Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Textil-Industrie.
ist. Es ist dies das Hecheln, welches bezweckt, die Fasern noch weiter
von einander zu trennen, verworrene Fasern gerade zu legen und noch
anhängende kleine Verunreinigungen zu beseitigen. Wenngleich heutzu-
tage hierfür die Hechelmaschinen benutzt werden, so ist die Handarbeit
nicht zu entbehren. Man bedient sich in letzterem Falle der Hechel,
eines runden Werkzeuges aus Holz mit nach oben stehenden spitzen Nadeln,
durch welche der Arbeiter eine Handvoll Flachsfasern zieht. Mit den
Spitzen der letzteren beginnend, schlägt er die Riste immer tiefer in die
Nadeln ein. Auch genügt nicht eine solche Hechel, es werden vielmehr
auf einander folgend immer feinere Nummern derselben benutzt, um den
beregten Zweck möglichst vollständig zu erreichen. Der entstehende verun-
reinigte Faserabfall führt den Namen Hechelwerg. Maschinen zum Hecheln
benutzen fast nur die Spinnereien, und soll dort ihrer gedacht werden.

Die übrigen Bastfasern, Hanf, Jute, Nessel etc. werden ähnlich
behandelt, wie der Flachs. Rösten, Brechen, Schwingen und Hecheln
machen die Hauptarbeiten aus, doch werden dieselben der Natur der
Faser angepaßt, sowie auch die für die Ausführung der Arbeiten be-
nutzten Apparate und Maschinen entsprechende Abänderungen haben.
In der neueren Zeit ist die Nesselfaser, Ramie, Chinagras, näher
studiert worden, und ist man auch zu Isolierungsmethoden gelangt,
welche, wenn vervollkommnet, es zulassen werden, die höchst wertvolle
und bei richtiger Kultur sehr billige Faser in größeren Mengen zu
gewinnen und sie für den Spinnprozeß geeignet zu machen. Von
großer Wichtigkeit ist die Entdeckung, daß die Nesselpflanzen vor dem
Rösten ganz austrocknen und die Stengel entweder in Kalkbädern
vorbereitet oder alkalische Röstflüssigkeiten genommen werden müssen,
damit die in den Haaren der Blätter befindliche (den Schmerz beim
Anfassen der gewöhnlichen Brennessel verursachende) Ameisensäure be-
seitigt werde. Die Chinesen und die Eingeborenen auf Sumatra und
Java üben den Röstprozeß schon länger auf diese Weise aus, ohne
eine wissenschaftliche Begründung geben zu können.

Schafwolle und Wollhaare anderer Tiere müssen von dem Fett,
dem Wollschweiß, welcher das rohe Wollhaar bedeckt, und von den
anhaftenden Unreinigkeiten befreit werden. Dieser Schweiß ist teils in
Wasser löslich, teils nicht, und kann der erstere Teil entweder vor der
Schur auf dem Schafe selbst durch Waschen entfernt werden -- und
dann hat man die Pelz- oder Rückenwäsche -- oder aber nach der
Schur an dem gewonnenen Vließ durch die Vließwäsche, wogegen der
in einfachem Wasser nicht lösbare Teil durch einen besonderen Wasch-
prozeß unter Zuhülfenahme chemischer Mittel herausgebracht werden
muß. Der Rückenwäsche, welche auf verschiedene Weise ausgeführt
wird, folgt ein Trocknen der Wolle auf dem Tiere und dann die Schur
mittelst der Schafschere. Die gewaschenen oder ungewaschenen Vließe
werden den Wollspinnereien zugesandt, welche die weitere Reinigung,
die Fabrikwäsche, übernehmen.

Die Textil-Induſtrie.
iſt. Es iſt dies das Hecheln, welches bezweckt, die Faſern noch weiter
von einander zu trennen, verworrene Faſern gerade zu legen und noch
anhängende kleine Verunreinigungen zu beſeitigen. Wenngleich heutzu-
tage hierfür die Hechelmaſchinen benutzt werden, ſo iſt die Handarbeit
nicht zu entbehren. Man bedient ſich in letzterem Falle der Hechel,
eines runden Werkzeuges aus Holz mit nach oben ſtehenden ſpitzen Nadeln,
durch welche der Arbeiter eine Handvoll Flachsfaſern zieht. Mit den
Spitzen der letzteren beginnend, ſchlägt er die Riſte immer tiefer in die
Nadeln ein. Auch genügt nicht eine ſolche Hechel, es werden vielmehr
auf einander folgend immer feinere Nummern derſelben benutzt, um den
beregten Zweck möglichſt vollſtändig zu erreichen. Der entſtehende verun-
reinigte Faſerabfall führt den Namen Hechelwerg. Maſchinen zum Hecheln
benutzen faſt nur die Spinnereien, und ſoll dort ihrer gedacht werden.

Die übrigen Baſtfaſern, Hanf, Jute, Neſſel ꝛc. werden ähnlich
behandelt, wie der Flachs. Röſten, Brechen, Schwingen und Hecheln
machen die Hauptarbeiten aus, doch werden dieſelben der Natur der
Faſer angepaßt, ſowie auch die für die Ausführung der Arbeiten be-
nutzten Apparate und Maſchinen entſprechende Abänderungen haben.
In der neueren Zeit iſt die Neſſelfaſer, Ramie, Chinagras, näher
ſtudiert worden, und iſt man auch zu Iſolierungsmethoden gelangt,
welche, wenn vervollkommnet, es zulaſſen werden, die höchſt wertvolle
und bei richtiger Kultur ſehr billige Faſer in größeren Mengen zu
gewinnen und ſie für den Spinnprozeß geeignet zu machen. Von
großer Wichtigkeit iſt die Entdeckung, daß die Neſſelpflanzen vor dem
Röſten ganz austrocknen und die Stengel entweder in Kalkbädern
vorbereitet oder alkaliſche Röſtflüſſigkeiten genommen werden müſſen,
damit die in den Haaren der Blätter befindliche (den Schmerz beim
Anfaſſen der gewöhnlichen Brenneſſel verurſachende) Ameiſenſäure be-
ſeitigt werde. Die Chineſen und die Eingeborenen auf Sumatra und
Java üben den Röſtprozeß ſchon länger auf dieſe Weiſe aus, ohne
eine wiſſenſchaftliche Begründung geben zu können.

Schafwolle und Wollhaare anderer Tiere müſſen von dem Fett,
dem Wollſchweiß, welcher das rohe Wollhaar bedeckt, und von den
anhaftenden Unreinigkeiten befreit werden. Dieſer Schweiß iſt teils in
Waſſer löslich, teils nicht, und kann der erſtere Teil entweder vor der
Schur auf dem Schafe ſelbſt durch Waſchen entfernt werden — und
dann hat man die Pelz- oder Rückenwäſche — oder aber nach der
Schur an dem gewonnenen Vließ durch die Vließwäſche, wogegen der
in einfachem Waſſer nicht lösbare Teil durch einen beſonderen Waſch-
prozeß unter Zuhülfenahme chemiſcher Mittel herausgebracht werden
muß. Der Rückenwäſche, welche auf verſchiedene Weiſe ausgeführt
wird, folgt ein Trocknen der Wolle auf dem Tiere und dann die Schur
mittelſt der Schafſchere. Die gewaſchenen oder ungewaſchenen Vließe
werden den Wollſpinnereien zugeſandt, welche die weitere Reinigung,
die Fabrikwäſche, übernehmen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0362" n="344"/><fw place="top" type="header">Die Textil-Indu&#x017F;trie.</fw><lb/>
i&#x017F;t. Es i&#x017F;t dies das Hecheln, welches bezweckt, die Fa&#x017F;ern noch weiter<lb/>
von einander zu trennen, verworrene Fa&#x017F;ern gerade zu legen und noch<lb/>
anhängende kleine Verunreinigungen zu be&#x017F;eitigen. Wenngleich heutzu-<lb/>
tage hierfür die Hechelma&#x017F;chinen benutzt werden, &#x017F;o i&#x017F;t die Handarbeit<lb/>
nicht zu entbehren. Man bedient &#x017F;ich in letzterem Falle der Hechel,<lb/>
eines runden Werkzeuges aus Holz mit nach oben &#x017F;tehenden &#x017F;pitzen Nadeln,<lb/>
durch welche der Arbeiter eine Handvoll Flachsfa&#x017F;ern zieht. Mit den<lb/>
Spitzen der letzteren beginnend, &#x017F;chlägt er die Ri&#x017F;te immer tiefer in die<lb/>
Nadeln ein. Auch genügt nicht eine &#x017F;olche Hechel, es werden vielmehr<lb/>
auf einander folgend immer feinere Nummern der&#x017F;elben benutzt, um den<lb/>
beregten Zweck möglich&#x017F;t voll&#x017F;tändig zu erreichen. Der ent&#x017F;tehende verun-<lb/>
reinigte Fa&#x017F;erabfall führt den Namen Hechelwerg. Ma&#x017F;chinen zum Hecheln<lb/>
benutzen fa&#x017F;t nur die Spinnereien, und &#x017F;oll dort ihrer gedacht werden.</p><lb/>
            <p>Die übrigen Ba&#x017F;tfa&#x017F;ern, Hanf, Jute, Ne&#x017F;&#x017F;el &#xA75B;c. werden ähnlich<lb/>
behandelt, wie der Flachs. Rö&#x017F;ten, Brechen, Schwingen und Hecheln<lb/>
machen die Hauptarbeiten aus, doch werden die&#x017F;elben der Natur der<lb/>
Fa&#x017F;er angepaßt, &#x017F;owie auch die für die Ausführung der Arbeiten be-<lb/>
nutzten Apparate und Ma&#x017F;chinen ent&#x017F;prechende Abänderungen haben.<lb/>
In der neueren Zeit i&#x017F;t die Ne&#x017F;&#x017F;elfa&#x017F;er, Ramie, Chinagras, näher<lb/>
&#x017F;tudiert worden, und i&#x017F;t man auch zu I&#x017F;olierungsmethoden gelangt,<lb/>
welche, wenn vervollkommnet, es zula&#x017F;&#x017F;en werden, die höch&#x017F;t wertvolle<lb/>
und bei richtiger Kultur &#x017F;ehr billige Fa&#x017F;er in größeren Mengen zu<lb/>
gewinnen und &#x017F;ie für den Spinnprozeß geeignet zu machen. Von<lb/>
großer Wichtigkeit i&#x017F;t die Entdeckung, daß die Ne&#x017F;&#x017F;elpflanzen vor dem<lb/>&#x017F;ten ganz austrocknen und die Stengel entweder in Kalkbädern<lb/>
vorbereitet oder alkali&#x017F;che Rö&#x017F;tflü&#x017F;&#x017F;igkeiten genommen werden mü&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
damit die in den Haaren der Blätter befindliche (den Schmerz beim<lb/>
Anfa&#x017F;&#x017F;en der gewöhnlichen Brenne&#x017F;&#x017F;el verur&#x017F;achende) Amei&#x017F;en&#x017F;äure be-<lb/>
&#x017F;eitigt werde. Die Chine&#x017F;en und die Eingeborenen auf Sumatra und<lb/>
Java üben den Rö&#x017F;tprozeß &#x017F;chon länger auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e aus, ohne<lb/>
eine wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Begründung geben zu können.</p><lb/>
            <p>Schafwolle und Wollhaare anderer Tiere mü&#x017F;&#x017F;en von dem Fett,<lb/>
dem Woll&#x017F;chweiß, welcher das rohe Wollhaar bedeckt, und von den<lb/>
anhaftenden Unreinigkeiten befreit werden. Die&#x017F;er Schweiß i&#x017F;t teils in<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er löslich, teils nicht, und kann der er&#x017F;tere Teil entweder vor der<lb/>
Schur auf dem Schafe &#x017F;elb&#x017F;t durch Wa&#x017F;chen entfernt werden &#x2014; und<lb/>
dann hat man die Pelz- oder Rückenwä&#x017F;che &#x2014; oder aber nach der<lb/>
Schur an dem gewonnenen Vließ durch die Vließwä&#x017F;che, wogegen der<lb/>
in einfachem Wa&#x017F;&#x017F;er nicht lösbare Teil durch einen be&#x017F;onderen Wa&#x017F;ch-<lb/>
prozeß unter Zuhülfenahme chemi&#x017F;cher Mittel herausgebracht werden<lb/>
muß. Der Rückenwä&#x017F;che, welche auf ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e ausgeführt<lb/>
wird, folgt ein Trocknen der Wolle auf dem Tiere und dann die Schur<lb/>
mittel&#x017F;t der Schaf&#x017F;chere. Die gewa&#x017F;chenen oder ungewa&#x017F;chenen Vließe<lb/>
werden den Woll&#x017F;pinnereien zuge&#x017F;andt, welche die weitere Reinigung,<lb/>
die Fabrikwä&#x017F;che, übernehmen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0362] Die Textil-Induſtrie. iſt. Es iſt dies das Hecheln, welches bezweckt, die Faſern noch weiter von einander zu trennen, verworrene Faſern gerade zu legen und noch anhängende kleine Verunreinigungen zu beſeitigen. Wenngleich heutzu- tage hierfür die Hechelmaſchinen benutzt werden, ſo iſt die Handarbeit nicht zu entbehren. Man bedient ſich in letzterem Falle der Hechel, eines runden Werkzeuges aus Holz mit nach oben ſtehenden ſpitzen Nadeln, durch welche der Arbeiter eine Handvoll Flachsfaſern zieht. Mit den Spitzen der letzteren beginnend, ſchlägt er die Riſte immer tiefer in die Nadeln ein. Auch genügt nicht eine ſolche Hechel, es werden vielmehr auf einander folgend immer feinere Nummern derſelben benutzt, um den beregten Zweck möglichſt vollſtändig zu erreichen. Der entſtehende verun- reinigte Faſerabfall führt den Namen Hechelwerg. Maſchinen zum Hecheln benutzen faſt nur die Spinnereien, und ſoll dort ihrer gedacht werden. Die übrigen Baſtfaſern, Hanf, Jute, Neſſel ꝛc. werden ähnlich behandelt, wie der Flachs. Röſten, Brechen, Schwingen und Hecheln machen die Hauptarbeiten aus, doch werden dieſelben der Natur der Faſer angepaßt, ſowie auch die für die Ausführung der Arbeiten be- nutzten Apparate und Maſchinen entſprechende Abänderungen haben. In der neueren Zeit iſt die Neſſelfaſer, Ramie, Chinagras, näher ſtudiert worden, und iſt man auch zu Iſolierungsmethoden gelangt, welche, wenn vervollkommnet, es zulaſſen werden, die höchſt wertvolle und bei richtiger Kultur ſehr billige Faſer in größeren Mengen zu gewinnen und ſie für den Spinnprozeß geeignet zu machen. Von großer Wichtigkeit iſt die Entdeckung, daß die Neſſelpflanzen vor dem Röſten ganz austrocknen und die Stengel entweder in Kalkbädern vorbereitet oder alkaliſche Röſtflüſſigkeiten genommen werden müſſen, damit die in den Haaren der Blätter befindliche (den Schmerz beim Anfaſſen der gewöhnlichen Brenneſſel verurſachende) Ameiſenſäure be- ſeitigt werde. Die Chineſen und die Eingeborenen auf Sumatra und Java üben den Röſtprozeß ſchon länger auf dieſe Weiſe aus, ohne eine wiſſenſchaftliche Begründung geben zu können. Schafwolle und Wollhaare anderer Tiere müſſen von dem Fett, dem Wollſchweiß, welcher das rohe Wollhaar bedeckt, und von den anhaftenden Unreinigkeiten befreit werden. Dieſer Schweiß iſt teils in Waſſer löslich, teils nicht, und kann der erſtere Teil entweder vor der Schur auf dem Schafe ſelbſt durch Waſchen entfernt werden — und dann hat man die Pelz- oder Rückenwäſche — oder aber nach der Schur an dem gewonnenen Vließ durch die Vließwäſche, wogegen der in einfachem Waſſer nicht lösbare Teil durch einen beſonderen Waſch- prozeß unter Zuhülfenahme chemiſcher Mittel herausgebracht werden muß. Der Rückenwäſche, welche auf verſchiedene Weiſe ausgeführt wird, folgt ein Trocknen der Wolle auf dem Tiere und dann die Schur mittelſt der Schafſchere. Die gewaſchenen oder ungewaſchenen Vließe werden den Wollſpinnereien zugeſandt, welche die weitere Reinigung, die Fabrikwäſche, übernehmen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/362
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/362>, abgerufen am 25.04.2024.