Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Kaffee.
und wohlriechenderen Kaffee, als manches andere Wasser, und einige
Chemiker schreiben diese Wirkung dem Gehalte des betreffenden Wassers
an alkalischen Stoffen zu. Diese Ansicht hat dazu geführt, dem un-
geeigneteren Wasser geringe Mengen Soda zuzusetzen und werden
2,4 gr kalcinierte Soda oder 5 gr krystallisierte Soda für die Wasser-
menge empfohlen, welche zu einem Pfund Kaffee verwendet wird.

In neuerer Zeit sind zahlreiche Versuche gemacht worden, dem Kaffee
eine kompendiösere Form zu geben, um ihn so für weite Seereisen etc. in
zum Gebrauche fertigem Zustande gegen die äußeren Einflüsse wider-
standsfähig zu machen. So wird z. B. gemahlener Kaffee unter
starkem Druck auf 1/3 seines ursprünglichen Volumens gepreßt und
wohlverpackt in Gestalt kleiner Tafeln für Seereisen empfohlen. Bei
einer anderen Komprimierungsmethode wird der gebrannte Kaffee vor
dem Pressen mit seinem Öl, 1 % doppeltkohlensaurem Natron und bis-
weilen auch mit Zucker gemischt. Auch flüssige Kaffeeextrakte sind
neuerdings dargestellt und werden erzeugt, indem aus dem gerösteten
und gemahlenen Kaffee durch kaltes Wasser das Kaffein und die
flüchtigen Öle ausgezogen werden. Dieser Extrakt wird dann mit
einem anderen Auszug gemischt, der behufs Gewinnung der Bitterstoffe
durch Auskochen des Rückstandes erhalten wurde. Nach einer anderen
Methode wird der geröstete und gemahlene Kaffee mit einer in heißem
Wasser gelösten Konservenmasse aus Fruchtzucker ausgezogen und der
gewonnene Extrakt filtriert.

Die Erzeugung von Kaffeesurrogaten hat sich zu einer großen
Industrie entwickelt, leider in den allermeisten Fällen zum Nachteile
des konsumierenden Publikums. Da ist eine Mischung von geröstetem
Roggenbrot, Erbsen und Karamel, ferner geröstetes Malz; der sog.
Saladinkaffee besteht aus geröstetem Maismalz; der Kraftkaffee aus
entbitterten und sorgfältig gerösteten Samen der gelben Lupine und
der Magdadkaffee aus den Samen der Cassia occidentalis. Die
beiden zuletzt genannten Surrogate kommen den geringeren Sorten
des indischen Kaffees in Geschmack, Geruch und Wirkung auf den
Organismus sehr nahe. Sehr zu empfehlen als ein ganz vorzügliches
Surrogat ist der Feigenkaffee, der, aus getrockneten und gerösteten Feigen
bereitet, sich besonders als Zusatz zu den Kaffeebohnen eignet, wie
auch schon deren hoher Preis eine reine Verwendung nicht gut
gestattet. Er verleiht dem Kaffee nicht nur eine sehr schöne Farbe,
sondern auch einen sehr angenehmen und vollen Geschmack, wird aber
leider in vielen Fällen durch Zusatz von Birnenmehl, Rübengries,
Leindottersamen etc. gefälscht. Das verbreitetste und zugleich am
wenigsten berechtigte Surrogat ist die Cichorie, von der man im
günstigsten Falle -- soweit sie nicht auch gefälscht ist -- sagen kann,
daß sie absolut unschädlich ist, womit ihr Lob aber auch erschöpft ist.
Da sie auch nicht die geringste dem Kaffee eigentümliche Wirkung aus-
üben kann, so hat sie auch nicht die geringste Berechtigung, und ihre

Der Kaffee.
und wohlriechenderen Kaffee, als manches andere Waſſer, und einige
Chemiker ſchreiben dieſe Wirkung dem Gehalte des betreffenden Waſſers
an alkaliſchen Stoffen zu. Dieſe Anſicht hat dazu geführt, dem un-
geeigneteren Waſſer geringe Mengen Soda zuzuſetzen und werden
2,4 gr kalcinierte Soda oder 5 gr kryſtalliſierte Soda für die Waſſer-
menge empfohlen, welche zu einem Pfund Kaffee verwendet wird.

In neuerer Zeit ſind zahlreiche Verſuche gemacht worden, dem Kaffee
eine kompendiöſere Form zu geben, um ihn ſo für weite Seereiſen ꝛc. in
zum Gebrauche fertigem Zuſtande gegen die äußeren Einflüſſe wider-
ſtandsfähig zu machen. So wird z. B. gemahlener Kaffee unter
ſtarkem Druck auf ⅓ ſeines urſprünglichen Volumens gepreßt und
wohlverpackt in Geſtalt kleiner Tafeln für Seereiſen empfohlen. Bei
einer anderen Komprimierungsmethode wird der gebrannte Kaffee vor
dem Preſſen mit ſeinem Öl, 1 % doppeltkohlenſaurem Natron und bis-
weilen auch mit Zucker gemiſcht. Auch flüſſige Kaffeeextrakte ſind
neuerdings dargeſtellt und werden erzeugt, indem aus dem geröſteten
und gemahlenen Kaffee durch kaltes Waſſer das Kaffeïn und die
flüchtigen Öle ausgezogen werden. Dieſer Extrakt wird dann mit
einem anderen Auszug gemiſcht, der behufs Gewinnung der Bitterſtoffe
durch Auskochen des Rückſtandes erhalten wurde. Nach einer anderen
Methode wird der geröſtete und gemahlene Kaffee mit einer in heißem
Waſſer gelöſten Konſervenmaſſe aus Fruchtzucker ausgezogen und der
gewonnene Extrakt filtriert.

Die Erzeugung von Kaffeeſurrogaten hat ſich zu einer großen
Induſtrie entwickelt, leider in den allermeiſten Fällen zum Nachteile
des konſumierenden Publikums. Da iſt eine Miſchung von geröſtetem
Roggenbrot, Erbſen und Karamel, ferner geröſtetes Malz; der ſog.
Saladinkaffee beſteht aus geröſtetem Maismalz; der Kraftkaffee aus
entbitterten und ſorgfältig geröſteten Samen der gelben Lupine und
der Magdadkaffee aus den Samen der Cassia occidentalis. Die
beiden zuletzt genannten Surrogate kommen den geringeren Sorten
des indiſchen Kaffees in Geſchmack, Geruch und Wirkung auf den
Organismus ſehr nahe. Sehr zu empfehlen als ein ganz vorzügliches
Surrogat iſt der Feigenkaffee, der, aus getrockneten und geröſteten Feigen
bereitet, ſich beſonders als Zuſatz zu den Kaffeebohnen eignet, wie
auch ſchon deren hoher Preis eine reine Verwendung nicht gut
geſtattet. Er verleiht dem Kaffee nicht nur eine ſehr ſchöne Farbe,
ſondern auch einen ſehr angenehmen und vollen Geſchmack, wird aber
leider in vielen Fällen durch Zuſatz von Birnenmehl, Rübengries,
Leindotterſamen ꝛc. gefälſcht. Das verbreitetſte und zugleich am
wenigſten berechtigte Surrogat iſt die Cichorie, von der man im
günſtigſten Falle — ſoweit ſie nicht auch gefälſcht iſt — ſagen kann,
daß ſie abſolut unſchädlich iſt, womit ihr Lob aber auch erſchöpft iſt.
Da ſie auch nicht die geringſte dem Kaffee eigentümliche Wirkung aus-
üben kann, ſo hat ſie auch nicht die geringſte Berechtigung, und ihre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0543" n="525"/><fw place="top" type="header">Der Kaffee.</fw><lb/>
und wohlriechenderen Kaffee, als manches andere Wa&#x017F;&#x017F;er, und einige<lb/>
Chemiker &#x017F;chreiben die&#x017F;e Wirkung dem Gehalte des betreffenden Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
an alkali&#x017F;chen Stoffen zu. Die&#x017F;e An&#x017F;icht hat dazu geführt, dem un-<lb/>
geeigneteren Wa&#x017F;&#x017F;er geringe Mengen Soda zuzu&#x017F;etzen und werden<lb/>
2,4 <hi rendition="#aq">gr</hi> kalcinierte Soda oder 5 <hi rendition="#aq">gr</hi> kry&#x017F;talli&#x017F;ierte Soda für die Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
menge empfohlen, welche zu einem Pfund Kaffee verwendet wird.</p><lb/>
              <p>In neuerer Zeit &#x017F;ind zahlreiche Ver&#x017F;uche gemacht worden, dem Kaffee<lb/>
eine kompendiö&#x017F;ere Form zu geben, um ihn &#x017F;o für weite Seerei&#x017F;en &#xA75B;c. in<lb/>
zum Gebrauche fertigem Zu&#x017F;tande gegen die äußeren Einflü&#x017F;&#x017F;e wider-<lb/>
&#x017F;tandsfähig zu machen. So wird z. B. gemahlener Kaffee unter<lb/>
&#x017F;tarkem Druck auf &#x2153; &#x017F;eines ur&#x017F;prünglichen Volumens gepreßt und<lb/>
wohlverpackt in Ge&#x017F;talt kleiner Tafeln für Seerei&#x017F;en empfohlen. Bei<lb/>
einer anderen Komprimierungsmethode wird der gebrannte Kaffee vor<lb/>
dem Pre&#x017F;&#x017F;en mit &#x017F;einem Öl, 1 % doppeltkohlen&#x017F;aurem Natron und bis-<lb/>
weilen auch mit Zucker gemi&#x017F;cht. Auch flü&#x017F;&#x017F;ige Kaffeeextrakte &#x017F;ind<lb/>
neuerdings darge&#x017F;tellt und werden erzeugt, indem aus dem gerö&#x017F;teten<lb/>
und gemahlenen Kaffee durch kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er das Kaffe<hi rendition="#aq">ï</hi>n und die<lb/>
flüchtigen Öle ausgezogen werden. Die&#x017F;er Extrakt wird dann mit<lb/>
einem anderen Auszug gemi&#x017F;cht, der behufs Gewinnung der Bitter&#x017F;toffe<lb/>
durch Auskochen des Rück&#x017F;tandes erhalten wurde. Nach einer anderen<lb/>
Methode wird der gerö&#x017F;tete und gemahlene Kaffee mit einer in heißem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er gelö&#x017F;ten Kon&#x017F;ervenma&#x017F;&#x017F;e aus Fruchtzucker ausgezogen und der<lb/>
gewonnene Extrakt filtriert.</p><lb/>
              <p>Die Erzeugung von Kaffee&#x017F;urrogaten hat &#x017F;ich zu einer großen<lb/>
Indu&#x017F;trie entwickelt, leider in den allermei&#x017F;ten Fällen zum Nachteile<lb/>
des kon&#x017F;umierenden Publikums. Da i&#x017F;t eine Mi&#x017F;chung von gerö&#x017F;tetem<lb/>
Roggenbrot, Erb&#x017F;en und Karamel, ferner gerö&#x017F;tetes Malz; der &#x017F;og.<lb/>
Saladinkaffee be&#x017F;teht aus gerö&#x017F;tetem Maismalz; der Kraftkaffee aus<lb/>
entbitterten und &#x017F;orgfältig gerö&#x017F;teten Samen der gelben Lupine und<lb/>
der Magdadkaffee aus den Samen der <hi rendition="#aq">Cassia occidentalis</hi>. Die<lb/>
beiden zuletzt genannten Surrogate kommen den geringeren Sorten<lb/>
des indi&#x017F;chen Kaffees in Ge&#x017F;chmack, Geruch und Wirkung auf den<lb/>
Organismus &#x017F;ehr nahe. Sehr zu empfehlen als ein ganz vorzügliches<lb/>
Surrogat i&#x017F;t der Feigenkaffee, der, aus getrockneten und gerö&#x017F;teten Feigen<lb/>
bereitet, &#x017F;ich be&#x017F;onders als Zu&#x017F;atz zu den Kaffeebohnen eignet, wie<lb/>
auch &#x017F;chon deren hoher Preis eine reine Verwendung nicht gut<lb/>
ge&#x017F;tattet. Er verleiht dem Kaffee nicht nur eine &#x017F;ehr &#x017F;chöne Farbe,<lb/>
&#x017F;ondern auch einen &#x017F;ehr angenehmen und vollen Ge&#x017F;chmack, wird aber<lb/>
leider in vielen Fällen durch Zu&#x017F;atz von Birnenmehl, Rübengries,<lb/>
Leindotter&#x017F;amen &#xA75B;c. gefäl&#x017F;cht. Das verbreitet&#x017F;te und zugleich am<lb/>
wenig&#x017F;ten berechtigte Surrogat i&#x017F;t die Cichorie, von der man im<lb/>
gün&#x017F;tig&#x017F;ten Falle &#x2014; &#x017F;oweit &#x017F;ie nicht auch gefäl&#x017F;cht i&#x017F;t &#x2014; &#x017F;agen kann,<lb/>
daß &#x017F;ie ab&#x017F;olut un&#x017F;chädlich i&#x017F;t, womit ihr Lob aber auch er&#x017F;chöpft i&#x017F;t.<lb/>
Da &#x017F;ie auch nicht die gering&#x017F;te dem Kaffee eigentümliche Wirkung aus-<lb/>
üben kann, &#x017F;o hat &#x017F;ie auch nicht die gering&#x017F;te Berechtigung, und ihre<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0543] Der Kaffee. und wohlriechenderen Kaffee, als manches andere Waſſer, und einige Chemiker ſchreiben dieſe Wirkung dem Gehalte des betreffenden Waſſers an alkaliſchen Stoffen zu. Dieſe Anſicht hat dazu geführt, dem un- geeigneteren Waſſer geringe Mengen Soda zuzuſetzen und werden 2,4 gr kalcinierte Soda oder 5 gr kryſtalliſierte Soda für die Waſſer- menge empfohlen, welche zu einem Pfund Kaffee verwendet wird. In neuerer Zeit ſind zahlreiche Verſuche gemacht worden, dem Kaffee eine kompendiöſere Form zu geben, um ihn ſo für weite Seereiſen ꝛc. in zum Gebrauche fertigem Zuſtande gegen die äußeren Einflüſſe wider- ſtandsfähig zu machen. So wird z. B. gemahlener Kaffee unter ſtarkem Druck auf ⅓ ſeines urſprünglichen Volumens gepreßt und wohlverpackt in Geſtalt kleiner Tafeln für Seereiſen empfohlen. Bei einer anderen Komprimierungsmethode wird der gebrannte Kaffee vor dem Preſſen mit ſeinem Öl, 1 % doppeltkohlenſaurem Natron und bis- weilen auch mit Zucker gemiſcht. Auch flüſſige Kaffeeextrakte ſind neuerdings dargeſtellt und werden erzeugt, indem aus dem geröſteten und gemahlenen Kaffee durch kaltes Waſſer das Kaffeïn und die flüchtigen Öle ausgezogen werden. Dieſer Extrakt wird dann mit einem anderen Auszug gemiſcht, der behufs Gewinnung der Bitterſtoffe durch Auskochen des Rückſtandes erhalten wurde. Nach einer anderen Methode wird der geröſtete und gemahlene Kaffee mit einer in heißem Waſſer gelöſten Konſervenmaſſe aus Fruchtzucker ausgezogen und der gewonnene Extrakt filtriert. Die Erzeugung von Kaffeeſurrogaten hat ſich zu einer großen Induſtrie entwickelt, leider in den allermeiſten Fällen zum Nachteile des konſumierenden Publikums. Da iſt eine Miſchung von geröſtetem Roggenbrot, Erbſen und Karamel, ferner geröſtetes Malz; der ſog. Saladinkaffee beſteht aus geröſtetem Maismalz; der Kraftkaffee aus entbitterten und ſorgfältig geröſteten Samen der gelben Lupine und der Magdadkaffee aus den Samen der Cassia occidentalis. Die beiden zuletzt genannten Surrogate kommen den geringeren Sorten des indiſchen Kaffees in Geſchmack, Geruch und Wirkung auf den Organismus ſehr nahe. Sehr zu empfehlen als ein ganz vorzügliches Surrogat iſt der Feigenkaffee, der, aus getrockneten und geröſteten Feigen bereitet, ſich beſonders als Zuſatz zu den Kaffeebohnen eignet, wie auch ſchon deren hoher Preis eine reine Verwendung nicht gut geſtattet. Er verleiht dem Kaffee nicht nur eine ſehr ſchöne Farbe, ſondern auch einen ſehr angenehmen und vollen Geſchmack, wird aber leider in vielen Fällen durch Zuſatz von Birnenmehl, Rübengries, Leindotterſamen ꝛc. gefälſcht. Das verbreitetſte und zugleich am wenigſten berechtigte Surrogat iſt die Cichorie, von der man im günſtigſten Falle — ſoweit ſie nicht auch gefälſcht iſt — ſagen kann, daß ſie abſolut unſchädlich iſt, womit ihr Lob aber auch erſchöpft iſt. Da ſie auch nicht die geringſte dem Kaffee eigentümliche Wirkung aus- üben kann, ſo hat ſie auch nicht die geringſte Berechtigung, und ihre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/543
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/543>, abgerufen am 19.04.2024.