Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Entstehung des Bodens.
dieselben in genügender Menge und Löslichkeit, wie auch in einem
richtigen Verhältnis zu einander vorhanden sind. Sehr bald werden
wir nämlich sehen, daß die Pflanze nur im stande ist lösliche Nähr-
stoffe aufzunehmen, und ferner, daß für die Menge der Aufnahme
derjenige entscheidend ist, der in geringster Menge geboten wird. Nur
diesem entsprechend nimmt die Pflanze die Menge der anderen Nähr-
stoffe auf, und selbst wenn letztere in übermäßig großer Menge vor-
handen sind, bleiben sie dennoch unberücksichtigt. Die Pflanze kränkelt
und entwickelt sich nur kümmerlich, wenn ihr auch nur einer der
wesentlichen Nährstoffe fehlt oder in nicht genügender Menge ge-
geben wird.

Von den physikalischen Eigenschaften des Bodens -- im wesent-
lichen bedingt durch seinen Gehalt an Thon, Sand, Kalk und Humus --
kommen besonders folgende in Betracht:

1. Die Absorptionsfähigkeit,
2. die wasserfassende Kraft,
3. die Farbe des Bodens und endlich
4. die Konsistenz des Bodens und des Untergrundes.

Die Absorptionsfähigkeit des Bodens ist abhängig von seinem
Gehalt an lehmigen und humusartigen Substanzen und ist eine außer-
ordentlich wichtige Eigenschaft desselben. Filtriert man eine gelbe,
übelriechende Jauche durch eine Schicht Ackererde von gewisser Dicke,
so fließt diese Flüssigkeit fast rein und farblos ab, da die Ackererde ihr
alles entzogen hat, was für die Ernährung der Pflanzen zu verwerten
ist. Hierdurch werden alle für die Pflanze geeigneten Nährsubstanzen
zusammengehalten und es wird verhindert, daß sie durch Regen etc.
ausgewaschen werden, oder in die Tiefe versickern, bevor die Pflanze Ge-
legenheit hatte sie aufzunehmen. Bei zu großer Trockenheit verhindert
aber dieselbe Eigenschaft die Bildung von konzentrierten Nährsalzen,
welche den jungen, zarten Teilen der Pflanze außerordentlich schädlich
sind, und sehr bezeichnend hat Emil Wolff die Absorptionsfähigkeit
"Polizei im Boden" genannt. Aber auch Gase saugt der Boden --
wie alle feinpulverisierten Substanzen -- auf, was sehr wichtig für die
Aufnahme von Kohlensäure und Sauerstoff aus der atmosphärischen
Luft ist, weil die Kohlensäure nicht nur ein direkter Nährstoff für die
Pflanzen ist, sondern beide auch die weitere Zersetzung des Bodens in
außerordentlich hohem Maße befördern.

Die wasserfassende Kraft des Bodens beruht auf Kapillarwirkung
und ermöglicht denselben, Flüssigkeiten aus dem Untergrunde, welche der
Pflanzenwurzel unerreichbar sind und somit verloren gehen würden, in
die Höhe zu saugen. Es ist dies eine sehr wohlthätige Wirkung, be-
sonders wenn bei anhaltender Trockenheit die obere Schicht des Bodens,
in welcher die Pflanze wurzelt, bereits trocken geworden ist, während
der Untergrund noch Feuchtigkeit enthält. Allerdings kann -- wenn
auch in seltenen Fällen -- diese Eigenschaft schädlich wirken, nämlich

Entſtehung des Bodens.
dieſelben in genügender Menge und Löslichkeit, wie auch in einem
richtigen Verhältnis zu einander vorhanden ſind. Sehr bald werden
wir nämlich ſehen, daß die Pflanze nur im ſtande iſt lösliche Nähr-
ſtoffe aufzunehmen, und ferner, daß für die Menge der Aufnahme
derjenige entſcheidend iſt, der in geringſter Menge geboten wird. Nur
dieſem entſprechend nimmt die Pflanze die Menge der anderen Nähr-
ſtoffe auf, und ſelbſt wenn letztere in übermäßig großer Menge vor-
handen ſind, bleiben ſie dennoch unberückſichtigt. Die Pflanze kränkelt
und entwickelt ſich nur kümmerlich, wenn ihr auch nur einer der
weſentlichen Nährſtoffe fehlt oder in nicht genügender Menge ge-
geben wird.

Von den phyſikaliſchen Eigenſchaften des Bodens — im weſent-
lichen bedingt durch ſeinen Gehalt an Thon, Sand, Kalk und Humus —
kommen beſonders folgende in Betracht:

1. Die Abſorptionsfähigkeit,
2. die waſſerfaſſende Kraft,
3. die Farbe des Bodens und endlich
4. die Konſiſtenz des Bodens und des Untergrundes.

Die Abſorptionsfähigkeit des Bodens iſt abhängig von ſeinem
Gehalt an lehmigen und humusartigen Subſtanzen und iſt eine außer-
ordentlich wichtige Eigenſchaft desſelben. Filtriert man eine gelbe,
übelriechende Jauche durch eine Schicht Ackererde von gewiſſer Dicke,
ſo fließt dieſe Flüſſigkeit faſt rein und farblos ab, da die Ackererde ihr
alles entzogen hat, was für die Ernährung der Pflanzen zu verwerten
iſt. Hierdurch werden alle für die Pflanze geeigneten Nährſubſtanzen
zuſammengehalten und es wird verhindert, daß ſie durch Regen ꝛc.
ausgewaſchen werden, oder in die Tiefe verſickern, bevor die Pflanze Ge-
legenheit hatte ſie aufzunehmen. Bei zu großer Trockenheit verhindert
aber dieſelbe Eigenſchaft die Bildung von konzentrierten Nährſalzen,
welche den jungen, zarten Teilen der Pflanze außerordentlich ſchädlich
ſind, und ſehr bezeichnend hat Emil Wolff die Abſorptionsfähigkeit
„Polizei im Boden“ genannt. Aber auch Gaſe ſaugt der Boden —
wie alle feinpulveriſierten Subſtanzen — auf, was ſehr wichtig für die
Aufnahme von Kohlenſäure und Sauerſtoff aus der atmoſphäriſchen
Luft iſt, weil die Kohlenſäure nicht nur ein direkter Nährſtoff für die
Pflanzen iſt, ſondern beide auch die weitere Zerſetzung des Bodens in
außerordentlich hohem Maße befördern.

Die waſſerfaſſende Kraft des Bodens beruht auf Kapillarwirkung
und ermöglicht denſelben, Flüſſigkeiten aus dem Untergrunde, welche der
Pflanzenwurzel unerreichbar ſind und ſomit verloren gehen würden, in
die Höhe zu ſaugen. Es iſt dies eine ſehr wohlthätige Wirkung, be-
ſonders wenn bei anhaltender Trockenheit die obere Schicht des Bodens,
in welcher die Pflanze wurzelt, bereits trocken geworden iſt, während
der Untergrund noch Feuchtigkeit enthält. Allerdings kann — wenn
auch in ſeltenen Fällen — dieſe Eigenſchaft ſchädlich wirken, nämlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0439" n="421"/><fw place="top" type="header">Ent&#x017F;tehung des Bodens.</fw><lb/>
die&#x017F;elben in genügender Menge und Löslichkeit, wie auch in einem<lb/>
richtigen Verhältnis zu einander vorhanden &#x017F;ind. Sehr bald werden<lb/>
wir nämlich &#x017F;ehen, daß die Pflanze nur im &#x017F;tande i&#x017F;t lösliche Nähr-<lb/>
&#x017F;toffe aufzunehmen, und ferner, daß für die Menge der Aufnahme<lb/>
derjenige ent&#x017F;cheidend i&#x017F;t, der in gering&#x017F;ter Menge geboten wird. Nur<lb/>
die&#x017F;em ent&#x017F;prechend nimmt die Pflanze die Menge der anderen Nähr-<lb/>
&#x017F;toffe auf, und &#x017F;elb&#x017F;t wenn letztere in übermäßig großer Menge vor-<lb/>
handen &#x017F;ind, bleiben &#x017F;ie dennoch unberück&#x017F;ichtigt. Die Pflanze kränkelt<lb/>
und entwickelt &#x017F;ich nur kümmerlich, wenn ihr auch nur einer der<lb/>
we&#x017F;entlichen Nähr&#x017F;toffe fehlt oder in nicht genügender Menge ge-<lb/>
geben wird.</p><lb/>
            <p>Von den phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Eigen&#x017F;chaften des Bodens &#x2014; im we&#x017F;ent-<lb/>
lichen bedingt durch &#x017F;einen Gehalt an Thon, Sand, Kalk und Humus &#x2014;<lb/>
kommen be&#x017F;onders folgende in Betracht:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Die Ab&#x017F;orptionsfähigkeit,</item><lb/>
              <item>2. die wa&#x017F;&#x017F;erfa&#x017F;&#x017F;ende Kraft,</item><lb/>
              <item>3. die Farbe des Bodens und endlich</item><lb/>
              <item>4. die Kon&#x017F;i&#x017F;tenz des Bodens und des Untergrundes.</item>
            </list><lb/>
            <p>Die Ab&#x017F;orptionsfähigkeit des Bodens i&#x017F;t abhängig von &#x017F;einem<lb/>
Gehalt an lehmigen und humusartigen Sub&#x017F;tanzen und i&#x017F;t eine außer-<lb/>
ordentlich wichtige Eigen&#x017F;chaft des&#x017F;elben. Filtriert man eine gelbe,<lb/>
übelriechende Jauche durch eine Schicht Ackererde von gewi&#x017F;&#x017F;er Dicke,<lb/>
&#x017F;o fließt die&#x017F;e Flü&#x017F;&#x017F;igkeit fa&#x017F;t rein und farblos ab, da die Ackererde ihr<lb/>
alles entzogen hat, was für die Ernährung der Pflanzen zu verwerten<lb/>
i&#x017F;t. Hierdurch werden alle für die Pflanze geeigneten Nähr&#x017F;ub&#x017F;tanzen<lb/>
zu&#x017F;ammengehalten und es wird verhindert, daß &#x017F;ie durch Regen &#xA75B;c.<lb/>
ausgewa&#x017F;chen werden, oder in die Tiefe ver&#x017F;ickern, bevor die Pflanze Ge-<lb/>
legenheit hatte &#x017F;ie aufzunehmen. Bei zu großer Trockenheit verhindert<lb/>
aber die&#x017F;elbe Eigen&#x017F;chaft die Bildung von konzentrierten Nähr&#x017F;alzen,<lb/>
welche den jungen, zarten Teilen der Pflanze außerordentlich &#x017F;chädlich<lb/>
&#x017F;ind, und &#x017F;ehr bezeichnend hat Emil Wolff die Ab&#x017F;orptionsfähigkeit<lb/>
&#x201E;Polizei im Boden&#x201C; genannt. Aber auch Ga&#x017F;e &#x017F;augt der Boden &#x2014;<lb/>
wie alle feinpulveri&#x017F;ierten Sub&#x017F;tanzen &#x2014; auf, was &#x017F;ehr wichtig für die<lb/>
Aufnahme von Kohlen&#x017F;äure und Sauer&#x017F;toff aus der atmo&#x017F;phäri&#x017F;chen<lb/>
Luft i&#x017F;t, weil die Kohlen&#x017F;äure nicht nur ein direkter Nähr&#x017F;toff für die<lb/>
Pflanzen i&#x017F;t, &#x017F;ondern beide auch die weitere Zer&#x017F;etzung des Bodens in<lb/>
außerordentlich hohem Maße befördern.</p><lb/>
            <p>Die wa&#x017F;&#x017F;erfa&#x017F;&#x017F;ende Kraft des Bodens beruht auf Kapillarwirkung<lb/>
und ermöglicht den&#x017F;elben, Flü&#x017F;&#x017F;igkeiten aus dem Untergrunde, welche der<lb/>
Pflanzenwurzel unerreichbar &#x017F;ind und &#x017F;omit verloren gehen würden, in<lb/>
die Höhe zu &#x017F;augen. Es i&#x017F;t dies eine &#x017F;ehr wohlthätige Wirkung, be-<lb/>
&#x017F;onders wenn bei anhaltender Trockenheit die obere Schicht des Bodens,<lb/>
in welcher die Pflanze wurzelt, bereits trocken geworden i&#x017F;t, während<lb/>
der Untergrund noch Feuchtigkeit enthält. Allerdings kann &#x2014; wenn<lb/>
auch in &#x017F;eltenen Fällen &#x2014; die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft &#x017F;chädlich wirken, nämlich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0439] Entſtehung des Bodens. dieſelben in genügender Menge und Löslichkeit, wie auch in einem richtigen Verhältnis zu einander vorhanden ſind. Sehr bald werden wir nämlich ſehen, daß die Pflanze nur im ſtande iſt lösliche Nähr- ſtoffe aufzunehmen, und ferner, daß für die Menge der Aufnahme derjenige entſcheidend iſt, der in geringſter Menge geboten wird. Nur dieſem entſprechend nimmt die Pflanze die Menge der anderen Nähr- ſtoffe auf, und ſelbſt wenn letztere in übermäßig großer Menge vor- handen ſind, bleiben ſie dennoch unberückſichtigt. Die Pflanze kränkelt und entwickelt ſich nur kümmerlich, wenn ihr auch nur einer der weſentlichen Nährſtoffe fehlt oder in nicht genügender Menge ge- geben wird. Von den phyſikaliſchen Eigenſchaften des Bodens — im weſent- lichen bedingt durch ſeinen Gehalt an Thon, Sand, Kalk und Humus — kommen beſonders folgende in Betracht: 1. Die Abſorptionsfähigkeit, 2. die waſſerfaſſende Kraft, 3. die Farbe des Bodens und endlich 4. die Konſiſtenz des Bodens und des Untergrundes. Die Abſorptionsfähigkeit des Bodens iſt abhängig von ſeinem Gehalt an lehmigen und humusartigen Subſtanzen und iſt eine außer- ordentlich wichtige Eigenſchaft desſelben. Filtriert man eine gelbe, übelriechende Jauche durch eine Schicht Ackererde von gewiſſer Dicke, ſo fließt dieſe Flüſſigkeit faſt rein und farblos ab, da die Ackererde ihr alles entzogen hat, was für die Ernährung der Pflanzen zu verwerten iſt. Hierdurch werden alle für die Pflanze geeigneten Nährſubſtanzen zuſammengehalten und es wird verhindert, daß ſie durch Regen ꝛc. ausgewaſchen werden, oder in die Tiefe verſickern, bevor die Pflanze Ge- legenheit hatte ſie aufzunehmen. Bei zu großer Trockenheit verhindert aber dieſelbe Eigenſchaft die Bildung von konzentrierten Nährſalzen, welche den jungen, zarten Teilen der Pflanze außerordentlich ſchädlich ſind, und ſehr bezeichnend hat Emil Wolff die Abſorptionsfähigkeit „Polizei im Boden“ genannt. Aber auch Gaſe ſaugt der Boden — wie alle feinpulveriſierten Subſtanzen — auf, was ſehr wichtig für die Aufnahme von Kohlenſäure und Sauerſtoff aus der atmoſphäriſchen Luft iſt, weil die Kohlenſäure nicht nur ein direkter Nährſtoff für die Pflanzen iſt, ſondern beide auch die weitere Zerſetzung des Bodens in außerordentlich hohem Maße befördern. Die waſſerfaſſende Kraft des Bodens beruht auf Kapillarwirkung und ermöglicht denſelben, Flüſſigkeiten aus dem Untergrunde, welche der Pflanzenwurzel unerreichbar ſind und ſomit verloren gehen würden, in die Höhe zu ſaugen. Es iſt dies eine ſehr wohlthätige Wirkung, be- ſonders wenn bei anhaltender Trockenheit die obere Schicht des Bodens, in welcher die Pflanze wurzelt, bereits trocken geworden iſt, während der Untergrund noch Feuchtigkeit enthält. Allerdings kann — wenn auch in ſeltenen Fällen — dieſe Eigenſchaft ſchädlich wirken, nämlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/439
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/439>, abgerufen am 20.04.2024.