Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675.[Abbildung]
Der![]() ARS. NUMERUS. MENSURA. PONDUS. Teutschen Academie Ersten Theils Erstes Buch/ Von Der Architectur oder Bau-Kunst. Das I. Capitel. Von den Bau-Steinen. Innhalt.Vortrag des Authoris. Vom Stein 1 Porfido, oder Porfyr-Stein: Arbeit hiervon zu Rom. Die Wissenschaft/ diesen Stein zu schneiden/ ward verlohren. Bocks-Blut/ ist hierbey zur Eisen-tempera dienlich. Michael Angelo, konte P. Julii III Schale von Porfyr-Stein nicht ergänzen. Der Groß Herzog Cosmo erfindet eine harte Eisen tempera: mit welcher Tadda ganze Figuren gearbeitet. Des Mich. Angelo Urtheil hiervon. Porfyr will keine Hitze leiden. Vom 2 Serpentin-Stein: der dienet nicht zu Bildern; gleichwie auch der Stein 3 Cippollacio. Steine 4 Mischio, und 5 Granito: Werke hiervon zu Rom. Deßen/ eine andere Gattung. 6 Gold-Stein: wie er zu arbeiten. 7 Stein Paragone. 8 Weißer Marmor: Große Bilder davon zu Rom. Marmor zu Carrara. 9 Stein Trevertino:wächst in der Tyber/ und ward viel gebraucht. 10 Schieferstein. 11 Stein Piperno. 12 Slavonier-Stein. 13 Weißer Stein/ Marcigno. 14 Stein Fassato. 15 Stein Serena. Teutschland hat auch allerley Steine. Fremde Mäurer/ sind schädlich. In H. Graf Hansen von Naßau Landen/ finden sich köstliche Bau-Steine. Vortrag des Autoris.SOfern ich mich dissorts unterfahen wolte/ die Notturft und Nutzbarkeiten der Weltberühmten und Hochgepriesenen Architectur oder Bau-Kunst zu beschreiben/ würde ich eben an den Stein stoßen/ an welchen sich so viel Sinn-spitzige und Hirn-reiche Schriftlinge[Spaltenumbruch] geärgert/ und darüber einen Eckel gefasset: Nämlich ich würde mich in die Weitläuftigkeit eines fast unergründlichen und Bodenlosen Meers einlassen und versenken. Ich würde auch eben dieselbe Bürde und Mühwaltung mir selbst aufbinden/ deren sich schon vorlängst Vitruvius und Leon Baptista Alberti mit Freuden entschüttet. Darüm werde ich dißmal rahtsamlich beyseits setzen/ die Arbeit/ so man in Kalch/Sand/ Holz und [Abbildung]
Der![]() ARS. NUMERUS. MENSURA. PONDUS. Teutschen Academie Ersten Theils Erstes Buch/ Von Der Architectur oder Bau-Kunst. Das I. Capitel. Von den Bau-Steinen. Innhalt.Vortrag des Authoris. Vom Stein 1 Porfido, oder Porfyr-Stein: Arbeit hiervon zu Rom. Die Wissenschaft/ diesen Stein zu schneiden/ ward verlohren. Bocks-Blut/ ist hierbey zur Eisen-tempera dienlich. Michaël Angelo, konte P. Julii III Schale von Porfyr-Stein nicht ergänzen. Der Groß Herzog Cosmo erfindet eine harte Eisen tempera: mit welcher Tadda ganze Figuren gearbeitet. Des Mich. Angelo Urtheil hiervon. Porfyr will keine Hitze leiden. Vom 2 Serpentin-Stein: der dienet nicht zu Bildern; gleichwie auch der Stein 3 Cippollacio. Steine 4 Mischio, und 5 Granito: Werke hiervon zu Rom. Deßen/ eine andere Gattung. 6 Gold-Stein: wie er zu arbeiten. 7 Stein Paragone. 8 Weißer Marmor: Große Bilder davon zu Rom. Marmor zu Carrara. 9 Stein Trevertino:wächst in der Tyber/ und ward viel gebraucht. 10 Schieferstein. 11 Stein Piperno. 12 Slavonier-Stein. 13 Weißer Stein/ Marcigno. 14 Stein Fassato. 15 Stein Serena. Teutschland hat auch allerley Steine. Fremde Mäurer/ sind schädlich. In H. Graf Hansen von Naßau Landen/ finden sich köstliche Bau-Steine. Vortrag des Autoris.SOfern ich mich dissorts unterfahen wolte/ die Notturft und Nutzbarkeiten der Weltberühmten und Hochgepriesenen Architectur oder Bau-Kunst zu beschreiben/ würde ich eben an den Stein stoßen/ an welchen sich so viel Sinn-spitzige und Hirn-reiche Schriftlinge[Spaltenumbruch] geärgert/ und darüber einen Eckel gefasset: Nämlich ich würde mich in die Weitläuftigkeit eines fast unergründlichen und Bodenlosen Meers einlassen und versenken. Ich würde auch eben dieselbe Bürde und Mühwaltung mir selbst aufbinden/ deren sich schon vorlängst Vitruvius und Leon Baptista Alberti mit Freuden entschüttet. Darüm werde ich dißmal rahtsamlich beyseits setzen/ die Arbeit/ so man in Kalch/Sand/ Holz und <TEI> <text xml:id="ta1675"> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0106" xml:id="pb-56" n="[I, Buch 1 (Architektur), S. 7]"/> <head><figure rendition="#c" xml:id="figure-0056.1"><figure facs="figure-0056-1.jpg"/><p rendition="#aq">ARS.</p><p rendition="#aq">NUMERUS.</p><p rendition="#aq">MENSURA.</p><p rendition="#aq">PONDUS.</p></figure> Der<lb/> Teutschen Academie<lb/> Ersten Theils<lb/> Erstes Buch/<lb/> Von<lb/> Der <hi rendition="#aq">Architectur</hi> oder Bau-Kunst. </head><lb/> <div n="2"> <head> Das I. Capitel.<lb/> Von den Bau-Steinen. </head><lb/> <argument> <head>Innhalt.</head><lb/> <p>Vortrag des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836"><hi rendition="#aq">Authoris</hi></persName>. Vom Stein 1 <hi rendition="#aq">Porfido,</hi> oder Porfyr-Stein: Arbeit hiervon zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>. Die Wissenschaft/ diesen Stein zu schneiden/ ward verlohren. Bocks-Blut/ ist hierbey zur Eisen-<hi rendition="#aq">tempera</hi> dienlich. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-353 http://d-nb.info/gnd/118582143 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500010654 http://viaf.org/viaf/24585191"><hi rendition="#aq">Michaël Angelo</hi></persName>, konte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-441 http://d-nb.info/gnd/118955314 http://viaf.org/viaf/36912739"><hi rendition="#aq">P. Julii III</hi></persName> Schale von Porfyr-Stein nicht ergänzen. Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-250 http://d-nb.info/gnd/118638521 http://viaf.org/viaf/72187375">Groß Herzog <hi rendition="#aq">Cosmo</hi></persName> erfindet eine harte Eisen <hi rendition="#aq">tempera</hi>: mit welcher <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-372 http://d-nb.info/gnd/133965112 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500022127 http://viaf.org/viaf/20889521"><hi rendition="#aq">Tadda</hi></persName> ganze Figuren gearbeitet. Des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-353 http://d-nb.info/gnd/118582143 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500010654 http://viaf.org/viaf/24585191"><hi rendition="#aq">Mich. Angelo</hi></persName> Urtheil hiervon. Porfyr will keine Hitze leiden. Vom 2 <hi rendition="#aq">Serpentin</hi>-Stein: der dienet nicht zu Bildern; gleichwie auch der Stein 3 <hi rendition="#aq">Cippollacio.</hi> Steine 4 <hi rendition="#aq">Mischio,</hi> und 5 <hi rendition="#aq">Granito</hi>: Werke hiervon zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>. Deßen/ eine andere Gattung. 6 Gold-Stein: wie er zu arbeiten. 7 Stein <hi rendition="#aq">Paragone.</hi> 8 Weißer Marmor: Große Bilder davon zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>. Marmor zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-131 http://www.geonames.org/3180423/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7006077"><hi rendition="#aq">Carrara</hi></placeName>. 9 Stein <hi rendition="#aq">Trevertino</hi>:wächst in der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-47 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1130786">Tyber</placeName>/ und ward viel gebraucht. 10 Schieferstein. 11 Stein <hi rendition="#aq">Piperno.</hi> 12 Slavonier-Stein. 13 Weißer Stein/ <hi rendition="#aq">Marcigno.</hi> 14 Stein <hi rendition="#aq">Fassato.</hi> 15 Stein <hi rendition="#aq">Serena.</hi> <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-257 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000084">Teutschland</placeName> hat auch allerley Steine. Fremde Mäurer/ sind schädlich. In <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2375 http://d-nb.info/gnd/123635233 http://viaf.org/viaf/18136432">H. Graf Hansen von Naßau</persName> Landen/ finden sich köstliche Bau-Steine.</p> </argument> <cb/> <p><note place="right">Vortrag des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836"><hi rendition="#aq">Autoris</hi></persName>.</note><hi rendition="#in">S</hi>Ofern <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">mich</persName> dissorts unterfahen wolte/ die Notturft und Nutzbarkeiten der Weltberühmten und Hochgepriesenen <hi rendition="#aq">Architectur</hi> oder Bau-Kunst zu beschreiben/ würde <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> eben an den Stein stoßen/ an welchen sich so viel Sinn-spitzige und Hirn-reiche Schriftlinge<cb/> geärgert/ und darüber einen Eckel gefasset: Nämlich <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> würde <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">mich</persName> in die Weitläuftigkeit eines fast unergründlichen und Bodenlosen Meers einlassen und versenken. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">Ich</persName> würde auch eben dieselbe Bürde und Mühwaltung <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">mir</persName> selbst aufbinden/ deren sich schon vorlängst <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-317 http://d-nb.info/gnd/118627252 http://viaf.org/viaf/46768430"><hi rendition="#aq">Vitruvius</hi></persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-114 http://d-nb.info/gnd/11850147X http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500002025 http://viaf.org/viaf/29559625"><hi rendition="#aq">Leon Baptista Alberti</hi></persName> mit Freuden entschüttet. Darüm werde <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> dißmal rahtsamlich beyseits setzen/ die Arbeit/ so man in Kalch/Sand/ Holz und </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[I, Buch 1 (Architektur), S. 7]/0106]
[Abbildung
[Abbildung]
ARS. NUMERUS. MENSURA. PONDUS. ]
Der
Teutschen Academie
Ersten Theils
Erstes Buch/
Von
Der Architectur oder Bau-Kunst.
Das I. Capitel.
Von den Bau-Steinen.
Innhalt.
Vortrag des Authoris. Vom Stein 1 Porfido, oder Porfyr-Stein: Arbeit hiervon zu Rom. Die Wissenschaft/ diesen Stein zu schneiden/ ward verlohren. Bocks-Blut/ ist hierbey zur Eisen-tempera dienlich. Michaël Angelo, konte P. Julii III Schale von Porfyr-Stein nicht ergänzen. Der Groß Herzog Cosmo erfindet eine harte Eisen tempera: mit welcher Tadda ganze Figuren gearbeitet. Des Mich. Angelo Urtheil hiervon. Porfyr will keine Hitze leiden. Vom 2 Serpentin-Stein: der dienet nicht zu Bildern; gleichwie auch der Stein 3 Cippollacio. Steine 4 Mischio, und 5 Granito: Werke hiervon zu Rom. Deßen/ eine andere Gattung. 6 Gold-Stein: wie er zu arbeiten. 7 Stein Paragone. 8 Weißer Marmor: Große Bilder davon zu Rom. Marmor zu Carrara. 9 Stein Trevertino:wächst in der Tyber/ und ward viel gebraucht. 10 Schieferstein. 11 Stein Piperno. 12 Slavonier-Stein. 13 Weißer Stein/ Marcigno. 14 Stein Fassato. 15 Stein Serena. Teutschland hat auch allerley Steine. Fremde Mäurer/ sind schädlich. In H. Graf Hansen von Naßau Landen/ finden sich köstliche Bau-Steine.
SOfern ich mich dissorts unterfahen wolte/ die Notturft und Nutzbarkeiten der Weltberühmten und Hochgepriesenen Architectur oder Bau-Kunst zu beschreiben/ würde ich eben an den Stein stoßen/ an welchen sich so viel Sinn-spitzige und Hirn-reiche Schriftlinge
geärgert/ und darüber einen Eckel gefasset: Nämlich ich würde mich in die Weitläuftigkeit eines fast unergründlichen und Bodenlosen Meers einlassen und versenken. Ich würde auch eben dieselbe Bürde und Mühwaltung mir selbst aufbinden/ deren sich schon vorlängst Vitruvius und Leon Baptista Alberti mit Freuden entschüttet. Darüm werde ich dißmal rahtsamlich beyseits setzen/ die Arbeit/ so man in Kalch/Sand/ Holz und
Vortrag des Autoris.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/106 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675, S. [I, Buch 1 (Architektur), S. 7]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/106>, abgerufen am 01.04.2023. |