Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Farben und das Färben.
jetzt über eine vollständige Farbenskala Ultramarin ähnlicher Farben
verfügt.

Als Malfarben nicht mehr gebräuchlich sind der unechte Lasur-
stein (die Kupferlasur) und der Malachit, beides Verbindungen von
Kupfer und Kohlensäure. Von den sonstigen kupferhaltigen Farben
(z. B. Grünspan, Bremer Blau, Scheelesches Grün) hat eine größere
Bedeutung nur das Schweinfurter Grün. Diese außerordentlich schöne
und feurige Farbe ist eine Verbindung von Kupfer, Arsenik und Essig-
säure und deshalb sehr giftig. Sie wurde 1814 von Ruß und Sattler
in Schweinfurt entdeckt und fand wegen ihrer Schönheit vielfache Ver-
wendung als Anstrich- und Druckfarbe, besonders für Tapeten. Man
versuchte sogar, sie zum Färben von Kleidern zu benutzen, indem man
die Farbe mit Eiweiß auf dem Stoffe befestigte. Leider war aber
diese Art der Färberei von äußerst geringer Haltbarkeit; die Farbe
stäubte von den schönen grünen Ballkleidern beim Tanzen ab oder
wurde durch den Schweiß zersetzt, zum schweren Schaden für die
Trägerinnen sowohl als für die übrigen Tänzer. Die vielfachen Ver-
giftungen, die eine Folge dieser grünen Kleider waren, führten bald
dazu, das Schweinfurter Grün und mit ihm alle andern grünen Farben in
Verruf zu bringen. In Deutschland und vielen anderen Ländern darf
das Schweinfurter Grün jetzt nur noch als Ölfarbe verwendet werden,
und da es sich dazu schlecht eignet, so wird es bei uns wenig mehr
gebraucht. Immerhin werden noch bedeutende Mengen für den Ver-
sand nach dem Orient und nach China hergestellt, wo man nicht so
skrupulös ist und auf Vergiftungen weniger Gewicht legt.

Eine der früher am häufigsten gebrauchten blauen Farben ist das
Kobaltblau, die Smalte. Als Erfinder derselben (1540) wird der
böhmische Glasmacher Christoph Schürer in Neudeck bezeichnet. Sein
Geheimnis wurde den Holländern bekannt, deren Betriebsamkeit bald
in Schneeberg einen lebhaften Kobalterzbergbau ins Leben rief. Die
Smalte (Schmelze) wird durch Zusammenschmelzen von Sand, Pott-
asche und geröstetem Kobalterz (Zaffer) dargestellt, sie ist also ein
blaugefärbtes Glas. Die Industrie nahm bis zum dreißigjährigen
Kriege einen bedeutenden Aufschwung, sowohl auf der sächsischen als
auf der böhmischen Seite des Erzgebirges, um dann durch den Krieg
allerdings fast gänzlich zu Grunde zu gehen. Erst gegen Ausgang
des großen Krieges entstanden neue Blaufarbenwerke, von denen jetzt
noch zwei bestehen. Der Verbrauch an Smalte ist durch die Ein-
führung des künstlichen Ultramarins bedeutend zurückgegangen.

Von blauen Farben ist außer den bereits genannten nur noch zu
nennen das Berliner Blau, eine Eisenverbindung der Blausäure (welche
letztere ihren Namen vom Berliner Blau herleitet). Man gewinnt das
Berliner Blau aus dem gelben Blutlaugensalz (gelbes blausaures
Kali, Ferrocyankalium); dieses entsteht, wenn man Pottasche mit Kohle
und tierischen, stickstoffhaltigen Abfällen (Horn, Haut, Leder) unter

Die Farben und das Färben.
jetzt über eine vollſtändige Farbenſkala Ultramarin ähnlicher Farben
verfügt.

Als Malfarben nicht mehr gebräuchlich ſind der unechte Laſur-
ſtein (die Kupferlaſur) und der Malachit, beides Verbindungen von
Kupfer und Kohlenſäure. Von den ſonſtigen kupferhaltigen Farben
(z. B. Grünſpan, Bremer Blau, Scheeleſches Grün) hat eine größere
Bedeutung nur das Schweinfurter Grün. Dieſe außerordentlich ſchöne
und feurige Farbe iſt eine Verbindung von Kupfer, Arſenik und Eſſig-
ſäure und deshalb ſehr giftig. Sie wurde 1814 von Ruß und Sattler
in Schweinfurt entdeckt und fand wegen ihrer Schönheit vielfache Ver-
wendung als Anſtrich- und Druckfarbe, beſonders für Tapeten. Man
verſuchte ſogar, ſie zum Färben von Kleidern zu benutzen, indem man
die Farbe mit Eiweiß auf dem Stoffe befeſtigte. Leider war aber
dieſe Art der Färberei von äußerſt geringer Haltbarkeit; die Farbe
ſtäubte von den ſchönen grünen Ballkleidern beim Tanzen ab oder
wurde durch den Schweiß zerſetzt, zum ſchweren Schaden für die
Trägerinnen ſowohl als für die übrigen Tänzer. Die vielfachen Ver-
giftungen, die eine Folge dieſer grünen Kleider waren, führten bald
dazu, das Schweinfurter Grün und mit ihm alle andern grünen Farben in
Verruf zu bringen. In Deutſchland und vielen anderen Ländern darf
das Schweinfurter Grün jetzt nur noch als Ölfarbe verwendet werden,
und da es ſich dazu ſchlecht eignet, ſo wird es bei uns wenig mehr
gebraucht. Immerhin werden noch bedeutende Mengen für den Ver-
ſand nach dem Orient und nach China hergeſtellt, wo man nicht ſo
ſkrupulös iſt und auf Vergiftungen weniger Gewicht legt.

Eine der früher am häufigſten gebrauchten blauen Farben iſt das
Kobaltblau, die Smalte. Als Erfinder derſelben (1540) wird der
böhmiſche Glasmacher Chriſtoph Schürer in Neudeck bezeichnet. Sein
Geheimnis wurde den Holländern bekannt, deren Betriebſamkeit bald
in Schneeberg einen lebhaften Kobalterzbergbau ins Leben rief. Die
Smalte (Schmelze) wird durch Zuſammenſchmelzen von Sand, Pott-
aſche und geröſtetem Kobalterz (Zaffer) dargeſtellt, ſie iſt alſo ein
blaugefärbtes Glas. Die Induſtrie nahm bis zum dreißigjährigen
Kriege einen bedeutenden Aufſchwung, ſowohl auf der ſächſiſchen als
auf der böhmiſchen Seite des Erzgebirges, um dann durch den Krieg
allerdings faſt gänzlich zu Grunde zu gehen. Erſt gegen Ausgang
des großen Krieges entſtanden neue Blaufarbenwerke, von denen jetzt
noch zwei beſtehen. Der Verbrauch an Smalte iſt durch die Ein-
führung des künſtlichen Ultramarins bedeutend zurückgegangen.

Von blauen Farben iſt außer den bereits genannten nur noch zu
nennen das Berliner Blau, eine Eiſenverbindung der Blauſäure (welche
letztere ihren Namen vom Berliner Blau herleitet). Man gewinnt das
Berliner Blau aus dem gelben Blutlaugenſalz (gelbes blauſaures
Kali, Ferrocyankalium); dieſes entſteht, wenn man Pottaſche mit Kohle
und tieriſchen, ſtickſtoffhaltigen Abfällen (Horn, Haut, Leder) unter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0412" n="394"/><fw place="top" type="header">Die Farben und das Färben.</fw><lb/>
jetzt über eine voll&#x017F;tändige Farben&#x017F;kala Ultramarin ähnlicher Farben<lb/>
verfügt.</p><lb/>
            <p>Als Malfarben nicht mehr gebräuchlich &#x017F;ind der unechte La&#x017F;ur-<lb/>
&#x017F;tein (die Kupferla&#x017F;ur) und der Malachit, beides Verbindungen von<lb/>
Kupfer und Kohlen&#x017F;äure. Von den &#x017F;on&#x017F;tigen kupferhaltigen Farben<lb/>
(z. B. Grün&#x017F;pan, Bremer Blau, Scheele&#x017F;ches Grün) hat eine größere<lb/>
Bedeutung nur das Schweinfurter Grün. Die&#x017F;e außerordentlich &#x017F;chöne<lb/>
und feurige Farbe i&#x017F;t eine Verbindung von Kupfer, Ar&#x017F;enik und E&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
&#x017F;äure und deshalb &#x017F;ehr giftig. Sie wurde 1814 von Ruß und Sattler<lb/>
in Schweinfurt entdeckt und fand wegen ihrer Schönheit vielfache Ver-<lb/>
wendung als An&#x017F;trich- und Druckfarbe, be&#x017F;onders für Tapeten. Man<lb/>
ver&#x017F;uchte &#x017F;ogar, &#x017F;ie zum Färben von Kleidern zu benutzen, indem man<lb/>
die Farbe mit Eiweiß auf dem Stoffe befe&#x017F;tigte. Leider war aber<lb/>
die&#x017F;e Art der Färberei von äußer&#x017F;t geringer Haltbarkeit; die Farbe<lb/>
&#x017F;täubte von den &#x017F;chönen grünen Ballkleidern beim Tanzen ab oder<lb/>
wurde durch den Schweiß zer&#x017F;etzt, zum &#x017F;chweren Schaden für die<lb/>
Trägerinnen &#x017F;owohl als für die übrigen Tänzer. Die vielfachen Ver-<lb/>
giftungen, die eine Folge die&#x017F;er grünen Kleider waren, führten bald<lb/>
dazu, das Schweinfurter Grün und mit ihm alle andern grünen Farben in<lb/>
Verruf zu bringen. In Deut&#x017F;chland und vielen anderen Ländern darf<lb/>
das Schweinfurter Grün jetzt nur noch als Ölfarbe verwendet werden,<lb/>
und da es &#x017F;ich dazu &#x017F;chlecht eignet, &#x017F;o wird es bei uns wenig mehr<lb/>
gebraucht. Immerhin werden noch bedeutende Mengen für den Ver-<lb/>
&#x017F;and nach dem Orient und nach China herge&#x017F;tellt, wo man nicht &#x017F;o<lb/>
&#x017F;krupulös i&#x017F;t und auf Vergiftungen weniger Gewicht legt.</p><lb/>
            <p>Eine der früher am häufig&#x017F;ten gebrauchten blauen Farben i&#x017F;t das<lb/>
Kobaltblau, die Smalte. Als Erfinder der&#x017F;elben (1540) wird der<lb/>
böhmi&#x017F;che Glasmacher Chri&#x017F;toph Schürer in Neudeck bezeichnet. Sein<lb/>
Geheimnis wurde den Holländern bekannt, deren Betrieb&#x017F;amkeit bald<lb/>
in Schneeberg einen lebhaften Kobalterzbergbau ins Leben rief. Die<lb/>
Smalte (Schmelze) wird durch Zu&#x017F;ammen&#x017F;chmelzen von Sand, Pott-<lb/>
a&#x017F;che und gerö&#x017F;tetem Kobalterz (Zaffer) darge&#x017F;tellt, &#x017F;ie i&#x017F;t al&#x017F;o ein<lb/>
blaugefärbtes Glas. Die Indu&#x017F;trie nahm bis zum dreißigjährigen<lb/>
Kriege einen bedeutenden Auf&#x017F;chwung, &#x017F;owohl auf der &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen als<lb/>
auf der böhmi&#x017F;chen Seite des Erzgebirges, um dann durch den Krieg<lb/>
allerdings fa&#x017F;t gänzlich zu Grunde zu gehen. Er&#x017F;t gegen Ausgang<lb/>
des großen Krieges ent&#x017F;tanden neue Blaufarbenwerke, von denen jetzt<lb/>
noch zwei be&#x017F;tehen. Der Verbrauch an Smalte i&#x017F;t durch die Ein-<lb/>
führung des kün&#x017F;tlichen Ultramarins bedeutend zurückgegangen.</p><lb/>
            <p>Von blauen Farben i&#x017F;t außer den bereits genannten nur noch zu<lb/>
nennen das Berliner Blau, eine Ei&#x017F;enverbindung der Blau&#x017F;äure (welche<lb/>
letztere ihren Namen vom Berliner Blau herleitet). Man gewinnt das<lb/>
Berliner Blau aus dem gelben Blutlaugen&#x017F;alz (gelbes blau&#x017F;aures<lb/>
Kali, Ferrocyankalium); die&#x017F;es ent&#x017F;teht, wenn man Potta&#x017F;che mit Kohle<lb/>
und tieri&#x017F;chen, &#x017F;tick&#x017F;toffhaltigen Abfällen (Horn, Haut, Leder) unter<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0412] Die Farben und das Färben. jetzt über eine vollſtändige Farbenſkala Ultramarin ähnlicher Farben verfügt. Als Malfarben nicht mehr gebräuchlich ſind der unechte Laſur- ſtein (die Kupferlaſur) und der Malachit, beides Verbindungen von Kupfer und Kohlenſäure. Von den ſonſtigen kupferhaltigen Farben (z. B. Grünſpan, Bremer Blau, Scheeleſches Grün) hat eine größere Bedeutung nur das Schweinfurter Grün. Dieſe außerordentlich ſchöne und feurige Farbe iſt eine Verbindung von Kupfer, Arſenik und Eſſig- ſäure und deshalb ſehr giftig. Sie wurde 1814 von Ruß und Sattler in Schweinfurt entdeckt und fand wegen ihrer Schönheit vielfache Ver- wendung als Anſtrich- und Druckfarbe, beſonders für Tapeten. Man verſuchte ſogar, ſie zum Färben von Kleidern zu benutzen, indem man die Farbe mit Eiweiß auf dem Stoffe befeſtigte. Leider war aber dieſe Art der Färberei von äußerſt geringer Haltbarkeit; die Farbe ſtäubte von den ſchönen grünen Ballkleidern beim Tanzen ab oder wurde durch den Schweiß zerſetzt, zum ſchweren Schaden für die Trägerinnen ſowohl als für die übrigen Tänzer. Die vielfachen Ver- giftungen, die eine Folge dieſer grünen Kleider waren, führten bald dazu, das Schweinfurter Grün und mit ihm alle andern grünen Farben in Verruf zu bringen. In Deutſchland und vielen anderen Ländern darf das Schweinfurter Grün jetzt nur noch als Ölfarbe verwendet werden, und da es ſich dazu ſchlecht eignet, ſo wird es bei uns wenig mehr gebraucht. Immerhin werden noch bedeutende Mengen für den Ver- ſand nach dem Orient und nach China hergeſtellt, wo man nicht ſo ſkrupulös iſt und auf Vergiftungen weniger Gewicht legt. Eine der früher am häufigſten gebrauchten blauen Farben iſt das Kobaltblau, die Smalte. Als Erfinder derſelben (1540) wird der böhmiſche Glasmacher Chriſtoph Schürer in Neudeck bezeichnet. Sein Geheimnis wurde den Holländern bekannt, deren Betriebſamkeit bald in Schneeberg einen lebhaften Kobalterzbergbau ins Leben rief. Die Smalte (Schmelze) wird durch Zuſammenſchmelzen von Sand, Pott- aſche und geröſtetem Kobalterz (Zaffer) dargeſtellt, ſie iſt alſo ein blaugefärbtes Glas. Die Induſtrie nahm bis zum dreißigjährigen Kriege einen bedeutenden Aufſchwung, ſowohl auf der ſächſiſchen als auf der böhmiſchen Seite des Erzgebirges, um dann durch den Krieg allerdings faſt gänzlich zu Grunde zu gehen. Erſt gegen Ausgang des großen Krieges entſtanden neue Blaufarbenwerke, von denen jetzt noch zwei beſtehen. Der Verbrauch an Smalte iſt durch die Ein- führung des künſtlichen Ultramarins bedeutend zurückgegangen. Von blauen Farben iſt außer den bereits genannten nur noch zu nennen das Berliner Blau, eine Eiſenverbindung der Blauſäure (welche letztere ihren Namen vom Berliner Blau herleitet). Man gewinnt das Berliner Blau aus dem gelben Blutlaugenſalz (gelbes blauſaures Kali, Ferrocyankalium); dieſes entſteht, wenn man Pottaſche mit Kohle und tieriſchen, ſtickſtoffhaltigen Abfällen (Horn, Haut, Leder) unter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/412
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/412>, abgerufen am 23.04.2024.