Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schreibmaschinen.
fallen und so die Schrifteindrücke hervorrufen. In dieser Weise lassen
sich, wenn mehrere Schichten Kopier- und Schreibpapier abwechselnd
übereinander gelegt sind, gleichzeitig mehrere Exemplare eines Schrift-
stücks herstellen.

Interessant ist eine Schreibmaschine, die nicht wie die bisher er-
wähnten das gewöhnliche Schreiben, also z. B. auch das Übertragen von
Stenogrammen in gewöhnliche Schrift erleichtern, sondern das Steno-
graphieren selbst ersetzen soll. Wir meinen nicht die Stenographier-
maschine von Michela, die mit einer Klaviatur-Schreibmaschine völlig
identisch ist, nur daß ihre ganze Einrichtung einem stenographischen
Schriftsystem angepaßt ist, auch nicht die von Isidor Mappi, die sogar
gleich die Worte in Zeichen gewöhnlicher Schrift wiedergiebt, sondern
den sinnreich erdachten Glossographen, den der Italiener Amadeo
Gentilli im Jahre 1881 praktisch brauchbar herstellte. Dieser Apparat
besteht aus einem System von Hebeln und Flügelchen, die durch die
menschliche Sprache selbst, wenn man den einen Teil des Mechanismus
in den Mund nimmt, in Bewegung gesetzt werden. Jeder gesprochene
Laut übt eine verschiedenartige Einwirkung auf diese Teilchen aus,
welche zum Ausdruck kommt, indem ihre Bewegung mechanisch und
durch Elektrizität auf Schreibstifte übertragen wird, die auf einer von

[Abbildung] Fig. 516.

Glossographische Zeichen.

sechs neben einander laufen-
den Linien (Fig. 516) jeden
Laut auf einem durch
Uhrwerk langsam abrollen-
den Papierstreifen, zum
deutlichen, bei einiger Übung
leicht zu entziffernden Ab-
druck bringt. Es dürfte
einem derartigen Apparate,
der im Grunde auf dem
Prinzip des Phonographen aufgebaut ist, wohl zweifellos eine große
Zukunft bevorstehen, da seine Anwendung ja große Vorteile vor dem
Stenographieren hat. Der Stenograph braucht nicht mehr zu schreiben
und durch Gebrauch von Abkürzungen mit Aufwendung starker geistiger
Kräfte einem schnellen Redner zu folgen, sondern er hat die bedeutend
leichtere Aufgabe, die Worte des Redners leise in den Apparat nach-
zusprechen (vgl. S. 226 ff.).

Es sei noch erwähnt, daß es auch nicht an Versuchen gefehlt
hat, das langwierige Notenschreiben durch einen mechanischen Apparat
zu ersetzen. Man nennt einen solchen Mechanismus einen "Melo-
graph".

Die Schreibmaſchinen.
fallen und ſo die Schrifteindrücke hervorrufen. In dieſer Weiſe laſſen
ſich, wenn mehrere Schichten Kopier- und Schreibpapier abwechſelnd
übereinander gelegt ſind, gleichzeitig mehrere Exemplare eines Schrift-
ſtücks herſtellen.

Intereſſant iſt eine Schreibmaſchine, die nicht wie die bisher er-
wähnten das gewöhnliche Schreiben, alſo z. B. auch das Übertragen von
Stenogrammen in gewöhnliche Schrift erleichtern, ſondern das Steno-
graphieren ſelbſt erſetzen ſoll. Wir meinen nicht die Stenographier-
maſchine von Michela, die mit einer Klaviatur-Schreibmaſchine völlig
identiſch iſt, nur daß ihre ganze Einrichtung einem ſtenographiſchen
Schriftſyſtem angepaßt iſt, auch nicht die von Iſidor Mappi, die ſogar
gleich die Worte in Zeichen gewöhnlicher Schrift wiedergiebt, ſondern
den ſinnreich erdachten Gloſſographen, den der Italiener Amadeo
Gentilli im Jahre 1881 praktiſch brauchbar herſtellte. Dieſer Apparat
beſteht aus einem Syſtem von Hebeln und Flügelchen, die durch die
menſchliche Sprache ſelbſt, wenn man den einen Teil des Mechanismus
in den Mund nimmt, in Bewegung geſetzt werden. Jeder geſprochene
Laut übt eine verſchiedenartige Einwirkung auf dieſe Teilchen aus,
welche zum Ausdruck kommt, indem ihre Bewegung mechaniſch und
durch Elektrizität auf Schreibſtifte übertragen wird, die auf einer von

[Abbildung] Fig. 516.

Gloſſographiſche Zeichen.

ſechs neben einander laufen-
den Linien (Fig. 516) jeden
Laut auf einem durch
Uhrwerk langſam abrollen-
den Papierſtreifen, zum
deutlichen, bei einiger Übung
leicht zu entziffernden Ab-
druck bringt. Es dürfte
einem derartigen Apparate,
der im Grunde auf dem
Prinzip des Phonographen aufgebaut iſt, wohl zweifellos eine große
Zukunft bevorſtehen, da ſeine Anwendung ja große Vorteile vor dem
Stenographieren hat. Der Stenograph braucht nicht mehr zu ſchreiben
und durch Gebrauch von Abkürzungen mit Aufwendung ſtarker geiſtiger
Kräfte einem ſchnellen Redner zu folgen, ſondern er hat die bedeutend
leichtere Aufgabe, die Worte des Redners leiſe in den Apparat nach-
zuſprechen (vgl. S. 226 ff.).

Es ſei noch erwähnt, daß es auch nicht an Verſuchen gefehlt
hat, das langwierige Notenſchreiben durch einen mechaniſchen Apparat
zu erſetzen. Man nennt einen ſolchen Mechanismus einen „Melo-
graph“.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0983" n="965"/><fw place="top" type="header">Die Schreibma&#x017F;chinen.</fw><lb/>
fallen und &#x017F;o die Schrifteindrücke hervorrufen. In die&#x017F;er Wei&#x017F;e la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich, wenn mehrere Schichten Kopier- und Schreibpapier abwech&#x017F;elnd<lb/>
übereinander gelegt &#x017F;ind, gleichzeitig mehrere Exemplare eines Schrift-<lb/>
&#x017F;tücks her&#x017F;tellen.</p><lb/>
            <p>Intere&#x017F;&#x017F;ant i&#x017F;t eine Schreibma&#x017F;chine, die nicht wie die bisher er-<lb/>
wähnten das gewöhnliche Schreiben, al&#x017F;o z. B. auch das Übertragen von<lb/>
Stenogrammen in gewöhnliche Schrift erleichtern, &#x017F;ondern das Steno-<lb/>
graphieren &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;etzen &#x017F;oll. Wir meinen nicht die Stenographier-<lb/>
ma&#x017F;chine von Michela, die mit einer Klaviatur-Schreibma&#x017F;chine völlig<lb/>
identi&#x017F;ch i&#x017F;t, nur daß ihre ganze Einrichtung einem &#x017F;tenographi&#x017F;chen<lb/>
Schrift&#x017F;y&#x017F;tem angepaßt i&#x017F;t, auch nicht die von I&#x017F;idor Mappi, die &#x017F;ogar<lb/>
gleich die Worte in Zeichen gewöhnlicher Schrift wiedergiebt, &#x017F;ondern<lb/>
den &#x017F;innreich erdachten Glo&#x017F;&#x017F;ographen, den der Italiener Amadeo<lb/>
Gentilli im Jahre 1881 prakti&#x017F;ch brauchbar her&#x017F;tellte. Die&#x017F;er Apparat<lb/>
be&#x017F;teht aus einem Sy&#x017F;tem von Hebeln und Flügelchen, die durch die<lb/>
men&#x017F;chliche Sprache &#x017F;elb&#x017F;t, wenn man den einen Teil des Mechanismus<lb/>
in den Mund nimmt, in Bewegung ge&#x017F;etzt werden. Jeder ge&#x017F;prochene<lb/>
Laut übt eine ver&#x017F;chiedenartige Einwirkung auf die&#x017F;e Teilchen aus,<lb/>
welche zum Ausdruck kommt, indem ihre Bewegung mechani&#x017F;ch und<lb/>
durch Elektrizität auf Schreib&#x017F;tifte übertragen wird, die auf einer von<lb/><figure><head>Fig. 516. </head><p>Glo&#x017F;&#x017F;ographi&#x017F;che Zeichen.</p></figure><lb/>
&#x017F;echs neben einander laufen-<lb/>
den Linien (Fig. 516) jeden<lb/>
Laut auf einem durch<lb/>
Uhrwerk lang&#x017F;am abrollen-<lb/>
den Papier&#x017F;treifen, zum<lb/>
deutlichen, bei einiger Übung<lb/>
leicht zu entziffernden Ab-<lb/>
druck bringt. Es dürfte<lb/>
einem derartigen Apparate,<lb/>
der im Grunde auf dem<lb/>
Prinzip des Phonographen aufgebaut i&#x017F;t, wohl zweifellos eine große<lb/>
Zukunft bevor&#x017F;tehen, da &#x017F;eine Anwendung ja große Vorteile vor dem<lb/>
Stenographieren hat. Der Stenograph braucht nicht mehr zu &#x017F;chreiben<lb/>
und durch Gebrauch von Abkürzungen mit Aufwendung &#x017F;tarker gei&#x017F;tiger<lb/>
Kräfte einem &#x017F;chnellen Redner zu folgen, &#x017F;ondern er hat die bedeutend<lb/>
leichtere Aufgabe, die Worte des Redners lei&#x017F;e in den Apparat nach-<lb/>
zu&#x017F;prechen (vgl. S. 226 ff.).</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ei noch erwähnt, daß es auch nicht an Ver&#x017F;uchen gefehlt<lb/>
hat, das langwierige Noten&#x017F;chreiben durch einen mechani&#x017F;chen Apparat<lb/>
zu er&#x017F;etzen. Man nennt einen &#x017F;olchen Mechanismus einen &#x201E;Melo-<lb/>
graph&#x201C;.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[965/0983] Die Schreibmaſchinen. fallen und ſo die Schrifteindrücke hervorrufen. In dieſer Weiſe laſſen ſich, wenn mehrere Schichten Kopier- und Schreibpapier abwechſelnd übereinander gelegt ſind, gleichzeitig mehrere Exemplare eines Schrift- ſtücks herſtellen. Intereſſant iſt eine Schreibmaſchine, die nicht wie die bisher er- wähnten das gewöhnliche Schreiben, alſo z. B. auch das Übertragen von Stenogrammen in gewöhnliche Schrift erleichtern, ſondern das Steno- graphieren ſelbſt erſetzen ſoll. Wir meinen nicht die Stenographier- maſchine von Michela, die mit einer Klaviatur-Schreibmaſchine völlig identiſch iſt, nur daß ihre ganze Einrichtung einem ſtenographiſchen Schriftſyſtem angepaßt iſt, auch nicht die von Iſidor Mappi, die ſogar gleich die Worte in Zeichen gewöhnlicher Schrift wiedergiebt, ſondern den ſinnreich erdachten Gloſſographen, den der Italiener Amadeo Gentilli im Jahre 1881 praktiſch brauchbar herſtellte. Dieſer Apparat beſteht aus einem Syſtem von Hebeln und Flügelchen, die durch die menſchliche Sprache ſelbſt, wenn man den einen Teil des Mechanismus in den Mund nimmt, in Bewegung geſetzt werden. Jeder geſprochene Laut übt eine verſchiedenartige Einwirkung auf dieſe Teilchen aus, welche zum Ausdruck kommt, indem ihre Bewegung mechaniſch und durch Elektrizität auf Schreibſtifte übertragen wird, die auf einer von [Abbildung Fig. 516. Gloſſographiſche Zeichen.] ſechs neben einander laufen- den Linien (Fig. 516) jeden Laut auf einem durch Uhrwerk langſam abrollen- den Papierſtreifen, zum deutlichen, bei einiger Übung leicht zu entziffernden Ab- druck bringt. Es dürfte einem derartigen Apparate, der im Grunde auf dem Prinzip des Phonographen aufgebaut iſt, wohl zweifellos eine große Zukunft bevorſtehen, da ſeine Anwendung ja große Vorteile vor dem Stenographieren hat. Der Stenograph braucht nicht mehr zu ſchreiben und durch Gebrauch von Abkürzungen mit Aufwendung ſtarker geiſtiger Kräfte einem ſchnellen Redner zu folgen, ſondern er hat die bedeutend leichtere Aufgabe, die Worte des Redners leiſe in den Apparat nach- zuſprechen (vgl. S. 226 ff.). Es ſei noch erwähnt, daß es auch nicht an Verſuchen gefehlt hat, das langwierige Notenſchreiben durch einen mechaniſchen Apparat zu erſetzen. Man nennt einen ſolchen Mechanismus einen „Melo- graph“.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/983
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 965. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/983>, abgerufen am 19.04.2024.