Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die vervielfältigenden Künste.
so eine Form, um beliebig viele Typen der betreffenden Art gießen zu
können. Hier, auf dem Gebiete der Schriftgießerei, war es Peter
Schöffer, der das noch heute übliche Verfahren (siehe weiter unten) ersann,
mittels Stahlstempel die Form in Kupfer zu treiben. Auch hinsichtlich
der Druckerschwärze vervollkommnete Schöffer das Gutenbergsche Ver-
fahren so sehr, daß die von ihm angewandte Druckerfarbe noch heute
in Gebrauch ist. Der vierte große und notwendige Schritt, den
Gutenberg that, war die Erfindung der Druckpresse zur mechanischen
Herstellung der Druckabzüge. Hat dieselbe auch im Lauf der Zeiten
manche Veränderung erfahren, das Prinzip ist immer dasselbe geblieben,
auch in den mächtigen Rotationspressen der Neuzeit, die allerdings in
ihrer Leistungsfähigkeit den alten Handpressen gegenüber ganz ungeheuer
überlegen sind.

Im Jahre 1452 hatte Gutenberg bereits einige kleinere Werke,
Donaten und ähnliches, fertiggestellt und begann nun das große Werk
des ersten Bibeldrucks, das auch rasch fortschritt, dessen Vollendung ihm
aber nicht vergönnt sein sollte, da ihn im Jahre 1455 sein Mitarbeiter
Fust, der ihn jetzt nicht mehr brauchte, auf Zahlung einer größeren
Summe Geldes verklagte, die Gutenberg nicht leisten konnte. Gutenberg
mußte infolgedessen Fust die Druckerei überlassen, während er selbst mit
Unterstützung des Mainzer Stadtsyndikus Dr. Humery eine neue
Druckerei einrichtete. Fust und sein Schwiegersohn Schöffer übergaben
zwischen dem Jahre 1455 und 1460 der Welt die beiden ersten Bibeldrucke,
die sogenannte 36zeilige und die 42zeilige Bibel und im Jahre 1457
das erste, mit dem Namen des Druckers, mit dem Druckort und dem
Datum des Erscheinens versehene prächtig ausgestattete Psalterium.
Gutenberg gab auch schon wieder 1460 nach einigen kleineren ein
größeres Werk heraus, das Catholicon, eine lateinische Grammatik
mit etymologischem Wörterbuch. Im Jahre 1462 aber ging bei
der Einnahme von Mainz durch den Kurfürsten Adolf von Nassau
die große Fustsche Buchdruckerei in Flammen auf. Sie wurde
zwar wieder neu eingerichtet, indessen hatten sich die Gehülfen über
ganz Deutschland zerstreut, so daß wir nun bald an vielen Orten
Deutschlands und später Italiens Buchdruckereien entstehen sehen. Guten-
berg selbst blieb nur noch kurze Zeit in Mainz, da ihn der Kurfürst
Adolf von Nassau 1465 als Kavalier an sein Hoflager zu Eltville
im Rheingau nahm. Dort starb er Ende des Jahres 1467 oder
Anfang 1468 nach einem mühevollen Leben, in dem er bis auf die letzten
Jahre nicht im geringsten die Anerkennung und Unterstützung gefunden
hatte, die ihm bei seinen unsterblichen Verdiensten um die gesamte
Menschheit gebührte.

Die mächtige Entwicklung der Buchdruckerkunst, die nach der Ein-
nahme und teilweisen Zerstörung von Mainz begann, verdankte nicht
zum geringsten äußeren Ereignissen ihren Aufschwung. Nach der 1453
erfolgten Eroberung Konstantinopels durch die Türken hatten sich die

Die vervielfältigenden Künſte.
ſo eine Form, um beliebig viele Typen der betreffenden Art gießen zu
können. Hier, auf dem Gebiete der Schriftgießerei, war es Peter
Schöffer, der das noch heute übliche Verfahren (ſiehe weiter unten) erſann,
mittels Stahlſtempel die Form in Kupfer zu treiben. Auch hinſichtlich
der Druckerſchwärze vervollkommnete Schöffer das Gutenbergſche Ver-
fahren ſo ſehr, daß die von ihm angewandte Druckerfarbe noch heute
in Gebrauch iſt. Der vierte große und notwendige Schritt, den
Gutenberg that, war die Erfindung der Druckpreſſe zur mechaniſchen
Herſtellung der Druckabzüge. Hat dieſelbe auch im Lauf der Zeiten
manche Veränderung erfahren, das Prinzip iſt immer dasſelbe geblieben,
auch in den mächtigen Rotationspreſſen der Neuzeit, die allerdings in
ihrer Leiſtungsfähigkeit den alten Handpreſſen gegenüber ganz ungeheuer
überlegen ſind.

Im Jahre 1452 hatte Gutenberg bereits einige kleinere Werke,
Donaten und ähnliches, fertiggeſtellt und begann nun das große Werk
des erſten Bibeldrucks, das auch raſch fortſchritt, deſſen Vollendung ihm
aber nicht vergönnt ſein ſollte, da ihn im Jahre 1455 ſein Mitarbeiter
Fuſt, der ihn jetzt nicht mehr brauchte, auf Zahlung einer größeren
Summe Geldes verklagte, die Gutenberg nicht leiſten konnte. Gutenberg
mußte infolgedeſſen Fuſt die Druckerei überlaſſen, während er ſelbſt mit
Unterſtützung des Mainzer Stadtſyndikus Dr. Humery eine neue
Druckerei einrichtete. Fuſt und ſein Schwiegerſohn Schöffer übergaben
zwiſchen dem Jahre 1455 und 1460 der Welt die beiden erſten Bibeldrucke,
die ſogenannte 36zeilige und die 42zeilige Bibel und im Jahre 1457
das erſte, mit dem Namen des Druckers, mit dem Druckort und dem
Datum des Erſcheinens verſehene prächtig ausgeſtattete Pſalterium.
Gutenberg gab auch ſchon wieder 1460 nach einigen kleineren ein
größeres Werk heraus, das Catholicon, eine lateiniſche Grammatik
mit etymologiſchem Wörterbuch. Im Jahre 1462 aber ging bei
der Einnahme von Mainz durch den Kurfürſten Adolf von Naſſau
die große Fuſtſche Buchdruckerei in Flammen auf. Sie wurde
zwar wieder neu eingerichtet, indeſſen hatten ſich die Gehülfen über
ganz Deutſchland zerſtreut, ſo daß wir nun bald an vielen Orten
Deutſchlands und ſpäter Italiens Buchdruckereien entſtehen ſehen. Guten-
berg ſelbſt blieb nur noch kurze Zeit in Mainz, da ihn der Kurfürſt
Adolf von Naſſau 1465 als Kavalier an ſein Hoflager zu Eltville
im Rheingau nahm. Dort ſtarb er Ende des Jahres 1467 oder
Anfang 1468 nach einem mühevollen Leben, in dem er bis auf die letzten
Jahre nicht im geringſten die Anerkennung und Unterſtützung gefunden
hatte, die ihm bei ſeinen unſterblichen Verdienſten um die geſamte
Menſchheit gebührte.

Die mächtige Entwicklung der Buchdruckerkunſt, die nach der Ein-
nahme und teilweiſen Zerſtörung von Mainz begann, verdankte nicht
zum geringſten äußeren Ereigniſſen ihren Aufſchwung. Nach der 1453
erfolgten Eroberung Konſtantinopels durch die Türken hatten ſich die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0966" n="948"/><fw place="top" type="header">Die vervielfältigenden Kün&#x017F;te.</fw><lb/>
&#x017F;o eine Form, um beliebig viele Typen der betreffenden Art gießen zu<lb/>
können. Hier, auf dem Gebiete der Schriftgießerei, war es Peter<lb/>
Schöffer, der das noch heute übliche Verfahren (&#x017F;iehe weiter unten) er&#x017F;ann,<lb/>
mittels Stahl&#x017F;tempel die Form in Kupfer zu treiben. Auch hin&#x017F;ichtlich<lb/>
der Drucker&#x017F;chwärze vervollkommnete Schöffer das Gutenberg&#x017F;che Ver-<lb/>
fahren &#x017F;o &#x017F;ehr, daß die von ihm angewandte Druckerfarbe noch heute<lb/>
in Gebrauch i&#x017F;t. Der vierte große und notwendige Schritt, den<lb/>
Gutenberg that, war die Erfindung der Druckpre&#x017F;&#x017F;e zur mechani&#x017F;chen<lb/>
Her&#x017F;tellung der Druckabzüge. Hat die&#x017F;elbe auch im Lauf der Zeiten<lb/>
manche Veränderung erfahren, das Prinzip i&#x017F;t immer das&#x017F;elbe geblieben,<lb/>
auch in den mächtigen Rotationspre&#x017F;&#x017F;en der Neuzeit, die allerdings in<lb/>
ihrer Lei&#x017F;tungsfähigkeit den alten Handpre&#x017F;&#x017F;en gegenüber ganz ungeheuer<lb/>
überlegen &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Im Jahre 1452 hatte Gutenberg bereits einige kleinere Werke,<lb/>
Donaten und ähnliches, fertigge&#x017F;tellt und begann nun das große Werk<lb/>
des er&#x017F;ten Bibeldrucks, das auch ra&#x017F;ch fort&#x017F;chritt, de&#x017F;&#x017F;en Vollendung ihm<lb/>
aber nicht vergönnt &#x017F;ein &#x017F;ollte, da ihn im Jahre 1455 &#x017F;ein Mitarbeiter<lb/>
Fu&#x017F;t, der ihn jetzt nicht mehr brauchte, auf Zahlung einer größeren<lb/>
Summe Geldes verklagte, die Gutenberg nicht lei&#x017F;ten konnte. Gutenberg<lb/>
mußte infolgede&#x017F;&#x017F;en Fu&#x017F;t die Druckerei überla&#x017F;&#x017F;en, während er &#x017F;elb&#x017F;t mit<lb/>
Unter&#x017F;tützung des Mainzer Stadt&#x017F;yndikus <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Humery eine neue<lb/>
Druckerei einrichtete. Fu&#x017F;t und &#x017F;ein Schwieger&#x017F;ohn Schöffer übergaben<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Jahre 1455 und 1460 der Welt die beiden er&#x017F;ten Bibeldrucke,<lb/>
die &#x017F;ogenannte 36zeilige und die 42zeilige Bibel und im Jahre 1457<lb/>
das er&#x017F;te, mit dem Namen des Druckers, mit dem Druckort und dem<lb/>
Datum des Er&#x017F;cheinens ver&#x017F;ehene prächtig ausge&#x017F;tattete P&#x017F;alterium.<lb/>
Gutenberg gab auch &#x017F;chon wieder 1460 nach einigen kleineren ein<lb/>
größeres Werk heraus, das Catholicon, eine lateini&#x017F;che Grammatik<lb/>
mit etymologi&#x017F;chem Wörterbuch. Im Jahre 1462 aber ging bei<lb/>
der Einnahme von Mainz durch den Kurfür&#x017F;ten Adolf von Na&#x017F;&#x017F;au<lb/>
die große Fu&#x017F;t&#x017F;che Buchdruckerei in Flammen auf. Sie wurde<lb/>
zwar wieder neu eingerichtet, inde&#x017F;&#x017F;en hatten &#x017F;ich die Gehülfen über<lb/>
ganz Deut&#x017F;chland zer&#x017F;treut, &#x017F;o daß wir nun bald an vielen Orten<lb/>
Deut&#x017F;chlands und &#x017F;päter Italiens Buchdruckereien ent&#x017F;tehen &#x017F;ehen. Guten-<lb/>
berg &#x017F;elb&#x017F;t blieb nur noch kurze Zeit in Mainz, da ihn der Kurfür&#x017F;t<lb/>
Adolf von Na&#x017F;&#x017F;au 1465 als Kavalier an &#x017F;ein Hoflager zu Eltville<lb/>
im Rheingau nahm. Dort &#x017F;tarb er Ende des Jahres 1467 oder<lb/>
Anfang 1468 nach einem mühevollen Leben, in dem er bis auf die letzten<lb/>
Jahre nicht im gering&#x017F;ten die Anerkennung und Unter&#x017F;tützung gefunden<lb/>
hatte, die ihm bei &#x017F;einen un&#x017F;terblichen Verdien&#x017F;ten um die ge&#x017F;amte<lb/>
Men&#x017F;chheit gebührte.</p><lb/>
              <p>Die mächtige Entwicklung der Buchdruckerkun&#x017F;t, die nach der Ein-<lb/>
nahme und teilwei&#x017F;en Zer&#x017F;törung von Mainz begann, verdankte nicht<lb/>
zum gering&#x017F;ten äußeren Ereigni&#x017F;&#x017F;en ihren Auf&#x017F;chwung. Nach der 1453<lb/>
erfolgten Eroberung Kon&#x017F;tantinopels durch die Türken hatten &#x017F;ich die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[948/0966] Die vervielfältigenden Künſte. ſo eine Form, um beliebig viele Typen der betreffenden Art gießen zu können. Hier, auf dem Gebiete der Schriftgießerei, war es Peter Schöffer, der das noch heute übliche Verfahren (ſiehe weiter unten) erſann, mittels Stahlſtempel die Form in Kupfer zu treiben. Auch hinſichtlich der Druckerſchwärze vervollkommnete Schöffer das Gutenbergſche Ver- fahren ſo ſehr, daß die von ihm angewandte Druckerfarbe noch heute in Gebrauch iſt. Der vierte große und notwendige Schritt, den Gutenberg that, war die Erfindung der Druckpreſſe zur mechaniſchen Herſtellung der Druckabzüge. Hat dieſelbe auch im Lauf der Zeiten manche Veränderung erfahren, das Prinzip iſt immer dasſelbe geblieben, auch in den mächtigen Rotationspreſſen der Neuzeit, die allerdings in ihrer Leiſtungsfähigkeit den alten Handpreſſen gegenüber ganz ungeheuer überlegen ſind. Im Jahre 1452 hatte Gutenberg bereits einige kleinere Werke, Donaten und ähnliches, fertiggeſtellt und begann nun das große Werk des erſten Bibeldrucks, das auch raſch fortſchritt, deſſen Vollendung ihm aber nicht vergönnt ſein ſollte, da ihn im Jahre 1455 ſein Mitarbeiter Fuſt, der ihn jetzt nicht mehr brauchte, auf Zahlung einer größeren Summe Geldes verklagte, die Gutenberg nicht leiſten konnte. Gutenberg mußte infolgedeſſen Fuſt die Druckerei überlaſſen, während er ſelbſt mit Unterſtützung des Mainzer Stadtſyndikus Dr. Humery eine neue Druckerei einrichtete. Fuſt und ſein Schwiegerſohn Schöffer übergaben zwiſchen dem Jahre 1455 und 1460 der Welt die beiden erſten Bibeldrucke, die ſogenannte 36zeilige und die 42zeilige Bibel und im Jahre 1457 das erſte, mit dem Namen des Druckers, mit dem Druckort und dem Datum des Erſcheinens verſehene prächtig ausgeſtattete Pſalterium. Gutenberg gab auch ſchon wieder 1460 nach einigen kleineren ein größeres Werk heraus, das Catholicon, eine lateiniſche Grammatik mit etymologiſchem Wörterbuch. Im Jahre 1462 aber ging bei der Einnahme von Mainz durch den Kurfürſten Adolf von Naſſau die große Fuſtſche Buchdruckerei in Flammen auf. Sie wurde zwar wieder neu eingerichtet, indeſſen hatten ſich die Gehülfen über ganz Deutſchland zerſtreut, ſo daß wir nun bald an vielen Orten Deutſchlands und ſpäter Italiens Buchdruckereien entſtehen ſehen. Guten- berg ſelbſt blieb nur noch kurze Zeit in Mainz, da ihn der Kurfürſt Adolf von Naſſau 1465 als Kavalier an ſein Hoflager zu Eltville im Rheingau nahm. Dort ſtarb er Ende des Jahres 1467 oder Anfang 1468 nach einem mühevollen Leben, in dem er bis auf die letzten Jahre nicht im geringſten die Anerkennung und Unterſtützung gefunden hatte, die ihm bei ſeinen unſterblichen Verdienſten um die geſamte Menſchheit gebührte. Die mächtige Entwicklung der Buchdruckerkunſt, die nach der Ein- nahme und teilweiſen Zerſtörung von Mainz begann, verdankte nicht zum geringſten äußeren Ereigniſſen ihren Aufſchwung. Nach der 1453 erfolgten Eroberung Konſtantinopels durch die Türken hatten ſich die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/966
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 948. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/966>, abgerufen am 19.04.2024.