Jungius und Rivinus abgewiesene, aber bei Tournefort und Ray noch beibehaltene Eintheilung in Bäume und Kräuter auch in dem natürlichen System Linne's verschwunden ist, versteht sich nach dem bisher über ihn Gesagten sozusagen von selbst und fortan war dieser alte Unfug für immer beseitigt.
Manche Verbesserungen sowohl bezüglich der Namengebung als auch in der Zusammenstellung und Aufeinanderfolge, aber freilich auch manche auffallende Verstöße gegen die natürliche Verwandtschaft finden wir in der Anordnung des Bernard de Jussieu1) von 1759. Dieser hatte theoretische Betrachtungen über das System überhaupt nicht publicirt, vielmehr gab er seinen Vorstellungen von den Verwandtschaftsverhältnissen des Pflanzenreiches in der Anpflanzung der Gewächse des königlichen Gartens von Trianon und in den Garten-Catalogen Ausdruck. Sein Neffe gab später 1789 in den Genera plantarum die Auf- zählung seines Onkels mit der Jahreszahl 1759, wie oben an- gegeben. Ich will diese Aufzählung hier nicht reproduciren, da für unseren Zweck der Unterschied gegenüber der Linne'schen nicht groß genug erscheint. Doch ist hervorzuheben, daß Bernard de Jussieu mit den Cryptogamen beginnt, durch die Monoco- tylen zu den Dicotylen übergeht und mit den Coniferen schließt. Wir können hier die Prioritätsansprüche Adanson's dem Bernard de Jussieu gegenüber (Histoire de la Botanique de Michel Adanson, Paris 1864 p. 36) als für unsern Zweck ganz un- erheblich übergehen. Eine irgendwie beachtenswerthe Förderung erfuhr das natürliche System durch Adanson nicht; wie wenig derselbe übrigens das Wesen desselben und die Methode der Forschung auf diesem Gebiete durchschaute, geht zur Genüge aus
1)Bernard de Jussieu geb. zu Lyon 1699, anfangs praktischer Arzt, durch Vaillants Vermittlung nach Paris berufen und nach dessen Tode Professor und Demonstrator am Jardin royal. Er war mit Peissonel einer der ersten, welche sich gegen die pflanzliche Natur der Corallen erklärten. In seiner Eloge (hist. de l'Acad. Roy. des sc. Paris 1777) wird aus- drücklich erwähnt, daß Bernard de Jussieu seine natürlichen Familien nach dem Linne'schen Fragment aufgestellt habe. Er starb 1777.
Bearbeitung des natürlichen Syſtems unter dem
Jungius und Rivinus abgewieſene, aber bei Tournefort und Ray noch beibehaltene Eintheilung in Bäume und Kräuter auch in dem natürlichen Syſtem Linné's verſchwunden iſt, verſteht ſich nach dem bisher über ihn Geſagten ſozuſagen von ſelbſt und fortan war dieſer alte Unfug für immer beſeitigt.
Manche Verbeſſerungen ſowohl bezüglich der Namengebung als auch in der Zuſammenſtellung und Aufeinanderfolge, aber freilich auch manche auffallende Verſtöße gegen die natürliche Verwandtſchaft finden wir in der Anordnung des Bernard de Juſſieu1) von 1759. Dieſer hatte theoretiſche Betrachtungen über das Syſtem überhaupt nicht publicirt, vielmehr gab er ſeinen Vorſtellungen von den Verwandtſchaftsverhältniſſen des Pflanzenreiches in der Anpflanzung der Gewächſe des königlichen Gartens von Trianon und in den Garten-Catalogen Ausdruck. Sein Neffe gab ſpäter 1789 in den Genera plantarum die Auf- zählung ſeines Onkels mit der Jahreszahl 1759, wie oben an- gegeben. Ich will dieſe Aufzählung hier nicht reproduciren, da für unſeren Zweck der Unterſchied gegenüber der Linné'ſchen nicht groß genug erſcheint. Doch iſt hervorzuheben, daß Bernard de Juſſieu mit den Cryptogamen beginnt, durch die Monoco- tylen zu den Dicotylen übergeht und mit den Coniferen ſchließt. Wir können hier die Prioritätsanſprüche Adanſon's dem Bernard de Juſſieu gegenüber (Histoire de la Botanique de Michel Adanson, Paris 1864 p. 36) als für unſern Zweck ganz un- erheblich übergehen. Eine irgendwie beachtenswerthe Förderung erfuhr das natürliche Syſtem durch Adanſon nicht; wie wenig derſelbe übrigens das Weſen desſelben und die Methode der Forſchung auf dieſem Gebiete durchſchaute, geht zur Genüge aus
1)Bernard de Juſſieu geb. zu Lyon 1699, anfangs praktiſcher Arzt, durch Vaillants Vermittlung nach Paris berufen und nach deſſen Tode Profeſſor und Demonſtrator am Jardin royal. Er war mit Peiſſonel einer der erſten, welche ſich gegen die pflanzliche Natur der Corallen erklärten. In ſeiner Eloge (hist. de l'Acad. Roy. des sc. Paris 1777) wird aus- drücklich erwähnt, daß Bernard de Juſſieu ſeine natürlichen Familien nach dem Linné'ſchen Fragment aufgeſtellt habe. Er ſtarb 1777.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0136"n="124"/><fwplace="top"type="header">Bearbeitung des natürlichen Syſtems unter dem</fw><lb/><hirendition="#g">Jungius</hi> und <hirendition="#g">Rivinus</hi> abgewieſene, aber bei <hirendition="#g">Tournefort</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Ray</hi> noch beibehaltene Eintheilung in Bäume und Kräuter<lb/>
auch in dem natürlichen Syſtem <hirendition="#g">Linn<hirendition="#aq">é</hi></hi>'s verſchwunden iſt,<lb/>
verſteht ſich nach dem bisher über ihn Geſagten ſozuſagen von<lb/>ſelbſt und fortan war dieſer alte Unfug für immer beſeitigt.</p><lb/><p>Manche Verbeſſerungen ſowohl bezüglich der Namengebung<lb/>
als auch in der Zuſammenſtellung und Aufeinanderfolge, aber<lb/>
freilich auch manche auffallende Verſtöße gegen die natürliche<lb/>
Verwandtſchaft finden wir in der Anordnung des <hirendition="#g">Bernard de<lb/>
Juſſieu</hi><noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#g">Bernard de Juſſieu</hi> geb. zu Lyon 1699, anfangs praktiſcher<lb/>
Arzt, durch <hirendition="#g">Vaillants</hi> Vermittlung nach Paris berufen und nach deſſen<lb/>
Tode Profeſſor und Demonſtrator am <hirendition="#aq">Jardin royal</hi>. Er war mit <hirendition="#g">Peiſſonel</hi><lb/>
einer der erſten, welche ſich gegen die pflanzliche Natur der Corallen erklärten.<lb/>
In ſeiner <hirendition="#aq">Eloge</hi> (<hirendition="#aq">hist. de l'Acad. Roy. des sc. Paris</hi> 1777) wird aus-<lb/>
drücklich erwähnt, daß <hirendition="#g">Bernard de Juſſieu</hi>ſeine natürlichen Familien<lb/>
nach dem <hirendition="#g">Linn<hirendition="#aq">é</hi></hi>'<hirendition="#g">ſchen</hi> Fragment aufgeſtellt habe. Er ſtarb 1777.</note> von 1759. Dieſer hatte theoretiſche Betrachtungen<lb/>
über das Syſtem überhaupt nicht publicirt, vielmehr gab er<lb/>ſeinen Vorſtellungen von den Verwandtſchaftsverhältniſſen des<lb/>
Pflanzenreiches in der Anpflanzung der Gewächſe des königlichen<lb/>
Gartens von Trianon und in den Garten-Catalogen Ausdruck.<lb/>
Sein Neffe gab ſpäter 1789 in den <hirendition="#aq">Genera plantarum</hi> die Auf-<lb/>
zählung ſeines Onkels mit der Jahreszahl 1759, wie oben an-<lb/>
gegeben. Ich will dieſe Aufzählung hier nicht reproduciren,<lb/>
da für unſeren Zweck der Unterſchied gegenüber der <hirendition="#g">Linn<hirendition="#aq">é</hi></hi>'ſchen<lb/>
nicht groß genug erſcheint. Doch iſt hervorzuheben, daß <hirendition="#g">Bernard<lb/>
de Juſſieu</hi> mit den Cryptogamen beginnt, durch die Monoco-<lb/>
tylen zu den Dicotylen übergeht und mit den Coniferen ſchließt.<lb/>
Wir können hier die Prioritätsanſprüche <hirendition="#g">Adanſon</hi>'s dem <hirendition="#g">Bernard<lb/>
de Juſſieu</hi> gegenüber (<hirendition="#aq">Histoire de la Botanique de Michel<lb/>
Adanson, Paris</hi> 1864 <hirendition="#aq">p</hi>. 36) als für unſern Zweck ganz un-<lb/>
erheblich übergehen. Eine irgendwie beachtenswerthe Förderung<lb/>
erfuhr das natürliche Syſtem durch <hirendition="#g">Adanſon</hi> nicht; wie wenig<lb/>
derſelbe übrigens das Weſen desſelben und die Methode der<lb/>
Forſchung auf dieſem Gebiete durchſchaute, geht zur Genüge aus<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[124/0136]
Bearbeitung des natürlichen Syſtems unter dem
Jungius und Rivinus abgewieſene, aber bei Tournefort
und Ray noch beibehaltene Eintheilung in Bäume und Kräuter
auch in dem natürlichen Syſtem Linné's verſchwunden iſt,
verſteht ſich nach dem bisher über ihn Geſagten ſozuſagen von
ſelbſt und fortan war dieſer alte Unfug für immer beſeitigt.
Manche Verbeſſerungen ſowohl bezüglich der Namengebung
als auch in der Zuſammenſtellung und Aufeinanderfolge, aber
freilich auch manche auffallende Verſtöße gegen die natürliche
Verwandtſchaft finden wir in der Anordnung des Bernard de
Juſſieu 1) von 1759. Dieſer hatte theoretiſche Betrachtungen
über das Syſtem überhaupt nicht publicirt, vielmehr gab er
ſeinen Vorſtellungen von den Verwandtſchaftsverhältniſſen des
Pflanzenreiches in der Anpflanzung der Gewächſe des königlichen
Gartens von Trianon und in den Garten-Catalogen Ausdruck.
Sein Neffe gab ſpäter 1789 in den Genera plantarum die Auf-
zählung ſeines Onkels mit der Jahreszahl 1759, wie oben an-
gegeben. Ich will dieſe Aufzählung hier nicht reproduciren,
da für unſeren Zweck der Unterſchied gegenüber der Linné'ſchen
nicht groß genug erſcheint. Doch iſt hervorzuheben, daß Bernard
de Juſſieu mit den Cryptogamen beginnt, durch die Monoco-
tylen zu den Dicotylen übergeht und mit den Coniferen ſchließt.
Wir können hier die Prioritätsanſprüche Adanſon's dem Bernard
de Juſſieu gegenüber (Histoire de la Botanique de Michel
Adanson, Paris 1864 p. 36) als für unſern Zweck ganz un-
erheblich übergehen. Eine irgendwie beachtenswerthe Förderung
erfuhr das natürliche Syſtem durch Adanſon nicht; wie wenig
derſelbe übrigens das Weſen desſelben und die Methode der
Forſchung auf dieſem Gebiete durchſchaute, geht zur Genüge aus
1) Bernard de Juſſieu geb. zu Lyon 1699, anfangs praktiſcher
Arzt, durch Vaillants Vermittlung nach Paris berufen und nach deſſen
Tode Profeſſor und Demonſtrator am Jardin royal. Er war mit Peiſſonel
einer der erſten, welche ſich gegen die pflanzliche Natur der Corallen erklärten.
In ſeiner Eloge (hist. de l'Acad. Roy. des sc. Paris 1777) wird aus-
drücklich erwähnt, daß Bernard de Juſſieu ſeine natürlichen Familien
nach dem Linné'ſchen Fragment aufgeſtellt habe. Er ſtarb 1777.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/136>, abgerufen am 07.02.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.