Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die vervielfältigenden Künste.
vorher erwähnt, daß in der Praxis die Verschlüsse die häufigste An-
wendung finden, die vor dem Objektiv angebracht werden, weil dabei
an dem übrigen photographischen Apparat gar keine Änderung vor-
genommen zu werden braucht. Fig. 528 zeigt einen als "Fallbrett"
bezeichneten Momentverschluß. In einem metallischen Rahmen bewegt
sich ein Holzbrett mit einer kreisrunden Öffnung von oben nach unten.
Das Herabfallen des Brettes wird durch pneumatische Auslösung be-
wirkt, indem man auf den in der Figur sichtbaren Gummiball drückt.
Der Fall erfährt noch eine Beschleunigung durch Gummibänder, die
von unten her das Brett halten und, wenn dasselbe hochgezogen ist,
die Tendenz haben, es nach unten zu ziehen. Das Objektiv läßt nun
nur Licht hindurch, wenn die kreisrunde Öffnung an ihm vorbeisaust.
Da der Vorübergang einer kreisrunden Öffnung, wie eine anschauliche
Überlegung zeigt, eine nicht sehr gleichmäßige Belichtung hervorruft,
so macht man oft die Öffnung auch von anderer, günstigerer Form.

[Abbildung] Fig. 529.

Momentverschluß nach Pritschow und Steinheil.

Eine ganz andere Art Moment-
verschluß zeigt uns Fig. 529. Die-
ser Verschluß, von Pritschow und
Steinheil im Jahre 1888 erfunden
und als Universal-Objektivver-
schluß bezeichnet, wird vor dem
Objektive oder auch zwischen dem
Linsensystem angebracht und ver-
ursacht gar keine nachteilige Er-
schütterungen. Es bewegen sich
bei diesem Apparat zwei metallische
Schieber, die beide kreisrunde
Öffnungen haben, an einander
vorüber, sobald der Verschluß
durch Drücken auf den Gummi-
ball aus gelöst wird. Die Aus-
lösung kann aber erst dann er-

[Abbildung] Fig. 530.

Rotierender Momentverschluß.

Die vervielfältigenden Künſte.
vorher erwähnt, daß in der Praxis die Verſchlüſſe die häufigſte An-
wendung finden, die vor dem Objektiv angebracht werden, weil dabei
an dem übrigen photographiſchen Apparat gar keine Änderung vor-
genommen zu werden braucht. Fig. 528 zeigt einen als „Fallbrett“
bezeichneten Momentverſchluß. In einem metalliſchen Rahmen bewegt
ſich ein Holzbrett mit einer kreisrunden Öffnung von oben nach unten.
Das Herabfallen des Brettes wird durch pneumatiſche Auslöſung be-
wirkt, indem man auf den in der Figur ſichtbaren Gummiball drückt.
Der Fall erfährt noch eine Beſchleunigung durch Gummibänder, die
von unten her das Brett halten und, wenn dasſelbe hochgezogen iſt,
die Tendenz haben, es nach unten zu ziehen. Das Objektiv läßt nun
nur Licht hindurch, wenn die kreisrunde Öffnung an ihm vorbeiſauſt.
Da der Vorübergang einer kreisrunden Öffnung, wie eine anſchauliche
Überlegung zeigt, eine nicht ſehr gleichmäßige Belichtung hervorruft,
ſo macht man oft die Öffnung auch von anderer, günſtigerer Form.

[Abbildung] Fig. 529.

Momentverſchluß nach Pritſchow und Steinheil.

Eine ganz andere Art Moment-
verſchluß zeigt uns Fig. 529. Die-
ſer Verſchluß, von Pritſchow und
Steinheil im Jahre 1888 erfunden
und als Univerſal-Objektivver-
ſchluß bezeichnet, wird vor dem
Objektive oder auch zwiſchen dem
Linſenſyſtem angebracht und ver-
urſacht gar keine nachteilige Er-
ſchütterungen. Es bewegen ſich
bei dieſem Apparat zwei metalliſche
Schieber, die beide kreisrunde
Öffnungen haben, an einander
vorüber, ſobald der Verſchluß
durch Drücken auf den Gummi-
ball aus gelöſt wird. Die Aus-
löſung kann aber erſt dann er-

[Abbildung] Fig. 530.

Rotierender Momentverſchluß.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1010" n="992"/><fw place="top" type="header">Die vervielfältigenden Kün&#x017F;te.</fw><lb/>
vorher erwähnt, daß in der Praxis die Ver&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e die häufig&#x017F;te An-<lb/>
wendung finden, die vor dem Objektiv angebracht werden, weil dabei<lb/>
an dem übrigen photographi&#x017F;chen Apparat gar keine Änderung vor-<lb/>
genommen zu werden braucht. Fig. 528 zeigt einen als &#x201E;Fallbrett&#x201C;<lb/>
bezeichneten Momentver&#x017F;chluß. In einem metalli&#x017F;chen Rahmen bewegt<lb/>
&#x017F;ich ein Holzbrett mit einer kreisrunden Öffnung von oben nach unten.<lb/>
Das Herabfallen des Brettes wird durch pneumati&#x017F;che Auslö&#x017F;ung be-<lb/>
wirkt, indem man auf den in der Figur &#x017F;ichtbaren Gummiball drückt.<lb/>
Der Fall erfährt noch eine Be&#x017F;chleunigung durch Gummibänder, die<lb/>
von unten her das Brett halten und, wenn das&#x017F;elbe hochgezogen i&#x017F;t,<lb/>
die Tendenz haben, es nach unten zu ziehen. Das Objektiv läßt nun<lb/>
nur Licht hindurch, wenn die kreisrunde Öffnung an ihm vorbei&#x017F;au&#x017F;t.<lb/>
Da der Vorübergang einer kreisrunden Öffnung, wie eine an&#x017F;chauliche<lb/>
Überlegung zeigt, eine nicht &#x017F;ehr gleichmäßige Belichtung hervorruft,<lb/>
&#x017F;o macht man oft die Öffnung auch von anderer, gün&#x017F;tigerer Form.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 529.</head><lb/>
                <p>Momentver&#x017F;chluß nach Prit&#x017F;chow und Steinheil.</p>
              </figure><lb/>
              <p>Eine ganz andere Art Moment-<lb/>
ver&#x017F;chluß zeigt uns Fig. 529. Die-<lb/>
&#x017F;er Ver&#x017F;chluß, von Prit&#x017F;chow und<lb/>
Steinheil im Jahre 1888 erfunden<lb/>
und als Univer&#x017F;al-Objektivver-<lb/>
&#x017F;chluß bezeichnet, wird vor dem<lb/>
Objektive oder auch zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Lin&#x017F;en&#x017F;y&#x017F;tem angebracht und ver-<lb/>
ur&#x017F;acht gar keine nachteilige Er-<lb/>
&#x017F;chütterungen. Es bewegen &#x017F;ich<lb/>
bei die&#x017F;em Apparat zwei metalli&#x017F;che<lb/>
Schieber, die beide kreisrunde<lb/>
Öffnungen haben, an einander<lb/>
vorüber, &#x017F;obald der Ver&#x017F;chluß<lb/>
durch Drücken auf den Gummi-<lb/>
ball aus gelö&#x017F;t wird. Die Aus-<lb/>&#x017F;ung kann aber er&#x017F;t dann er-<lb/><figure><head>Fig. 530.</head><lb/><p>Rotierender Momentver&#x017F;chluß.</p></figure><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[992/1010] Die vervielfältigenden Künſte. vorher erwähnt, daß in der Praxis die Verſchlüſſe die häufigſte An- wendung finden, die vor dem Objektiv angebracht werden, weil dabei an dem übrigen photographiſchen Apparat gar keine Änderung vor- genommen zu werden braucht. Fig. 528 zeigt einen als „Fallbrett“ bezeichneten Momentverſchluß. In einem metalliſchen Rahmen bewegt ſich ein Holzbrett mit einer kreisrunden Öffnung von oben nach unten. Das Herabfallen des Brettes wird durch pneumatiſche Auslöſung be- wirkt, indem man auf den in der Figur ſichtbaren Gummiball drückt. Der Fall erfährt noch eine Beſchleunigung durch Gummibänder, die von unten her das Brett halten und, wenn dasſelbe hochgezogen iſt, die Tendenz haben, es nach unten zu ziehen. Das Objektiv läßt nun nur Licht hindurch, wenn die kreisrunde Öffnung an ihm vorbeiſauſt. Da der Vorübergang einer kreisrunden Öffnung, wie eine anſchauliche Überlegung zeigt, eine nicht ſehr gleichmäßige Belichtung hervorruft, ſo macht man oft die Öffnung auch von anderer, günſtigerer Form. [Abbildung Fig. 529. Momentverſchluß nach Pritſchow und Steinheil.] Eine ganz andere Art Moment- verſchluß zeigt uns Fig. 529. Die- ſer Verſchluß, von Pritſchow und Steinheil im Jahre 1888 erfunden und als Univerſal-Objektivver- ſchluß bezeichnet, wird vor dem Objektive oder auch zwiſchen dem Linſenſyſtem angebracht und ver- urſacht gar keine nachteilige Er- ſchütterungen. Es bewegen ſich bei dieſem Apparat zwei metalliſche Schieber, die beide kreisrunde Öffnungen haben, an einander vorüber, ſobald der Verſchluß durch Drücken auf den Gummi- ball aus gelöſt wird. Die Aus- löſung kann aber erſt dann er- [Abbildung Fig. 530. Rotierender Momentverſchluß.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/1010
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 992. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/1010>, abgerufen am 28.03.2024.