Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
Heliographie. -- Naturselbstdruck. -- Photographie.

Zum Schluß wollen wir noch eines bedeutenden Zweiges der ver-
vielfältigenden Künste, der

Heliographie

Erwähnung thun. Unter diesem Namen kann man sämtliche Verfahren,
die auf der Photographie basieren, wie Lichtdruck (Alberttypie), Wood-
burytypie, Phototypie, Photolithographie, Photogravüre, Dallas-
typie etc. zusammenfassen. Es wird aber zweckmäßiger sein, wenn wir
diese Künste erst besprechen, wenn wir näheres über die Erfindung und
Entwicklung der Photographie erzählt haben. Nicht übergehen wollen
wir aber den

Naturselbstdruck,

ein originelles Verfahren, flache körperliche Gegenstände, wie Blätter,
Spitzen, Ornamentumrisse und ähnliches zu vervielfältigen, das in
neuester Zeit von dem Faktor Worring und dem Direktor der k. k. Hof-
und Staatsdruckerei in Wien, A. Auer, erfunden ist. Es beruht auf der
Wahrnehmung, daß Gegenstände von der erwähnten Art, wenn sie,
zwischen einer Kupfer- und einer Bleiplatte liegend, einem starken Druck
ausgesetzt werden, einen außerordentlich feinen Eindruck mit allen Details
auf der Bleiplatte hervorrufen. Wird die Bleiplatte, die selbst zu weich
ist, um von ihr Abdrücke zu nehmen, auf galvanischem Wege verkupfert
(s. S. 139), so kann man von der so gewonnenen Platte beliebig viele
Abzüge nehmen, die an Feinheit außerordentliches leisten.

g) Die Photographie.
1. Die Erfindung der Photographie.

In schwungvollen Versen hat in jüngster Zeit der Gelehrte und
Dichter auf dem Stuhle des heiligen Petrus, Papst Leo XIII, die
Erfindung der Photographie besungen. Es ist dies recht charakteristisch
für den ungeheuren Fortschritt, der sich im geistigen Leben, in der
Auffassung und Anschauung aller Kulturvölker seit dem Mittelalter
vollzogen hat. Wurde doch noch im Atrium der Neuzeit, im Anfang
des 17. Jahrhunderts, der große Galilei ob seiner Entdeckung des
Fernrohres und der Ergebnisse, die er mit diesem mächtigen Forschungs-
mittel erlangte, von dem damaligen Papst Urban VIII ins Gefängnis
geworfen und jahrelang vom Haß der Kirche verfolgt. Wie wäre es
erst einem Manne ergangen, den das Unglück betroffen hätte, in den
dunkeln, traurigen Zeiten des Mittelalters die wunderbare Kunst des
Photographierens zu erfinden. Sicherlich wäre er als Hexenmeister
verbrannt worden.

Indessen ist die Erfindung der Photographie (Lichtzeichnung) nicht,
wie so manche andere Erfindung, durch einen einzelnen glücklichen Zufall
oder einen glücklichen Einfall eines geistreichen Mannes erfolgt, viel-

Das Buch der Erfindungen. 62
Heliographie. — Naturſelbſtdruck. — Photographie.

Zum Schluß wollen wir noch eines bedeutenden Zweiges der ver-
vielfältigenden Künſte, der

Heliographie

Erwähnung thun. Unter dieſem Namen kann man ſämtliche Verfahren,
die auf der Photographie baſieren, wie Lichtdruck (Alberttypie), Wood-
burytypie, Phototypie, Photolithographie, Photogravüre, Dallas-
typie ꝛc. zuſammenfaſſen. Es wird aber zweckmäßiger ſein, wenn wir
dieſe Künſte erſt beſprechen, wenn wir näheres über die Erfindung und
Entwicklung der Photographie erzählt haben. Nicht übergehen wollen
wir aber den

Naturſelbſtdruck,

ein originelles Verfahren, flache körperliche Gegenſtände, wie Blätter,
Spitzen, Ornamentumriſſe und ähnliches zu vervielfältigen, das in
neueſter Zeit von dem Faktor Worring und dem Direktor der k. k. Hof-
und Staatsdruckerei in Wien, A. Auer, erfunden iſt. Es beruht auf der
Wahrnehmung, daß Gegenſtände von der erwähnten Art, wenn ſie,
zwiſchen einer Kupfer- und einer Bleiplatte liegend, einem ſtarken Druck
ausgeſetzt werden, einen außerordentlich feinen Eindruck mit allen Details
auf der Bleiplatte hervorrufen. Wird die Bleiplatte, die ſelbſt zu weich
iſt, um von ihr Abdrücke zu nehmen, auf galvaniſchem Wege verkupfert
(ſ. S. 139), ſo kann man von der ſo gewonnenen Platte beliebig viele
Abzüge nehmen, die an Feinheit außerordentliches leiſten.

g) Die Photographie.
1. Die Erfindung der Photographie.

In ſchwungvollen Verſen hat in jüngſter Zeit der Gelehrte und
Dichter auf dem Stuhle des heiligen Petrus, Papſt Leo XIII, die
Erfindung der Photographie beſungen. Es iſt dies recht charakteriſtiſch
für den ungeheuren Fortſchritt, der ſich im geiſtigen Leben, in der
Auffaſſung und Anſchauung aller Kulturvölker ſeit dem Mittelalter
vollzogen hat. Wurde doch noch im Atrium der Neuzeit, im Anfang
des 17. Jahrhunderts, der große Galilei ob ſeiner Entdeckung des
Fernrohres und der Ergebniſſe, die er mit dieſem mächtigen Forſchungs-
mittel erlangte, von dem damaligen Papſt Urban VIII ins Gefängnis
geworfen und jahrelang vom Haß der Kirche verfolgt. Wie wäre es
erſt einem Manne ergangen, den das Unglück betroffen hätte, in den
dunkeln, traurigen Zeiten des Mittelalters die wunderbare Kunſt des
Photographierens zu erfinden. Sicherlich wäre er als Hexenmeiſter
verbrannt worden.

Indeſſen iſt die Erfindung der Photographie (Lichtzeichnung) nicht,
wie ſo manche andere Erfindung, durch einen einzelnen glücklichen Zufall
oder einen glücklichen Einfall eines geiſtreichen Mannes erfolgt, viel-

Das Buch der Erfindungen. 62
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0995" n="977"/>
              <fw place="top" type="header">Heliographie. &#x2014; Natur&#x017F;elb&#x017F;tdruck. &#x2014; Photographie.</fw><lb/>
              <p>Zum Schluß wollen wir noch eines bedeutenden Zweiges der ver-<lb/>
vielfältigenden Kün&#x017F;te, der</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Heliographie</hi> </head><lb/>
              <p>Erwähnung thun. Unter die&#x017F;em Namen kann man &#x017F;ämtliche Verfahren,<lb/>
die auf der Photographie ba&#x017F;ieren, wie Lichtdruck (Alberttypie), Wood-<lb/>
burytypie, Phototypie, Photolithographie, Photogravüre, Dallas-<lb/>
typie &#xA75B;c. zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en. Es wird aber zweckmäßiger &#x017F;ein, wenn wir<lb/>
die&#x017F;e Kün&#x017F;te er&#x017F;t be&#x017F;prechen, wenn wir näheres über die Erfindung und<lb/>
Entwicklung der Photographie erzählt haben. Nicht übergehen wollen<lb/>
wir aber den</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Natur&#x017F;elb&#x017F;tdruck,</hi> </head><lb/>
              <p>ein originelles Verfahren, flache körperliche Gegen&#x017F;tände, wie Blätter,<lb/>
Spitzen, Ornamentumri&#x017F;&#x017F;e und ähnliches zu vervielfältigen, das in<lb/>
neue&#x017F;ter Zeit von dem Faktor Worring und dem Direktor der k. k. Hof-<lb/>
und Staatsdruckerei in Wien, A. Auer, erfunden i&#x017F;t. Es beruht auf der<lb/>
Wahrnehmung, daß Gegen&#x017F;tände von der erwähnten Art, wenn &#x017F;ie,<lb/>
zwi&#x017F;chen einer Kupfer- und einer Bleiplatte liegend, einem &#x017F;tarken Druck<lb/>
ausge&#x017F;etzt werden, einen außerordentlich feinen Eindruck mit allen Details<lb/>
auf der Bleiplatte hervorrufen. Wird die Bleiplatte, die &#x017F;elb&#x017F;t zu weich<lb/>
i&#x017F;t, um von ihr Abdrücke zu nehmen, auf galvani&#x017F;chem Wege verkupfert<lb/>
(&#x017F;. S. 139), &#x017F;o kann man von der &#x017F;o gewonnenen Platte beliebig viele<lb/>
Abzüge nehmen, die an Feinheit außerordentliches lei&#x017F;ten.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">g</hi>) Die Photographie.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">1. Die Erfindung der Photographie.</hi> </head><lb/>
              <p>In &#x017F;chwungvollen Ver&#x017F;en hat in jüng&#x017F;ter Zeit der Gelehrte und<lb/>
Dichter auf dem Stuhle des heiligen Petrus, Pap&#x017F;t Leo <hi rendition="#aq">XIII</hi>, die<lb/>
Erfindung der Photographie be&#x017F;ungen. Es i&#x017F;t dies recht charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch<lb/>
für den ungeheuren Fort&#x017F;chritt, der &#x017F;ich im gei&#x017F;tigen Leben, in der<lb/>
Auffa&#x017F;&#x017F;ung und An&#x017F;chauung aller Kulturvölker &#x017F;eit dem Mittelalter<lb/>
vollzogen hat. Wurde doch noch im Atrium der Neuzeit, im Anfang<lb/>
des 17. Jahrhunderts, der große Galilei ob &#x017F;einer Entdeckung des<lb/>
Fernrohres und der Ergebni&#x017F;&#x017F;e, die er mit die&#x017F;em mächtigen For&#x017F;chungs-<lb/>
mittel erlangte, von dem damaligen Pap&#x017F;t Urban <hi rendition="#aq">VIII</hi> ins Gefängnis<lb/>
geworfen und jahrelang vom Haß der Kirche verfolgt. Wie wäre es<lb/>
er&#x017F;t einem Manne ergangen, den das Unglück betroffen hätte, in den<lb/>
dunkeln, traurigen Zeiten des Mittelalters die wunderbare Kun&#x017F;t des<lb/>
Photographierens zu erfinden. Sicherlich wäre er als Hexenmei&#x017F;ter<lb/>
verbrannt worden.</p><lb/>
              <p>Inde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t die Erfindung der Photographie (Lichtzeichnung) nicht,<lb/>
wie &#x017F;o manche andere Erfindung, durch einen einzelnen glücklichen Zufall<lb/>
oder einen glücklichen Einfall eines gei&#x017F;treichen Mannes erfolgt, viel-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Das Buch der Erfindungen. 62</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[977/0995] Heliographie. — Naturſelbſtdruck. — Photographie. Zum Schluß wollen wir noch eines bedeutenden Zweiges der ver- vielfältigenden Künſte, der Heliographie Erwähnung thun. Unter dieſem Namen kann man ſämtliche Verfahren, die auf der Photographie baſieren, wie Lichtdruck (Alberttypie), Wood- burytypie, Phototypie, Photolithographie, Photogravüre, Dallas- typie ꝛc. zuſammenfaſſen. Es wird aber zweckmäßiger ſein, wenn wir dieſe Künſte erſt beſprechen, wenn wir näheres über die Erfindung und Entwicklung der Photographie erzählt haben. Nicht übergehen wollen wir aber den Naturſelbſtdruck, ein originelles Verfahren, flache körperliche Gegenſtände, wie Blätter, Spitzen, Ornamentumriſſe und ähnliches zu vervielfältigen, das in neueſter Zeit von dem Faktor Worring und dem Direktor der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, A. Auer, erfunden iſt. Es beruht auf der Wahrnehmung, daß Gegenſtände von der erwähnten Art, wenn ſie, zwiſchen einer Kupfer- und einer Bleiplatte liegend, einem ſtarken Druck ausgeſetzt werden, einen außerordentlich feinen Eindruck mit allen Details auf der Bleiplatte hervorrufen. Wird die Bleiplatte, die ſelbſt zu weich iſt, um von ihr Abdrücke zu nehmen, auf galvaniſchem Wege verkupfert (ſ. S. 139), ſo kann man von der ſo gewonnenen Platte beliebig viele Abzüge nehmen, die an Feinheit außerordentliches leiſten. g) Die Photographie. 1. Die Erfindung der Photographie. In ſchwungvollen Verſen hat in jüngſter Zeit der Gelehrte und Dichter auf dem Stuhle des heiligen Petrus, Papſt Leo XIII, die Erfindung der Photographie beſungen. Es iſt dies recht charakteriſtiſch für den ungeheuren Fortſchritt, der ſich im geiſtigen Leben, in der Auffaſſung und Anſchauung aller Kulturvölker ſeit dem Mittelalter vollzogen hat. Wurde doch noch im Atrium der Neuzeit, im Anfang des 17. Jahrhunderts, der große Galilei ob ſeiner Entdeckung des Fernrohres und der Ergebniſſe, die er mit dieſem mächtigen Forſchungs- mittel erlangte, von dem damaligen Papſt Urban VIII ins Gefängnis geworfen und jahrelang vom Haß der Kirche verfolgt. Wie wäre es erſt einem Manne ergangen, den das Unglück betroffen hätte, in den dunkeln, traurigen Zeiten des Mittelalters die wunderbare Kunſt des Photographierens zu erfinden. Sicherlich wäre er als Hexenmeiſter verbrannt worden. Indeſſen iſt die Erfindung der Photographie (Lichtzeichnung) nicht, wie ſo manche andere Erfindung, durch einen einzelnen glücklichen Zufall oder einen glücklichen Einfall eines geiſtreichen Mannes erfolgt, viel- Das Buch der Erfindungen. 62

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/995
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 977. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/995>, abgerufen am 16.04.2024.