Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die landwirtschaftlichen Maschinen und Geräte.
von einem Tiere geleistete Zugkraft getreten ist. Die nächste wesent-
liche Verbesserung, auch noch von den Römern selbst vorgenommen,
bestand darin, daß sie den vorderen Teil des Pfluges auf Räder
legten und die Pflugschar, aus zwei Eisenstücken bestehend, an einem
schlittenartigen Klotz befestigten, wie es Fig. 226 zeigt. Mit dieser
Konstruktion sind wir denjenigen der modernen Pflüge bereits so
nahe gekommen, daß wir die weitere Entwickelung des Pfluges ver-
lassen und zur Beschreibung der heute üblichen Konstruktionen der-
selben übergehen können. Der Wert dieser modernen Pflüge liegt
hauptsächlich darin, daß sie bei großer Kraftersparnis jede gewünschte
Art des Pflügens durch besonders zu diesem Zwecke gewählte Bauarten
ermöglichen.

Schon die Form und Größe des Pflugkörpers wird nicht mehr
beliebig gewählt, sondern der betreffenden Bodenart entsprechend, und
unterscheidet man danach die in den Figuren 227--229 dargestellten
drei Hauptarten. Der Ruchadlo-Pflug (Fig. 227) ist ein kurzer, breiter,
gedrungener Keil, bei welchem Schar- und Streichbrett in fast cylin-
drischer Form steil und schaufelförmig aufwärts steigen. Hierdurch
ist der von der Schar aufgenommene Boden gezwungen, am Streich-
brett emporzusteigen, wird durch die Krümmung desselben zerkrümelt
und fällt dann sich überstürzend in die offene Furche. Man ver-
wendet diese Form der Schar besonders auf naturlockeren, leichten und
mittelschweren Bodenarten, Sand- und Geröllboden, sowie auf mildem
Lehmboden. Der Kulturpflug (Fig. 228) hat ein längeres und weniger
steiles Streichbrett, als der Ruchadlo-Pflug, wodurch der von der
Schar aufgenommene Boden über die Kante des Streichbrettes in die
Furche fällt, wobei er gekrümelt wird. Dieser Pflug eignet sich be-
sonders für nicht zu bindigen Boden. Der Amerikaner-Pflug (Fig. 229)
endlich ist für Thon- und Lehmboden, sowie rohen Boden jeder Art
geeignet. Der Körper dieses Pfluges bildet einen langen spitzen Keil;
Schar und Streichbrett steigen in flachem Bogen aufwärts, wobei sich
letzteres in schraubenförmiger Windung nach rückwärts zieht. Der
Boden gleitet an dem Streichbrett entlang, wird der Windung des-
selben folgend, gewendet und in die Furche gedrängt, wobei er je nach
seiner Bindigkeit mehr oder weniger bricht.

Der Normalpflug (Fig. 230) ist so konstruiert, daß alle mit dem-
selben gezogenen Furchen ganz gleichlaufend werden müssen. Zu
diesem Zweck läuft das eine der beiden Räder, auf welchen der Pflug
ruht, in der letzten der gezogenen Furchen, während das andere auf
dem festen Lande läuft und der gewünschten Furchentiefe entsprechend
mittelst eines sinnreich konstruierten Hebelmechanismus genau eingestellt
werden kann. Beim Ausrücken stellen sich die beiden unteren Rad-
bahnen wieder in eine Horizontale, wie es Fig. 231 zeigt, wo auch
gleichzeitig das hinten anzubringende kleine Rad sichtbar ist, welches
für den Transport des Pfluges dient.

Die landwirtſchaftlichen Maſchinen und Geräte.
von einem Tiere geleiſtete Zugkraft getreten iſt. Die nächſte weſent-
liche Verbeſſerung, auch noch von den Römern ſelbſt vorgenommen,
beſtand darin, daß ſie den vorderen Teil des Pfluges auf Räder
legten und die Pflugſchar, aus zwei Eiſenſtücken beſtehend, an einem
ſchlittenartigen Klotz befeſtigten, wie es Fig. 226 zeigt. Mit dieſer
Konſtruktion ſind wir denjenigen der modernen Pflüge bereits ſo
nahe gekommen, daß wir die weitere Entwickelung des Pfluges ver-
laſſen und zur Beſchreibung der heute üblichen Konſtruktionen der-
ſelben übergehen können. Der Wert dieſer modernen Pflüge liegt
hauptſächlich darin, daß ſie bei großer Krafterſparnis jede gewünſchte
Art des Pflügens durch beſonders zu dieſem Zwecke gewählte Bauarten
ermöglichen.

Schon die Form und Größe des Pflugkörpers wird nicht mehr
beliebig gewählt, ſondern der betreffenden Bodenart entſprechend, und
unterſcheidet man danach die in den Figuren 227—229 dargeſtellten
drei Hauptarten. Der Ruchadlo-Pflug (Fig. 227) iſt ein kurzer, breiter,
gedrungener Keil, bei welchem Schar- und Streichbrett in faſt cylin-
driſcher Form ſteil und ſchaufelförmig aufwärts ſteigen. Hierdurch
iſt der von der Schar aufgenommene Boden gezwungen, am Streich-
brett emporzuſteigen, wird durch die Krümmung desſelben zerkrümelt
und fällt dann ſich überſtürzend in die offene Furche. Man ver-
wendet dieſe Form der Schar beſonders auf naturlockeren, leichten und
mittelſchweren Bodenarten, Sand- und Geröllboden, ſowie auf mildem
Lehmboden. Der Kulturpflug (Fig. 228) hat ein längeres und weniger
ſteiles Streichbrett, als der Ruchadlo-Pflug, wodurch der von der
Schar aufgenommene Boden über die Kante des Streichbrettes in die
Furche fällt, wobei er gekrümelt wird. Dieſer Pflug eignet ſich be-
ſonders für nicht zu bindigen Boden. Der Amerikaner-Pflug (Fig. 229)
endlich iſt für Thon- und Lehmboden, ſowie rohen Boden jeder Art
geeignet. Der Körper dieſes Pfluges bildet einen langen ſpitzen Keil;
Schar und Streichbrett ſteigen in flachem Bogen aufwärts, wobei ſich
letzteres in ſchraubenförmiger Windung nach rückwärts zieht. Der
Boden gleitet an dem Streichbrett entlang, wird der Windung des-
ſelben folgend, gewendet und in die Furche gedrängt, wobei er je nach
ſeiner Bindigkeit mehr oder weniger bricht.

Der Normalpflug (Fig. 230) iſt ſo konſtruiert, daß alle mit dem-
ſelben gezogenen Furchen ganz gleichlaufend werden müſſen. Zu
dieſem Zweck läuft das eine der beiden Räder, auf welchen der Pflug
ruht, in der letzten der gezogenen Furchen, während das andere auf
dem feſten Lande läuft und der gewünſchten Furchentiefe entſprechend
mittelſt eines ſinnreich konſtruierten Hebelmechanismus genau eingeſtellt
werden kann. Beim Ausrücken ſtellen ſich die beiden unteren Rad-
bahnen wieder in eine Horizontale, wie es Fig. 231 zeigt, wo auch
gleichzeitig das hinten anzubringende kleine Rad ſichtbar iſt, welches
für den Transport des Pfluges dient.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0470" n="452"/><fw place="top" type="header">Die landwirt&#x017F;chaftlichen Ma&#x017F;chinen und Geräte.</fw><lb/>
von einem Tiere gelei&#x017F;tete Zugkraft getreten i&#x017F;t. Die näch&#x017F;te we&#x017F;ent-<lb/>
liche Verbe&#x017F;&#x017F;erung, auch noch von den Römern &#x017F;elb&#x017F;t vorgenommen,<lb/>
be&#x017F;tand darin, daß &#x017F;ie den vorderen Teil des Pfluges auf Räder<lb/>
legten und die Pflug&#x017F;char, aus zwei Ei&#x017F;en&#x017F;tücken be&#x017F;tehend, an einem<lb/>
&#x017F;chlittenartigen Klotz befe&#x017F;tigten, wie es Fig. 226 zeigt. Mit die&#x017F;er<lb/>
Kon&#x017F;truktion &#x017F;ind wir denjenigen der modernen Pflüge bereits &#x017F;o<lb/>
nahe gekommen, daß wir die weitere Entwickelung des Pfluges ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en und zur Be&#x017F;chreibung der heute üblichen Kon&#x017F;truktionen der-<lb/>
&#x017F;elben übergehen können. Der Wert die&#x017F;er modernen Pflüge liegt<lb/>
haupt&#x017F;ächlich darin, daß &#x017F;ie bei großer Krafter&#x017F;parnis jede gewün&#x017F;chte<lb/>
Art des Pflügens durch be&#x017F;onders zu die&#x017F;em Zwecke gewählte Bauarten<lb/>
ermöglichen.</p><lb/>
            <p>Schon die Form und Größe des Pflugkörpers wird nicht mehr<lb/>
beliebig gewählt, &#x017F;ondern der betreffenden Bodenart ent&#x017F;prechend, und<lb/>
unter&#x017F;cheidet man danach die in den Figuren 227&#x2014;229 darge&#x017F;tellten<lb/>
drei Hauptarten. Der Ruchadlo-Pflug (Fig. 227) i&#x017F;t ein kurzer, breiter,<lb/>
gedrungener Keil, bei welchem Schar- und Streichbrett in fa&#x017F;t cylin-<lb/>
dri&#x017F;cher Form &#x017F;teil und &#x017F;chaufelförmig aufwärts &#x017F;teigen. Hierdurch<lb/>
i&#x017F;t der von der Schar aufgenommene Boden gezwungen, am Streich-<lb/>
brett emporzu&#x017F;teigen, wird durch die Krümmung des&#x017F;elben zerkrümelt<lb/>
und fällt dann &#x017F;ich über&#x017F;türzend in die offene Furche. Man ver-<lb/>
wendet die&#x017F;e Form der Schar be&#x017F;onders auf naturlockeren, leichten und<lb/>
mittel&#x017F;chweren Bodenarten, Sand- und Geröllboden, &#x017F;owie auf mildem<lb/>
Lehmboden. Der Kulturpflug (Fig. 228) hat ein längeres und weniger<lb/>
&#x017F;teiles Streichbrett, als der Ruchadlo-Pflug, wodurch der von der<lb/>
Schar aufgenommene Boden über die Kante des Streichbrettes in die<lb/>
Furche fällt, wobei er gekrümelt wird. Die&#x017F;er Pflug eignet &#x017F;ich be-<lb/>
&#x017F;onders für nicht zu bindigen Boden. Der Amerikaner-Pflug (Fig. 229)<lb/>
endlich i&#x017F;t für Thon- und Lehmboden, &#x017F;owie rohen Boden jeder Art<lb/>
geeignet. Der Körper die&#x017F;es Pfluges bildet einen langen &#x017F;pitzen Keil;<lb/>
Schar und Streichbrett &#x017F;teigen in flachem Bogen aufwärts, wobei &#x017F;ich<lb/>
letzteres in &#x017F;chraubenförmiger Windung nach rückwärts zieht. Der<lb/>
Boden gleitet an dem Streichbrett entlang, wird der Windung des-<lb/>
&#x017F;elben folgend, gewendet und in die Furche gedrängt, wobei er je nach<lb/>
&#x017F;einer Bindigkeit mehr oder weniger bricht.</p><lb/>
            <p>Der Normalpflug (Fig. 230) i&#x017F;t &#x017F;o kon&#x017F;truiert, daß alle mit dem-<lb/>
&#x017F;elben gezogenen Furchen ganz gleichlaufend werden mü&#x017F;&#x017F;en. Zu<lb/>
die&#x017F;em Zweck läuft das eine der beiden Räder, auf welchen der Pflug<lb/>
ruht, in der letzten der gezogenen Furchen, während das andere auf<lb/>
dem fe&#x017F;ten Lande läuft und der gewün&#x017F;chten Furchentiefe ent&#x017F;prechend<lb/>
mittel&#x017F;t eines &#x017F;innreich kon&#x017F;truierten Hebelmechanismus genau einge&#x017F;tellt<lb/>
werden kann. Beim Ausrücken &#x017F;tellen &#x017F;ich die beiden unteren Rad-<lb/>
bahnen wieder in eine Horizontale, wie es Fig. 231 zeigt, wo auch<lb/>
gleichzeitig das hinten anzubringende kleine Rad &#x017F;ichtbar i&#x017F;t, welches<lb/>
für den Transport des Pfluges dient.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0470] Die landwirtſchaftlichen Maſchinen und Geräte. von einem Tiere geleiſtete Zugkraft getreten iſt. Die nächſte weſent- liche Verbeſſerung, auch noch von den Römern ſelbſt vorgenommen, beſtand darin, daß ſie den vorderen Teil des Pfluges auf Räder legten und die Pflugſchar, aus zwei Eiſenſtücken beſtehend, an einem ſchlittenartigen Klotz befeſtigten, wie es Fig. 226 zeigt. Mit dieſer Konſtruktion ſind wir denjenigen der modernen Pflüge bereits ſo nahe gekommen, daß wir die weitere Entwickelung des Pfluges ver- laſſen und zur Beſchreibung der heute üblichen Konſtruktionen der- ſelben übergehen können. Der Wert dieſer modernen Pflüge liegt hauptſächlich darin, daß ſie bei großer Krafterſparnis jede gewünſchte Art des Pflügens durch beſonders zu dieſem Zwecke gewählte Bauarten ermöglichen. Schon die Form und Größe des Pflugkörpers wird nicht mehr beliebig gewählt, ſondern der betreffenden Bodenart entſprechend, und unterſcheidet man danach die in den Figuren 227—229 dargeſtellten drei Hauptarten. Der Ruchadlo-Pflug (Fig. 227) iſt ein kurzer, breiter, gedrungener Keil, bei welchem Schar- und Streichbrett in faſt cylin- driſcher Form ſteil und ſchaufelförmig aufwärts ſteigen. Hierdurch iſt der von der Schar aufgenommene Boden gezwungen, am Streich- brett emporzuſteigen, wird durch die Krümmung desſelben zerkrümelt und fällt dann ſich überſtürzend in die offene Furche. Man ver- wendet dieſe Form der Schar beſonders auf naturlockeren, leichten und mittelſchweren Bodenarten, Sand- und Geröllboden, ſowie auf mildem Lehmboden. Der Kulturpflug (Fig. 228) hat ein längeres und weniger ſteiles Streichbrett, als der Ruchadlo-Pflug, wodurch der von der Schar aufgenommene Boden über die Kante des Streichbrettes in die Furche fällt, wobei er gekrümelt wird. Dieſer Pflug eignet ſich be- ſonders für nicht zu bindigen Boden. Der Amerikaner-Pflug (Fig. 229) endlich iſt für Thon- und Lehmboden, ſowie rohen Boden jeder Art geeignet. Der Körper dieſes Pfluges bildet einen langen ſpitzen Keil; Schar und Streichbrett ſteigen in flachem Bogen aufwärts, wobei ſich letzteres in ſchraubenförmiger Windung nach rückwärts zieht. Der Boden gleitet an dem Streichbrett entlang, wird der Windung des- ſelben folgend, gewendet und in die Furche gedrängt, wobei er je nach ſeiner Bindigkeit mehr oder weniger bricht. Der Normalpflug (Fig. 230) iſt ſo konſtruiert, daß alle mit dem- ſelben gezogenen Furchen ganz gleichlaufend werden müſſen. Zu dieſem Zweck läuft das eine der beiden Räder, auf welchen der Pflug ruht, in der letzten der gezogenen Furchen, während das andere auf dem feſten Lande läuft und der gewünſchten Furchentiefe entſprechend mittelſt eines ſinnreich konſtruierten Hebelmechanismus genau eingeſtellt werden kann. Beim Ausrücken ſtellen ſich die beiden unteren Rad- bahnen wieder in eine Horizontale, wie es Fig. 231 zeigt, wo auch gleichzeitig das hinten anzubringende kleine Rad ſichtbar iſt, welches für den Transport des Pfluges dient.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/470
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/470>, abgerufen am 18.04.2024.