Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die chemische Industrie der Säuren und Alkalien.
die, ähnlich wie die Gasretorten, verschließbar sind und ebenso zu
mehreren in einem Ofen liegen (s. Fig. 450). Der vordere Deckel des
Cylinders ist mit einem gläsernen eingekitteten Abzugsrohr versehen,
durch welches die Dämpfe der freiwerdenden Salpetersäure in soge-
nannte Wulfsche Flaschen geleitet werden. Dies sind große dreihalsige
[Abbildung] Fig. 450.

Apparat zur Darstellung der Salpetersäure.

Gefäße von Steingut; der erste Hals nimmt das Zuleitungsrohr, der
mittelste häufig noch ein gerades, das Zurücksteigen der kondensierten
Säure verhinderndes Sicherheitsrohr, der dritte das die erste Flasche
mit der nächstfolgenden verbindende Ableitungsrohr auf. Diese Kon-
densationsgefäße werden mit Wasser gut gekühlt.

Die Leitung der möglichst gleichmäßig zu haltenden Feuerung er-
folgt unter steter Beobachtung des gläsernen Ausströmungsrohres;
treten sehr dunkle Dämpfe auf, so ist die Hitze zu stark geworden.
Zuerst entweichen, infolge der Reduktion der Salpetersäure durch Staub
und andere organische Verunreinigungen, rote Dämpfe, die man in
besonderen Vorlagen auffängt; erst wenn die Farbe der Dämpfe bräun-
lich geworden ist, legt man die eigentlichen Vorlagen, meist mit ein
wenig Wasser beschickt, an die Retorten. Stockt endlich die Entwicklung
und erscheinen beim stärkeren Erhitzen wieder rote Dämpfe, so unter-
bricht man die Operation.

Die gewonnene Salpetersäure ist verunreinigt. Die schon erwähnte
Braunfärbung durch Stickstoffdioxyd beseitigt man durch starkes Ein-
blasen von Luft. Das Chlor, welches sich infolge des steten geringen

Die chemiſche Induſtrie der Säuren und Alkalien.
die, ähnlich wie die Gasretorten, verſchließbar ſind und ebenſo zu
mehreren in einem Ofen liegen (ſ. Fig. 450). Der vordere Deckel des
Cylinders iſt mit einem gläſernen eingekitteten Abzugsrohr verſehen,
durch welches die Dämpfe der freiwerdenden Salpeterſäure in ſoge-
nannte Wulfſche Flaſchen geleitet werden. Dies ſind große dreihalſige
[Abbildung] Fig. 450.

Apparat zur Darſtellung der Salpeterſäure.

Gefäße von Steingut; der erſte Hals nimmt das Zuleitungsrohr, der
mittelſte häufig noch ein gerades, das Zurückſteigen der kondenſierten
Säure verhinderndes Sicherheitsrohr, der dritte das die erſte Flaſche
mit der nächſtfolgenden verbindende Ableitungsrohr auf. Dieſe Kon-
denſationsgefäße werden mit Waſſer gut gekühlt.

Die Leitung der möglichſt gleichmäßig zu haltenden Feuerung er-
folgt unter ſteter Beobachtung des gläſernen Ausſtrömungsrohres;
treten ſehr dunkle Dämpfe auf, ſo iſt die Hitze zu ſtark geworden.
Zuerſt entweichen, infolge der Reduktion der Salpeterſäure durch Staub
und andere organiſche Verunreinigungen, rote Dämpfe, die man in
beſonderen Vorlagen auffängt; erſt wenn die Farbe der Dämpfe bräun-
lich geworden iſt, legt man die eigentlichen Vorlagen, meiſt mit ein
wenig Waſſer beſchickt, an die Retorten. Stockt endlich die Entwicklung
und erſcheinen beim ſtärkeren Erhitzen wieder rote Dämpfe, ſo unter-
bricht man die Operation.

Die gewonnene Salpeterſäure iſt verunreinigt. Die ſchon erwähnte
Braunfärbung durch Stickſtoffdioxyd beſeitigt man durch ſtarkes Ein-
blaſen von Luft. Das Chlor, welches ſich infolge des ſteten geringen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0850" n="832"/><fw place="top" type="header">Die chemi&#x017F;che Indu&#x017F;trie der Säuren und Alkalien.</fw><lb/>
die, ähnlich wie die Gasretorten, ver&#x017F;chließbar &#x017F;ind und eben&#x017F;o zu<lb/>
mehreren in einem Ofen liegen (&#x017F;. Fig. 450). Der vordere Deckel des<lb/>
Cylinders i&#x017F;t mit einem glä&#x017F;ernen eingekitteten Abzugsrohr ver&#x017F;ehen,<lb/>
durch welches die Dämpfe der freiwerdenden Salpeter&#x017F;äure in &#x017F;oge-<lb/>
nannte Wulf&#x017F;che Fla&#x017F;chen geleitet werden. Dies &#x017F;ind große dreihal&#x017F;ige<lb/><figure><head>Fig. 450. </head><p>Apparat zur Dar&#x017F;tellung der Salpeter&#x017F;äure.</p></figure><lb/>
Gefäße von Steingut; der er&#x017F;te Hals nimmt das Zuleitungsrohr, der<lb/>
mittel&#x017F;te häufig noch ein gerades, das Zurück&#x017F;teigen der konden&#x017F;ierten<lb/>
Säure verhinderndes Sicherheitsrohr, der dritte das die er&#x017F;te Fla&#x017F;che<lb/>
mit der näch&#x017F;tfolgenden verbindende Ableitungsrohr auf. Die&#x017F;e Kon-<lb/>
den&#x017F;ationsgefäße werden mit Wa&#x017F;&#x017F;er gut gekühlt.</p><lb/>
            <p>Die Leitung der möglich&#x017F;t gleichmäßig zu haltenden Feuerung er-<lb/>
folgt unter &#x017F;teter Beobachtung des glä&#x017F;ernen Aus&#x017F;trömungsrohres;<lb/>
treten &#x017F;ehr dunkle Dämpfe auf, &#x017F;o i&#x017F;t die Hitze zu &#x017F;tark geworden.<lb/>
Zuer&#x017F;t entweichen, infolge der Reduktion der Salpeter&#x017F;äure durch Staub<lb/>
und andere organi&#x017F;che Verunreinigungen, rote Dämpfe, die man in<lb/>
be&#x017F;onderen Vorlagen auffängt; er&#x017F;t wenn die Farbe der Dämpfe bräun-<lb/>
lich geworden i&#x017F;t, legt man die eigentlichen Vorlagen, mei&#x017F;t mit ein<lb/>
wenig Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;chickt, an die Retorten. Stockt endlich die Entwicklung<lb/>
und er&#x017F;cheinen beim &#x017F;tärkeren Erhitzen wieder rote Dämpfe, &#x017F;o unter-<lb/>
bricht man die Operation.</p><lb/>
            <p>Die gewonnene Salpeter&#x017F;äure i&#x017F;t verunreinigt. Die &#x017F;chon erwähnte<lb/>
Braunfärbung durch Stick&#x017F;toffdioxyd be&#x017F;eitigt man durch &#x017F;tarkes Ein-<lb/>
bla&#x017F;en von Luft. Das Chlor, welches &#x017F;ich infolge des &#x017F;teten geringen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[832/0850] Die chemiſche Induſtrie der Säuren und Alkalien. die, ähnlich wie die Gasretorten, verſchließbar ſind und ebenſo zu mehreren in einem Ofen liegen (ſ. Fig. 450). Der vordere Deckel des Cylinders iſt mit einem gläſernen eingekitteten Abzugsrohr verſehen, durch welches die Dämpfe der freiwerdenden Salpeterſäure in ſoge- nannte Wulfſche Flaſchen geleitet werden. Dies ſind große dreihalſige [Abbildung Fig. 450. Apparat zur Darſtellung der Salpeterſäure.] Gefäße von Steingut; der erſte Hals nimmt das Zuleitungsrohr, der mittelſte häufig noch ein gerades, das Zurückſteigen der kondenſierten Säure verhinderndes Sicherheitsrohr, der dritte das die erſte Flaſche mit der nächſtfolgenden verbindende Ableitungsrohr auf. Dieſe Kon- denſationsgefäße werden mit Waſſer gut gekühlt. Die Leitung der möglichſt gleichmäßig zu haltenden Feuerung er- folgt unter ſteter Beobachtung des gläſernen Ausſtrömungsrohres; treten ſehr dunkle Dämpfe auf, ſo iſt die Hitze zu ſtark geworden. Zuerſt entweichen, infolge der Reduktion der Salpeterſäure durch Staub und andere organiſche Verunreinigungen, rote Dämpfe, die man in beſonderen Vorlagen auffängt; erſt wenn die Farbe der Dämpfe bräun- lich geworden iſt, legt man die eigentlichen Vorlagen, meiſt mit ein wenig Waſſer beſchickt, an die Retorten. Stockt endlich die Entwicklung und erſcheinen beim ſtärkeren Erhitzen wieder rote Dämpfe, ſo unter- bricht man die Operation. Die gewonnene Salpeterſäure iſt verunreinigt. Die ſchon erwähnte Braunfärbung durch Stickſtoffdioxyd beſeitigt man durch ſtarkes Ein- blaſen von Luft. Das Chlor, welches ſich infolge des ſteten geringen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/850
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 832. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/850>, abgerufen am 19.04.2024.