Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675.[Spaltenumbruch] seiner Kunst suchte: Er bildete sich die Armut so schreklich/ das Glück berühmter Mahlere aber/ in den exempeln so wol der Antichen als modernen und noch lebenden/ so köstlich vor/ daß er keine Müh achtete/ auch keinen Fleiß ersparte/ sich aus der Armut in das Glück zu schwingen/ und etwas rechtschaffenes zu gewinnen/ welches er vielleicht nicht gethan hätte/ wann er von Jugend an reich gewesen wäre/ wie dann gemeiniglich überflüßiger Reichtum seinen Schos-Kindern den Tugend-Weg verleget/ welchen die Dörftigkeit durch eine beharrliche Emsigkeit zu öfnen pfleget. In solcher Hofnung achtete er weder Hitz noch Kälte/ weder Arbeit noch Müh/ oder ander einiges Ungemach; sondern dachte immer nur auf den Nuzzen/ den er zulezt zu erlangen verhofte: Sagte demnach für ein Sprüch-Wort/ daß nach bösen Tagen gute kämen/ und/ daß man auch bey gutem Wetter Häuser bauen müsse/ damit man zur Zeit einbrechenden Ungewitters darinnen wohnen könne. Nachdem er nun oft die Leute/ sonderlich aber seinen Meister/ gefraget/ wo doch die Kunst am bästen belohnet Kommet nach Florenz. würde? und verstanden/ daß sie zu Florenz nicht allein am vollkommensten wäre/ sondern auch immer große Liebhaber derselben sich allda befunden/ zoge er dahin/ von der Hofnung/ ein fürtreflicher Meister Seine Werke daselbst. zu werden/ begleitet. Daselbst gab er sich an bey Andrea Verocchio, lernete und übte sich ferner bey ihm/ und erlangte mit seinem ersten gemachten Ein Hieronymus-Bild. Hieronymus-Bild (den er sehr alt/ dürr und mager/ mit guter/ aus der Anatomia herfürgesuchten Wissenschaft/ als auf ein Crucifix seine Augen sehr andächtig wendend/ gemahlt) ein großes Lob/ und mit demselben den Anfang seiner zeitlichen Glükseligkeit/ welche sofort mächtig befördert worden/ durch eine/ für die Nonnen bey S. Clara, gemahlte Altar-Tafel/ als in welcher er nicht allein Ein todter Christus. einen todten Christum, mit gar schöner colorirung/ sondern auch noch mehr andere Bilder von Marien/ alten Männern und andern Leuten/ mit sehr schönen Angesichtern/ den toden Leichnam beweinend/ und sich über desselben erbärmliche Gestalt höchlich verwundernd/ überaus meisterhaft gebildet/ das höchstbeliebigste aber an diesem Gemähl/ war eine hinden aus gemachte Landschaft/ als welche/ in Ermanglung bäßerer/ zu selbiger Zeit/ für gar kunstlich gehalten worden. Man wolte den Nonnen zum öftern dreymal so viel darfür geben/ als es sie gekostet/ weil aber Pietro sagte: Er würde keines dergleichen mehr machen können/ wolten sie es nicht verlassen. Die Mahlere/ dieses Prob-Stuck sehend/ prophezeyeten schon damals diesem jungen Mahler/ daß er/ mit der Zeit/ der fürtreflichsten Künstlere einer werden möchte/ und kam er also in wenig Jahren zu sehr großem Ruhm/ es wurden auch seine Werke in Italien/ Frankreich und viele andere fremde Länder verschikt. Er arbeitete sehr viel in dem Closter vor der Porte Pindi, darinnen damals die so genante Ingesuati waren/ iezt aber verstöret ist. Darinn war ein Prior, der das Azur ultra marin gar wol konnte machen/ und weil er dann dessen viel hatte/ ließ ers unsern Künstler auch auf die Mauren brauchen/ ware aber doch darbey geitzig und mißtrauend/ [Spaltenumbruch] Macht einen mißtrauenden Prior artlich zu schanden. deßhalben er immer wolte selbst der nähste seyn/ um zusehen/ daß Pietro nichts von dem Blau behielte: weil dieser aber redlich und aufrecht/ und dannenhero übel zu frieden ware/ daß man ihm nicht wol traute/ bedachte er sich auf eine List/ wordurch er den Prior schamroht machen möchte/ nahm demnach ein Geschirr voll sauberen Wassers/ und spülte darinn die Bursch-Pinsel/ wormit er das Ultra-marin gemahlet/ sehr oft aus/ wann sie auch schon noch voll Farbe waren/ wordurch der gitzige Prior gar oft sein Säklein zu eröfnen veranlasst wurde/ deßwegen er zum öftern/ da es anfienge sehr leer zu werden/ zum Mahler sagte: Ey/ ey/ wie verschlingt der Kalk so viel Ultramarin, deme zur Antwort gegeben wurde/ Er seh es ja selber: Als er aber hinweg ware/ nahm er das im Wasser zu Boden gesunkene Ultramarin wieder heraus und truknete es ab/ gab es dem Prior wieder/ sagend: Herr Pater, dieses ist euer/ lernet ehrlichen Leuten ein andermahl bässer trauen/ als welche niemand zu betriegen suchen/ da man doch solche mißtrauende Leute/ wie ihr seyt/ wol übervortheilen könte/ wann man es thun wolte. Er war insonderheit in fresco und Oel-Farben ein fürtreflicher Meister/ und darum wurde ihm von einem Florentiner/ Bernardino Rossi, ein S. Sebastian, vor 100 Gold-Cronen angedinget/ welchen er so wol gemacht/ daß gedachter Rossi dem König in Frankreich / dieses Stuck wieder um 400. Ducaten in Gold verkauft/ da er nun durch so viele künstliche Werke immer berühmter wurde/ berufte ihn Papst Sixtus IV. nach Rom/ daß er ihm eine Seine Werke zu Rom. Capell mahlen solte. In dieselbe machte er die Historie/ wie S.Pietro die Schlüßel gegeben werden/ die Geburt und Tauff Christi/ wie Moses aus dem Wasser gezogen wird/ und die Himmelfahrt Mariae, welche an dem Ort gestanden/ wo iezo das jüngste Gericht/ von des Michael Angelo Hand/ zu sehen ist. Nachdem er nun in Rom viel Arbeit gemacht/ und großes Geld gewonnen/ kehrte er wieder um nach Perugia, mit gutem Willen des Papsts/ und von der Gunst des ganzen Römischen Hofs begleitet. Allzulang würde fallen/ alle Stücke/ so er theils in/ theils um Perugia, so wol in fresco, als in Oelfarben gemacht/ weil derselben eine große Anzahl ist. Von dar begab er sich wieder nach Florenz/ getrieben von einer unersättlichen Geldsucht/ deren zu willfahren/ brachte er in seine Werke oftmals die Bilder/ und derselben Stellunge/ welche er schon zuvor in andern gebraucht/ und weil eben um dieselbe Zeit Michael Angelo mit seinen Sachen anfienge berühmt zu werden/ unser Pietro aber solches seinem Geld-begierigen Vorhaben widrig befande/ als gerieht er mit demselben in einen Wort-Streit/ und als ihm darinn vorgeworfen worden/ Wird wegen seines Geitzes sehr verachtet. daß er plump in der Kunst seye/ gar vor Gericht: Als er aber auch daselbst wenig erhielte/ machte er/ zu Trutz seiner Widersacher/ noch ein großes Werk/ worinn er doch wieder seiner vorigen Krankheit nicht ganz abgedankt/ sondern nochmals von ihme schon gemahlte Bilder darein gebracht/ dernthalben er aufs neue von den jungen Mahlern beschimpfet worden/ als welche sagten: Er hätte Geitzes [Spaltenumbruch] seiner Kunst suchte: Er bildete sich die Armut so schreklich/ das Glück berühmter Mahlere aber/ in den exempeln so wol der Antichen als modernen und noch lebenden/ so köstlich vor/ daß er keine Müh achtete/ auch keinen Fleiß ersparte/ sich aus der Armut in das Glück zu schwingen/ und etwas rechtschaffenes zu gewinnen/ welches er vielleicht nicht gethan hätte/ wann er von Jugend an reich gewesen wäre/ wie dann gemeiniglich überflüßiger Reichtum seinen Schos-Kindern den Tugend-Weg verleget/ welchen die Dörftigkeit durch eine beharrliche Emsigkeit zu öfnen pfleget. In solcher Hofnung achtete er weder Hitz noch Kälte/ weder Arbeit noch Müh/ oder ander einiges Ungemach; sondern dachte immer nur auf den Nuzzen/ den er zulezt zu erlangen verhofte: Sagte demnach für ein Sprüch-Wort/ daß nach bösen Tagen gute kämen/ und/ daß man auch bey gutem Wetter Häuser bauen müsse/ damit man zur Zeit einbrechenden Ungewitters darinnen wohnen könne. Nachdem er nun oft die Leute/ sonderlich aber seinen Meister/ gefraget/ wo doch die Kunst am bästen belohnet Kommet nach Florenz. würde? und verstanden/ daß sie zu Florenz nicht allein am vollkommensten wäre/ sondern auch immer große Liebhaber derselben sich allda befunden/ zoge er dahin/ von der Hofnung/ ein fürtreflicher Meister Seine Werke daselbst. zu werden/ begleitet. Daselbst gab er sich an bey Andrea Verocchio, lernete und übte sich ferner bey ihm/ und erlangte mit seinem ersten gemachten Ein Hieronymus-Bild. Hieronymus-Bild (den er sehr alt/ dürr und mager/ mit guter/ aus der Anatomia herfürgesuchten Wissenschaft/ als auf ein Crucifix seine Augen sehr andächtig wendend/ gemahlt) ein großes Lob/ und mit demselben den Anfang seiner zeitlichen Glükseligkeit/ welche sofort mächtig befördert worden/ durch eine/ für die Nonnen bey S. Clara, gemahlte Altar-Tafel/ als in welcher er nicht allein Ein todter Christus. einen todten Christum, mit gar schöner colorirung/ sondern auch noch mehr andere Bilder von Marien/ alten Männern und andern Leuten/ mit sehr schönen Angesichtern/ den toden Leichnam beweinend/ und sich über desselben erbärmliche Gestalt höchlich verwundernd/ überaus meisterhaft gebildet/ das höchstbeliebigste aber an diesem Gemähl/ war eine hinden aus gemachte Landschaft/ als welche/ in Ermanglung bäßerer/ zu selbiger Zeit/ für gar kunstlich gehalten worden. Man wolte den Nonnen zum öftern dreymal so viel darfür geben/ als es sie gekostet/ weil aber Pietro sagte: Er würde keines dergleichen mehr machen können/ wolten sie es nicht verlassen. Die Mahlere/ dieses Prob-Stuck sehend/ prophezeyeten schon damals diesem jungen Mahler/ daß er/ mit der Zeit/ der fürtreflichsten Künstlere einer werden möchte/ und kam er also in wenig Jahren zu sehr großem Ruhm/ es wurden auch seine Werke in Italien/ Frankreich und viele andere fremde Länder verschikt. Er arbeitete sehr viel in dem Closter vor der Porte Pindi, darinnen damals die so genante Ingesuati waren/ iezt aber verstöret ist. Darinn war ein Prior, der das Azur ultra marin gar wol konnte machen/ und weil er dann dessen viel hatte/ ließ ers unsern Künstler auch auf die Mauren brauchen/ ware aber doch darbey geitzig und mißtrauend/ [Spaltenumbruch] Macht einen mißtrauenden Prior artlich zu schanden. deßhalben er immer wolte selbst der nähste seyn/ um zusehen/ daß Pietro nichts von dem Blau behielte: weil dieser aber redlich und aufrecht/ und dannenhero übel zu frieden ware/ daß man ihm nicht wol traute/ bedachte er sich auf eine List/ wordurch er den Prior schamroht machen möchte/ nahm demnach ein Geschirr voll sauberen Wassers/ und spülte darinn die Bursch-Pinsel/ wormit er das Ultra-marin gemahlet/ sehr oft aus/ wann sie auch schon noch voll Farbe waren/ wordurch der gitzige Prior gar oft sein Säklein zu eröfnen veranlasst wurde/ deßwegen er zum öftern/ da es anfienge sehr leer zu werden/ zum Mahler sagte: Ey/ ey/ wie verschlingt der Kalk so viel Ultramarin, deme zur Antwort gegeben wurde/ Er seh es ja selber: Als er aber hinweg ware/ nahm er das im Wasser zu Boden gesunkene Ultramarin wieder heraus und truknete es ab/ gab es dem Prior wieder/ sagend: Herr Pater, dieses ist euer/ lernet ehrlichen Leuten ein andermahl bässer trauen/ als welche niemand zu betriegen suchen/ da man doch solche mißtrauende Leute/ wie ihr seyt/ wol übervortheilen könte/ wann man es thun wolte. Er war insonderheit in fresco und Oel-Farben ein fürtreflicher Meister/ und darum wurde ihm von einem Florentiner/ Bernardino Rossi, ein S. Sebastian, vor 100 Gold-Cronen angedinget/ welchen er so wol gemacht/ daß gedachter Rossi dem König in Frankreich / dieses Stuck wieder um 400. Ducaten in Gold verkauft/ da er nun durch so viele künstliche Werke immer berühmter wurde/ berufte ihn Papst Sixtus IV. nach Rom/ daß er ihm eine Seine Werke zu Rom. Capell mahlen solte. In dieselbe machte er die Historie/ wie S.Pietro die Schlüßel gegeben werden/ die Geburt und Tauff Christi/ wie Moses aus dem Wasser gezogen wird/ und die Himmelfahrt Mariae, welche an dem Ort gestanden/ wo iezo das jüngste Gericht/ von des Michaël Angelo Hand/ zu sehen ist. Nachdem er nun in Rom viel Arbeit gemacht/ und großes Geld gewonnen/ kehrte er wieder um nach Perugia, mit gutem Willen des Papsts/ und von der Gunst des ganzen Römischen Hofs begleitet. Allzulang würde fallen/ alle Stücke/ so er theils in/ theils um Perugia, so wol in fresco, als in Oelfarben gemacht/ weil derselben eine große Anzahl ist. Von dar begab er sich wieder nach Florenz/ getrieben von einer unersättlichen Geldsucht/ deren zu willfahren/ brachte er in seine Werke oftmals die Bilder/ und derselben Stellunge/ welche er schon zuvor in andern gebraucht/ und weil eben um dieselbe Zeit Michaël Angelo mit seinen Sachen anfienge berühmt zu werden/ unser Pietro aber solches seinem Geld-begierigen Vorhaben widrig befande/ als gerieht er mit demselben in einen Wort-Streit/ und als ihm darinn vorgeworfen worden/ Wird wegen seines Geitzes sehr verachtet. daß er plump in der Kunst seye/ gar vor Gericht: Als er aber auch daselbst wenig erhielte/ machte er/ zu Trutz seiner Widersacher/ noch ein großes Werk/ worinn er doch wieder seiner vorigen Krankheit nicht ganz abgedankt/ sondern nochmals von ihme schon gemahlte Bilder darein gebracht/ dernthalben er aufs neue von den jungen Mahlern beschimpfet worden/ als welche sagten: Er hätte Geitzes <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p xml:id="p287.5"><pb facs="#f0104" xml:id="pb-288" n="[II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 80]"/><cb/> seiner Kunst suchte: Er bildete sich die Armut so schreklich/ das Glück berühmter Mahlere aber/ in den <hi rendition="#aq">exemp</hi>eln so wol der <hi rendition="#aq">Antich</hi>en als <hi rendition="#aq">moder</hi>nen und noch lebenden/ so köstlich vor/ daß er keine Müh achtete/ auch keinen Fleiß ersparte/ sich aus der Armut in das Glück zu schwingen/ und etwas rechtschaffenes zu gewinnen/ welches er vielleicht nicht gethan hätte/ wann er von Jugend an reich gewesen wäre/ wie dann gemeiniglich überflüßiger Reichtum seinen Schos-Kindern den Tugend-Weg verleget/ welchen die Dörftigkeit durch eine beharrliche Emsigkeit zu öfnen pfleget.</p> <p>In solcher Hofnung achtete er weder Hitz noch Kälte/ weder Arbeit noch Müh/ oder ander einiges Ungemach; sondern dachte immer nur auf den Nuzzen/ den er zulezt zu erlangen verhofte: Sagte demnach für ein Sprüch-Wort/ daß nach bösen Tagen gute kämen/ und/ daß man auch bey gutem Wetter Häuser bauen müsse/ damit man zur Zeit einbrechenden Ungewitters darinnen wohnen könne. Nachdem er nun oft die Leute/ sonderlich aber seinen Meister/ gefraget/ wo doch die Kunst am bästen belohnet <note place="right">Kommet nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-23 http://www.geonames.org/3176959/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000457">Florenz</placeName>.</note> würde? und verstanden/ daß sie zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-23 http://www.geonames.org/3176959/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000457">Florenz</placeName> nicht allein am vollkommensten wäre/ sondern auch immer große Liebhaber derselben sich allda befunden/ zoge er dahin/ von der Hofnung/ ein fürtreflicher Meister <note place="right">Seine Werke daselbst.</note> zu werden/ begleitet. Daselbst gab er sich an bey <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1143 http://d-nb.info/gnd/118768158 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500003951 http://viaf.org/viaf/22937274">Andrea Verocchio</persName>,</hi> lernete und übte sich ferner bey ihm/ und erlangte mit seinem ersten gemachten <note place="right">Ein <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-208 http://d-nb.info/gnd/118550853 http://viaf.org/viaf/95147024">Hieronymus</persName></hi>-Bild.</note> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-208 http://d-nb.info/gnd/118550853 http://viaf.org/viaf/95147024">Hieronymus</persName></hi>-Bild (den er sehr alt/ dürr und mager/ mit guter/ aus der <hi rendition="#aq">Anatomia</hi> herfürgesuchten Wissenschaft/ als auf ein Crucifix seine Augen sehr andächtig wendend/ gemahlt) ein großes Lob/ und mit demselben den Anfang seiner zeitlichen Glükseligkeit/ welche sofort mächtig befördert worden/ durch eine/ für die Nonnen bey <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1932">S. Clara</placeName>,</hi> gemahlte Altar-Tafel/ als in welcher er nicht allein <note place="right">Ein todter <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-15 http://d-nb.info/gnd/118557513 http://viaf.org/viaf/73945424">Christus</persName></hi>.</note> einen todten <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-15 http://d-nb.info/gnd/118557513 http://viaf.org/viaf/73945424">Christum</persName>,</hi> mit gar schöner <hi rendition="#aq">colori</hi>rung/ sondern auch noch mehr andere Bilder von Marien/ alten Männern und andern Leuten/ mit sehr schönen Angesichtern/ den toden Leichnam beweinend/ und sich über desselben erbärmliche Gestalt höchlich verwundernd/ überaus meisterhaft gebildet/ das höchstbeliebigste aber an diesem Gemähl/ war eine hinden aus gemachte Landschaft/ als welche/ in Ermanglung bäßerer/ zu selbiger Zeit/ für gar kunstlich gehalten worden. Man wolte den Nonnen zum öftern dreymal so viel darfür geben/ als es sie gekostet/ weil aber <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-389 http://d-nb.info/gnd/119091771 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500024544">Pietro</persName></hi> sagte: Er würde keines dergleichen mehr machen können/ wolten sie es nicht verlassen. Die Mahlere/ dieses Prob-Stuck sehend/ prophezeyeten schon damals diesem jungen Mahler/ daß er/ mit der Zeit/ der fürtreflichsten Künstlere einer werden möchte/ und kam er also in wenig Jahren zu sehr großem Ruhm/ es wurden auch seine Werke in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000080"><hi rendition="#aq">Itali</hi>en</placeName>/ <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-260 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000070">Frankreich</placeName> und viele andere fremde Länder verschikt.</p> <p>Er arbeitete sehr viel in dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1977">Closter vor der Porte <hi rendition="#aq">Pindi</hi></placeName>, darinnen damals die so genante <hi rendition="#aq">Ingesuati</hi> waren/ iezt aber verstöret ist. Darinn war ein <hi rendition="#aq">Prior,</hi> der das <hi rendition="#aq">Azur ultra marin</hi> gar wol konnte machen/ und weil er dann dessen viel hatte/ ließ ers unsern Künstler auch auf die Mauren brauchen/ ware aber doch darbey geitzig und mißtrauend/ <cb/> <note place="right">Macht einen mißtrauenden <hi rendition="#aq">Prior</hi> artlich zu schanden.</note> deßhalben er immer wolte selbst der nähste seyn/ um zusehen/ daß <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-389 http://d-nb.info/gnd/119091771 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500024544">Pietro</persName></hi> nichts von dem Blau behielte: weil dieser aber redlich und aufrecht/ und dannenhero übel zu frieden ware/ daß man ihm nicht wol traute/ bedachte er sich auf eine List/ wordurch er den <hi rendition="#aq">Prior</hi> schamroht machen möchte/ nahm demnach ein Geschirr voll sauberen Wassers/ und spülte darinn die Bursch-Pinsel/ wormit er das <hi rendition="#aq">Ultra-marin</hi> gemahlet/ sehr oft aus/ wann sie auch schon noch voll Farbe waren/ wordurch der gitzige <hi rendition="#aq">Prior</hi> gar oft sein Säklein zu eröfnen veranlasst wurde/ deßwegen er zum öftern/ da es anfienge sehr leer zu werden/ zum Mahler sagte: Ey/ ey/ wie verschlingt der Kalk so viel <hi rendition="#aq">Ultramarin,</hi> deme zur Antwort gegeben wurde/ Er seh es ja selber: Als er aber hinweg ware/ nahm er das im Wasser zu Boden gesunkene <hi rendition="#aq">Ultramarin</hi> wieder heraus und truknete es ab/ gab es dem <hi rendition="#aq">Prior</hi> wieder/ sagend: Herr <hi rendition="#aq">Pater,</hi> dieses ist euer/ lernet ehrlichen Leuten ein andermahl bässer trauen/ als welche niemand zu betriegen suchen/ da man doch solche mißtrauende Leute/ wie ihr seyt/ wol übervortheilen könte/ wann man es thun wolte.</p> <p>Er war insonderheit in <hi rendition="#aq">fresco</hi> und Oel-Farben ein fürtreflicher Meister/ und darum wurde ihm von einem Florentiner/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1291 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500018782 http://viaf.org/viaf/95796534">Bernardino Rossi</persName>,</hi> ein <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-603 http://d-nb.info/gnd/118612492 http://viaf.org/viaf/37709315">S. Sebastian</persName>,</hi> vor 100 Gold-Cronen angedinget/ welchen er so wol gemacht/ daß gedachter <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1291 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500018782 http://viaf.org/viaf/95796534">Rossi</persName></hi> dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1090 http://d-nb.info/gnd/118534947 http://viaf.org/viaf/88805531">König in Frankreich</persName> / dieses Stuck wieder um 400. Ducaten in Gold verkauft/ da er nun durch so viele künstliche Werke immer berühmter wurde/ berufte ihn <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1187 http://d-nb.info/gnd/118797476 http://viaf.org/viaf/37712552">Papst <hi rendition="#aq">Sixtus IV</hi>.</persName> nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>/ daß er ihm eine <note place="right">Seine Werke zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>.</note> <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-500">Capell</placeName> mahlen solte. In dieselbe machte er die Historie/ wie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-355 http://d-nb.info/gnd/118593323 http://viaf.org/viaf/54940864">S.Pietro</persName></hi> die Schlüßel gegeben werden/ die Geburt und Tauff <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-15 http://d-nb.info/gnd/118557513 http://viaf.org/viaf/73945424">Christi</persName>/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-16 http://d-nb.info/gnd/118641190 http://viaf.org/viaf/805492">Moses</persName> aus dem Wasser gezogen wird/ und die Himmelfahrt <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-203 http://d-nb.info/gnd/118640909 http://viaf.org/viaf/121008611">Mariae</persName>,</hi> welche an dem Ort gestanden/ wo iezo das jüngste Gericht/ von des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-353 http://d-nb.info/gnd/118582143 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500010654 http://viaf.org/viaf/24585191">Michaël Angelo</persName></hi> Hand/ zu sehen ist. Nachdem er nun in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> viel Arbeit gemacht/ und großes Geld gewonnen/ kehrte er wieder um nach <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-492 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000526">Perugia</placeName>,</hi> mit gutem Willen des Papsts/ und von der Gunst des ganzen Römischen Hofs begleitet. Allzulang würde fallen/ alle Stücke/ so er theils in/ theils um <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-492 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000526">Perugia</placeName>,</hi> so wol in <hi rendition="#aq">fresco,</hi> als in Oelfarben gemacht/ weil derselben eine große Anzahl ist.</p> <p>Von dar begab er sich wieder nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-23 http://www.geonames.org/3176959/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000457">Florenz</placeName>/ getrieben von einer unersättlichen Geldsucht/ deren zu willfahren/ brachte er in seine Werke oftmals die Bilder/ und derselben Stellunge/ welche er schon zuvor in andern gebraucht/ und weil eben um dieselbe Zeit <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-353 http://d-nb.info/gnd/118582143 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500010654 http://viaf.org/viaf/24585191">Michaël Angelo</persName></hi> mit seinen Sachen anfienge berühmt zu werden/ unser <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-389 http://d-nb.info/gnd/119091771 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500024544">Pietro</persName></hi> aber solches seinem Geld-begierigen Vorhaben widrig befande/ als gerieht er mit demselben in einen Wort-Streit/ und als ihm darinn vorgeworfen worden/ <note place="right">Wird wegen seines Geitzes sehr verachtet.</note> daß er plump in der Kunst seye/ gar vor Gericht: Als er aber auch daselbst wenig erhielte/ machte er/ zu Trutz seiner Widersacher/ noch ein großes Werk/ worinn er doch wieder seiner vorigen Krankheit nicht ganz abgedankt/ sondern nochmals von ihme schon gemahlte Bilder darein gebracht/ dernthalben er aufs neue von den jungen Mahlern beschimpfet worden/ als welche sagten: Er hätte Geitzes </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 80]/0104]
seiner Kunst suchte: Er bildete sich die Armut so schreklich/ das Glück berühmter Mahlere aber/ in den exempeln so wol der Antichen als modernen und noch lebenden/ so köstlich vor/ daß er keine Müh achtete/ auch keinen Fleiß ersparte/ sich aus der Armut in das Glück zu schwingen/ und etwas rechtschaffenes zu gewinnen/ welches er vielleicht nicht gethan hätte/ wann er von Jugend an reich gewesen wäre/ wie dann gemeiniglich überflüßiger Reichtum seinen Schos-Kindern den Tugend-Weg verleget/ welchen die Dörftigkeit durch eine beharrliche Emsigkeit zu öfnen pfleget.
In solcher Hofnung achtete er weder Hitz noch Kälte/ weder Arbeit noch Müh/ oder ander einiges Ungemach; sondern dachte immer nur auf den Nuzzen/ den er zulezt zu erlangen verhofte: Sagte demnach für ein Sprüch-Wort/ daß nach bösen Tagen gute kämen/ und/ daß man auch bey gutem Wetter Häuser bauen müsse/ damit man zur Zeit einbrechenden Ungewitters darinnen wohnen könne. Nachdem er nun oft die Leute/ sonderlich aber seinen Meister/ gefraget/ wo doch die Kunst am bästen belohnet würde? und verstanden/ daß sie zu Florenz nicht allein am vollkommensten wäre/ sondern auch immer große Liebhaber derselben sich allda befunden/ zoge er dahin/ von der Hofnung/ ein fürtreflicher Meister zu werden/ begleitet. Daselbst gab er sich an bey Andrea Verocchio, lernete und übte sich ferner bey ihm/ und erlangte mit seinem ersten gemachten Hieronymus-Bild (den er sehr alt/ dürr und mager/ mit guter/ aus der Anatomia herfürgesuchten Wissenschaft/ als auf ein Crucifix seine Augen sehr andächtig wendend/ gemahlt) ein großes Lob/ und mit demselben den Anfang seiner zeitlichen Glükseligkeit/ welche sofort mächtig befördert worden/ durch eine/ für die Nonnen bey S. Clara, gemahlte Altar-Tafel/ als in welcher er nicht allein einen todten Christum, mit gar schöner colorirung/ sondern auch noch mehr andere Bilder von Marien/ alten Männern und andern Leuten/ mit sehr schönen Angesichtern/ den toden Leichnam beweinend/ und sich über desselben erbärmliche Gestalt höchlich verwundernd/ überaus meisterhaft gebildet/ das höchstbeliebigste aber an diesem Gemähl/ war eine hinden aus gemachte Landschaft/ als welche/ in Ermanglung bäßerer/ zu selbiger Zeit/ für gar kunstlich gehalten worden. Man wolte den Nonnen zum öftern dreymal so viel darfür geben/ als es sie gekostet/ weil aber Pietro sagte: Er würde keines dergleichen mehr machen können/ wolten sie es nicht verlassen. Die Mahlere/ dieses Prob-Stuck sehend/ prophezeyeten schon damals diesem jungen Mahler/ daß er/ mit der Zeit/ der fürtreflichsten Künstlere einer werden möchte/ und kam er also in wenig Jahren zu sehr großem Ruhm/ es wurden auch seine Werke in Italien/ Frankreich und viele andere fremde Länder verschikt.
Kommet nach Florenz.
Seine Werke daselbst.
Ein Hieronymus-Bild.
Ein todter Christus. Er arbeitete sehr viel in dem Closter vor der Porte Pindi, darinnen damals die so genante Ingesuati waren/ iezt aber verstöret ist. Darinn war ein Prior, der das Azur ultra marin gar wol konnte machen/ und weil er dann dessen viel hatte/ ließ ers unsern Künstler auch auf die Mauren brauchen/ ware aber doch darbey geitzig und mißtrauend/
deßhalben er immer wolte selbst der nähste seyn/ um zusehen/ daß Pietro nichts von dem Blau behielte: weil dieser aber redlich und aufrecht/ und dannenhero übel zu frieden ware/ daß man ihm nicht wol traute/ bedachte er sich auf eine List/ wordurch er den Prior schamroht machen möchte/ nahm demnach ein Geschirr voll sauberen Wassers/ und spülte darinn die Bursch-Pinsel/ wormit er das Ultra-marin gemahlet/ sehr oft aus/ wann sie auch schon noch voll Farbe waren/ wordurch der gitzige Prior gar oft sein Säklein zu eröfnen veranlasst wurde/ deßwegen er zum öftern/ da es anfienge sehr leer zu werden/ zum Mahler sagte: Ey/ ey/ wie verschlingt der Kalk so viel Ultramarin, deme zur Antwort gegeben wurde/ Er seh es ja selber: Als er aber hinweg ware/ nahm er das im Wasser zu Boden gesunkene Ultramarin wieder heraus und truknete es ab/ gab es dem Prior wieder/ sagend: Herr Pater, dieses ist euer/ lernet ehrlichen Leuten ein andermahl bässer trauen/ als welche niemand zu betriegen suchen/ da man doch solche mißtrauende Leute/ wie ihr seyt/ wol übervortheilen könte/ wann man es thun wolte.
Macht einen mißtrauenden Prior artlich zu schanden. Er war insonderheit in fresco und Oel-Farben ein fürtreflicher Meister/ und darum wurde ihm von einem Florentiner/ Bernardino Rossi, ein S. Sebastian, vor 100 Gold-Cronen angedinget/ welchen er so wol gemacht/ daß gedachter Rossi dem König in Frankreich / dieses Stuck wieder um 400. Ducaten in Gold verkauft/ da er nun durch so viele künstliche Werke immer berühmter wurde/ berufte ihn Papst Sixtus IV. nach Rom/ daß er ihm eine Capell mahlen solte. In dieselbe machte er die Historie/ wie S.Pietro die Schlüßel gegeben werden/ die Geburt und Tauff Christi/ wie Moses aus dem Wasser gezogen wird/ und die Himmelfahrt Mariae, welche an dem Ort gestanden/ wo iezo das jüngste Gericht/ von des Michaël Angelo Hand/ zu sehen ist. Nachdem er nun in Rom viel Arbeit gemacht/ und großes Geld gewonnen/ kehrte er wieder um nach Perugia, mit gutem Willen des Papsts/ und von der Gunst des ganzen Römischen Hofs begleitet. Allzulang würde fallen/ alle Stücke/ so er theils in/ theils um Perugia, so wol in fresco, als in Oelfarben gemacht/ weil derselben eine große Anzahl ist.
Seine Werke zu Rom. Von dar begab er sich wieder nach Florenz/ getrieben von einer unersättlichen Geldsucht/ deren zu willfahren/ brachte er in seine Werke oftmals die Bilder/ und derselben Stellunge/ welche er schon zuvor in andern gebraucht/ und weil eben um dieselbe Zeit Michaël Angelo mit seinen Sachen anfienge berühmt zu werden/ unser Pietro aber solches seinem Geld-begierigen Vorhaben widrig befande/ als gerieht er mit demselben in einen Wort-Streit/ und als ihm darinn vorgeworfen worden/ daß er plump in der Kunst seye/ gar vor Gericht: Als er aber auch daselbst wenig erhielte/ machte er/ zu Trutz seiner Widersacher/ noch ein großes Werk/ worinn er doch wieder seiner vorigen Krankheit nicht ganz abgedankt/ sondern nochmals von ihme schon gemahlte Bilder darein gebracht/ dernthalben er aufs neue von den jungen Mahlern beschimpfet worden/ als welche sagten: Er hätte Geitzes
Wird wegen seines Geitzes sehr verachtet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675/104 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675, S. [II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 80]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675/104>, abgerufen am 16.08.2022. |