Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675.[Spaltenumbruch] und daß er in seiner Vernunft nicht erfinden oder vorbilden könne/ wie er ein Ding recht machen soll/ er sehe dann die Fehler vor Augen. Solche/ die mit Forcht und verzagt den Pensel führen/ kommen mir vor/ als die Blinden/ welche die Bahn mit dem Stab bestechen/ damit ihnen nichts im Weg lige/ darwider sie gehen und sich stossen oder verletzen möchten. Darum soll der Mahler sich dahin gewöhnen/ jedesmal alle Dinge im Sinn und Verstand eigentlich zu überschlagen/ bevor er Hand anlege/ und seine Arbeit auf eine gute Speculation und Wissenschaft gründen. Mahlerey auf Stein:Es ist den Kunst-Meistern das Herz allezeit mehr und mehr gewachsen/ daß sie sich unterfangen/ nicht allein auf Mauren/ Tafeln und Leinwat/ sondern auch auf Stein/ zu mahlen: worzu sehr tauglich ist der jenige/ so bey Genoua anzutreffen/ und als Lastri, auf welsch Lastri benamet wird. Noch tauglicher aber ist/ bey uns Teutschen/ der am Rheinstrom und und Schieferstein. anderer Orten befindliche Schieferstein: weil solcher die Farben sehr gern annimmet und behaltet:[Spaltenumbruch] wie dann auf diesem unzahlbar-viel Gemälde gemacht worden/ und noch täglich gemacht werden. Vielfärbige Steine taugen nicht hierzu.Man hat es zwar auch auf dem Porfido, Schlangenstein/ und Mischio, und andern Teutschen Steinen/ probirt: sie sind aber/ weil sie vielfärbig und gemängt/ nicht also tauglich befunden worden. Doch ist/ das weiße Marmor/ auch stark im Gebrauch. Je rauher und truckner aber die Steine sind/ (doch daß sie nicht sandig seyen) je lieber und leichter nehmen sie die Farben an. Solche Steine können sehr schön poliret werden/ daß sie zum Auf Stein läßt es sich/ ohne Grund/ mahlen. Mahlen völlig taugen. Es ist auch unnötig/ die Steine vorher mit Leimwasser/ oder anderm/ zu bestreichen: weil sie schon trucken sind/ und die erste Hand des Künstlers ganz liebreich und demütig annehmen. Will man aber einen Grund machen/ so mus er von Oelfarben seyn: weil der Leimgrund die Farben abspringen machet. Es werden aber hierzu die Farben anderst nicht zugerichtet/ als wie sonst mit Oelfarb/ auf Tafel und Leinwat/ verstandner maßen/ gebräuchlich ist. Das V Capitel. Von Des Menschlichen Leibes Maß und Proportion. Innhalt.Der Menschliche Leib/ vergleichet sich einem Tempel-Bau. Die Wissenschaft von dessen Maß und Proportion, ist eines von der Mahlerey nötigsten Studien. Unterschiedliche Abmessungen: des Angesichts/ der Hand/ des Armes und Kopfes/ der Stirn und Nase/ des Fußes/ der Brust. Der Nabel ist Mittelpunct/ in des Leibes Zirkel-Runde. Länge des menschlichen Leibes. Der antichen Cubitus oder Elnbogen. Viel messen/ stehet mehr dem Bildhauer zu/ als dem Mahler. Wie der Leib/ nach acht Häupter Länge/ zu messen ? Breite des Männ- und Weiblichen Leibes. Proportion der Kinder. Kürzere und längere Bilder: die längere/ sind weniger verwerflich. Hiervon mus man in Büchern und Bildern studiren. Im Abmessen/ ist Maß zu halten/ und in gebogenen Gliedern nachzugeben; Figur hiervon. Der Mahler mus auch die Anatomie, wegen der Musculen und Gebeine/ verstehen: davon hierbey ein antich-Bild/ der geschundene Marsyas. Des Menschen Leib/ vergleichet sich einem Tempel-Bau.DIe Proportion eines wolgestalten Menschen/ wird verglichen einem schönen wol-gebauten Tempel: in welchem/ alle Theile des Baues/ in guter rechter Ordnung und Maß/ wolständig auf einander sich schliessen. Also hat der große himmlische Werkmeister/ in Erschaffung des Menschen/ die allergröste Vollkommenheit bewisen/ und dessen Leib mit verwunderlich-schöner Gestaltung an Gliedern/ Maß und Form/ unvergleichlich-zierlich Die Wissenschaft von dessen Maß und Proportion, ist eines von der Mahlerey nötigste Studien. und vollkommen ausgebildet. Diese/ des Menschen Gestalt und Proportion recht zu verstehen/ ist eines der vornehmsten und nötigsten Studien von unserer Academie: welches ich/ jedoch nur in den vollkommensten Stucken/ und an[Spaltenumbruch] welchen das meiste gelegen/ (dann die unformliche anhero nicht gehörig/) dißorts vorzustellen mir vorgenommen. Unterschiedliche Abmessungen: des Angesichts/Erstlich messet man/ von dem Orte des Haupts oder der Stirn/ allwo das Haar zu wachsen anfähet/ bis unter das Kien hinab/ so wir das Angesicht nennen: dieses ist ein zehender Theil von des ganzen Menschen Länge. So ist auch die Hand/ von der Hand/ dem Ort an zu rechnen/ wo sie an dem Arm sich bieget/ bis zum Ende des längsten Fingers/ die Länge des Armes/ des Angesichts. Der Vörder-Arm/Cubitus genannt/ vom Elnbogen bis zu Ende des Mittelfingers gerechnet/ gibt ein viertes Theil vom Menschen. und Kopfes/ Wann man von des Haupts Wirbel an/ bis unter das Kien/ rechnet/ so wird sich befinden ein acht-theil des Menschlichen Leibes: also auch/ wann [Spaltenumbruch] und daß er in seiner Vernunft nicht erfinden oder vorbilden könne/ wie er ein Ding recht machen soll/ er sehe dann die Fehler vor Augen. Solche/ die mit Forcht und verzagt den Pensel führen/ kommen mir vor/ als die Blinden/ welche die Bahn mit dem Stab bestechen/ damit ihnen nichts im Weg lige/ darwider sie gehen und sich stossen oder verletzen möchten. Darum soll der Mahler sich dahin gewöhnen/ jedesmal alle Dinge im Sinn und Verstand eigentlich zu überschlagen/ bevor er Hand anlege/ und seine Arbeit auf eine gute Speculation und Wissenschaft gründen. Mahlerey auf Stein:Es ist den Kunst-Meistern das Herz allezeit mehr und mehr gewachsen/ daß sie sich unterfangen/ nicht allein auf Mauren/ Tafeln und Leinwat/ sondern auch auf Stein/ zu mahlen: worzu sehr tauglich ist der jenige/ so bey Genoua anzutreffen/ und als Lastri, auf welsch Lastri benamet wird. Noch tauglicher aber ist/ bey uns Teutschen/ der am Rheinstrom und und Schieferstein. anderer Orten befindliche Schieferstein: weil solcher die Farben sehr gern annimmet und behaltet:[Spaltenumbruch] wie dann auf diesem unzahlbar-viel Gemälde gemacht worden/ und noch täglich gemacht werden. Vielfärbige Steine taugen nicht hierzu.Man hat es zwar auch auf dem Porfido, Schlangenstein/ und Mischio, und andern Teutschen Steinen/ probirt: sie sind aber/ weil sie vielfärbig und gemängt/ nicht also tauglich befunden worden. Doch ist/ das weiße Marmor/ auch stark im Gebrauch. Je rauher und truckner aber die Steine sind/ (doch daß sie nicht sandig seyen) je lieber und leichter nehmen sie die Farben an. Solche Steine können sehr schön poliret werden/ daß sie zum Auf Stein läßt es sich/ ohne Grund/ mahlen. Mahlen völlig taugen. Es ist auch unnötig/ die Steine vorher mit Leimwasser/ oder anderm/ zu bestreichen: weil sie schon trucken sind/ und die erste Hand des Künstlers ganz liebreich und demütig annehmen. Will man aber einen Grund machen/ so mus er von Oelfarben seyn: weil der Leimgrund die Farben abspringen machet. Es werden aber hierzu die Farben anderst nicht zugerichtet/ als wie sonst mit Oelfarb/ auf Tafel und Leinwat/ verstandner maßen/ gebräuchlich ist. Das V Capitel. Von Des Menschlichen Leibes Maß und Proportion. Innhalt.Der Menschliche Leib/ vergleichet sich einem Tempel-Bau. Die Wissenschaft von dessen Maß und Proportion, ist eines von der Mahlerey nötigsten Studien. Unterschiedliche Abmessungen: des Angesichts/ der Hand/ des Armes und Kopfes/ der Stirn und Nase/ des Fußes/ der Brust. Der Nabel ist Mittelpunct/ in des Leibes Zirkel-Runde. Länge des menschlichen Leibes. Der antichen Cubitus oder Elnbogen. Viel messen/ stehet mehr dem Bildhauer zu/ als dem Mahler. Wie der Leib/ nach acht Häupter Länge/ zu messen ? Breite des Männ- und Weiblichen Leibes. Proportion der Kinder. Kürzere und längere Bilder: die längere/ sind weniger verwerflich. Hiervon mus man in Büchern und Bildern studiren. Im Abmessen/ ist Maß zu halten/ und in gebogenen Gliedern nachzugeben; Figur hiervon. Der Mahler mus auch die Anatomie, wegen der Musculen und Gebeine/ verstehen: davon hierbey ein antich-Bild/ der geschundene Marsyas. Des Menschen Leib/ vergleichet sich einem Tempel-Bau.DIe Proportion eines wolgestalten Menschen/ wird verglichen einem schönen wol-gebauten Tempel: in welchem/ alle Theile des Baues/ in guter rechter Ordnung und Maß/ wolständig auf einander sich schliessen. Also hat der große himmlische Werkmeister/ in Erschaffung des Menschen/ die allergröste Vollkommenheit bewisen/ und dessen Leib mit verwunderlich-schöner Gestaltung an Gliedern/ Maß und Form/ unvergleichlich-zierlich Die Wissenschaft von dessen Maß und Proportion, ist eines von der Mahlerey nötigste Studien. und vollkommen ausgebildet. Diese/ des Menschen Gestalt und Proportion recht zu verstehen/ ist eines der vornehmsten und nötigsten Studien von unserer Academie: welches ich/ jedoch nur in den vollkommensten Stucken/ und an[Spaltenumbruch] welchen das meiste gelegen/ (dann die unformliche anhero nicht gehörig/) dißorts vorzustellen mir vorgenommen. Unterschiedliche Abmessungen: des Angesichts/Erstlich messet man/ von dem Orte des Haupts oder der Stirn/ allwo das Haar zu wachsen anfähet/ bis unter das Kien hinab/ so wir das Angesicht nennen: dieses ist ein zehender Theil von des ganzen Menschen Länge. So ist auch die Hand/ von der Hand/ dem Ort an zu rechnen/ wo sie an dem Arm sich bieget/ bis zum Ende des längsten Fingers/ die Länge des Armes/ des Angesichts. Der Vörder-Arm/Cubitus genannt/ vom Elnbogen bis zu Ende des Mittelfingers gerechnet/ gibt ein viertes Theil vom Menschen. und Kopfes/ Wann man von des Haupts Wirbel an/ bis unter das Kien/ rechnet/ so wird sich befinden ein acht-theil des Menschlichen Leibes: also auch/ wann <TEI> <text xml:id="ta1675"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div xml:id="d153.1"> <p xml:id="p153.9"><pb facs="#f0246" xml:id="pb-154" n="[I, Buch 3 (Malerei), S. 67]"/><cb/> und daß er in seiner Vernunft nicht erfinden oder vorbilden könne/ wie er ein Ding recht machen soll/ er sehe dann die Fehler vor Augen. Solche/ die mit Forcht und verzagt den Pensel führen/ kommen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">mir</persName> vor/ als die Blinden/ welche die Bahn mit dem Stab bestechen/ damit ihnen nichts im Weg lige/ darwider sie gehen und sich stossen oder verletzen möchten. Darum soll der Mahler sich dahin gewöhnen/ jedesmal alle Dinge im Sinn und Verstand eigentlich zu überschlagen/ bevor er Hand anlege/ und seine Arbeit auf eine gute <hi rendition="#aq">Speculation</hi> und Wissenschaft gründen.</p> <p xml:id="p154.1"><note place="right">Mahlerey auf Stein:</note>Es ist den Kunst-Meistern das Herz allezeit mehr und mehr gewachsen/ daß sie sich unterfangen/ nicht allein auf Mauren/ Tafeln und Leinwat/ sondern auch auf Stein/ zu mahlen: worzu sehr tauglich ist der jenige/ so bey <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-156 http://www.geonames.org/3176219/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7008546"><hi rendition="#aq">Genoua</hi></placeName> anzutreffen/ und <note place="right">als <hi rendition="#aq">Lastri,</hi></note> auf welsch <hi rendition="#aq">Lastri</hi> benamet wird. Noch tauglicher aber ist/ bey uns Teutschen/ der am <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-4 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7012611">Rheinstrom</placeName> und <note place="right">und Schieferstein.</note> anderer Orten befindliche Schieferstein: weil solcher die Farben sehr gern annimmet und behaltet:<cb/> wie dann auf diesem unzahlbar-viel Gemälde gemacht worden/ und noch täglich gemacht werden. <note place="right">Vielfärbige Steine taugen nicht hierzu.</note>Man hat es zwar auch auf dem <hi rendition="#aq">Porfido,</hi> Schlangenstein/ und <hi rendition="#aq">Mischio,</hi> und andern Teutschen Steinen/ probirt: sie sind aber/ weil sie vielfärbig und gemängt/ nicht also tauglich befunden worden. Doch ist/ das weiße Marmor/ auch stark im Gebrauch. Je rauher und truckner aber die Steine sind/ (doch daß sie nicht sandig seyen) je lieber und leichter nehmen sie die Farben an. Solche Steine können sehr schön poliret werden/ daß sie zum <note place="right">Auf Stein läßt es sich/ ohne Grund/ mahlen.</note> Mahlen völlig taugen. Es ist auch unnötig/ die Steine vorher mit Leimwasser/ oder anderm/ zu bestreichen: weil sie schon trucken sind/ und die erste Hand des Künstlers ganz liebreich und demütig annehmen. Will man aber einen Grund machen/ so mus er von Oelfarben seyn: weil der Leimgrund die Farben abspringen machet. Es werden aber hierzu die Farben anderst nicht zugerichtet/ als wie sonst mit Oelfarb/ auf Tafel und Leinwat/ verstandner maßen/ gebräuchlich ist.</p> </div> <div> <head xml:id="h154.1">Das <hi rendition="#aq">V</hi> Capitel.<lb/> Von Des Menschlichen Leibes Maß<lb/> und <hi rendition="#aq">Proportion</hi>.</head><lb/> <argument> <head xml:id="h154.2">Innhalt.</head><lb/> <p xml:id="p154.2">Der Menschliche Leib/ vergleichet sich einem Tempel-Bau. Die Wissenschaft von dessen Maß und <hi rendition="#aq">Proportion,</hi> ist eines von der Mahlerey nötigsten <hi rendition="#aq">Studi</hi>en. Unterschiedliche Abmessungen: des Angesichts/ der Hand/ des Armes und Kopfes/ der Stirn und Nase/ des Fußes/ der Brust. Der Nabel ist Mittelpunct/ in des Leibes Zirkel-Runde. Länge des menschlichen Leibes. Der <hi rendition="#aq">antich</hi>en <hi rendition="#aq">Cubitus</hi> oder Elnbogen. Viel messen/ stehet mehr dem Bildhauer zu/ als dem Mahler. Wie der Leib/ nach acht Häupter Länge/ zu messen ? Breite des Männ- und Weiblichen Leibes. <hi rendition="#aq">Proportion</hi> der Kinder. Kürzere und längere Bilder: die längere/ sind weniger verwerflich. Hiervon mus man in Büchern und Bildern studiren. Im Abmessen/ ist Maß zu halten/ und in gebogenen Gliedern nachzugeben; Figur hiervon. Der Mahler mus auch die <hi rendition="#aq">Anatomie,</hi> wegen der <hi rendition="#aq">Muscul</hi>en und Gebeine/ verstehen: davon hierbey ein <hi rendition="#aq">antich</hi>-Bild/ <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-92" type="artificialWork">der geschundene <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-413 http://d-nb.info/gnd/118782193 http://viaf.org/viaf/31695480"><hi rendition="#aq">Marsyas</hi></persName></name>.</p> </argument> <cb/> <p xml:id="p154.3"><note place="right">Des Menschen Leib/ vergleichet sich einem Tempel-Bau.</note><hi rendition="#in">D</hi>Ie <hi rendition="#aq">Proportion</hi> eines wolgestalten Menschen/ wird verglichen einem schönen wol-gebauten Tempel: in welchem/ alle Theile des Baues/ in guter rechter Ordnung und Maß/ wolständig auf einander sich schliessen. Also hat <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">der große himmlische Werkmeister</persName>/ in Erschaffung des Menschen/ die allergröste Vollkommenheit bewisen/ und dessen Leib mit verwunderlich-schöner Gestaltung an Gliedern/ Maß und Form/ unvergleichlich-zierlich <note place="right">Die Wissenschaft von dessen Maß und <hi rendition="#aq">Proportion,</hi> ist eines von der Mahlerey nötigste <hi rendition="#aq">Studi</hi>en.</note> und vollkommen ausgebildet. Diese/ des Menschen Gestalt und <hi rendition="#aq">Proportion</hi> recht zu verstehen/ ist eines der vornehmsten und nötigsten <hi rendition="#aq">Studi</hi>en von unserer <hi rendition="#aq">Academie</hi>: welches <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName>/ jedoch nur in den vollkommensten Stucken/ und an<cb/> welchen das meiste gelegen/ (dann die unformliche anhero nicht gehörig/) dißorts vorzustellen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">mir</persName> vorgenommen.</p> <p xml:id="p154.4"><note place="right">Unterschiedliche Abmessungen: des Angesichts/</note>Erstlich messet man/ von dem Orte des Haupts oder der Stirn/ allwo das Haar zu wachsen anfähet/ bis unter das Kien hinab/ so wir das Angesicht nennen: dieses ist ein zehender Theil von des ganzen Menschen Länge. So ist auch die Hand/ von <note place="right">der Hand/</note> dem Ort an zu rechnen/ wo sie an dem Arm sich bieget/ bis zum Ende des längsten Fingers/ die Länge <note place="right">des Armes/</note> des Angesichts. Der Vörder-Arm/<hi rendition="#aq">Cubitus</hi> genannt/ vom Elnbogen bis zu Ende des Mittelfingers gerechnet/ gibt ein viertes Theil vom Menschen. <note place="right">und Kopfes/</note> Wann man von des Haupts Wirbel an/ bis unter das Kien/ rechnet/ so wird sich befinden ein acht-theil des Menschlichen Leibes: also auch/ wann </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[I, Buch 3 (Malerei), S. 67]/0246]
und daß er in seiner Vernunft nicht erfinden oder vorbilden könne/ wie er ein Ding recht machen soll/ er sehe dann die Fehler vor Augen. Solche/ die mit Forcht und verzagt den Pensel führen/ kommen mir vor/ als die Blinden/ welche die Bahn mit dem Stab bestechen/ damit ihnen nichts im Weg lige/ darwider sie gehen und sich stossen oder verletzen möchten. Darum soll der Mahler sich dahin gewöhnen/ jedesmal alle Dinge im Sinn und Verstand eigentlich zu überschlagen/ bevor er Hand anlege/ und seine Arbeit auf eine gute Speculation und Wissenschaft gründen.
Es ist den Kunst-Meistern das Herz allezeit mehr und mehr gewachsen/ daß sie sich unterfangen/ nicht allein auf Mauren/ Tafeln und Leinwat/ sondern auch auf Stein/ zu mahlen: worzu sehr tauglich ist der jenige/ so bey Genoua anzutreffen/ und auf welsch Lastri benamet wird. Noch tauglicher aber ist/ bey uns Teutschen/ der am Rheinstrom und anderer Orten befindliche Schieferstein: weil solcher die Farben sehr gern annimmet und behaltet:
wie dann auf diesem unzahlbar-viel Gemälde gemacht worden/ und noch täglich gemacht werden. Man hat es zwar auch auf dem Porfido, Schlangenstein/ und Mischio, und andern Teutschen Steinen/ probirt: sie sind aber/ weil sie vielfärbig und gemängt/ nicht also tauglich befunden worden. Doch ist/ das weiße Marmor/ auch stark im Gebrauch. Je rauher und truckner aber die Steine sind/ (doch daß sie nicht sandig seyen) je lieber und leichter nehmen sie die Farben an. Solche Steine können sehr schön poliret werden/ daß sie zum Mahlen völlig taugen. Es ist auch unnötig/ die Steine vorher mit Leimwasser/ oder anderm/ zu bestreichen: weil sie schon trucken sind/ und die erste Hand des Künstlers ganz liebreich und demütig annehmen. Will man aber einen Grund machen/ so mus er von Oelfarben seyn: weil der Leimgrund die Farben abspringen machet. Es werden aber hierzu die Farben anderst nicht zugerichtet/ als wie sonst mit Oelfarb/ auf Tafel und Leinwat/ verstandner maßen/ gebräuchlich ist.
Mahlerey auf Stein:
als Lastri,
und Schieferstein.
Vielfärbige Steine taugen nicht hierzu.
Auf Stein läßt es sich/ ohne Grund/ mahlen.Das V Capitel.
Von Des Menschlichen Leibes Maß
und Proportion.
Innhalt.
Der Menschliche Leib/ vergleichet sich einem Tempel-Bau. Die Wissenschaft von dessen Maß und Proportion, ist eines von der Mahlerey nötigsten Studien. Unterschiedliche Abmessungen: des Angesichts/ der Hand/ des Armes und Kopfes/ der Stirn und Nase/ des Fußes/ der Brust. Der Nabel ist Mittelpunct/ in des Leibes Zirkel-Runde. Länge des menschlichen Leibes. Der antichen Cubitus oder Elnbogen. Viel messen/ stehet mehr dem Bildhauer zu/ als dem Mahler. Wie der Leib/ nach acht Häupter Länge/ zu messen ? Breite des Männ- und Weiblichen Leibes. Proportion der Kinder. Kürzere und längere Bilder: die längere/ sind weniger verwerflich. Hiervon mus man in Büchern und Bildern studiren. Im Abmessen/ ist Maß zu halten/ und in gebogenen Gliedern nachzugeben; Figur hiervon. Der Mahler mus auch die Anatomie, wegen der Musculen und Gebeine/ verstehen: davon hierbey ein antich-Bild/ der geschundene Marsyas.
DIe Proportion eines wolgestalten Menschen/ wird verglichen einem schönen wol-gebauten Tempel: in welchem/ alle Theile des Baues/ in guter rechter Ordnung und Maß/ wolständig auf einander sich schliessen. Also hat der große himmlische Werkmeister/ in Erschaffung des Menschen/ die allergröste Vollkommenheit bewisen/ und dessen Leib mit verwunderlich-schöner Gestaltung an Gliedern/ Maß und Form/ unvergleichlich-zierlich und vollkommen ausgebildet. Diese/ des Menschen Gestalt und Proportion recht zu verstehen/ ist eines der vornehmsten und nötigsten Studien von unserer Academie: welches ich/ jedoch nur in den vollkommensten Stucken/ und an
welchen das meiste gelegen/ (dann die unformliche anhero nicht gehörig/) dißorts vorzustellen mir vorgenommen.
Des Menschen Leib/ vergleichet sich einem Tempel-Bau.
Die Wissenschaft von dessen Maß und Proportion, ist eines von der Mahlerey nötigste Studien.Erstlich messet man/ von dem Orte des Haupts oder der Stirn/ allwo das Haar zu wachsen anfähet/ bis unter das Kien hinab/ so wir das Angesicht nennen: dieses ist ein zehender Theil von des ganzen Menschen Länge. So ist auch die Hand/ von dem Ort an zu rechnen/ wo sie an dem Arm sich bieget/ bis zum Ende des längsten Fingers/ die Länge des Angesichts. Der Vörder-Arm/Cubitus genannt/ vom Elnbogen bis zu Ende des Mittelfingers gerechnet/ gibt ein viertes Theil vom Menschen. Wann man von des Haupts Wirbel an/ bis unter das Kien/ rechnet/ so wird sich befinden ein acht-theil des Menschlichen Leibes: also auch/ wann
Unterschiedliche Abmessungen: des Angesichts/
der Hand/
des Armes/
und Kopfes/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/246 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675, S. [I, Buch 3 (Malerei), S. 67]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/246>, abgerufen am 29.03.2023. |