Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Metallverarbeitung.
der Metallverarbeitung, das Walzwerk, eine große Rolle spielt: das
Walzwerk macht in der That eben alles. Man nennt dieses Arbeits-
verfahren das Plattieren. Plattieren lassen sich allerdings nur Bleche,
am häufigsten Kupferbleche mit Gold oder Silber. Man walzt eine
Kupferplatte bis auf eine Stärke von 12 bis 20 mm, und nachdem man
sie durch Schaben vollkommen gereinigt hat, belegt man sie mit einer eben-
falls vollständig reinen Gold- oder Silberplatte aus reinstem Metall
und klopft die Ränder derselben um die Ränder der Kupferplatte. Die
Vereinigung findet nur dann statt, wenn die Metallflächen absolut rein
sind, man vergoldet auch wohl vorher die Kupferplatte durch Über-
streichen mit einer konzentrierten Lösung von Goldchlorid oder versilbert
sie mit Silbernitrat. Die beiden Platten werden dann vorsichtig bis
zur Rotglut erwärmt und die Oberfläche wird mit einer eisernen Krücke
gerieben, damit ein vollkommenes Aneinanderschmiegen erreicht wird.
Erst wenn man sich durch Klopfen mit einem Hämmerchen überzeugt
hat, daß keine Hohlräume geblieben sind, läßt man die Platten rasch
mehrmals durch ein Walzwerk laufen unter jedesmaliger Annäherung
der Walzen, wodurch eine vollkommene Verbindung stattfindet. Nach-
her wird dann die zusammengesetzte Platte kalt zu der verlangten
Stärke ausgewalzt.

Wie Kupfer, so überzieht man auch Aluminiumblech mit Gold-
und Silberplatten, sonst kommen in der Hauptsache noch Zinn- und
Nickelplattierungen vor.

Nächst den metallischen Überzügen findet man auf Metallen auch
Überzüge von zusammengesetzten Körpern, die ihnen Schutz verleihen
sollen. Es ist eine ganz merkwürdige Thatsache, daß eine ganze Reihe
von Metallen gegen Witterungseinflüsse und Säuren äußerst empfindlich
sind, während ihr Rost -- ihre Oxyde -- im höchsten Grade widerstands-
fähig sich erweisen. So z. B. ist beim Eisen das sogenannte Eisenoxydul-
oxyd, das eine blauschwarze, mattglänzende Farbe besitzt (Magneteisen-
stein) höchst unempfindlich, allerdings ist es höchst schwierig, dasselbe als
Überzug auf Eisenwaren herzustellen (vergl. S. 146). Weit bekannter und
auch geschätzter ist ein Kupferprodukt. Wem wäre nicht schon auf Dächern
von Kirchen und Türmen die wundervolle grüne Farbe aufgefallen,
welche die Kupferplatten zeigen; aber diese ist nicht nur dem Auge wohl-
gefällig, sondern sie schützt vor allen Dingen das Kupfer vor weiterer
Zerstörung (vergl. S. 141). Diese Patina ist nun freilich erst durch
den Einfluß der Jahrhunderte entstanden, aber man hat auch den
Versuch gemacht, dieselbe künstlich herzustellen, mit mehr oder minder
gutem Erfolge. Sie genau auf chemischem Wege zu erzeugen, wird
vielleicht niemals vollkommen gelingen. Ähnlich liegen die Verhältnisse
bei Bronzestatuen.

Daß man Metalle durch Anstreichen, Firnissen, Lackieren, Asphal-
tieren ebenfalls zu schützen oder zu verschönern sucht, sei nur nebenbei
erwähnt, genauer sei nur noch eingegangen auf ein Verfahren, das

Die Metallverarbeitung.
der Metallverarbeitung, das Walzwerk, eine große Rolle ſpielt: das
Walzwerk macht in der That eben alles. Man nennt dieſes Arbeits-
verfahren das Plattieren. Plattieren laſſen ſich allerdings nur Bleche,
am häufigſten Kupferbleche mit Gold oder Silber. Man walzt eine
Kupferplatte bis auf eine Stärke von 12 bis 20 mm, und nachdem man
ſie durch Schaben vollkommen gereinigt hat, belegt man ſie mit einer eben-
falls vollſtändig reinen Gold- oder Silberplatte aus reinſtem Metall
und klopft die Ränder derſelben um die Ränder der Kupferplatte. Die
Vereinigung findet nur dann ſtatt, wenn die Metallflächen abſolut rein
ſind, man vergoldet auch wohl vorher die Kupferplatte durch Über-
ſtreichen mit einer konzentrierten Löſung von Goldchlorid oder verſilbert
ſie mit Silbernitrat. Die beiden Platten werden dann vorſichtig bis
zur Rotglut erwärmt und die Oberfläche wird mit einer eiſernen Krücke
gerieben, damit ein vollkommenes Aneinanderſchmiegen erreicht wird.
Erſt wenn man ſich durch Klopfen mit einem Hämmerchen überzeugt
hat, daß keine Hohlräume geblieben ſind, läßt man die Platten raſch
mehrmals durch ein Walzwerk laufen unter jedesmaliger Annäherung
der Walzen, wodurch eine vollkommene Verbindung ſtattfindet. Nach-
her wird dann die zuſammengeſetzte Platte kalt zu der verlangten
Stärke ausgewalzt.

Wie Kupfer, ſo überzieht man auch Aluminiumblech mit Gold-
und Silberplatten, ſonſt kommen in der Hauptſache noch Zinn- und
Nickelplattierungen vor.

Nächſt den metalliſchen Überzügen findet man auf Metallen auch
Überzüge von zuſammengeſetzten Körpern, die ihnen Schutz verleihen
ſollen. Es iſt eine ganz merkwürdige Thatſache, daß eine ganze Reihe
von Metallen gegen Witterungseinflüſſe und Säuren äußerſt empfindlich
ſind, während ihr Roſt — ihre Oxyde — im höchſten Grade widerſtands-
fähig ſich erweiſen. So z. B. iſt beim Eiſen das ſogenannte Eiſenoxydul-
oxyd, das eine blauſchwarze, mattglänzende Farbe beſitzt (Magneteiſen-
ſtein) höchſt unempfindlich, allerdings iſt es höchſt ſchwierig, dasſelbe als
Überzug auf Eiſenwaren herzuſtellen (vergl. S. 146). Weit bekannter und
auch geſchätzter iſt ein Kupferprodukt. Wem wäre nicht ſchon auf Dächern
von Kirchen und Türmen die wundervolle grüne Farbe aufgefallen,
welche die Kupferplatten zeigen; aber dieſe iſt nicht nur dem Auge wohl-
gefällig, ſondern ſie ſchützt vor allen Dingen das Kupfer vor weiterer
Zerſtörung (vergl. S. 141). Dieſe Patina iſt nun freilich erſt durch
den Einfluß der Jahrhunderte entſtanden, aber man hat auch den
Verſuch gemacht, dieſelbe künſtlich herzuſtellen, mit mehr oder minder
gutem Erfolge. Sie genau auf chemiſchem Wege zu erzeugen, wird
vielleicht niemals vollkommen gelingen. Ähnlich liegen die Verhältniſſe
bei Bronzeſtatuen.

Daß man Metalle durch Anſtreichen, Firniſſen, Lackieren, Asphal-
tieren ebenfalls zu ſchützen oder zu verſchönern ſucht, ſei nur nebenbei
erwähnt, genauer ſei nur noch eingegangen auf ein Verfahren, das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0700" n="682"/><fw place="top" type="header">Die Metallverarbeitung.</fw><lb/>
der Metallverarbeitung, das Walzwerk, eine große Rolle &#x017F;pielt: das<lb/>
Walzwerk macht in der That eben alles. Man nennt die&#x017F;es Arbeits-<lb/>
verfahren das Plattieren. Plattieren la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich allerdings nur Bleche,<lb/>
am häufig&#x017F;ten Kupferbleche mit Gold oder Silber. Man walzt eine<lb/>
Kupferplatte bis auf eine Stärke von 12 bis 20 <hi rendition="#aq">mm</hi>, und nachdem man<lb/>
&#x017F;ie durch Schaben vollkommen gereinigt hat, belegt man &#x017F;ie mit einer eben-<lb/>
falls voll&#x017F;tändig reinen Gold- oder Silberplatte aus rein&#x017F;tem Metall<lb/>
und klopft die Ränder der&#x017F;elben um die Ränder der Kupferplatte. Die<lb/>
Vereinigung findet nur dann &#x017F;tatt, wenn die Metallflächen ab&#x017F;olut rein<lb/>
&#x017F;ind, man vergoldet auch wohl vorher die Kupferplatte durch Über-<lb/>
&#x017F;treichen mit einer konzentrierten Lö&#x017F;ung von Goldchlorid oder ver&#x017F;ilbert<lb/>
&#x017F;ie mit Silbernitrat. Die beiden Platten werden dann vor&#x017F;ichtig bis<lb/>
zur Rotglut erwärmt und die Oberfläche wird mit einer ei&#x017F;ernen Krücke<lb/>
gerieben, damit ein vollkommenes Aneinander&#x017F;chmiegen erreicht wird.<lb/>
Er&#x017F;t wenn man &#x017F;ich durch Klopfen mit einem Hämmerchen überzeugt<lb/>
hat, daß keine Hohlräume geblieben &#x017F;ind, läßt man die Platten ra&#x017F;ch<lb/>
mehrmals durch ein Walzwerk laufen unter jedesmaliger Annäherung<lb/>
der Walzen, wodurch eine vollkommene Verbindung &#x017F;tattfindet. Nach-<lb/>
her wird dann die zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Platte kalt zu der verlangten<lb/>
Stärke ausgewalzt.</p><lb/>
              <p>Wie Kupfer, &#x017F;o überzieht man auch Aluminiumblech mit Gold-<lb/>
und Silberplatten, &#x017F;on&#x017F;t kommen in der Haupt&#x017F;ache noch Zinn- und<lb/>
Nickelplattierungen vor.</p><lb/>
              <p>Näch&#x017F;t den metalli&#x017F;chen Überzügen findet man auf Metallen auch<lb/>
Überzüge von zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Körpern, die ihnen Schutz verleihen<lb/>
&#x017F;ollen. Es i&#x017F;t eine ganz merkwürdige That&#x017F;ache, daß eine ganze Reihe<lb/>
von Metallen gegen Witterungseinflü&#x017F;&#x017F;e und Säuren äußer&#x017F;t empfindlich<lb/>
&#x017F;ind, während ihr Ro&#x017F;t &#x2014; ihre Oxyde &#x2014; im höch&#x017F;ten Grade wider&#x017F;tands-<lb/>
fähig &#x017F;ich erwei&#x017F;en. So z. B. i&#x017F;t beim Ei&#x017F;en das &#x017F;ogenannte Ei&#x017F;enoxydul-<lb/>
oxyd, das eine blau&#x017F;chwarze, mattglänzende Farbe be&#x017F;itzt (Magnetei&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;tein) höch&#x017F;t unempfindlich, allerdings i&#x017F;t es höch&#x017F;t &#x017F;chwierig, das&#x017F;elbe als<lb/>
Überzug auf Ei&#x017F;enwaren herzu&#x017F;tellen (vergl. S. 146). Weit bekannter und<lb/>
auch ge&#x017F;chätzter i&#x017F;t ein Kupferprodukt. Wem wäre nicht &#x017F;chon auf Dächern<lb/>
von Kirchen und Türmen die wundervolle grüne Farbe aufgefallen,<lb/>
welche die Kupferplatten zeigen; aber die&#x017F;e i&#x017F;t nicht nur dem Auge wohl-<lb/>
gefällig, &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;chützt vor allen Dingen das Kupfer vor weiterer<lb/>
Zer&#x017F;törung (vergl. S. 141). Die&#x017F;e Patina i&#x017F;t nun freilich er&#x017F;t durch<lb/>
den Einfluß der Jahrhunderte ent&#x017F;tanden, aber man hat auch den<lb/>
Ver&#x017F;uch gemacht, die&#x017F;elbe kün&#x017F;tlich herzu&#x017F;tellen, mit mehr oder minder<lb/>
gutem Erfolge. Sie genau auf chemi&#x017F;chem Wege zu erzeugen, wird<lb/>
vielleicht niemals vollkommen gelingen. Ähnlich liegen die Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
bei Bronze&#x017F;tatuen.</p><lb/>
              <p>Daß man Metalle durch An&#x017F;treichen, Firni&#x017F;&#x017F;en, Lackieren, Asphal-<lb/>
tieren ebenfalls zu &#x017F;chützen oder zu ver&#x017F;chönern &#x017F;ucht, &#x017F;ei nur nebenbei<lb/>
erwähnt, genauer &#x017F;ei nur noch eingegangen auf ein Verfahren, das<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[682/0700] Die Metallverarbeitung. der Metallverarbeitung, das Walzwerk, eine große Rolle ſpielt: das Walzwerk macht in der That eben alles. Man nennt dieſes Arbeits- verfahren das Plattieren. Plattieren laſſen ſich allerdings nur Bleche, am häufigſten Kupferbleche mit Gold oder Silber. Man walzt eine Kupferplatte bis auf eine Stärke von 12 bis 20 mm, und nachdem man ſie durch Schaben vollkommen gereinigt hat, belegt man ſie mit einer eben- falls vollſtändig reinen Gold- oder Silberplatte aus reinſtem Metall und klopft die Ränder derſelben um die Ränder der Kupferplatte. Die Vereinigung findet nur dann ſtatt, wenn die Metallflächen abſolut rein ſind, man vergoldet auch wohl vorher die Kupferplatte durch Über- ſtreichen mit einer konzentrierten Löſung von Goldchlorid oder verſilbert ſie mit Silbernitrat. Die beiden Platten werden dann vorſichtig bis zur Rotglut erwärmt und die Oberfläche wird mit einer eiſernen Krücke gerieben, damit ein vollkommenes Aneinanderſchmiegen erreicht wird. Erſt wenn man ſich durch Klopfen mit einem Hämmerchen überzeugt hat, daß keine Hohlräume geblieben ſind, läßt man die Platten raſch mehrmals durch ein Walzwerk laufen unter jedesmaliger Annäherung der Walzen, wodurch eine vollkommene Verbindung ſtattfindet. Nach- her wird dann die zuſammengeſetzte Platte kalt zu der verlangten Stärke ausgewalzt. Wie Kupfer, ſo überzieht man auch Aluminiumblech mit Gold- und Silberplatten, ſonſt kommen in der Hauptſache noch Zinn- und Nickelplattierungen vor. Nächſt den metalliſchen Überzügen findet man auf Metallen auch Überzüge von zuſammengeſetzten Körpern, die ihnen Schutz verleihen ſollen. Es iſt eine ganz merkwürdige Thatſache, daß eine ganze Reihe von Metallen gegen Witterungseinflüſſe und Säuren äußerſt empfindlich ſind, während ihr Roſt — ihre Oxyde — im höchſten Grade widerſtands- fähig ſich erweiſen. So z. B. iſt beim Eiſen das ſogenannte Eiſenoxydul- oxyd, das eine blauſchwarze, mattglänzende Farbe beſitzt (Magneteiſen- ſtein) höchſt unempfindlich, allerdings iſt es höchſt ſchwierig, dasſelbe als Überzug auf Eiſenwaren herzuſtellen (vergl. S. 146). Weit bekannter und auch geſchätzter iſt ein Kupferprodukt. Wem wäre nicht ſchon auf Dächern von Kirchen und Türmen die wundervolle grüne Farbe aufgefallen, welche die Kupferplatten zeigen; aber dieſe iſt nicht nur dem Auge wohl- gefällig, ſondern ſie ſchützt vor allen Dingen das Kupfer vor weiterer Zerſtörung (vergl. S. 141). Dieſe Patina iſt nun freilich erſt durch den Einfluß der Jahrhunderte entſtanden, aber man hat auch den Verſuch gemacht, dieſelbe künſtlich herzuſtellen, mit mehr oder minder gutem Erfolge. Sie genau auf chemiſchem Wege zu erzeugen, wird vielleicht niemals vollkommen gelingen. Ähnlich liegen die Verhältniſſe bei Bronzeſtatuen. Daß man Metalle durch Anſtreichen, Firniſſen, Lackieren, Asphal- tieren ebenfalls zu ſchützen oder zu verſchönern ſucht, ſei nur nebenbei erwähnt, genauer ſei nur noch eingegangen auf ein Verfahren, das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/700
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 682. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/700>, abgerufen am 29.03.2024.