Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] auch die Arme/ Schenkel/ Hände und Füsse/ samt allen Gliedern/ einen alten abgematteten Leib vorstellen/ ingleichen des ganzen Bilds Musculen/ Nerven und Aderen gerecht und förmlich an gebürendem Ort exprimirt werden. Hingegen wann man das Angesicht eines jungen Menschen ausbildet/ sollen die Figuren rund/ glatt/ zart und anmutig von Gestalt seyn. Kurz: aller Bilder Gliedmaßen müssen nach ihrem Geschlecht/ Alter und Natur-Art/ in allen Theilen/ mit einander concordiren/ und der Bildhauer mus ihm das jenige/ was er bilden will/ in der Einbildung allerdings vorstellen: damit er alle dessen Eigenschaften und Zufälligkeiten leib- und lebhaftig vorstellen möge.

Gewand und Kleider des Bildes. Wann das Bild soll bekleidet seyn/ mus er das Gewand nicht zu dünn und trucken anlegen/ doch auch nicht so grob machen/ daß es für einen Stein möchte angesehen werden: sondern er mus/ mit dessen Falten den Leib dergestalt umgeben/ daß das nackende darunter zuweilen erkäntlich seye/ zuweilen aber Kunst-zierlich verborgen werde/ ohne Härtigkeit/ welche des Bildes Gliedmaßen verstellen kan. Es wird hievon zwar ein mehrers/ bey der Pictura, gemeldet. Nachdem aber die Antichen uns dieses/ wie die Bilder gewandt und bekleidet sollen werden/ auch derer bästen Wolstand/ nach Art und Weise/ wie die in der Bildhauerey zu gebrauchen/ in den Statuen vortrefflichst angewisen/ auch kein bässeres Exempel zu erkiesen: als habe/ zu mehrer Erklärung dessen/ in folgenden Kupferplatten/ die antiche Statuen der Minerva, Flora, Cleopatra, Sibylla Cumana, und andere/ die allerberühmtesten in dieser materie, als eine wahre und einige Lehr-Schul/ hierbey legen Bart und Haare. wollen. Die Haare und der Bart müssen mit Büschlein großachtiger Flocken/ jedoch mit anmutiger Sanftigkeit/gemacht/ auch krauslicht und angenehm gestreimet werden/ so viel der Meißel von Lieblichkeit zuweg bringen kan: und weil die Bildhauer nicht ganz vollkommlich die Natur erreichen können/ als sollen sie mehr die schöne zierliche Manier/ als die einfaltige Natur/ in den Haaren beobachten. Wann die bekleideten Figuren auch Hände und Füße vonnöten haben/ müßen solche/ wie andere schöne Theile/ zierlich zuweg gebracht werden.

Das Bild mus auf allen Seiten perfect seyn. Ferner/ weil die Bilder rund-um besehen werden/ so sollen sie vorwarts/ im profil, und ruckwarts/ von gleicher Proportion und Perfection seyn: damit sie/ wann man sie auf allen Seiten besihet/ in gleich-guter disposition und aller correspondenz befunden werden/ und neben der Wol-Zeichnung/ auch der Actitudi Zier/ Vernunft und Fleiß hervorscheine/ welches dann die Kunst und den Verstand des Meisters zu Tag bringet. Sollen demnach alle erhobne und gemahlte Figuren/ mehr mit dem Verstand/ als mit der Hand/ verfärtigt werden.

Bilder in der Höhe und Ferne/ dörffen etwas keck/ Die Bilder/ so in die Höhe und Ferne sollen gesetzt werden/ weil die sonderbare Sauberkeit von Fernen nicht in acht genommen wird/ dörfen wol etwas gröber/ wie die Antichen gethan/ gehauen seyn: doch müßen/ die schöne Form der Gliedmassen/ [Spaltenumbruch] Arme/ und Füße/ auch die Falten der Kleidung/ in acht genommen werden/ weil man daraus den Verstand und Meisterschaft des Künstlers abnimmet. Derenthalben wollen die Bilder aus Marmor oder Metall/ die von weitem zu stehen kommen/ etwas keck und herzhaft angegriffen seyn/ damit die Weisse des Marmors/ und die Schwärze des Metalls/ der Kunst nichts benehme: zumal ohne das in der Ferne alles wol ausgemacht scheinet. Diese Beobachtung ist manigfaltig bey den Antichen/ so wol in runden als flachen Bildern/ besonders in denen Triumf-Bögen/ Seulen und Porten/ zu Rom/ wie auch in vielen modernen/ voraus in dem niemals genug-gepriesenen H. Andreas/ in S. Peters Kirchen daselbst/ vom du Quenois, zu ersehen ist.

und müssen größer seyn Uber das ist noch zu bemerken/ daß/ wann ein Bild oder Statua soll auf einen hohen Ort gesetzt werden/ und unten her/ das Bild zu besehen/ gar ein weniges spatium bleibet/ also daß man fast gleich darunter stehen und hinaufsehen mus/ so wird dieses Bild um ein oder zwey Köpf höher seyn müssen: und das darum/ weil es/ durch des darunter stehenden Gesichts Verkürzung/ sich verlieret/ durch diese Verlängerung aber wieder zur rechten proportion kommet/ daß es kein Zwerg zu seyn scheinet. Wem aber diese Weis nicht belieblich/ der mache die Gliedmaßen nur etwas dünner und rahner/ so werden sie eben dergleichen wirken.

Austheilung und Maß eines Bildes. Es pflegen aber die Bild-Künstlere ihre Figuren neun Köpfe lang zu machen/ und wird das Bild hauptsächlich in acht Theile ausgetheilet/ da die Gurgel und der Hals/ samt der Höhe des Fußes/ den neunten Theil machen: dann zwey Theile sind die Beine/ und von den Knien bis an das männliche Glied sind wieder zwey/ der Leib an sich selbst bis an das Halsgrüblein sind drey/ von dem Kien bis zu Ende der Stirn ist eines/ und die Gurgel/ samt dem untersten Knöpfel des Fußes bis auf die Solen wieder eines; von da wir die Arme an den Achseln fäst sehen/ bis zu dem fontanell, ist allerseits eines Kopfs; die Arme sind/ bis zur Faltung an der Hand/ drey Köpfe lang. Wann aber der Mensch beyde Arme ausstrecket/ reichet er eben so weit/ als er lang ist. Weil die proportion des Menschen ungleich und unterschiedlich ist/ als werden etliche viel Kupfer von unterschiedlicher proportion, die discrepanz der Maß und des Geschlechts (sexaus) betreffend/ hier beygelegt/ welche ich meist von den kunstreichsten und berühmsten antichen Statuen in Rom abgesehen/ und deren Unterschied in Gestalt und Maß in ganz genaue Acht gezogen habe.

Ein kluges Aug der bäste Maß-Stab. Man soll aber/ bey diesem allen/ an die Maß des guten Urtheils der Augen sich am meisten halten: dann wann schon eine Bildnis just gemessen/ und aber den Augen misfällig ist/ so bleibet sie gleichwol veracht. Ich sage derowegen/daß/ unangesehen das Messen der Weg ist/ dadurch die Figuren zur Ordnung und proportion schreiten/ so müßen doch/ Aug und Vernunft/ das Werk führen/ demselben die proportion, Annehmlichkeit/ Zeichnung und perfection zu geben/ damit es/ als ein vernünftiges Stuck/ gelobet werde. Diese

[Spaltenumbruch] auch die Arme/ Schenkel/ Hände und Füsse/ samt allen Gliedern/ einen alten abgematteten Leib vorstellen/ ingleichen des ganzen Bilds Musculen/ Nerven und Aderen gerecht und förmlich an gebürendem Ort exprimirt werden. Hingegen wann man das Angesicht eines jungen Menschen ausbildet/ sollen die Figuren rund/ glatt/ zart und anmutig von Gestalt seyn. Kurz: aller Bilder Gliedmaßen müssen nach ihrem Geschlecht/ Alter und Natur-Art/ in allen Theilen/ mit einander concordiren/ und der Bildhauer mus ihm das jenige/ was er bilden will/ in der Einbildung allerdings vorstellen: damit er alle dessen Eigenschaften und Zufälligkeiten leib- und lebhaftig vorstellen möge.

Gewand und Kleider des Bildes. Wann das Bild soll bekleidet seyn/ mus er das Gewand nicht zu dünn und trucken anlegen/ doch auch nicht so grob machen/ daß es für einen Stein möchte angesehen werden: sondern er mus/ mit dessen Falten den Leib dergestalt umgeben/ daß das nackende darunter zuweilen erkäntlich seye/ zuweilen aber Kunst-zierlich verborgen werde/ ohne Härtigkeit/ welche des Bildes Gliedmaßen verstellen kan. Es wird hievon zwar ein mehrers/ bey der Pictura, gemeldet. Nachdem aber die Antichen uns dieses/ wie die Bilder gewandt und bekleidet sollen werden/ auch derer bästen Wolstand/ nach Art und Weise/ wie die in der Bildhauerey zu gebrauchen/ in den Statuen vortrefflichst angewisen/ auch kein bässeres Exempel zu erkiesen: als habe/ zu mehrer Erklärung dessen/ in folgenden Kupferplatten/ die antiche Statuen der Minerva, Flora, Cleopatra, Sibylla Cumana, und andere/ die allerberühmtesten in dieser materie, als eine wahre und einige Lehr-Schul/ hierbey legen Bart und Haare. wollen. Die Haare und der Bart müssen mit Büschlein großachtiger Flocken/ jedoch mit anmutiger Sanftigkeit/gemacht/ auch krauslicht und angenehm gestreimet werden/ so viel der Meißel von Lieblichkeit zuweg bringen kan: und weil die Bildhauer nicht ganz vollkommlich die Natur erreichen können/ als sollen sie mehr die schöne zierliche Manier/ als die einfaltige Natur/ in den Haaren beobachten. Wann die bekleideten Figuren auch Hände und Füße vonnöten haben/ müßen solche/ wie andere schöne Theile/ zierlich zuweg gebracht werden.

Das Bild mus auf allen Seiten perfect seyn. Ferner/ weil die Bilder rund-um besehen werden/ so sollen sie vorwarts/ im profil, und ruckwarts/ von gleicher Proportion und Perfection seyn: damit sie/ wann man sie auf allen Seiten besihet/ in gleich-guter disposition und aller correspondenz befunden werden/ und neben der Wol-Zeichnung/ auch der Actitudi Zier/ Vernunft und Fleiß hervorscheine/ welches dann die Kunst und den Verstand des Meisters zu Tag bringet. Sollen demnach alle erhobne und gemahlte Figuren/ mehr mit dem Verstand/ als mit der Hand/ verfärtigt werden.

Bilder in der Höhe und Ferne/ dörffen etwas keck/ Die Bilder/ so in die Höhe und Ferne sollen gesetzt werden/ weil die sonderbare Sauberkeit von Fernen nicht in acht genommen wird/ dörfen wol etwas gröber/ wie die Antichen gethan/ gehauen seyn: doch müßen/ die schöne Form der Gliedmassen/ [Spaltenumbruch] Arme/ und Füße/ auch die Falten der Kleidung/ in acht genommen werden/ weil man daraus den Verstand und Meisterschaft des Künstlers abnimmet. Derenthalben wollen die Bilder aus Marmor oder Metall/ die von weitem zu stehen kommen/ etwas keck und herzhaft angegriffen seyn/ damit die Weisse des Marmors/ und die Schwärze des Metalls/ der Kunst nichts benehme: zumal ohne das in der Ferne alles wol ausgemacht scheinet. Diese Beobachtung ist manigfaltig bey den Antichen/ so wol in runden als flachen Bildern/ besonders in denen Triumf-Bögen/ Seulen und Porten/ zu Rom/ wie auch in vielen modernen/ voraus in dem niemals genug-gepriesenen H. Andreas/ in S. Peters Kirchen daselbst/ vom du Quenois, zu ersehen ist.

und müssen größer seyn Uber das ist noch zu bemerken/ daß/ wann ein Bild oder Statua soll auf einen hohen Ort gesetzt werden/ und unten her/ das Bild zu besehen/ gar ein weniges spatium bleibet/ also daß man fast gleich darunter stehen und hinaufsehen mus/ so wird dieses Bild um ein oder zwey Köpf höher seyn müssen: und das darum/ weil es/ durch des darunter stehenden Gesichts Verkürzung/ sich verlieret/ durch diese Verlängerung aber wieder zur rechten proportion kommet/ daß es kein Zwerg zu seyn scheinet. Wem aber diese Weis nicht belieblich/ der mache die Gliedmaßen nur etwas dünner und rahner/ so werden sie eben dergleichen wirken.

Austheilung und Maß eines Bildes. Es pflegen aber die Bild-Künstlere ihre Figuren neun Köpfe lang zu machen/ und wird das Bild hauptsächlich in acht Theile ausgetheilet/ da die Gurgel und der Hals/ samt der Höhe des Fußes/ den neunten Theil machen: dann zwey Theile sind die Beine/ und von den Knien bis an das männliche Glied sind wieder zwey/ der Leib an sich selbst bis an das Halsgrüblein sind drey/ von dem Kien bis zu Ende der Stirn ist eines/ und die Gurgel/ samt dem untersten Knöpfel des Fußes bis auf die Solen wieder eines; von da wir die Arme an den Achseln fäst sehen/ bis zu dem fontanell, ist allerseits eines Kopfs; die Arme sind/ bis zur Faltung an der Hand/ drey Köpfe lang. Wann aber der Mensch beyde Arme ausstrecket/ reichet er eben so weit/ als er lang ist. Weil die proportion des Menschen ungleich und unterschiedlich ist/ als werden etliche viel Kupfer von unterschiedlicher proportion, die discrepanz der Maß und des Geschlechts (sexûs) betreffend/ hier beygelegt/ welche ich meist von den kunstreichsten und berühmsten antichen Statuen in Rom abgesehen/ und deren Unterschied in Gestalt und Maß in ganz genaue Acht gezogen habe.

Ein kluges Aug der bäste Maß-Stab. Man soll aber/ bey diesem allen/ an die Maß des guten Urtheils der Augen sich am meisten halten: dann wann schon eine Bildnis just gemessen/ und aber den Augen misfällig ist/ so bleibet sie gleichwol veracht. Ich sage derowegen/daß/ unangesehen das Messen der Weg ist/ dadurch die Figuren zur Ordnung und proportion schreiten/ so müßen doch/ Aug und Vernunft/ das Werk führen/ demselben die proportion, Annehmlichkeit/ Zeichnung und perfection zu geben/ damit es/ als ein vernünftiges Stuck/ gelobet werde. Diese

<TEI>
  <text xml:id="ta1675">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="1">
            <p><pb facs="#f0209" xml:id="pb-118" n="[I, Buch 2 (Skulptur), S. 30]"/><cb/>
auch die Arme/ Schenkel/ Hände und Füsse/ samt allen Gliedern/ einen alten abgematteten Leib vorstellen/ ingleichen des ganzen Bilds <hi rendition="#aq">Muscul</hi>en/ Nerven und Aderen gerecht und förmlich an gebürendem Ort <hi rendition="#aq">exprimi</hi>rt werden. Hingegen wann man das Angesicht eines jungen Menschen ausbildet/ sollen die Figuren rund/ glatt/ zart und anmutig von Gestalt seyn. Kurz: aller Bilder Gliedmaßen müssen nach ihrem Geschlecht/ Alter und Natur-Art/ in allen Theilen/ mit einander <hi rendition="#aq">concord</hi>iren/ und der Bildhauer mus ihm das jenige/ was er bilden will/ in der Einbildung allerdings vorstellen: damit er alle dessen Eigenschaften und Zufälligkeiten leib- und lebhaftig vorstellen möge.</p>
            <p><note place="right">Gewand und Kleider des Bildes.</note> Wann das Bild soll bekleidet seyn/ mus er das Gewand nicht zu dünn und trucken anlegen/ doch auch nicht so grob machen/ daß es für einen Stein möchte angesehen werden: sondern er mus/ mit dessen Falten den Leib dergestalt umgeben/ daß das nackende darunter zuweilen erkäntlich seye/ zuweilen aber Kunst-zierlich verborgen werde/ ohne Härtigkeit/ welche des Bildes Gliedmaßen verstellen kan. Es wird hievon zwar ein mehrers/ bey der <hi rendition="#aq">Pictura,</hi> gemeldet. Nachdem aber die <hi rendition="#aq">Antich</hi>en uns dieses/ wie die Bilder gewandt und bekleidet sollen werden/ auch derer bästen Wolstand/ nach Art und Weise/ wie die in der Bildhauerey zu gebrauchen/ in den <hi rendition="#aq">Statu</hi>en vortrefflichst angewisen/ auch kein bässeres Exempel zu erkiesen: als habe/ zu mehrer Erklärung dessen/ in folgenden Kupferplatten/ die <hi rendition="#aq">antiche Statu</hi>en der <hi rendition="#aq"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-359" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName></name>, <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-360" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1048 http://d-nb.info/gnd/118691880 http://viaf.org/viaf/77110125">Flora</persName></name>, <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-367" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-320 http://d-nb.info/gnd/11856322X http://viaf.org/viaf/97737753">Cleopatra</persName></name>, <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-361" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1050">Sibylla Cumana</persName></name>,</hi> und andere/ die allerberühmtesten in dieser <hi rendition="#aq">materie,</hi> als eine wahre und einige Lehr-Schul/ hierbey legen <note place="right">Bart und Haare.</note> wollen. Die Haare und der Bart müssen mit Büschlein großachtiger Flocken/ jedoch mit anmutiger Sanftigkeit/gemacht/ auch krauslicht und angenehm gestreimet werden/ so viel der Meißel von Lieblichkeit zuweg bringen kan: und weil die Bildhauer nicht ganz vollkommlich die Natur erreichen können/ als sollen sie mehr die schöne zierliche Manier/ als die einfaltige Natur/ in den Haaren beobachten. Wann die bekleideten Figuren auch Hände und Füße vonnöten haben/ müßen solche/ wie andere schöne Theile/ zierlich zuweg gebracht werden.</p>
            <p><note place="right">Das Bild mus auf allen Seiten <hi rendition="#aq">perfect</hi> seyn.</note> Ferner/ weil die Bilder rund-um besehen werden/ so sollen sie vorwarts/ im <hi rendition="#aq">profil,</hi> und ruckwarts/ von gleicher <hi rendition="#aq">Proportion</hi> und <hi rendition="#aq">Perfection</hi> seyn: damit sie/ wann man sie auf allen Seiten besihet/ in gleich-guter <hi rendition="#aq">disposition</hi> und aller <hi rendition="#aq">correspondenz</hi> befunden werden/ und neben der Wol-Zeichnung/ auch der <hi rendition="#aq">Actitudi</hi> Zier/ Vernunft und Fleiß hervorscheine/ welches dann die Kunst und den Verstand des Meisters zu Tag bringet. Sollen demnach alle erhobne und gemahlte Figuren/ mehr mit dem Verstand/ als mit der Hand/ verfärtigt werden.</p>
            <p><note place="right">Bilder in der Höhe und Ferne/ dörffen etwas keck/</note> Die Bilder/ so in die Höhe und Ferne sollen gesetzt werden/ weil die sonderbare Sauberkeit von Fernen nicht in acht genommen wird/ dörfen wol etwas gröber/ wie die <hi rendition="#aq">Antich</hi>en gethan/ gehauen seyn: doch müßen/ die schöne Form der Gliedmassen/
<cb/>
Arme/ und Füße/ auch die Falten der Kleidung/ in acht genommen werden/ weil man daraus den Verstand und Meisterschaft des Künstlers abnimmet. Derenthalben wollen die Bilder aus Marmor oder Metall/ die von weitem zu stehen kommen/ etwas keck und herzhaft angegriffen seyn/ damit die Weisse des Marmors/ und die Schwärze des Metalls/ der Kunst nichts benehme: zumal ohne das in der Ferne alles wol ausgemacht scheinet. Diese Beobachtung ist manigfaltig bey den <hi rendition="#aq">Antich</hi>en/ so wol in runden als flachen Bildern/ besonders in denen Triumf-Bögen/ Seulen und Porten/ zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName>/ wie auch in vielen <hi rendition="#aq">modern</hi>en/ voraus in dem <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-11" type="artificialWork">niemals genug-gepriesenen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-613 http://d-nb.info/gnd/118502891 http://viaf.org/viaf/59875147">H. Andreas</persName>/ in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-24 http://www.geonames.org/6269268/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1100097">S. Peters Kirchen</placeName> daselbst/ vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-419 http://d-nb.info/gnd/122968840 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500115495 http://viaf.org/viaf/71667283"><hi rendition="#aq">du Quenois</hi></persName></name>, zu ersehen ist.</p>
            <p><note place="right">und müssen größer seyn</note>  Uber das ist noch zu bemerken/ daß/ wann ein Bild oder <hi rendition="#aq">Statua</hi> soll auf einen hohen Ort gesetzt werden/ und unten her/ das Bild zu besehen/ gar ein weniges <hi rendition="#aq">spatium</hi> bleibet/ also daß man fast gleich darunter stehen und hinaufsehen mus/ so wird dieses Bild um ein oder zwey Köpf höher seyn müssen: und das darum/ weil es/ durch des darunter stehenden Gesichts Verkürzung/ sich verlieret/ durch diese Verlängerung aber wieder zur rechten <hi rendition="#aq">proportion</hi> kommet/ daß es kein Zwerg zu seyn scheinet. Wem aber diese Weis nicht belieblich/ der mache die Gliedmaßen nur etwas dünner und rahner/ so werden sie eben dergleichen wirken.</p>
            <p><note place="right">Austheilung und Maß eines Bildes.</note> Es pflegen aber die Bild-Künstlere ihre Figuren neun Köpfe lang zu machen/ und wird das Bild hauptsächlich in acht Theile ausgetheilet/ da die Gurgel und der Hals/ samt der Höhe des Fußes/ den neunten Theil machen: dann zwey Theile sind die Beine/ und von den Knien bis an das männliche Glied sind wieder zwey/ der Leib an sich selbst bis an das Halsgrüblein sind drey/ von dem Kien bis zu Ende der Stirn ist eines/ und die Gurgel/ samt dem untersten Knöpfel des Fußes bis auf die Solen wieder eines; von da wir die Arme an den Achseln fäst sehen/ bis zu dem <hi rendition="#aq">fontanell,</hi> ist allerseits eines Kopfs; die Arme sind/ bis zur Faltung an der Hand/ drey Köpfe lang. Wann aber der Mensch beyde Arme ausstrecket/ reichet er eben so weit/ als er lang ist. Weil die <hi rendition="#aq">proportion</hi> des Menschen ungleich und unterschiedlich ist/ als werden etliche viel Kupfer von unterschiedlicher <hi rendition="#aq">proportion,</hi> die <hi rendition="#aq">discrepanz</hi> der Maß und des Geschlechts (<hi rendition="#aq">sexûs</hi>) betreffend/ hier beygelegt/ welche <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> meist von den kunstreichsten und berühmsten <hi rendition="#aq">antich</hi>en <hi rendition="#aq">Statu</hi>en in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> abgesehen/ und deren Unterschied in Gestalt und Maß in ganz genaue Acht gezogen habe.</p>
            <p><note place="right">Ein kluges Aug der bäste Maß-Stab.</note>  Man soll aber/ bey diesem allen/ an die Maß des guten Urtheils der Augen sich am meisten halten: dann wann schon eine Bildnis just gemessen/ und aber den Augen misfällig ist/ so bleibet sie gleichwol veracht. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">Ich</persName> sage derowegen/daß/ unangesehen das Messen der Weg ist/ dadurch die Figuren zur Ordnung und <hi rendition="#aq">proportion</hi> schreiten/ so müßen doch/ Aug und Vernunft/ das Werk führen/ demselben die <hi rendition="#aq">proportion,</hi> Annehmlichkeit/ Zeichnung und <hi rendition="#aq">perfection</hi> zu geben/ damit es/ als ein vernünftiges Stuck/ gelobet werde. Diese
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[I, Buch 2 (Skulptur), S. 30]/0209] auch die Arme/ Schenkel/ Hände und Füsse/ samt allen Gliedern/ einen alten abgematteten Leib vorstellen/ ingleichen des ganzen Bilds Musculen/ Nerven und Aderen gerecht und förmlich an gebürendem Ort exprimirt werden. Hingegen wann man das Angesicht eines jungen Menschen ausbildet/ sollen die Figuren rund/ glatt/ zart und anmutig von Gestalt seyn. Kurz: aller Bilder Gliedmaßen müssen nach ihrem Geschlecht/ Alter und Natur-Art/ in allen Theilen/ mit einander concordiren/ und der Bildhauer mus ihm das jenige/ was er bilden will/ in der Einbildung allerdings vorstellen: damit er alle dessen Eigenschaften und Zufälligkeiten leib- und lebhaftig vorstellen möge. Wann das Bild soll bekleidet seyn/ mus er das Gewand nicht zu dünn und trucken anlegen/ doch auch nicht so grob machen/ daß es für einen Stein möchte angesehen werden: sondern er mus/ mit dessen Falten den Leib dergestalt umgeben/ daß das nackende darunter zuweilen erkäntlich seye/ zuweilen aber Kunst-zierlich verborgen werde/ ohne Härtigkeit/ welche des Bildes Gliedmaßen verstellen kan. Es wird hievon zwar ein mehrers/ bey der Pictura, gemeldet. Nachdem aber die Antichen uns dieses/ wie die Bilder gewandt und bekleidet sollen werden/ auch derer bästen Wolstand/ nach Art und Weise/ wie die in der Bildhauerey zu gebrauchen/ in den Statuen vortrefflichst angewisen/ auch kein bässeres Exempel zu erkiesen: als habe/ zu mehrer Erklärung dessen/ in folgenden Kupferplatten/ die antiche Statuen der Minerva, Flora, Cleopatra, Sibylla Cumana, und andere/ die allerberühmtesten in dieser materie, als eine wahre und einige Lehr-Schul/ hierbey legen wollen. Die Haare und der Bart müssen mit Büschlein großachtiger Flocken/ jedoch mit anmutiger Sanftigkeit/gemacht/ auch krauslicht und angenehm gestreimet werden/ so viel der Meißel von Lieblichkeit zuweg bringen kan: und weil die Bildhauer nicht ganz vollkommlich die Natur erreichen können/ als sollen sie mehr die schöne zierliche Manier/ als die einfaltige Natur/ in den Haaren beobachten. Wann die bekleideten Figuren auch Hände und Füße vonnöten haben/ müßen solche/ wie andere schöne Theile/ zierlich zuweg gebracht werden. Gewand und Kleider des Bildes. Bart und Haare. Ferner/ weil die Bilder rund-um besehen werden/ so sollen sie vorwarts/ im profil, und ruckwarts/ von gleicher Proportion und Perfection seyn: damit sie/ wann man sie auf allen Seiten besihet/ in gleich-guter disposition und aller correspondenz befunden werden/ und neben der Wol-Zeichnung/ auch der Actitudi Zier/ Vernunft und Fleiß hervorscheine/ welches dann die Kunst und den Verstand des Meisters zu Tag bringet. Sollen demnach alle erhobne und gemahlte Figuren/ mehr mit dem Verstand/ als mit der Hand/ verfärtigt werden. Das Bild mus auf allen Seiten perfect seyn. Die Bilder/ so in die Höhe und Ferne sollen gesetzt werden/ weil die sonderbare Sauberkeit von Fernen nicht in acht genommen wird/ dörfen wol etwas gröber/ wie die Antichen gethan/ gehauen seyn: doch müßen/ die schöne Form der Gliedmassen/ Arme/ und Füße/ auch die Falten der Kleidung/ in acht genommen werden/ weil man daraus den Verstand und Meisterschaft des Künstlers abnimmet. Derenthalben wollen die Bilder aus Marmor oder Metall/ die von weitem zu stehen kommen/ etwas keck und herzhaft angegriffen seyn/ damit die Weisse des Marmors/ und die Schwärze des Metalls/ der Kunst nichts benehme: zumal ohne das in der Ferne alles wol ausgemacht scheinet. Diese Beobachtung ist manigfaltig bey den Antichen/ so wol in runden als flachen Bildern/ besonders in denen Triumf-Bögen/ Seulen und Porten/ zu Rom/ wie auch in vielen modernen/ voraus in dem niemals genug-gepriesenen H. Andreas/ in S. Peters Kirchen daselbst/ vom du Quenois, zu ersehen ist. Bilder in der Höhe und Ferne/ dörffen etwas keck/ Uber das ist noch zu bemerken/ daß/ wann ein Bild oder Statua soll auf einen hohen Ort gesetzt werden/ und unten her/ das Bild zu besehen/ gar ein weniges spatium bleibet/ also daß man fast gleich darunter stehen und hinaufsehen mus/ so wird dieses Bild um ein oder zwey Köpf höher seyn müssen: und das darum/ weil es/ durch des darunter stehenden Gesichts Verkürzung/ sich verlieret/ durch diese Verlängerung aber wieder zur rechten proportion kommet/ daß es kein Zwerg zu seyn scheinet. Wem aber diese Weis nicht belieblich/ der mache die Gliedmaßen nur etwas dünner und rahner/ so werden sie eben dergleichen wirken. und müssen größer seyn Es pflegen aber die Bild-Künstlere ihre Figuren neun Köpfe lang zu machen/ und wird das Bild hauptsächlich in acht Theile ausgetheilet/ da die Gurgel und der Hals/ samt der Höhe des Fußes/ den neunten Theil machen: dann zwey Theile sind die Beine/ und von den Knien bis an das männliche Glied sind wieder zwey/ der Leib an sich selbst bis an das Halsgrüblein sind drey/ von dem Kien bis zu Ende der Stirn ist eines/ und die Gurgel/ samt dem untersten Knöpfel des Fußes bis auf die Solen wieder eines; von da wir die Arme an den Achseln fäst sehen/ bis zu dem fontanell, ist allerseits eines Kopfs; die Arme sind/ bis zur Faltung an der Hand/ drey Köpfe lang. Wann aber der Mensch beyde Arme ausstrecket/ reichet er eben so weit/ als er lang ist. Weil die proportion des Menschen ungleich und unterschiedlich ist/ als werden etliche viel Kupfer von unterschiedlicher proportion, die discrepanz der Maß und des Geschlechts (sexûs) betreffend/ hier beygelegt/ welche ich meist von den kunstreichsten und berühmsten antichen Statuen in Rom abgesehen/ und deren Unterschied in Gestalt und Maß in ganz genaue Acht gezogen habe. Austheilung und Maß eines Bildes. Man soll aber/ bey diesem allen/ an die Maß des guten Urtheils der Augen sich am meisten halten: dann wann schon eine Bildnis just gemessen/ und aber den Augen misfällig ist/ so bleibet sie gleichwol veracht. Ich sage derowegen/daß/ unangesehen das Messen der Weg ist/ dadurch die Figuren zur Ordnung und proportion schreiten/ so müßen doch/ Aug und Vernunft/ das Werk führen/ demselben die proportion, Annehmlichkeit/ Zeichnung und perfection zu geben/ damit es/ als ein vernünftiges Stuck/ gelobet werde. Diese Ein kluges Aug der bäste Maß-Stab.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/209
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675, S. [I, Buch 2 (Skulptur), S. 30]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/209>, abgerufen am 24.04.2024.