Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Verbindungsstoffe.
konstruiert werden. Die Fig. 171 zeigt uns einen periodischen Kalkofen
im Aufriß, Fig. 172 im Grundriß. Der zu brennende Kalkstein gelangt
in den nach oben etwas verjüngten und oben überwölbten Raum A.
[Abbildung] Fig. 171.

Aufriß eines periodischen Kalkofens

Die e bedeuten vier Schürlöcher, zu denen das Brennmaterial (Stein-
oder Braunkohle) hereingebracht wird; dasselbe ruht auf Rosten. b ist
eine in der Ummauerung des Ofens gelassene Lücke, die zum Ein-
fördern des Kalksteines dient. Während des Brennens ist dieselbe mit
[Abbildung] Fig. 172.

Grundriß eines periodischen Ka kofens.

Ziegeln vermauert. Die gebrannten
Steine werden am Ende des Verfahrens
zur Thür d herausgeschafft, die eben-
[Abbildung] Fig. 173.

Beschickung eines periodischen Kalkofens.

falls während desselben vermauert war. Die Flamme kann durch
Öffnungen aus dem Gewölbe über A austreten. Von dem Eingang a
des oberen kegelförmigen Teils des Ofens läßt sich das beobachten, und
man hat es in der Gewalt, durch teilweises Verschließen dieser Öffnungen,
dem Brande eine andere Richtung zu geben. Wie der Ofen beschickt
wird, das zeigt schließlich Fig. 173. Bei jeder Feuerung wird ein
besonderes Gewölbe für die Verteilung der Flamme angebracht. Der
Holzpflock in der Mitte des Kalksteins wird bald verzehrt, und es

Die Verbindungsſtoffe.
konſtruiert werden. Die Fig. 171 zeigt uns einen periodiſchen Kalkofen
im Aufriß, Fig. 172 im Grundriß. Der zu brennende Kalkſtein gelangt
in den nach oben etwas verjüngten und oben überwölbten Raum A.
[Abbildung] Fig. 171.

Aufriß eines periodiſchen Kalkofens

Die e bedeuten vier Schürlöcher, zu denen das Brennmaterial (Stein-
oder Braunkohle) hereingebracht wird; dasſelbe ruht auf Roſten. b iſt
eine in der Ummauerung des Ofens gelaſſene Lücke, die zum Ein-
fördern des Kalkſteines dient. Während des Brennens iſt dieſelbe mit
[Abbildung] Fig. 172.

Grundriß eines periodiſchen Ka kofens.

Ziegeln vermauert. Die gebrannten
Steine werden am Ende des Verfahrens
zur Thür d herausgeſchafft, die eben-
[Abbildung] Fig. 173.

Beſchickung eines periodiſchen Kalkofens.

falls während desſelben vermauert war. Die Flamme kann durch
Öffnungen aus dem Gewölbe über A austreten. Von dem Eingang a
des oberen kegelförmigen Teils des Ofens läßt ſich das beobachten, und
man hat es in der Gewalt, durch teilweiſes Verſchließen dieſer Öffnungen,
dem Brande eine andere Richtung zu geben. Wie der Ofen beſchickt
wird, das zeigt ſchließlich Fig. 173. Bei jeder Feuerung wird ein
beſonderes Gewölbe für die Verteilung der Flamme angebracht. Der
Holzpflock in der Mitte des Kalkſteins wird bald verzehrt, und es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0283" n="265"/><fw place="top" type="header">Die Verbindungs&#x017F;toffe.</fw><lb/>
kon&#x017F;truiert werden. Die Fig. 171 zeigt uns einen periodi&#x017F;chen Kalkofen<lb/>
im Aufriß, Fig. 172 im Grundriß. Der zu brennende Kalk&#x017F;tein gelangt<lb/>
in den nach oben etwas verjüngten und oben überwölbten Raum <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/><figure><head>Fig. 171. </head><p>Aufriß eines periodi&#x017F;chen Kalkofens</p></figure><lb/>
Die <hi rendition="#aq">e</hi> bedeuten vier Schürlöcher, zu denen das Brennmaterial (Stein-<lb/>
oder Braunkohle) hereingebracht wird; das&#x017F;elbe ruht auf Ro&#x017F;ten. <hi rendition="#aq">b</hi> i&#x017F;t<lb/>
eine in der Ummauerung des Ofens gela&#x017F;&#x017F;ene Lücke, die zum Ein-<lb/>
fördern des Kalk&#x017F;teines dient. Während des Brennens i&#x017F;t die&#x017F;elbe mit<lb/><figure><head>Fig. 172.</head><lb/><p>Grundriß eines periodi&#x017F;chen Ka kofens.</p></figure><lb/>
Ziegeln vermauert. Die gebrannten<lb/>
Steine werden am Ende des Verfahrens<lb/>
zur Thür <hi rendition="#aq">d</hi> herausge&#x017F;chafft, die eben-<lb/><figure><head>Fig. 173.</head><lb/><p>Be&#x017F;chickung eines periodi&#x017F;chen Kalkofens.</p></figure><lb/>
falls während des&#x017F;elben vermauert war. Die Flamme kann durch<lb/>
Öffnungen aus dem Gewölbe über <hi rendition="#aq">A</hi> austreten. Von dem Eingang <hi rendition="#aq">a</hi><lb/>
des oberen kegelförmigen Teils des Ofens läßt &#x017F;ich das beobachten, und<lb/>
man hat es in der Gewalt, durch teilwei&#x017F;es Ver&#x017F;chließen die&#x017F;er Öffnungen,<lb/>
dem Brande eine andere Richtung zu geben. Wie der Ofen be&#x017F;chickt<lb/>
wird, das zeigt &#x017F;chließlich Fig. 173. Bei jeder Feuerung wird ein<lb/>
be&#x017F;onderes Gewölbe für die Verteilung der Flamme angebracht. Der<lb/>
Holzpflock in der Mitte des Kalk&#x017F;teins wird bald verzehrt, und es<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0283] Die Verbindungsſtoffe. konſtruiert werden. Die Fig. 171 zeigt uns einen periodiſchen Kalkofen im Aufriß, Fig. 172 im Grundriß. Der zu brennende Kalkſtein gelangt in den nach oben etwas verjüngten und oben überwölbten Raum A. [Abbildung Fig. 171. Aufriß eines periodiſchen Kalkofens] Die e bedeuten vier Schürlöcher, zu denen das Brennmaterial (Stein- oder Braunkohle) hereingebracht wird; dasſelbe ruht auf Roſten. b iſt eine in der Ummauerung des Ofens gelaſſene Lücke, die zum Ein- fördern des Kalkſteines dient. Während des Brennens iſt dieſelbe mit [Abbildung Fig. 172. Grundriß eines periodiſchen Ka kofens.] Ziegeln vermauert. Die gebrannten Steine werden am Ende des Verfahrens zur Thür d herausgeſchafft, die eben- [Abbildung Fig. 173. Beſchickung eines periodiſchen Kalkofens.] falls während desſelben vermauert war. Die Flamme kann durch Öffnungen aus dem Gewölbe über A austreten. Von dem Eingang a des oberen kegelförmigen Teils des Ofens läßt ſich das beobachten, und man hat es in der Gewalt, durch teilweiſes Verſchließen dieſer Öffnungen, dem Brande eine andere Richtung zu geben. Wie der Ofen beſchickt wird, das zeigt ſchließlich Fig. 173. Bei jeder Feuerung wird ein beſonderes Gewölbe für die Verteilung der Flamme angebracht. Der Holzpflock in der Mitte des Kalkſteins wird bald verzehrt, und es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/283
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/283>, abgerufen am 18.04.2024.