Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Mälzerei.
sind. In diesen Maschinen wird das Malz zwischen gerippten Tellern
leicht gerieben und mit den auf diese Weise losgeriebenen Wurzel-
fäserchen in einen schräg liegenden, sich um die eigene Axe drehenden
Siebcylinder geführt. Die Wurzelfäserchen fallen hierbei durch das
Sieb in einen diesen umgebenden Kasten, während das geputzte und
entkeimte Malz das Sieb am unteren Ende verläßt. Die gedarrten
Keime sind ihres hohen Stickstoffgehaltes wegen ein sehr gesuchtes
Viehfutter.

Als eine hervorragende Neuerung auf dem Gebiet der Mälzerei,
welche geeignet ist, den ganzen Betrieb derselben umzugestalten, ist das
pneumatische Malzverfahren von Galland zu nennen. Galland hebt
die handarbeit auf der Tenne vollständig auf, indem er das Keimen
in geschlossenen Trommeln unter Zuführung gleichmäßig feuchter Luft
von stets derselben Temperatur vor sich gehen läßt. Diese Luft stellt
Galland dar, indem er dieselbe durch einen mit Koks angefüllten Turm

[Abbildung] Fig. 279.

Keimtrommel. (Querschnitt.)

[Abbildung] Fig. 280.

Keimtrommel. (Längsschnitt.)

leitet, wo sie von einem fein zerteilten Regen getroffen wird. Mittels
Ventilators wird nun diese so gereinigte und angefeuchtete Luft, deren
Temperatur und Feuchtigkeitsgehalt man durch die Wasserzufuhr im
Koksturme regulieren kann, in geschlossene Trommeln geführt, und
zwar so, daß sie dieselben und die darin befindliche keimende Gerste
durchstreichen muß. Fig. 279 zeigt den Querschnitt, Fig. 280 den
Längsschnitt einer solchen Trommel. Die Luft tritt bei a (Fig. 280)
in die Trommel, wird in der Richtung der Pfeile nach der äußeren
Wand des Cylinders geführt, tritt bei b b durch die, die keimende
Gerste begrenzende durchlochte Wandung, durchströmt die keimende
Gerste, um bei c c in das Innere der Trommel zu gelangen und
dieselbe bei d in der Richtung der Pfeile wieder zu verlassen. Dieser
Luftstrom führt auch gleichzeitig die sich während des Keimens bildende
Kohlensäure, deren Verbleib in den Trommeln dem ferneren Wachs-
tum sehr schädlich wäre, mit fort, während das Wenden des Malzes
in sehr gleichmäßiger Weise durch langsames Drehen der Trommeln

Die Mälzerei.
ſind. In dieſen Maſchinen wird das Malz zwiſchen gerippten Tellern
leicht gerieben und mit den auf dieſe Weiſe losgeriebenen Wurzel-
fäſerchen in einen ſchräg liegenden, ſich um die eigene Axe drehenden
Siebcylinder geführt. Die Wurzelfäſerchen fallen hierbei durch das
Sieb in einen dieſen umgebenden Kaſten, während das geputzte und
entkeimte Malz das Sieb am unteren Ende verläßt. Die gedarrten
Keime ſind ihres hohen Stickſtoffgehaltes wegen ein ſehr geſuchtes
Viehfutter.

Als eine hervorragende Neuerung auf dem Gebiet der Mälzerei,
welche geeignet iſt, den ganzen Betrieb derſelben umzugeſtalten, iſt das
pneumatiſche Malzverfahren von Galland zu nennen. Galland hebt
die handarbeit auf der Tenne vollſtändig auf, indem er das Keimen
in geſchloſſenen Trommeln unter Zuführung gleichmäßig feuchter Luft
von ſtets derſelben Temperatur vor ſich gehen läßt. Dieſe Luft ſtellt
Galland dar, indem er dieſelbe durch einen mit Koks angefüllten Turm

[Abbildung] Fig. 279.

Keimtrommel. (Querſchnitt.)

[Abbildung] Fig. 280.

Keimtrommel. (Längsſchnitt.)

leitet, wo ſie von einem fein zerteilten Regen getroffen wird. Mittels
Ventilators wird nun dieſe ſo gereinigte und angefeuchtete Luft, deren
Temperatur und Feuchtigkeitsgehalt man durch die Waſſerzufuhr im
Koksturme regulieren kann, in geſchloſſene Trommeln geführt, und
zwar ſo, daß ſie dieſelben und die darin befindliche keimende Gerſte
durchſtreichen muß. Fig. 279 zeigt den Querſchnitt, Fig. 280 den
Längsſchnitt einer ſolchen Trommel. Die Luft tritt bei a (Fig. 280)
in die Trommel, wird in der Richtung der Pfeile nach der äußeren
Wand des Cylinders geführt, tritt bei b b durch die, die keimende
Gerſte begrenzende durchlochte Wandung, durchſtrömt die keimende
Gerſte, um bei c c in das Innere der Trommel zu gelangen und
dieſelbe bei d in der Richtung der Pfeile wieder zu verlaſſen. Dieſer
Luftſtrom führt auch gleichzeitig die ſich während des Keimens bildende
Kohlenſäure, deren Verbleib in den Trommeln dem ferneren Wachs-
tum ſehr ſchädlich wäre, mit fort, während das Wenden des Malzes
in ſehr gleichmäßiger Weiſe durch langſames Drehen der Trommeln

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0509" n="491"/><fw place="top" type="header">Die Mälzerei.</fw><lb/>
&#x017F;ind. In die&#x017F;en Ma&#x017F;chinen wird das Malz zwi&#x017F;chen gerippten Tellern<lb/>
leicht gerieben und mit den auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e losgeriebenen Wurzel-<lb/>&#x017F;erchen in einen &#x017F;chräg liegenden, &#x017F;ich um die eigene Axe drehenden<lb/>
Siebcylinder geführt. Die Wurzelfä&#x017F;erchen fallen hierbei durch das<lb/>
Sieb in einen die&#x017F;en umgebenden Ka&#x017F;ten, während das geputzte und<lb/>
entkeimte Malz das Sieb am unteren Ende verläßt. Die gedarrten<lb/>
Keime &#x017F;ind ihres hohen Stick&#x017F;toffgehaltes wegen ein &#x017F;ehr ge&#x017F;uchtes<lb/>
Viehfutter.</p><lb/>
              <p>Als eine hervorragende Neuerung auf dem Gebiet der Mälzerei,<lb/>
welche geeignet i&#x017F;t, den ganzen Betrieb der&#x017F;elben umzuge&#x017F;talten, i&#x017F;t das<lb/>
pneumati&#x017F;che Malzverfahren von Galland zu nennen. Galland hebt<lb/>
die handarbeit auf der Tenne voll&#x017F;tändig auf, indem er das Keimen<lb/>
in ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Trommeln unter Zuführung gleichmäßig feuchter Luft<lb/>
von &#x017F;tets der&#x017F;elben Temperatur vor &#x017F;ich gehen läßt. Die&#x017F;e Luft &#x017F;tellt<lb/>
Galland dar, indem er die&#x017F;elbe durch einen mit Koks angefüllten Turm<lb/><figure><head>Fig. 279. </head><p>Keimtrommel. (Quer&#x017F;chnitt.)</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 280. </head><p>Keimtrommel. (Längs&#x017F;chnitt.)</p></figure><lb/>
leitet, wo &#x017F;ie von einem fein zerteilten Regen getroffen wird. Mittels<lb/>
Ventilators wird nun die&#x017F;e &#x017F;o gereinigte und angefeuchtete Luft, deren<lb/>
Temperatur und Feuchtigkeitsgehalt man durch die Wa&#x017F;&#x017F;erzufuhr im<lb/>
Koksturme regulieren kann, in ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Trommeln geführt, und<lb/>
zwar &#x017F;o, daß &#x017F;ie die&#x017F;elben und die darin befindliche keimende Ger&#x017F;te<lb/>
durch&#x017F;treichen muß. Fig. 279 zeigt den Quer&#x017F;chnitt, Fig. 280 den<lb/>
Längs&#x017F;chnitt einer &#x017F;olchen Trommel. Die Luft tritt bei <hi rendition="#aq">a</hi> (Fig. 280)<lb/>
in die Trommel, wird in der Richtung der Pfeile nach der äußeren<lb/>
Wand des Cylinders geführt, tritt bei <hi rendition="#aq">b b</hi> durch die, die keimende<lb/>
Ger&#x017F;te begrenzende durchlochte Wandung, durch&#x017F;trömt die keimende<lb/>
Ger&#x017F;te, um bei <hi rendition="#aq">c c</hi> in das Innere der Trommel zu gelangen und<lb/>
die&#x017F;elbe bei <hi rendition="#aq">d</hi> in der Richtung der Pfeile wieder zu verla&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;er<lb/>
Luft&#x017F;trom führt auch gleichzeitig die &#x017F;ich während des Keimens bildende<lb/>
Kohlen&#x017F;äure, deren Verbleib in den Trommeln dem ferneren Wachs-<lb/>
tum &#x017F;ehr &#x017F;chädlich wäre, mit fort, während das Wenden des Malzes<lb/>
in &#x017F;ehr gleichmäßiger Wei&#x017F;e durch lang&#x017F;ames Drehen der Trommeln<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0509] Die Mälzerei. ſind. In dieſen Maſchinen wird das Malz zwiſchen gerippten Tellern leicht gerieben und mit den auf dieſe Weiſe losgeriebenen Wurzel- fäſerchen in einen ſchräg liegenden, ſich um die eigene Axe drehenden Siebcylinder geführt. Die Wurzelfäſerchen fallen hierbei durch das Sieb in einen dieſen umgebenden Kaſten, während das geputzte und entkeimte Malz das Sieb am unteren Ende verläßt. Die gedarrten Keime ſind ihres hohen Stickſtoffgehaltes wegen ein ſehr geſuchtes Viehfutter. Als eine hervorragende Neuerung auf dem Gebiet der Mälzerei, welche geeignet iſt, den ganzen Betrieb derſelben umzugeſtalten, iſt das pneumatiſche Malzverfahren von Galland zu nennen. Galland hebt die handarbeit auf der Tenne vollſtändig auf, indem er das Keimen in geſchloſſenen Trommeln unter Zuführung gleichmäßig feuchter Luft von ſtets derſelben Temperatur vor ſich gehen läßt. Dieſe Luft ſtellt Galland dar, indem er dieſelbe durch einen mit Koks angefüllten Turm [Abbildung Fig. 279. Keimtrommel. (Querſchnitt.)] [Abbildung Fig. 280. Keimtrommel. (Längsſchnitt.)] leitet, wo ſie von einem fein zerteilten Regen getroffen wird. Mittels Ventilators wird nun dieſe ſo gereinigte und angefeuchtete Luft, deren Temperatur und Feuchtigkeitsgehalt man durch die Waſſerzufuhr im Koksturme regulieren kann, in geſchloſſene Trommeln geführt, und zwar ſo, daß ſie dieſelben und die darin befindliche keimende Gerſte durchſtreichen muß. Fig. 279 zeigt den Querſchnitt, Fig. 280 den Längsſchnitt einer ſolchen Trommel. Die Luft tritt bei a (Fig. 280) in die Trommel, wird in der Richtung der Pfeile nach der äußeren Wand des Cylinders geführt, tritt bei b b durch die, die keimende Gerſte begrenzende durchlochte Wandung, durchſtrömt die keimende Gerſte, um bei c c in das Innere der Trommel zu gelangen und dieſelbe bei d in der Richtung der Pfeile wieder zu verlaſſen. Dieſer Luftſtrom führt auch gleichzeitig die ſich während des Keimens bildende Kohlenſäure, deren Verbleib in den Trommeln dem ferneren Wachs- tum ſehr ſchädlich wäre, mit fort, während das Wenden des Malzes in ſehr gleichmäßiger Weiſe durch langſames Drehen der Trommeln

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/509
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/509>, abgerufen am 25.04.2024.