertrucknen/ mit Weihrauch/ Myrrhen/ fleissiglich beraͤucht<lb/> werden/ so werden die Wein wol bewart vor vnfall.</p><lb/> <p>So der Most geren wil/ so thu Wacholderspaͤn darein/ oder henck<lb/> Hopffenblumen in ein Sack mitten in das Faß/ oder Buckensamen/ oder<lb/> Fenum grecum/ Myrtus vnd Aloesholtz/ welches du vnter den wilt/ vnd so<lb/> er vergoren hat/ nim̃ es wider herauß.</p><lb/> <p>Ob es im ablassen zu viel geregnet/ das die Wein beschaͤdigen moͤcht.<lb/> Solche Wasser davon zu scheiden/ soltu den Wein gleich nach der ersten ver-<lb/> gerung in ein ander Faß thun/ so bleibt das waͤsserig von seiner groben irrdi-<lb/> schen schwere an dem Boden.</p> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Ob Wasser im Wein sey/ zu probieren.</hi> </head><lb/> <p>Schwimbt ein Birn oder Ey im Wein/ so ist er gerecht/ Fellt es aber zu<lb/> Grundt/ so ist Wasser darvnter. Oder nim̃ desselbigen Weins in ein newen<lb/> Hafen/ vermach jn wol/ laß drey tag stehen/ oder an Lufft hangen/ Jst denn<lb/> Wein darinn/ so tropffts herauß vnd deß Winds wegen/ oder wirt zu zeiten<lb/> in Essig verwandelt.</p> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wasser vom Wein zu scheiden.</hi> </head><lb/> <p>Wiltu Wasser von dem Wein scheiden/ daß der Wein nit kranck wer-<lb/> de/ vnd sich davon verstosse/ so thu jm also/ wenn der Most gelegt ist/ vnnd in<lb/> sein Faß kommen/ vnnd jetzundt geren wil/ so laß jn bald in ein ander Faß/ so<lb/> bleibet das Wasser vnden im Grundt/ vmb seiner schwere willen.</p> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wie man erkennen sol/ ob Wasser sey im Wein.</hi> </head><lb/> <p>Wer den Wein wol pruͤfen wil/ ob Wasser darinnen sey/ der sol nem-<lb/> men ein Rohr/ oder sonst ein schlechts Holtz/ vnnd schmier das glat mit Oel/<lb/> darnach das Oel wider ab/ vnd stoß es dann in Wein/ vnd zeuch das wider<lb/> herauß/ vnnd henck das auff/ hat es denn Wasser tropffen/ so ist es ein Zei-<lb/> chen/ daß Wasser darinnen ist.</p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CLXXXVb/0470]
das Blut/ staͤrckt das Hirn/ erklart die Augen/ schaͤrpffet die sinn vnnd ver-
nunfft deß Menschen/ macht schoͤn lauter Farb. Diese krafft hat der Wein/
so man jn zimlich braucht. So man jn aber vnordentlich brauchet/ so thut er
so viel schaden/ als viel er sonst nutz ist.
Wein/ so vor der rechten zeitigkeit abgelesen/ werden vnvermoͤglich.
Die Faß sollen mit gesaltzen Wasser vor wol gewaͤschen vnd gereinigt
seyn/ vnd so sie ertrucknen/ mit Weihrauch/ Myrrhen/ fleissiglich beraͤucht
werden/ so werden die Wein wol bewart vor vnfall.
So der Most geren wil/ so thu Wacholderspaͤn darein/ oder henck
Hopffenblumen in ein Sack mitten in das Faß/ oder Buckensamen/ oder
Fenum grecum/ Myrtus vnd Aloesholtz/ welches du vnter den wilt/ vnd so
er vergoren hat/ nim̃ es wider herauß.
Ob es im ablassen zu viel geregnet/ das die Wein beschaͤdigen moͤcht.
Solche Wasser davon zu scheiden/ soltu den Wein gleich nach der ersten ver-
gerung in ein ander Faß thun/ so bleibt das waͤsserig von seiner groben irrdi-
schen schwere an dem Boden.
Ob Wasser im Wein sey/ zu probieren.
Schwimbt ein Birn oder Ey im Wein/ so ist er gerecht/ Fellt es aber zu
Grundt/ so ist Wasser darvnter. Oder nim̃ desselbigen Weins in ein newen
Hafen/ vermach jn wol/ laß drey tag stehen/ oder an Lufft hangen/ Jst denn
Wein darinn/ so tropffts herauß vnd deß Winds wegen/ oder wirt zu zeiten
in Essig verwandelt.
Wasser vom Wein zu scheiden.
Wiltu Wasser von dem Wein scheiden/ daß der Wein nit kranck wer-
de/ vnd sich davon verstosse/ so thu jm also/ wenn der Most gelegt ist/ vnnd in
sein Faß kommen/ vnnd jetzundt geren wil/ so laß jn bald in ein ander Faß/ so
bleibet das Wasser vnden im Grundt/ vmb seiner schwere willen.
Wie man erkennen sol/ ob Wasser sey im Wein.
Wer den Wein wol pruͤfen wil/ ob Wasser darinnen sey/ der sol nem-
men ein Rohr/ oder sonst ein schlechts Holtz/ vnnd schmier das glat mit Oel/
darnach das Oel wider ab/ vnd stoß es dann in Wein/ vnd zeuch das wider
herauß/ vnnd henck das auff/ hat es denn Wasser tropffen/ so ist es ein Zei-
chen/ daß Wasser darinnen ist.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/470 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CLXXXVb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/470>, abgerufen am 02.12.2023. |