Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] schiene/ ob wäre sie darinn gebohren worden/ deren eines der Käyser Augustus in des Caesaris Tempel verehret/ das andere haben die in der Insul Cos bekommen/ und solle an Kunst und Schönheit die erste übertroffen haben/ wiewol er sie nicht gar zu End gebracht/ weil der darzwischen-kommende Tod ihme das Leben genommen/ damit die Natur nicht klagen möchte/ daß sie den todten Farben seiner Gemälden weichen müste: Gleichwol aber haben die todte Farben/ denen er/ durch die Macht seiner Kunst/ das Leben gegeben/ seinen Namen hinwider in das Buch der Unsterblichkeit gebracht/ und verursacht/ daß sein Ruhm nun so viel hundert Jahre nach seinem Tode grünet. Es ware aber diese leztere Venus so fürtreflich gemacht/ daß niemals einiger Meister sich unterstanden hat/ das jenige/ was er noch unvollkommen daran gelassen/ aus zu machen/ weil auch keiner getraute den schönen Umriß derselben nach zu zeichnen oder zu verbässern: Es würde auch/ meines Erachtens/ einem eine schlechte Ehre gewesen seyn/ der seine Hand solte daran geleget haben/ eben wie noch heut zu Tag denen geschieht/ die sich an eines berühmten Meisters Werk vermessentlich machen. Von diesem Bilde hat der sinnreiche Ovidius also geschrieben: Sinunquam Venerem Cois pinxisset Apelles, Mersa sub aequoreis illa lateret aquis. Welches zu Teutsch also lauten möchte:

Die Venus läge noch in Meeres Grund ver-
stecket/

Wann sie der Nachwelt nicht Apelles hätt'
entdecket:

Wer jezt nach Coos geht und sieht des
Mahler Kunst/

In diesem schönen Bild/ der rühm des Pin-
sels Gunst.

So hat er auch ferner gemacht eine Tafel/ darinn der Göttin Dianae castrirter Bischoff Megabyzus , in seinem Bischoflichen habit, contrefätet war/ mit seiner ganzen Clerisey/ es ware auch darbey/ der nachmals von dem Alexander erstochene Prinz Clytus. Für die in der Insul Samos bildete er einen wollüstigen Zärtling/ Abro genannt/ aus dessen Bildnis seine Natur zu ersehen gewesen. Den Rhodiern machte er das Contrefät Menandri, des Königs in Caria, neben der Bildnis Ancaei, des/ auf dem Schiff Argo, gewesenen Mitgesellens/ des Jasons. Er mahlte auch für die von Alexandria den Tragoedischreiber Gorgosthenes sehr vortreflich.

Kommt nach Rom/ und arbeitet viel daselbst. Nach diesem machte er einen Castor und Pollux, die Bildnis der Victori, den Kriegs-Gott Mars, als angebunden/ den Großen Alexander in Profil, noch einen andern/ auf einem Triumf-Wagen sitzend/ diese stelte Käyser Augustus nachmals auf seine schönste Galerie: Noch höher aber hielte sie Käyser Claudius, der sie vor den Augen des Volks wegnehmen/ und Käyser Augustum nach dem Leben hinein machen ließ. Von eben seiner Hand/ ware zu Zeiten Plinii, ein gemahlter Hercules, in dem Tempel der Antonia , der sehr wol und ungemein gemahlt gewesen/ indem er zwar meistens auf dem Rucken zu sehen war/ gleichwol aber den Anschauenden das völlige Angesicht zeigte/[Spaltenumbruch] welches eine sehr mühsame Arbeit ist. Nach dem Leben mahlte er ferner einen nackenden Prinzen so wol/ daß die Natur selbsten ihn nicht bässer hätte formiren können. Diese jezt erzehlte Stukke sind nachmals/ wie Plinius meldet/ alle nach Rom gebracht worden/ Carl von Mandern aber meinet/ daß Apelles selbst nach Rom kommen/ und sie daselbst gemahlet habe.

Widerum geriehte er mit etlichen Mahlern in einen Wett-Streit/ die wurden einig um ein gewißes Gewette/ welcher unter ihnen das bäste Sein bewunderliches Pferd. Pferd mahlen würde. Apelles, sich befürchtend/ es möchten die Urtheiler/ aus Gewogenheit zu seinen Gegnern/ ihme den Preiß entziehen/ und jenen unverdient beylegen/ erwehlte lieber das unpassionirliche Urtheil der unvernünftigen Thiere/ als daß er sich denen/ durch widrige affecten/ hin und wider wankenden Menschen vertrauen wolte: Demnach liese er die/ von den andern Künstlern gemahlte Pferde/ für andere lebendige/ stellen/ welche dieselbe durchaus nicht achteten/ noch sich daran kehreten; Als er aber seines herbeybrachte/ fiengen die lebendige alsbald an zu wiehern/ vermeinende/ daß sie einen Gespanen bekommen hätten. Welche Prob dann nachgehends in vielen Gemälden gebrauchet/ und für eine unfehlbare Regel einer guten Arbeit gehalten worden ist.

Andere seine Werke. Ferner machte er einen Pyrrhus, den Sohn des Achilles, in Gestalt eines jungen Krieges-Helden/ wider die Persianer zu Pferde streitend/ dieser wurde derhalben Neoptolemus genannt. Ingleichem/ die Bildnise des Archelaus, samt dessen Gemahlin und Tochter. Den König Antigonus, in einem Brust-Harnisch zu Pferd sitzend/ welches Stuck viele Künstlere für sein bästes gehalten haben. Eine Diana, in einer großen Menge opfrender Jungfrauen sitzend/ in welchem Gemälde er den Geist des Homerus, welcher es zuvor beschrieben/ weit übertroffen hat. Endlich zeuget von ihme Plinius: Er habe solche Sachen gemacht/ die für unmöglich zu mahlen geachtet worden wären/ als nämlich/ Donner/ Blitz/ Wetterleuchten/ welche Stucke man Bronten, Astropen und Ceraunobolon genennet. Also hat dieser Künstler/ mit seinen fürtreflichen Inventionen/ den nachkommenden Mahlern sehr wol gedienet/ und durch wüste Unwege einen schönen Weg gebahnet.

Erfindet einen Fürniß zu conservation der Gemälde. Zulezt muß ich auch melden/ daß er einen gewissen Fürnis erfunden/ womit er seine ausgemachte Stucke ganz dünn überstrichen/ der dann denselben einen schönen Glanz gegeben/ und sie für Staub und anderer Unreinigkeit bewahret. Viele haben zwar versucht/ denselben nachzumachen/ weil er aber ganz dünn und glatt auf den Gemälden gelegen/ ist es ihnen/ denselben zu erfinden/ unmöglich gefallen. Schwarz aus Helfenbein zu brennen. Gleichfals hat er erfunden/ das Schwarz aus Helfenbein zu brennen/ neben noch andern Farben. Wann er gestorben/ finde ich nicht aufgezeichnet/ aber wol/ daß er/ wie oben gemeldet worden/ die Welt verlassen/ als er/ in der Insel Coos, eine Venus gebildet/ welche/ ob sie wol nicht/ wegen seines darzwischen-kommenden Todes/ verfärtiget worden/ dannoch für das köstlichste Stuck/ aller seiner Werke/ gehalten worden ist.

[Spaltenumbruch] schiene/ ob wäre sie darinn gebohren worden/ deren eines der Käyser Augustus in des Caesaris Tempel verehret/ das andere haben die in der Insul Cos bekommen/ und solle an Kunst und Schönheit die erste übertroffen haben/ wiewol er sie nicht gar zu End gebracht/ weil der darzwischen-kommende Tod ihme das Leben genommen/ damit die Natur nicht klagen möchte/ daß sie den todten Farben seiner Gemälden weichen müste: Gleichwol aber haben die todte Farben/ denen er/ durch die Macht seiner Kunst/ das Leben gegeben/ seinen Namen hinwider in das Buch der Unsterblichkeit gebracht/ und verursacht/ daß sein Ruhm nun so viel hundert Jahre nach seinem Tode grünet. Es ware aber diese leztere Venus so fürtreflich gemacht/ daß niemals einiger Meister sich unterstanden hat/ das jenige/ was er noch unvollkommen daran gelassen/ aus zu machen/ weil auch keiner getraute den schönen Umriß derselben nach zu zeichnen oder zu verbässern: Es würde auch/ meines Erachtens/ einem eine schlechte Ehre gewesen seyn/ der seine Hand solte daran geleget haben/ eben wie noch heut zu Tag denen geschieht/ die sich an eines berühmten Meisters Werk vermessentlich machen. Von diesem Bilde hat der sinnreiche Ovidius also geschrieben: Sinunquam Venerem Cois pinxisset Apelles, Mersa sub aequoreis illa lateret aquis. Welches zu Teutsch also lauten möchte:

Die Venus läge noch in Meeres Grund ver-
stecket/

Wann sie der Nachwelt nicht Apelles hätt’
entdecket:

Wer jezt nach Coos geht und sieht des
Mahler Kunst/

In diesem schönen Bild/ der rühm des Pin-
sels Gunst.

So hat er auch ferner gemacht eine Tafel/ darinn der Göttin Dianae castrirter Bischoff Megabyzus , in seinem Bischoflichen habit, contrefätet war/ mit seiner ganzen Clerisey/ es ware auch darbey/ der nachmals von dem Alexander erstochene Prinz Clytus. Für die in der Insul Samos bildete er einen wollüstigen Zärtling/ Abro genannt/ aus dessen Bildnis seine Natur zu ersehen gewesen. Den Rhodiern machte er das Contrefät Menandri, des Königs in Caria, neben der Bildnis Ancaei, des/ auf dem Schiff Argo, gewesenen Mitgesellens/ des Jasons. Er mahlte auch für die von Alexandria den Tragoedischreiber Gorgosthenes sehr vortreflich.

Kommt nach Rom/ und arbeitet viel daselbst. Nach diesem machte er einen Castor und Pollux, die Bildnis der Victori, den Kriegs-Gott Mars, als angebunden/ den Großen Alexander in Profil, noch einen andern/ auf einem Triumf-Wagen sitzend/ diese stelte Käyser Augustus nachmals auf seine schönste Galerie: Noch höher aber hielte sie Käyser Claudius, der sie vor den Augen des Volks wegnehmen/ und Käyser Augustum nach dem Leben hinein machen ließ. Von eben seiner Hand/ ware zu Zeiten Plinii, ein gemahlter Hercules, in dem Tempel der Antonia , der sehr wol und ungemein gemahlt gewesen/ indem er zwar meistens auf dem Rucken zu sehen war/ gleichwol aber den Anschauenden das völlige Angesicht zeigte/[Spaltenumbruch] welches eine sehr mühsame Arbeit ist. Nach dem Leben mahlte er ferner einen nackenden Prinzen so wol/ daß die Natur selbsten ihn nicht bässer hätte formiren können. Diese jezt erzehlte Stukke sind nachmals/ wie Plinius meldet/ alle nach Rom gebracht worden/ Carl von Mandern aber meinet/ daß Apelles selbst nach Rom kommen/ und sie daselbst gemahlet habe.

Widerum geriehte er mit etlichen Mahlern in einen Wett-Streit/ die wurden einig um ein gewißes Gewette/ welcher unter ihnen das bäste Sein bewunderliches Pferd. Pferd mahlen würde. Apelles, sich befürchtend/ es möchten die Urtheiler/ aus Gewogenheit zu seinen Gegnern/ ihme den Preiß entziehen/ und jenen unverdient beylegen/ erwehlte lieber das unpassionirliche Urtheil der unvernünftigen Thiere/ als daß er sich denen/ durch widrige affecten/ hin und wider wankenden Menschen vertrauen wolte: Demnach liese er die/ von den andern Künstlern gemahlte Pferde/ für andere lebendige/ stellen/ welche dieselbe durchaus nicht achteten/ noch sich daran kehreten; Als er aber seines herbeybrachte/ fiengen die lebendige alsbald an zu wiehern/ vermeinende/ daß sie einen Gespanen bekommen hätten. Welche Prob dann nachgehends in vielen Gemälden gebrauchet/ und für eine unfehlbare Regel einer guten Arbeit gehalten worden ist.

Andere seine Werke. Ferner machte er einen Pyrrhus, den Sohn des Achilles, in Gestalt eines jungen Krieges-Helden/ wider die Persianer zu Pferde streitend/ dieser wurde derhalben Neoptolemus genannt. Ingleichem/ die Bildnise des Archelaus, samt dessen Gemahlin und Tochter. Den König Antigonus, in einem Brust-Harnisch zu Pferd sitzend/ welches Stuck viele Künstlere für sein bästes gehalten haben. Eine Diana, in einer großen Menge opfrender Jungfrauen sitzend/ in welchem Gemälde er den Geist des Homerus, welcher es zuvor beschrieben/ weit übertroffen hat. Endlich zeuget von ihme Plinius: Er habe solche Sachen gemacht/ die für unmöglich zu mahlen geachtet worden wären/ als nämlich/ Donner/ Blitz/ Wetterleuchten/ welche Stucke man Bronten, Astropen und Ceraunobolon genennet. Also hat dieser Künstler/ mit seinen fürtreflichen Inventionen/ den nachkommenden Mahlern sehr wol gedienet/ und durch wüste Unwege einen schönen Weg gebahnet.

Erfindet einen Fürniß zu conservation der Gemälde. Zulezt muß ich auch melden/ daß er einen gewissen Fürnis erfunden/ womit er seine ausgemachte Stucke ganz dünn überstrichen/ der dann denselben einen schönen Glanz gegeben/ und sie für Staub und anderer Unreinigkeit bewahret. Viele haben zwar versucht/ denselben nachzumachen/ weil er aber ganz dünn und glatt auf den Gemälden gelegen/ ist es ihnen/ denselben zu erfinden/ unmöglich gefallen. Schwarz aus Helfenbein zu brennen. Gleichfals hat er erfunden/ das Schwarz aus Helfenbein zu brennen/ neben noch andern Farben. Wann er gestorben/ finde ich nicht aufgezeichnet/ aber wol/ daß er/ wie oben gemeldet worden/ die Welt verlassen/ als er/ in der Insel Coos, eine Venus gebildet/ welche/ ob sie wol nicht/ wegen seines darzwischen-kommenden Todes/ verfärtiget worden/ dannoch für das köstlichste Stuck/ aller seiner Werke/ gehalten worden ist.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0045" xml:id="pb-236" n="[II, Buch 1 (antike Künstler), S. 35]"/><cb/>
schiene/ ob wäre sie darinn gebohren worden/ deren eines der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">Käyser <hi rendition="#aq">Augustus</hi></persName> in des <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-320"><hi rendition="#aq">Caesaris</hi> Tempel</placeName> verehret/ das andere haben die in der Insul <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-241 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7012054">Cos</placeName></hi> bekommen/ und solle an Kunst und Schönheit die erste übertroffen haben/ wiewol er sie nicht gar zu End gebracht/ weil der darzwischen-kommende Tod ihme das Leben genommen/ damit die Natur nicht klagen möchte/ daß sie den todten Farben seiner Gemälden weichen müste: Gleichwol aber haben die todte Farben/ denen er/ durch die Macht seiner Kunst/ das Leben gegeben/ seinen Namen hinwider in das Buch der Unsterblichkeit gebracht/ und verursacht/ daß sein Ruhm nun so viel hundert Jahre nach seinem Tode grünet. Es ware aber diese leztere <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName></hi> so fürtreflich gemacht/ daß niemals einiger Meister sich unterstanden hat/ das jenige/ was er noch unvollkommen daran gelassen/ aus zu machen/ weil auch keiner getraute den schönen Umriß derselben nach zu zeichnen oder zu verbässern: Es würde auch/ meines Erachtens/ einem eine schlechte Ehre gewesen seyn/ der seine Hand solte daran geleget haben/ eben wie noch heut zu Tag denen geschieht/ die sich an eines berühmten Meisters Werk vermessentlich machen. Von diesem Bilde hat der sinnreiche <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName></hi> also geschrieben: <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Sinunquam <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venerem</persName> Cois pinxisset <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName>, Mersa sub aequoreis illa lateret aquis.</foreign></hi> Welches zu Teutsch also lauten möchte:</p>
        <lg rendition="#c" type="poem">
          <l>Die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName></hi> läge noch in Meeres Grund ver-<lb/>
stecket/</l><lb/>
          <l>Wann sie der Nachwelt nicht <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> hätt&#x2019;<lb/>
entdecket:</l><lb/>
          <l>Wer jezt nach <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-241 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7012054">Coos</placeName></hi> geht und sieht des<lb/>
Mahler Kunst/</l><lb/>
          <l>In diesem schönen Bild/ der rühm des Pin-<lb/>
sels Gunst.</l><lb/>
        </lg>
        <p xml:id="p236.1">So hat er auch ferner gemacht eine Tafel/ darinn der Göttin <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Dianae</persName> cast</hi>rirter Bischoff <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4908">Megabyzus</persName></hi> , in seinem Bischoflichen <hi rendition="#aq">habit, contref</hi>ätet war/ mit seiner ganzen Clerisey/ es ware auch darbey/ der nachmals von dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608">Alexander</persName></hi> erstochene Prinz <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Clytus</persName></hi>. Für die in der Insul <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-186 http://www.geonames.org/254114/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002673">Samos</placeName></hi> bildete er einen wollüstigen Zärtling/ <hi rendition="#aq">Abro</hi> genannt/ aus dessen Bildnis seine Natur zu ersehen gewesen. Den <hi rendition="#aq">Rhodi</hi>ern machte er das <hi rendition="#aq">Contref</hi>ät <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-668">Menandri</persName>,</hi> des Königs in <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-112 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002358">Caria</placeName>,</hi> neben der Bildnis <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-669">Ancaei</persName>,</hi> des/ auf dem Schiff <hi rendition="#aq">Argo,</hi> gewesenen Mitgesellens/ des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-531 http://d-nb.info/gnd/118557092 http://viaf.org/viaf/12290832">Jasons</persName></hi>. Er mahlte auch für die von <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-98 http://www.geonames.org/361058/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001188">Alexandria</placeName></hi> den <hi rendition="#aq">Tragoedi</hi>schreiber <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4909">Gorgosthenes</persName></hi> sehr vortreflich.</p>
        <p xml:id="p236.2"><note place="right">Kommt nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName>/ und arbeitet viel daselbst.</note> Nach diesem machte er einen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-485 http://d-nb.info/gnd/118973886 http://viaf.org/viaf/59884152">Castor</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-484 http://d-nb.info/gnd/11897386X http://viaf.org/viaf/59884147">Pollux</persName>,</hi> die Bildnis der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-338 http://d-nb.info/gnd/118768344 http://viaf.org/viaf/37712095">Victori</persName>,</hi> den Kriegs-Gott <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-18 http://d-nb.info/gnd/118731181 http://viaf.org/viaf/101084029">Mars</persName>,</hi> als angebunden/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608">Großen <hi rendition="#aq">Alexander</hi></persName> in <hi rendition="#aq">Profil,</hi> noch einen andern/ auf einem Triumf-Wagen sitzend/ diese stelte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">Käyser <hi rendition="#aq">Augustus</hi></persName> nachmals auf seine schönste <hi rendition="#aq">Galerie</hi>: Noch höher aber hielte sie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-543 http://d-nb.info/gnd/118521063 http://viaf.org/viaf/87172361">Käyser <hi rendition="#aq">Claudius</hi></persName>, der sie vor den Augen des Volks wegnehmen/ und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">Käyser <hi rendition="#aq">Augustum</hi></persName> nach dem Leben hinein machen ließ. Von eben seiner Hand/ ware zu Zeiten <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinii</persName>,</hi> ein gemahlter <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>,</hi> in dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Tempel der <hi rendition="#aq">Antonia</hi></placeName> , der sehr wol und ungemein gemahlt gewesen/ indem er zwar meistens auf dem Rucken zu sehen war/ gleichwol aber den Anschauenden das völlige Angesicht zeigte/<cb/>
welches eine sehr mühsame Arbeit ist. Nach dem Leben mahlte er ferner einen nackenden Prinzen so wol/ daß die Natur selbsten ihn nicht bässer hätte <hi rendition="#aq">formi</hi>ren können. Diese jezt erzehlte Stukke sind nachmals/ wie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName></hi> meldet/ alle nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> gebracht worden/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-79 http://d-nb.info/gnd/118781529 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500010579 http://viaf.org/viaf/88738613">Carl von Mandern</persName> aber meinet/ daß <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> selbst nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> kommen/ und sie daselbst gemahlet habe.</p>
        <p xml:id="p236.3">Widerum geriehte er mit etlichen Mahlern in einen Wett-Streit/ die wurden einig um ein gewißes Gewette/ welcher unter ihnen das bäste <note place="right">Sein bewunderliches Pferd.</note> Pferd mahlen würde. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName>,</hi> sich befürchtend/ es möchten die Urtheiler/ aus Gewogenheit zu seinen Gegnern/ ihme den Preiß entziehen/ und jenen unverdient beylegen/ erwehlte lieber das un<hi rendition="#aq">passioni</hi>rliche Urtheil der unvernünftigen Thiere/ als daß er sich denen/ durch widrige <hi rendition="#aq">affect</hi>en/ hin und wider wankenden Menschen vertrauen wolte: Demnach liese er die/ von den andern Künstlern gemahlte Pferde/ für andere lebendige/ stellen/ welche dieselbe durchaus nicht achteten/ noch sich daran kehreten; Als er aber seines herbeybrachte/ fiengen die lebendige alsbald an zu wiehern/ vermeinende/ daß sie einen Gespanen bekommen hätten. Welche Prob dann nachgehends in vielen Gemälden gebrauchet/ und für eine unfehlbare Regel einer guten Arbeit gehalten worden ist.</p>
        <p xml:id="p236.4"><note place="right">Andere seine Werke.</note> Ferner machte er einen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2054 http://d-nb.info/gnd/122211847 http://viaf.org/viaf/47637702">Pyrrhus</persName>,</hi> den Sohn des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-110 http://d-nb.info/gnd/118500384 http://viaf.org/viaf/76551205">Achilles</persName>,</hi> in Gestalt eines jungen Krieges-Helden/ wider die Persianer zu Pferde streitend/ dieser wurde derhalben <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2054 http://d-nb.info/gnd/122211847 http://viaf.org/viaf/47637702"><hi rendition="#aq">Neoptolemus</hi></persName> genannt. Ingleichem/ die Bildnise des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-471">Archelaus</persName>,</hi> samt dessen Gemahlin und Tochter. Den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-507 http://d-nb.info/gnd/102379807 http://viaf.org/viaf/102379807">König <hi rendition="#aq">Antigonus</hi></persName>, in einem Brust-Harnisch zu Pferd sitzend/ welches Stuck viele Künstlere für sein bästes gehalten haben. Eine <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana</persName>,</hi> in einer großen Menge opfrender Jungfrauen sitzend/ in welchem Gemälde er den Geist des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName>,</hi> welcher es zuvor beschrieben/ weit übertroffen hat. Endlich zeuget von ihme <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName></hi>: Er habe solche Sachen gemacht/ die für unmöglich zu mahlen geachtet worden wären/ als nämlich/ Donner/ Blitz/ Wetterleuchten/ welche Stucke man <hi rendition="#aq">Bronten, Astropen</hi> und <hi rendition="#aq">Ceraunobolon</hi> genennet. Also hat dieser Künstler/ mit seinen fürtreflichen <hi rendition="#aq">Invention</hi>en/ den nachkommenden Mahlern sehr wol gedienet/ und durch wüste Unwege einen schönen Weg gebahnet.</p>
        <p xml:id="p236.5"><note place="right">Erfindet einen Fürniß zu <hi rendition="#aq">conservation</hi> der Gemälde.</note> Zulezt muß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> auch melden/ daß er einen gewissen Fürnis erfunden/ womit er seine ausgemachte Stucke ganz dünn überstrichen/ der dann denselben einen schönen Glanz gegeben/ und sie für Staub und anderer Unreinigkeit bewahret. Viele haben zwar versucht/ denselben nachzumachen/ weil er aber ganz dünn und glatt auf den Gemälden gelegen/ ist es ihnen/ denselben zu erfinden/ unmöglich gefallen. <note place="right">Schwarz aus Helfenbein zu brennen.</note> Gleichfals hat er erfunden/ das Schwarz aus Helfenbein zu brennen/ neben noch andern Farben. Wann er gestorben/ finde <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> nicht aufgezeichnet/ aber wol/ daß er/ wie oben gemeldet worden/ die Welt verlassen/ als er/ in der Insel <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-241 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7012054">Coos</placeName>,</hi> eine <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName></hi> gebildet/ welche/ ob sie wol nicht/ wegen seines darzwischen-kommenden Todes/ verfärtiget worden/ dannoch für das köstlichste Stuck/ aller seiner Werke/ gehalten worden ist.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[II, Buch 1 (antike Künstler), S. 35]/0045] schiene/ ob wäre sie darinn gebohren worden/ deren eines der Käyser Augustus in des Caesaris Tempel verehret/ das andere haben die in der Insul Cos bekommen/ und solle an Kunst und Schönheit die erste übertroffen haben/ wiewol er sie nicht gar zu End gebracht/ weil der darzwischen-kommende Tod ihme das Leben genommen/ damit die Natur nicht klagen möchte/ daß sie den todten Farben seiner Gemälden weichen müste: Gleichwol aber haben die todte Farben/ denen er/ durch die Macht seiner Kunst/ das Leben gegeben/ seinen Namen hinwider in das Buch der Unsterblichkeit gebracht/ und verursacht/ daß sein Ruhm nun so viel hundert Jahre nach seinem Tode grünet. Es ware aber diese leztere Venus so fürtreflich gemacht/ daß niemals einiger Meister sich unterstanden hat/ das jenige/ was er noch unvollkommen daran gelassen/ aus zu machen/ weil auch keiner getraute den schönen Umriß derselben nach zu zeichnen oder zu verbässern: Es würde auch/ meines Erachtens/ einem eine schlechte Ehre gewesen seyn/ der seine Hand solte daran geleget haben/ eben wie noch heut zu Tag denen geschieht/ die sich an eines berühmten Meisters Werk vermessentlich machen. Von diesem Bilde hat der sinnreiche Ovidius also geschrieben: Sinunquam Venerem Cois pinxisset Apelles, Mersa sub aequoreis illa lateret aquis. Welches zu Teutsch also lauten möchte: Die Venus läge noch in Meeres Grund ver- stecket/ Wann sie der Nachwelt nicht Apelles hätt’ entdecket: Wer jezt nach Coos geht und sieht des Mahler Kunst/ In diesem schönen Bild/ der rühm des Pin- sels Gunst. So hat er auch ferner gemacht eine Tafel/ darinn der Göttin Dianae castrirter Bischoff Megabyzus , in seinem Bischoflichen habit, contrefätet war/ mit seiner ganzen Clerisey/ es ware auch darbey/ der nachmals von dem Alexander erstochene Prinz Clytus. Für die in der Insul Samos bildete er einen wollüstigen Zärtling/ Abro genannt/ aus dessen Bildnis seine Natur zu ersehen gewesen. Den Rhodiern machte er das Contrefät Menandri, des Königs in Caria, neben der Bildnis Ancaei, des/ auf dem Schiff Argo, gewesenen Mitgesellens/ des Jasons. Er mahlte auch für die von Alexandria den Tragoedischreiber Gorgosthenes sehr vortreflich. Nach diesem machte er einen Castor und Pollux, die Bildnis der Victori, den Kriegs-Gott Mars, als angebunden/ den Großen Alexander in Profil, noch einen andern/ auf einem Triumf-Wagen sitzend/ diese stelte Käyser Augustus nachmals auf seine schönste Galerie: Noch höher aber hielte sie Käyser Claudius, der sie vor den Augen des Volks wegnehmen/ und Käyser Augustum nach dem Leben hinein machen ließ. Von eben seiner Hand/ ware zu Zeiten Plinii, ein gemahlter Hercules, in dem Tempel der Antonia , der sehr wol und ungemein gemahlt gewesen/ indem er zwar meistens auf dem Rucken zu sehen war/ gleichwol aber den Anschauenden das völlige Angesicht zeigte/ welches eine sehr mühsame Arbeit ist. Nach dem Leben mahlte er ferner einen nackenden Prinzen so wol/ daß die Natur selbsten ihn nicht bässer hätte formiren können. Diese jezt erzehlte Stukke sind nachmals/ wie Plinius meldet/ alle nach Rom gebracht worden/ Carl von Mandern aber meinet/ daß Apelles selbst nach Rom kommen/ und sie daselbst gemahlet habe. Kommt nach Rom/ und arbeitet viel daselbst. Widerum geriehte er mit etlichen Mahlern in einen Wett-Streit/ die wurden einig um ein gewißes Gewette/ welcher unter ihnen das bäste Pferd mahlen würde. Apelles, sich befürchtend/ es möchten die Urtheiler/ aus Gewogenheit zu seinen Gegnern/ ihme den Preiß entziehen/ und jenen unverdient beylegen/ erwehlte lieber das unpassionirliche Urtheil der unvernünftigen Thiere/ als daß er sich denen/ durch widrige affecten/ hin und wider wankenden Menschen vertrauen wolte: Demnach liese er die/ von den andern Künstlern gemahlte Pferde/ für andere lebendige/ stellen/ welche dieselbe durchaus nicht achteten/ noch sich daran kehreten; Als er aber seines herbeybrachte/ fiengen die lebendige alsbald an zu wiehern/ vermeinende/ daß sie einen Gespanen bekommen hätten. Welche Prob dann nachgehends in vielen Gemälden gebrauchet/ und für eine unfehlbare Regel einer guten Arbeit gehalten worden ist. Sein bewunderliches Pferd. Ferner machte er einen Pyrrhus, den Sohn des Achilles, in Gestalt eines jungen Krieges-Helden/ wider die Persianer zu Pferde streitend/ dieser wurde derhalben Neoptolemus genannt. Ingleichem/ die Bildnise des Archelaus, samt dessen Gemahlin und Tochter. Den König Antigonus, in einem Brust-Harnisch zu Pferd sitzend/ welches Stuck viele Künstlere für sein bästes gehalten haben. Eine Diana, in einer großen Menge opfrender Jungfrauen sitzend/ in welchem Gemälde er den Geist des Homerus, welcher es zuvor beschrieben/ weit übertroffen hat. Endlich zeuget von ihme Plinius: Er habe solche Sachen gemacht/ die für unmöglich zu mahlen geachtet worden wären/ als nämlich/ Donner/ Blitz/ Wetterleuchten/ welche Stucke man Bronten, Astropen und Ceraunobolon genennet. Also hat dieser Künstler/ mit seinen fürtreflichen Inventionen/ den nachkommenden Mahlern sehr wol gedienet/ und durch wüste Unwege einen schönen Weg gebahnet. Andere seine Werke. Zulezt muß ich auch melden/ daß er einen gewissen Fürnis erfunden/ womit er seine ausgemachte Stucke ganz dünn überstrichen/ der dann denselben einen schönen Glanz gegeben/ und sie für Staub und anderer Unreinigkeit bewahret. Viele haben zwar versucht/ denselben nachzumachen/ weil er aber ganz dünn und glatt auf den Gemälden gelegen/ ist es ihnen/ denselben zu erfinden/ unmöglich gefallen. Gleichfals hat er erfunden/ das Schwarz aus Helfenbein zu brennen/ neben noch andern Farben. Wann er gestorben/ finde ich nicht aufgezeichnet/ aber wol/ daß er/ wie oben gemeldet worden/ die Welt verlassen/ als er/ in der Insel Coos, eine Venus gebildet/ welche/ ob sie wol nicht/ wegen seines darzwischen-kommenden Todes/ verfärtiget worden/ dannoch für das köstlichste Stuck/ aller seiner Werke/ gehalten worden ist. Erfindet einen Fürniß zu conservation der Gemälde. Schwarz aus Helfenbein zu brennen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675/45
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675, S. [II, Buch 1 (antike Künstler), S. 35]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675/45>, abgerufen am 23.04.2024.