Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sanders, Daniel: Brief an Karl Gutzkow. Altstrelitz, 7. Juli 1853.

Bild:
erste Seite
Höchst geehrter Herr.


Hierdurch erlaube ich mir, Ihnen das zweite Heft meiner kritischen Beleuchtung
des Grimmschen Wörterbuchs zuzusenden, wovon Ihnen seiner Zeit das erste durch den
Verleger wird zugegangen sein. Wie Ihnen, geehrtester Herr, nicht entgangen sein
kann, habe ich in genanntem ersten Heft besondere Aufmerksamkeit namentlich der nach-
göthischen Literatur gewidmet, da die in ihr niedergelegten Sprachschatz mit wenigen
Ausnahmen die Grimm sonst ganz ignoriert. Es ist aber gewiß ein ebenso unbegreiflicher als
unverzeilicher Mißgriff, daß von neuern Schriftstellern in dem Wörterbuch der Grimm
sonst nur Dahlmann und Bettina Berücksichtigung gefunden haben, und daß die beiden Brü-
der
, die es nicht verschmäht, die Voßische Zeitung von 1852 als Gewährsmann zu zitieren,
unsere bedeutendsten Schriftsteller, besonders geflißentlich aber, wie es scheint, darunter
alle diejenigen ignorieren, welche nicht denselben politischen Standpunkt einnehmen, wie
sie selbst. Und doch war es nach den vortrefflichen Vorarbeiten namentlich eines A-
delung
und eines Campe auf dem Gebiet deutscher Lexikographie, gerade die gründliche
Berücksichtigung unsrer neuern Literatur als des lebendigen Zeugnisses für die Fort-
entwicklung unserer Sprache, die man von einem neuen Werke der Art ganz besonders
erwarten dürfte. Auf diese Weise aber über ihre Vorgänge hinauszugehen, darauf haben
die Grimm, wie es scheint, mutwillig, in vornehmer Mißachtung der Neuzeit verzichtet. Rech-
nen Sie nun noch hinzu, geehrter Herr, daß das Grimm'sche Werk,- wie ich in meiner Kri-
tik überzeugend nachgewiesen zu haben glaube,- in Bezug auf logische Anordnung, Ueber-
sichtlichkeit und praktische Brauchbarkeit auch nicht von Weitem den Vergleich mit sei-
nen Vorgängern aushält, je daß es - weit entfernt davon, ein geordnetes Buch zu
sein - sonst nur chaotisch durcheinander liegende Materialien zu einem solchen von grö-
ßerem oder geringerem Werth enthält, daß es also nur Sprachforschern vom Fach will-
kommen sein kann, denen es an der Sammlung eines zu verarbeitenden Stoffes gelegen
ist; fügen Sie dazu noch weiter, geehrter Herr, daß selbst der von den Grimm zusammen getra-
genen Stoff nur mit ganz besonderer Vorsicht zur Bearbeitung wird benutzt werden können,
(Beispielhalber verweise ich auf die Behauptung der Grim[n], Goethe gebrauche niemals das Wort
Aar, Luther nie das Wort Armbrust, siehe Heft I[,] pagina 33; Heft II[,] pagina 147),- wenn Sie dies Alles er-
wägen, geehrtester Herr, so darf ich wohl keinen Widerspruch von Ihnen befürchten, wie ich
es als Aufgabe der Kritik bezeichne, dem Publikum den wahren Werth der Grimm'schen Ar-
beit vor Augen zu legen, und zwar um so entschiedener und offen, je geneigter be-
bewährte Namen sind, das Urtheil zu blenden und zu bestehen. Diese Aufgabe habe ich
in meiner kritischen Behauptung zu lösen gesucht, in deren zweiten Heft ich namentlich auch
die Mangelhaftigkeit des Grimm'schen Werks in Bezug auf unsere ältere ALiteratur hervorgehoben.

Darf ich nach dem Gesagten, höchst verehrter Herr, mir die Bitte erlauben,

daß
Höchst geehrter Herr.


Hierdurch erlaube ich mir, Ihnen das zweite Heft meiner kritischen Beleuchtung
des Grim̃schen Wörterbuchs zuzusenden, wovon Ihnen seiner Zeit das erste durch den
Verleger wird zugegangen sein. Wie Ihnen, geehrtester Herr, nicht entgangen sein
kann, habe ich in genanntem ersten Heft besondere Aufmerksamkeit namentlich der nach-
göthischen Literatur gewidmet, da die in ihr niedergelegten Sprachschatz mit wenigen
Ausnahmen die Grim̃ sonst ganz ignoriert. Es ist aber gewiß ein ebenso unbegreiflicher als
unverzeilicher Mißgriff, daß von neuern Schriftstellern in dem Wörterbuch der Grimm
sonst nur Dahlmañ und Bettina Berücksichtigung gefunden haben, und daß die beiden Brü-
der
, die es nicht verschmäht, die Voßische Zeitung von 1852 als Gewährsmann zu zitieren,
unsere bedeutendsten Schriftsteller, besonders geflißentlich aber, wie es scheint, darunter
alle diejenigen ignorieren, welche nicht denselben politischen Standpunkt einnehmen, wie
sie selbst. Und doch war es nach den vortrefflichen Vorarbeiten namentlich eines A-
delung
und eines Campe auf dem Gebiet deutscher Lexikographie, gerade die gründliche
Berücksichtigung unsrer neuern Literatur als des lebendigen Zeugnisses für die Fort-
entwicklung unserer Sprache, die man von einem neuen Werke der Art ganz besonders
erwarten dürfte. Auf diese Weise aber über ihre Vorgänge hinauszugehen, darauf haben
die Grim̃, wie es scheint, mutwillig, in vornehmer Mißachtung der Neuzeit verzichtet. Rech-
nen Sie nun noch hinzu, geehrter Herr, daß das Grim̃’sche Werk,– wie ich in meiner Kri-
tik überzeugend nachgewiesen zu haben glaube,– in Bezug auf logische Anordnung, Ueber-
sichtlichkeit und praktische Brauchbarkeit auch nicht von Weitem den Vergleich mit sei-
nen Vorgängern aushält, je daß es – weit entfernt davon, ein geordnetes Buch zu
sein – sonst nur chaotisch durcheinander liegende Materialien zu einem solchen von grö-
ßerem oder geringerem Werth enthält, daß es also nur Sprachforschern vom Fach will-
kom̃en sein kann, denen es an der Sam̃lung eines zu verarbeitenden Stoffes gelegen
ist; fügen Sie dazu noch weiter, geehrter Herr, daß selbst der von den Grim̃ zusam̃en getra-
genen Stoff nur mit ganz besonderer Vorsicht zur Bearbeitung wird benutzt werden köñen,
(Beispielhalber verweise ich auf die Behauptung der Grim[̃], Goethe gebrauche niemals das Wort
Aar, Luther nie das Wort Armbrust, siehe Heft I[,] pagina 33; Heft II[,] pagina 147),– weñ Sie dies Alles er-
wägen, geehrtester Herr, so darf ich wohl keinen Widerspruch von Ihnen befürchten, wie ich
es als Aufgabe der Kritik bezeichne, dem Publikum den wahren Werth der Grim̃’schen Ar-
beit vor Augen zu legen, und zwar um so entschiedener und offen, je geneigter be-
bewährte Namen sind, das Urtheil zu blenden und zu bestehen. Diese Aufgabe habe ich
in meiner kritischen Behauptung zu lösen gesucht, in deren zweiten Heft ich namentlich auch
die Mangelhaftigkeit des Grim̃’schen Werks in Bezug auf unsere ältere ALiteratur hervorgehoben.

Darf ich nach dem Gesagten, höchst verehrter Herr, mir die Bitte erlauben,

daß
<TEI>
  <text>
    <pb facs="#f0001" n="[1r]"/>
    <body>
      <div type="letter" n="1">
        <opener>
          <salute>Höchst geehrter Herr.</salute>
        </opener><lb/>
        <space dim="vertical"/>
        <p>Hierdurch erlaube ich mir, Ihnen das zweite Heft meiner kritischen Beleuchtung<lb/>
des Grim&#x0303;schen Wörterbuchs<note type="editorial"><bibl>Sanders, Daniel: Das deutsche Wörterbuch von Jakob Grimm und Wilhelm Grimm, kritisch beleuchtet. Zweites Heft. Hamburg 1853.</bibl><ref target="https://books.google.de/books?id=8uFIAAAAcAAJ">Zweites Heft. Hamburg 1853. Online verfügbar: GoogleBooks, abgerufen am 06.12.2018.</ref></note> zuzusenden, wovon Ihnen seiner Zeit das erste<note type="editorial"><bibl>Sanders, Daniel: Das deutsche Wörterbuch von Jakob Grimm und Wilhelm Grimm, kritisch beleuchtet. Erstes Heft. Hamburg 1852.</bibl><ref target="https://books.google.de/books?id=zDcLAAAAQAAJ">Online verfügbar: GoogleBooks, abgerufen am 06.12.2018.</ref></note> durch den<lb/><orgName ref="http://d-nb.info/gnd/2013112-4">Verleger</orgName> wird zugegangen sein. Wie Ihnen, geehrtester Herr, nicht entgangen sein<lb/>
kann, habe ich in <choice><abbr>genan.</abbr><expan>genanntem</expan></choice> ersten Heft<note type="editorial"><bibl>Sanders, Daniel: Das deutsche Wörterbuch von Jakob Grimm und Wilhelm Grimm, kritisch beleuchtet. Erstes Heft. Hamburg 1852.</bibl><ref target="https://books.google.de/books?id=zDcLAAAAQAAJ">Online verfügbar: GoogleBooks, abgerufen am 06.12.2018.</ref></note> besondere Aufmerksamkeit namentlich der nach-<lb/>
göthischen Literatur gewidmet, da die in ihr niedergelegten Sprachschatz mit wenigen<lb/>
Ausnahmen die Grim&#x0303; sonst ganz ignoriert. Es ist aber gewiß ein ebenso unbegreiflicher als<lb/>
unverzeilicher Mißgriff, daß von neuern Schriftstellern in dem Wörterbuch der Grimm<note type="editorial"><bibl>Grimm, Wilhelm; Grimm, Jacob: Deutsches Wörterbuch. Erster Band. A &#x2013; Biermolke. Leipzig 1854.</bibl><ref target="https://books.google.de/books?id=HmhoAAAAcAAJ">Online verfügbar: GoogleBooks, abgerufen am 09.04.2019.</ref></note><lb/>
sonst nur <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118523368">Dahlman&#x0303;</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118504185">Bettina</persName> Berücksichtigung gefunden haben, und daß die beiden <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1083009273">Brü-<lb/>
der</persName>, die es nicht verschmäht, die Voßische Zeitung von 1852 als Gewährsmann zu zitieren,<lb/>
unsere bedeutendsten Schriftsteller, besonders geflißentlich aber, wie es scheint, darunter<lb/>
alle diejenigen ignorieren, welche nicht denselben politischen Standpunkt einnehmen, wie<lb/>
sie selbst. Und doch war es nach den vortrefflichen Vorarbeiten namentlich eines <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118500651">A-<lb/>
delung</persName> und eines <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118518658">Campe</persName> auf dem Gebiet deutscher Lexikographie, gerade die gründliche<lb/>
Berücksichtigung unsrer neuern Literatur als des lebendigen Zeugnisses für die Fort-<lb/>
entwicklung unserer Sprache, die man von einem neuen Werke der Art ganz besonders<lb/>
erwarten dürfte. Auf diese Weise aber über ihre Vorgänge hinauszugehen, darauf haben<lb/>
die <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1083009273">Grim&#x0303;</persName>, wie es scheint, mutwillig, in vornehmer Mißachtung der Neuzeit verzichtet. Rech-<lb/>
nen Sie nun noch hinzu, geehrter Herr, daß das Grim&#x0303;&#x2019;sche Werk,&#x2013; wie ich in meiner Kri-<lb/>
tik überzeugend nachgewiesen zu haben glaube,&#x2013; in Bezug auf logische Anordnung, Ueber-<lb/>
sichtlichkeit und praktische Brauchbarkeit auch nicht von Weitem den Vergleich mit sei-<lb/>
nen Vorgängern aushält, je daß es &#x2013; weit entfernt davon, ein geordnetes Buch zu<lb/>
sein &#x2013; sonst nur chaotisch durcheinander liegende Materialien zu einem solchen von grö-<lb/>
ßerem oder geringerem Werth enthält, daß es also nur Sprachforschern vom Fach will-<lb/>
kom&#x0303;en sein kann, denen es an der Sam&#x0303;lung eines zu verarbeitenden Stoffes gelegen<lb/>
ist; fügen Sie dazu noch weiter, geehrter Herr, daß selbst der von den <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1083009273">Grim&#x0303;</persName> zusam&#x0303;en getra-<lb/>
genen Stoff nur mit ganz besonderer Vorsicht zur Bearbeitung wird benutzt werden kön&#x0303;en,<lb/>
(Beispielhalber verweise ich auf  die Behauptung der <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1083009273">Grim<supplied>&#x0303;</supplied></persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118540238">Goethe</persName> gebrauche niemals das Wort<lb/><hi rendition="#u">Aar</hi>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Luther</persName> nie das Wort <hi rendition="#u">Armbrust</hi>, <choice><abbr>s.</abbr><expan>siehe</expan></choice> Heft I<supplied>,</supplied> <choice><abbr>p.</abbr><expan>pagina</expan></choice> 33<note type="editorial"><bibl>Sanders, Daniel: Das deutsche Wörterbuch von Jakob Grimm und Wilhelm Grimm, kritisch beleuchtet. Erstes Heft. Hamburg 1852.</bibl><ref target="https://books.google.de/books?id=zDcLAAAAQAAJ">Online verfügbar: GoogleBooks, abgerufen am 06.12.2018.</ref></note>; Heft II<supplied>,</supplied> <choice><abbr>p.</abbr><expan>pagina</expan></choice> 147<note type="editorial"><bibl>Sanders, Daniel: Das deutsche Wörterbuch von Jakob Grimm und Wilhelm Grimm, kritisch beleuchtet. Zweites Heft. Hamburg 1853.</bibl><ref target="https://books.google.de/books?id=8uFIAAAAcAAJ">Zweites Heft. Hamburg 1853. Online verfügbar: GoogleBooks, abgerufen am 06.12.2018.</ref></note>),&#x2013; wen&#x0303; Sie dies Alles er-<lb/>
wägen, geehrtester Herr, so darf ich wohl keinen Widerspruch von Ihnen befürchten, wie ich<lb/>
es als Aufgabe der Kritik bezeichne, dem Publikum den wahren Werth der Grim&#x0303;&#x2019;schen Ar-<lb/>
beit vor Augen zu legen, und zwar um so entschiedener und offen, je geneigter <subst><del rendition="#s">be-</del></subst><lb/>
bewährte Namen sind, das Urtheil zu blenden und zu bestehen. Diese Aufgabe habe ich<lb/>
in meiner kritischen Behauptung zu lösen gesucht, in deren zweiten Heft<note type="editorial"><bibl>Sanders, Daniel: Das deutsche Wörterbuch von Jakob Grimm und Wilhelm Grimm, kritisch beleuchtet. Zweites Heft. Hamburg 1853.</bibl><ref target="https://books.google.de/books?id=8uFIAAAAcAAJ">Zweites Heft. Hamburg 1853. Online verfügbar: GoogleBooks, abgerufen am 06.12.2018.</ref></note> ich namentlich auch<lb/>
die Mangelhaftigkeit des Grim&#x0303;&#x2019;schen Werks in Bezug auf unsere <hi rendition="#u">ältere</hi> <subst><del rendition="#ow">A</del><add place="across">L</add></subst>iteratur hervorgehoben.<lb/></p>
        <p>Darf ich nach dem Gesagten, höchst verehrter Herr, mir die Bitte erlauben,<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">daß</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1r]/0001] Höchst geehrter Herr. Hierdurch erlaube ich mir, Ihnen das zweite Heft meiner kritischen Beleuchtung des Grim̃schen Wörterbuchs zuzusenden, wovon Ihnen seiner Zeit das erste durch den Verleger wird zugegangen sein. Wie Ihnen, geehrtester Herr, nicht entgangen sein kann, habe ich in genan. ersten Heft besondere Aufmerksamkeit namentlich der nach- göthischen Literatur gewidmet, da die in ihr niedergelegten Sprachschatz mit wenigen Ausnahmen die Grim̃ sonst ganz ignoriert. Es ist aber gewiß ein ebenso unbegreiflicher als unverzeilicher Mißgriff, daß von neuern Schriftstellern in dem Wörterbuch der Grimm sonst nur Dahlmañ und Bettina Berücksichtigung gefunden haben, und daß die beiden Brü- der, die es nicht verschmäht, die Voßische Zeitung von 1852 als Gewährsmann zu zitieren, unsere bedeutendsten Schriftsteller, besonders geflißentlich aber, wie es scheint, darunter alle diejenigen ignorieren, welche nicht denselben politischen Standpunkt einnehmen, wie sie selbst. Und doch war es nach den vortrefflichen Vorarbeiten namentlich eines A- delung und eines Campe auf dem Gebiet deutscher Lexikographie, gerade die gründliche Berücksichtigung unsrer neuern Literatur als des lebendigen Zeugnisses für die Fort- entwicklung unserer Sprache, die man von einem neuen Werke der Art ganz besonders erwarten dürfte. Auf diese Weise aber über ihre Vorgänge hinauszugehen, darauf haben die Grim̃, wie es scheint, mutwillig, in vornehmer Mißachtung der Neuzeit verzichtet. Rech- nen Sie nun noch hinzu, geehrter Herr, daß das Grim̃’sche Werk,– wie ich in meiner Kri- tik überzeugend nachgewiesen zu haben glaube,– in Bezug auf logische Anordnung, Ueber- sichtlichkeit und praktische Brauchbarkeit auch nicht von Weitem den Vergleich mit sei- nen Vorgängern aushält, je daß es – weit entfernt davon, ein geordnetes Buch zu sein – sonst nur chaotisch durcheinander liegende Materialien zu einem solchen von grö- ßerem oder geringerem Werth enthält, daß es also nur Sprachforschern vom Fach will- kom̃en sein kann, denen es an der Sam̃lung eines zu verarbeitenden Stoffes gelegen ist; fügen Sie dazu noch weiter, geehrter Herr, daß selbst der von den Grim̃ zusam̃en getra- genen Stoff nur mit ganz besonderer Vorsicht zur Bearbeitung wird benutzt werden köñen, (Beispielhalber verweise ich auf die Behauptung der Grim̃, Goethe gebrauche niemals das Wort Aar, Luther nie das Wort Armbrust, s. Heft I, p. 33; Heft II, p. 147),– weñ Sie dies Alles er- wägen, geehrtester Herr, so darf ich wohl keinen Widerspruch von Ihnen befürchten, wie ich es als Aufgabe der Kritik bezeichne, dem Publikum den wahren Werth der Grim̃’schen Ar- beit vor Augen zu legen, und zwar um so entschiedener und offen, je geneigter bewährte Namen sind, das Urtheil zu blenden und zu bestehen. Diese Aufgabe habe ich in meiner kritischen Behauptung zu lösen gesucht, in deren zweiten Heft ich namentlich auch die Mangelhaftigkeit des Grim̃’schen Werks in Bezug auf unsere ältere Literatur hervorgehoben. Darf ich nach dem Gesagten, höchst verehrter Herr, mir die Bitte erlauben, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sebastian Göttel: Herausgeber.
Linda Martin: Transkription und TEI-Textannotation.

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_gutzkow_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_gutzkow_1853/1
Zitationshilfe: Sanders, Daniel: Brief an Karl Gutzkow. Altstrelitz, 7. Juli 1853, S. [1r]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_gutzkow_1853/1>, abgerufen am 10.12.2024.