Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Seidenspinnerei.
shoddy. Während die Bourettespinnerei in steter Entwickelung begriffen
ist, hat sich die Shoddyspinnerei bislang nicht einzuführen vermocht.
Für die Floretspinnerei, deren Hauptsitz zur Zeit die Schweiz ist,
machen sich eine Menge von Vorarbeiten nötig, die je nach den ge-
wählten Abfällen verschiedener Art sind. Nimmt man Doppelcocons,
d. h. solche, in welchen sich gleichzeitig zwei Raupen eingesponnen haben
und die beiden Fäden verwirrt durch einander liegen oder die beim
Abhaspeln der Cocons und die beim Moulinieren der Seide entstehenden
Abfälle -- das gesamte Material bezeichnet man als Strusen -- so
ist der Vorbereitungsprozeß ein anderer, als wenn man nur Cocons
nimmt, die in Folge von Fehlern, wie Flecken, Unreifheit, Unvollendung,
Durchbeißung durch den entwickelten und ausgeschlüpften Schmetterling
für reine Seide untauglich sind. Die Strusen werden einem Fäulnis-
prozeß, Macerage, unterworfen, um den Seidenleim zu zerstören, dann
mit warmem Seifenwasser unter Anwendung von Stampfen und hierauf
mit reinem Wasser gut ausgewaschen und getrocknet. Ein Öffner,
Fillingmaschine, nimmt das mit Seifenwasser eingesprengte und längere
Zeit stehen gelassene Material auf, zerteilt und lockert es. Nun folgt
ein Kämmen auf der Kämmmaschine, Dressingmaschine, in ähnlicher Weise
wie bei der Kammwolle; es ergeben sich Kammbärte und als Abfall
Kämmlinge. Die ersteren werden zwecks Mischung verschiedener Sorten
des Materials einer Anlegemaschine übergeben, welche eine kurze Watte
von 6 bis 71/2 m Länge und 20 cm Breite bildet. Abgesehen von der
Form des Produktes erinnert diese Maschine an die gleichbenannte,
für Flachs benutzte. Durch die Wattenmaschine werden alsdann diese
Watten doubliert, gestreckt und in schmale Bänder verwandelt, die in
Kannen aufgefangen werden. Auf Streckmaschinen wird wiederholt
gestreckt, auf einer Flyervorspinnmaschine, wie in der Flachs- und
Kammgarnspinnerei üblich, der grobe Faden gebildet und letzterer
schließlich auf der Feinspinnmaschine verfeinert und stärker gedreht.
Fast ausnahmslos wählt man hierfür die Watermaschine. Hat man
Cocons als Rohmaterial, so kommt das Fäulen in Wegfall; sie
werden nur mit warmem Seifenwasser gewaschen und gestampft, her-
nach mit reinem kalten Wasser ausgespült, getrocknet und alsdann
auf einer Dresch- oder Klopfmaschine behandelt, nachdem die Masse
vorher mit Seifenwasser besprengt wurde. Der dann folgende Cocon-
öffner veranlaßt eine völlige Auflösung der Cocons und nun reihen
sich die gleichen Operationen an, welche die Strusen durchzumachen
haben, nachdem sie geöffnet worden sind, nämlich Kämmen, An-
legen, Bänderbilden, Strecken, Vorspinnen und Feinspinnen. --
Für die Bourettespinnerei bilden die Kämmlinge das Gespinstfaser-
material.

Die Schlußoperationen in den Spinnereien irgend welcher Art
bestehen in dem Sortieren der Garne, dem Numerieren, d. i. die Be-
stimmung ihrer Feinheit, dem Abhaspeln der Fäden von den hölzernen

Die Seidenſpinnerei.
ſhoddy. Während die Bouretteſpinnerei in ſteter Entwickelung begriffen
iſt, hat ſich die Shoddyſpinnerei bislang nicht einzuführen vermocht.
Für die Floretſpinnerei, deren Hauptſitz zur Zeit die Schweiz iſt,
machen ſich eine Menge von Vorarbeiten nötig, die je nach den ge-
wählten Abfällen verſchiedener Art ſind. Nimmt man Doppelcocons,
d. h. ſolche, in welchen ſich gleichzeitig zwei Raupen eingeſponnen haben
und die beiden Fäden verwirrt durch einander liegen oder die beim
Abhaſpeln der Cocons und die beim Moulinieren der Seide entſtehenden
Abfälle — das geſamte Material bezeichnet man als Struſen — ſo
iſt der Vorbereitungsprozeß ein anderer, als wenn man nur Cocons
nimmt, die in Folge von Fehlern, wie Flecken, Unreifheit, Unvollendung,
Durchbeißung durch den entwickelten und ausgeſchlüpften Schmetterling
für reine Seide untauglich ſind. Die Struſen werden einem Fäulnis-
prozeß, Macérage, unterworfen, um den Seidenleim zu zerſtören, dann
mit warmem Seifenwaſſer unter Anwendung von Stampfen und hierauf
mit reinem Waſſer gut ausgewaſchen und getrocknet. Ein Öffner,
Fillingmaſchine, nimmt das mit Seifenwaſſer eingeſprengte und längere
Zeit ſtehen gelaſſene Material auf, zerteilt und lockert es. Nun folgt
ein Kämmen auf der Kämmmaſchine, Dreſſingmaſchine, in ähnlicher Weiſe
wie bei der Kammwolle; es ergeben ſich Kammbärte und als Abfall
Kämmlinge. Die erſteren werden zwecks Miſchung verſchiedener Sorten
des Materials einer Anlegemaſchine übergeben, welche eine kurze Watte
von 6 bis 7½ m Länge und 20 cm Breite bildet. Abgeſehen von der
Form des Produktes erinnert dieſe Maſchine an die gleichbenannte,
für Flachs benutzte. Durch die Wattenmaſchine werden alsdann dieſe
Watten doubliert, geſtreckt und in ſchmale Bänder verwandelt, die in
Kannen aufgefangen werden. Auf Streckmaſchinen wird wiederholt
geſtreckt, auf einer Flyervorſpinnmaſchine, wie in der Flachs- und
Kammgarnſpinnerei üblich, der grobe Faden gebildet und letzterer
ſchließlich auf der Feinſpinnmaſchine verfeinert und ſtärker gedreht.
Faſt ausnahmslos wählt man hierfür die Watermaſchine. Hat man
Cocons als Rohmaterial, ſo kommt das Fäulen in Wegfall; ſie
werden nur mit warmem Seifenwaſſer gewaſchen und geſtampft, her-
nach mit reinem kalten Waſſer ausgeſpült, getrocknet und alsdann
auf einer Dreſch- oder Klopfmaſchine behandelt, nachdem die Maſſe
vorher mit Seifenwaſſer beſprengt wurde. Der dann folgende Cocon-
öffner veranlaßt eine völlige Auflöſung der Cocons und nun reihen
ſich die gleichen Operationen an, welche die Struſen durchzumachen
haben, nachdem ſie geöffnet worden ſind, nämlich Kämmen, An-
legen, Bänderbilden, Strecken, Vorſpinnen und Feinſpinnen. —
Für die Bouretteſpinnerei bilden die Kämmlinge das Geſpinſtfaſer-
material.

Die Schlußoperationen in den Spinnereien irgend welcher Art
beſtehen in dem Sortieren der Garne, dem Numerieren, d. i. die Be-
ſtimmung ihrer Feinheit, dem Abhaſpeln der Fäden von den hölzernen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0383" n="365"/><fw place="top" type="header">Die Seiden&#x017F;pinnerei.</fw><lb/>
&#x017F;hoddy. Während die Bourette&#x017F;pinnerei in &#x017F;teter Entwickelung begriffen<lb/>
i&#x017F;t, hat &#x017F;ich die Shoddy&#x017F;pinnerei bislang nicht einzuführen vermocht.<lb/>
Für die Floret&#x017F;pinnerei, deren Haupt&#x017F;itz zur Zeit die Schweiz i&#x017F;t,<lb/>
machen &#x017F;ich eine Menge von Vorarbeiten nötig, die je nach den ge-<lb/>
wählten Abfällen ver&#x017F;chiedener Art &#x017F;ind. Nimmt man Doppelcocons,<lb/>
d. h. &#x017F;olche, in welchen &#x017F;ich gleichzeitig zwei Raupen einge&#x017F;ponnen haben<lb/>
und die beiden Fäden verwirrt durch einander liegen oder die beim<lb/>
Abha&#x017F;peln der Cocons und die beim Moulinieren der Seide ent&#x017F;tehenden<lb/>
Abfälle &#x2014; das ge&#x017F;amte Material bezeichnet man als Stru&#x017F;en &#x2014; &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t der Vorbereitungsprozeß ein anderer, als wenn man nur Cocons<lb/>
nimmt, die in Folge von Fehlern, wie Flecken, Unreifheit, Unvollendung,<lb/>
Durchbeißung durch den entwickelten und ausge&#x017F;chlüpften Schmetterling<lb/>
für reine Seide untauglich &#x017F;ind. Die Stru&#x017F;en werden einem Fäulnis-<lb/>
prozeß, Mac<hi rendition="#aq">é</hi>rage, unterworfen, um den Seidenleim zu zer&#x017F;tören, dann<lb/>
mit warmem Seifenwa&#x017F;&#x017F;er unter Anwendung von Stampfen und hierauf<lb/>
mit reinem Wa&#x017F;&#x017F;er gut ausgewa&#x017F;chen und getrocknet. Ein Öffner,<lb/>
Fillingma&#x017F;chine, nimmt das mit Seifenwa&#x017F;&#x017F;er einge&#x017F;prengte und längere<lb/>
Zeit &#x017F;tehen gela&#x017F;&#x017F;ene Material auf, zerteilt und lockert es. Nun folgt<lb/>
ein Kämmen auf der Kämmma&#x017F;chine, Dre&#x017F;&#x017F;ingma&#x017F;chine, in ähnlicher Wei&#x017F;e<lb/>
wie bei der Kammwolle; es ergeben &#x017F;ich Kammbärte und als Abfall<lb/>
Kämmlinge. Die er&#x017F;teren werden zwecks Mi&#x017F;chung ver&#x017F;chiedener Sorten<lb/>
des Materials einer Anlegema&#x017F;chine übergeben, welche eine kurze Watte<lb/>
von 6 bis 7½ <hi rendition="#aq">m</hi> Länge und 20 <hi rendition="#aq">cm</hi> Breite bildet. Abge&#x017F;ehen von der<lb/>
Form des Produktes erinnert die&#x017F;e Ma&#x017F;chine an die gleichbenannte,<lb/>
für Flachs benutzte. Durch die Wattenma&#x017F;chine werden alsdann die&#x017F;e<lb/>
Watten doubliert, ge&#x017F;treckt und in &#x017F;chmale Bänder verwandelt, die in<lb/>
Kannen aufgefangen werden. Auf Streckma&#x017F;chinen wird wiederholt<lb/>
ge&#x017F;treckt, auf einer Flyervor&#x017F;pinnma&#x017F;chine, wie in der Flachs- und<lb/>
Kammgarn&#x017F;pinnerei üblich, der grobe Faden gebildet und letzterer<lb/>
&#x017F;chließlich auf der Fein&#x017F;pinnma&#x017F;chine verfeinert und &#x017F;tärker gedreht.<lb/>
Fa&#x017F;t ausnahmslos wählt man hierfür die Waterma&#x017F;chine. Hat man<lb/>
Cocons als Rohmaterial, &#x017F;o kommt das Fäulen in Wegfall; &#x017F;ie<lb/>
werden nur mit warmem Seifenwa&#x017F;&#x017F;er gewa&#x017F;chen und ge&#x017F;tampft, her-<lb/>
nach mit reinem kalten Wa&#x017F;&#x017F;er ausge&#x017F;pült, getrocknet und alsdann<lb/>
auf einer Dre&#x017F;ch- oder Klopfma&#x017F;chine behandelt, nachdem die Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
vorher mit Seifenwa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;prengt wurde. Der dann folgende Cocon-<lb/>
öffner veranlaßt eine völlige Auflö&#x017F;ung der Cocons und nun reihen<lb/>
&#x017F;ich die gleichen Operationen an, welche die Stru&#x017F;en durchzumachen<lb/>
haben, nachdem &#x017F;ie geöffnet worden &#x017F;ind, nämlich Kämmen, An-<lb/>
legen, Bänderbilden, Strecken, Vor&#x017F;pinnen und Fein&#x017F;pinnen. &#x2014;<lb/>
Für die Bourette&#x017F;pinnerei bilden die Kämmlinge das Ge&#x017F;pin&#x017F;tfa&#x017F;er-<lb/>
material.</p><lb/>
            <p>Die Schlußoperationen in den Spinnereien irgend welcher Art<lb/>
be&#x017F;tehen in dem Sortieren der Garne, dem Numerieren, d. i. die Be-<lb/>
&#x017F;timmung ihrer Feinheit, dem Abha&#x017F;peln der Fäden von den hölzernen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0383] Die Seidenſpinnerei. ſhoddy. Während die Bouretteſpinnerei in ſteter Entwickelung begriffen iſt, hat ſich die Shoddyſpinnerei bislang nicht einzuführen vermocht. Für die Floretſpinnerei, deren Hauptſitz zur Zeit die Schweiz iſt, machen ſich eine Menge von Vorarbeiten nötig, die je nach den ge- wählten Abfällen verſchiedener Art ſind. Nimmt man Doppelcocons, d. h. ſolche, in welchen ſich gleichzeitig zwei Raupen eingeſponnen haben und die beiden Fäden verwirrt durch einander liegen oder die beim Abhaſpeln der Cocons und die beim Moulinieren der Seide entſtehenden Abfälle — das geſamte Material bezeichnet man als Struſen — ſo iſt der Vorbereitungsprozeß ein anderer, als wenn man nur Cocons nimmt, die in Folge von Fehlern, wie Flecken, Unreifheit, Unvollendung, Durchbeißung durch den entwickelten und ausgeſchlüpften Schmetterling für reine Seide untauglich ſind. Die Struſen werden einem Fäulnis- prozeß, Macérage, unterworfen, um den Seidenleim zu zerſtören, dann mit warmem Seifenwaſſer unter Anwendung von Stampfen und hierauf mit reinem Waſſer gut ausgewaſchen und getrocknet. Ein Öffner, Fillingmaſchine, nimmt das mit Seifenwaſſer eingeſprengte und längere Zeit ſtehen gelaſſene Material auf, zerteilt und lockert es. Nun folgt ein Kämmen auf der Kämmmaſchine, Dreſſingmaſchine, in ähnlicher Weiſe wie bei der Kammwolle; es ergeben ſich Kammbärte und als Abfall Kämmlinge. Die erſteren werden zwecks Miſchung verſchiedener Sorten des Materials einer Anlegemaſchine übergeben, welche eine kurze Watte von 6 bis 7½ m Länge und 20 cm Breite bildet. Abgeſehen von der Form des Produktes erinnert dieſe Maſchine an die gleichbenannte, für Flachs benutzte. Durch die Wattenmaſchine werden alsdann dieſe Watten doubliert, geſtreckt und in ſchmale Bänder verwandelt, die in Kannen aufgefangen werden. Auf Streckmaſchinen wird wiederholt geſtreckt, auf einer Flyervorſpinnmaſchine, wie in der Flachs- und Kammgarnſpinnerei üblich, der grobe Faden gebildet und letzterer ſchließlich auf der Feinſpinnmaſchine verfeinert und ſtärker gedreht. Faſt ausnahmslos wählt man hierfür die Watermaſchine. Hat man Cocons als Rohmaterial, ſo kommt das Fäulen in Wegfall; ſie werden nur mit warmem Seifenwaſſer gewaſchen und geſtampft, her- nach mit reinem kalten Waſſer ausgeſpült, getrocknet und alsdann auf einer Dreſch- oder Klopfmaſchine behandelt, nachdem die Maſſe vorher mit Seifenwaſſer beſprengt wurde. Der dann folgende Cocon- öffner veranlaßt eine völlige Auflöſung der Cocons und nun reihen ſich die gleichen Operationen an, welche die Struſen durchzumachen haben, nachdem ſie geöffnet worden ſind, nämlich Kämmen, An- legen, Bänderbilden, Strecken, Vorſpinnen und Feinſpinnen. — Für die Bouretteſpinnerei bilden die Kämmlinge das Geſpinſtfaſer- material. Die Schlußoperationen in den Spinnereien irgend welcher Art beſtehen in dem Sortieren der Garne, dem Numerieren, d. i. die Be- ſtimmung ihrer Feinheit, dem Abhaſpeln der Fäden von den hölzernen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/383
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/383>, abgerufen am 25.04.2024.