Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] gantze Jahr über darauf verblieben/ abzuthun pflegten.

Der zweyte Janus-tempel. Es war aber ausser dem noch ein anderer Janus-Tempel/ von Duillio erbauet/ von Augusto völlig aufgerichtet/ und von Tiberio gewidmet/ und allerdings eingeweihet; Die Ursach dessen/ war der herrliche Sieg zu Wasser/ welchen C. Duillius, als der erste Seeheld/ wider die Carthagienser erhalten/ und auch deswegen einen ordentlichen See-Triumph zu Rom gehalten hatte. Allein dieser Tempel stund dem vier-gestirnten Jano zu/ wie aus des Keysers Augusti Schaumüntzen/ bey Guil. Choul zu ersehen. Solchen deutlichen Unterscheid Servius lib. 7. Aen. hat der zuvorbemeldte Servius, indem er von dem zwey-gestirnten Jano geredt/ selbst gemacht: Nachdem die Stadt Phalerae, in dem Der vierkopffichte Janus. Toscanischen Gebiet/ spricht er/ erobert worden/ hat man ein Janus-Bild mit vier Häuptern/ oder Stirnen gefunden; weswegen dann in Foro Transitorio, (dadurch man nemlich gehen kunte) ein anderer Tempel verfertigt worden: welcher noch heut zu Tag/ wie bekant/ vier Thüren hat. Plutarchus in Numa. Derjenige hingegen/ welchen Numa erbauet haben soll/ wird von Plutarcho der zweythürichte dithuros Tempel genannt; welchen man sonst ins gemein die Kriegs-thür zu nennen pflegte. Sind demnach andere dergleichen vierseitichte Tempel Der heutige Tempel desselbigen Jani. dem vierköpfichten Jano nach der Zeit erbauet worden; davon noch einer heutiges Tages bey dem Ochsenmarck/ nächst der Kirchen S. Georgii, zu sehen: als ein grosses/ marmelsteinernes Gebäu/ so einem viereckichten Spatzirgang ähnlich/ dieweil selbes vier Thüren und vier Seiten hat: zumalen weil Janus durch die Zeit abgebildet/ und durch dessen Tempel/ mit seinen vier Thüren/ die vier Jahrszeiten angedeutet worden. So siehet man auch zwölff unterschiedliche Löcher/ die zwölff Monath dadurch zu bezeichnen: Aus dieser Ursach solten ihm auch zwölff Altäre gewidmet gewest seyn. Und sagt Plinius, daß der Janus in einer Hand die Zahl dreyhundert; und fünff und sechzig in der andern Hand/ und zwar an den Fingern/ verzeichnet gehabt; alle Täge des Jahrs dadurch zu bemercken. Damit wir aber wiederum auf den zweyköpfichten Procopius lib. 1. de Bell. Goth. Janum kommen/ so ist allhie mit Stillschweigen nicht zu um gehen/ was Procopius von seinen Zeiten geschrieben: Mitten auf dem Marck (nemlich auf dem Kräutermarck)gegen dem Capitolio über/ etwas über demjenigen Ort/ welchen die Römer dazumal bey den drey Parcen nennten/ hinaufwarts stund des Jani Tempel (verstehe/ so Numa erbauet) aus lauter Ertz/ in einer viereckichten Form; und von einer solcher Grösse/ als es dessen Bildseule erforderte/ so gleich falls gantz von Metall/ und weniger nicht dann fünf Schuhe hoch gewest: Einer Menschlichen Bildnis allerdings ähnlich/ ohne daß er zwey Häupter hatte; deren das eine mit dem Gesicht gegen der Sonnen Aufgang/ das andere aber/ gegen dem Niedergang sich gewendet.

Wer Janus gewest. Fragt sich aber/ wer dann Janus anfänglich gewest/ daß demselben so grosse Ehre angethan worden? Paschal. lib. 1. de Coron. cap. 6. Car. Steph. in Lex. Hist. Gelehrter Leute Aussage nach/ wird dafür gehalten/ daß er die Physicam, und Mathesin, samt der Schiffkunst zu erst gelehret/ und bekant[Spaltenumbruch] gemacht habe; item/ daß er den Leuten gewiesen/ wie sie Getreid säen/ Weinberge pflantzen/ Brucken bauen/ Läden/ Schlösser und Slüssel machen solten: Zudem habe er auch besondere Bücher von den alten Ceremonien und Gebräuchen/ zu stetswärendem Gedächtnis/ aufgezeichnet und hinterlassen: Sintemal er (wie ihn Fabius Pictor dafür gehalten) zu seiner Zeit ein fürtrefflicher Philosophus und Theologus gewest; als welcher den verführerischen Chamasenum deswegen aus Italien verjagt und vertrieben/ weilen er alle gute Sitten verderbt/ und mit seiner Ankunft den alten Wie Janus in Welschland gekommen. Innwohnern des gantzen Landes grosses Unheil verursachet. Zugeschweigen daß Janus (wie Gyraldus dafür hält) vermittelst der Sündfluth in Italien gekommen/ daselbst Janiculum und Genuam (so dazumal Janua geheissen) angebauet. Snellius in Abrav. ad Esa. pag. 7. & 63. Fabricius de Roma, cap. 3. Der Spanische Rabbi, Abravanel, scheuet sich nicht/ zu behaubten/ Janus habe auch die Stadt Panormum in Sicilien erbauet. Solcher nun soll 350. Jahre nach der Sündfluth diese Welt gesegnet/ und in Janiculo seine Begrübnis genommen haben. Der wegen seiner gelehrten Schrifften/ hochberühmte Petavius part. I. Rat.Templib.1. C.11. Petavius, will/ Janus sey älter gewest/ dann Saturnus selbst/ der von seinem Sohn Jove verstossen/ und nach Italien vertrieben worden: allwo er die erste Müntz gepräget/ auf welcher zu einer Seiten der zweyköpfichte und wolbebarthe Sambucus in Num. Vet.p.293. Janus, zur andern aber ein vörder- oder hinter-Theil von einem Schiff zu sehen ist.

Belangend das Opfer/ welches dem Jano zugehörig Voss. lib.1. Idol. cap. 12. war/ so bestund dasselbe in einem Kuchen/ den die Alten Janual deswegen zu nennen pflegten. Opfer des Jani. Item opferten sie ihm mit Saltz vermengtes Meel/ unterweilen auch Getreid und Wein/ wie Dessen Fest-Zeit. Fab. Pictor hiervon berichtet. Im Ubrigen ist bekant das Fest Agonalia, so vom Kämpfen seinen Namen hat/ an welchem dem Jano alle Ehre bewiesen/ die hohe Kriegsbedienten ihre obrigkeitliche Vollmacht/ gleich denen Burgermeistern in der Stadt/ angetretten; des dritten Tages hernach für die beharrliche Wolfahrt des Keysers/ und ferners Aufnehmen des gantzen Römischen Reichs/ einen allgemeinen Glückwunsch/ samt einem öffentlichen Eyd/ allen und jeden Keyserlichen Abschieden und Ordnungen getreulich nachzukommen/ abgelegt worden: zu solcher Zeit pflegte man auch den sogenanten Jahr-nagel/ in denen Tempeln/ an der Wand fort zu stecken/ und die Jahre darnach abzuzehlen; dieweil das Schreiben dazumal noch nicht so gebräuchlich und üblich gewest. Letzlich so wurden auch allerhand Hönigkuchen/ und anders dergleichen gebachen; die man so wol guten Freunden/ und nahen Zuverwandten/ als dem Abgott Jano selbst vermeinte; und durch deren Süssigkeit ein angenehmes und erfreuliches Jahr/ andeuten wolte: dabey auch viel Geld/ samt andern Gaben/ ausgestreuet wurden.

Der Klugheit Sinnen-bild mag Janus bil-
lich heissen:

Wol denen/ die sich auch also zu thun be-
befleissen.

Wie sie das Künftige dem/ was ver-
gangen ist/

[Spaltenumbruch] gantze Jahr über darauf verblieben/ abzuthun pflegten.

Der zweyte Janus-tempel. Es war aber ausser dem noch ein anderer Janus-Tempel/ von Duillio erbauet/ von Augusto völlig aufgerichtet/ und von Tiberio gewidmet/ und allerdings eingeweihet; Die Ursach dessen/ war der herrliche Sieg zu Wasser/ welchen C. Duillius, als der erste Seeheld/ wider die Carthagienser erhalten/ und auch deswegen einen ordentlichen See-Triumph zu Rom gehalten hatte. Allein dieser Tempel stund dem vier-gestirnten Jano zu/ wie aus des Keysers Augusti Schaumüntzen/ bey Guil. Choul zu ersehen. Solchen deutlichen Unterscheid Servius lib. 7. Aen. hat der zuvorbemeldte Servius, indem er von dem zwey-gestirnten Jano geredt/ selbst gemacht: Nachdem die Stadt Phalerae, in dem Der vierkopffichte Janus. Toscanischen Gebiet/ spricht er/ erobert worden/ hat man ein Janus-Bild mit vier Häuptern/ oder Stirnen gefunden; weswegen dann in Foro Transitorio, (dadurch man nemlich gehen kunte) ein anderer Tempel verfertigt worden: welcher noch heut zu Tag/ wie bekant/ vier Thüren hat. Plutarchus in Numa. Derjenige hingegen/ welchen Numa erbauet haben soll/ wird von Plutarcho der zweythürichte δίϑυρος Tempel genannt; welchen man sonst ins gemein die Kriegs-thür zu nennen pflegte. Sind demnach andere dergleichen vierseitichte Tempel Der heutige Tempel desselbigen Jani. dem vierköpfichten Jano nach der Zeit erbauet worden; davon noch einer heutiges Tages bey dem Ochsenmarck/ nächst der Kirchen S. Georgii, zu sehen: als ein grosses/ marmelsteinernes Gebäu/ so einem viereckichten Spatzirgang ähnlich/ dieweil selbes vier Thüren und vier Seiten hat: zumalen weil Janus durch die Zeit abgebildet/ und durch dessen Tempel/ mit seinen vier Thüren/ die vier Jahrszeiten angedeutet worden. So siehet man auch zwölff unterschiedliche Löcher/ die zwölff Monath dadurch zu bezeichnen: Aus dieser Ursach solten ihm auch zwölff Altäre gewidmet gewest seyn. Und sagt Plinius, daß der Janus in einer Hand die Zahl dreyhundert; und fünff und sechzig in der andern Hand/ und zwar an den Fingern/ verzeichnet gehabt; alle Täge des Jahrs dadurch zu bemercken. Damit wir aber wiederum auf den zweyköpfichten Procopius lib. 1. de Bell. Goth. Janum kommen/ so ist allhie mit Stillschweigen nicht zu um gehen/ was Procopius von seinen Zeiten geschrieben: Mitten auf dem Marck (nemlich auf dem Kräutermarck)gegen dem Capitolio über/ etwas über demjenigen Ort/ welchen die Römer dazumal bey den drey Parcen nennten/ hinaufwarts stund des Jani Tempel (verstehe/ so Numa erbauet) aus lauter Ertz/ in einer viereckichten Form; und von einer solcher Grösse/ als es dessen Bildseule erforderte/ so gleich falls gantz von Metall/ und weniger nicht dann fünf Schuhe hoch gewest: Einer Menschlichen Bildnis allerdings ähnlich/ ohne daß er zwey Häupter hatte; deren das eine mit dem Gesicht gegen der Sonnen Aufgang/ das andere aber/ gegen dem Niedergang sich gewendet.

Wer Janus gewest. Fragt sich aber/ wer dann Janus anfänglich gewest/ daß demselben so grosse Ehre angethan worden? Paschal. lib. 1. de Coron. cap. 6. Car. Steph. in Lex. Hist. Gelehrter Leute Aussage nach/ wird dafür gehalten/ daß er die Physicam, und Mathesin, samt der Schiffkunst zu erst gelehret/ und bekant[Spaltenumbruch] gemacht habe; item/ daß er den Leuten gewiesen/ wie sie Getreid säen/ Weinberge pflantzen/ Brucken bauen/ Läden/ Schlösser und Slüssel machen solten: Zudem habe er auch besondere Bücher von den alten Ceremonien und Gebräuchen/ zu stetswärendem Gedächtnis/ aufgezeichnet und hinterlassen: Sintemal er (wie ihn Fabius Pictor dafür gehalten) zu seiner Zeit ein fürtrefflicher Philosophus und Theologus gewest; als welcher den verführerischen Chamasenum deswegen aus Italien verjagt und vertrieben/ weilen er alle gute Sitten verderbt/ und mit seiner Ankunft den alten Wie Janus in Welschland gekommen. Innwohnern des gantzen Landes grosses Unheil verursachet. Zugeschweigen daß Janus (wie Gyraldus dafür hält) vermittelst der Sündfluth in Italien gekommen/ daselbst Janiculum und Genuam (so dazumal Janua geheissen) angebauet. Snellius in Abrav. ad Esa. pag. 7. & 63. Fabricius de Roma, cap. 3. Der Spanische Rabbi, Abravanel, scheuet sich nicht/ zu behaubten/ Janus habe auch die Stadt Panormum in Sicilien erbauet. Solcher nun soll 350. Jahre nach der Sündfluth diese Welt gesegnet/ und in Janiculo seine Begrübnis genommen haben. Der wegen seiner gelehrten Schrifften/ hochberühmte Petavius part. I. Rat.Templib.1. C.11. Petavius, will/ Janus sey älter gewest/ dann Saturnus selbst/ der von seinem Sohn Jove verstossen/ und nach Italien vertrieben worden: allwo er die erste Müntz gepräget/ auf welcher zu einer Seiten der zweyköpfichte und wolbebarthe Sambucus in Num. Vet.p.293. Janus, zur andern aber ein vörder- oder hinter-Theil von einem Schiff zu sehen ist.

Belangend das Opfer/ welches dem Jano zugehörig Voss. lib.1. Idol. cap. 12. war/ so bestund dasselbe in einem Kuchen/ den die Alten Janual deswegen zu nennen pflegten. Opfer des Jani. Item opferten sie ihm mit Saltz vermengtes Meel/ unterweilen auch Getreid und Wein/ wie Dessen Fest-Zeit. Fab. Pictor hiervon berichtet. Im Ubrigen ist bekant das Fest Agonalia, so vom Kämpfen seinen Namen hat/ an welchem dem Jano alle Ehre bewiesen/ die hohe Kriegsbedienten ihre obrigkeitliche Vollmacht/ gleich denen Burgermeistern in der Stadt/ angetretten; des dritten Tages hernach für die beharrliche Wolfahrt des Keysers/ und ferners Aufnehmen des gantzen Römischen Reichs/ einen allgemeinen Glückwunsch/ samt einem öffentlichen Eyd/ allen und jeden Keyserlichen Abschieden und Ordnungen getreulich nachzukommen/ abgelegt worden: zu solcher Zeit pflegte man auch den sogenanten Jahr-nagel/ in denen Tempeln/ an der Wand fort zu stecken/ und die Jahre darnach abzuzehlen; dieweil das Schreiben dazumal noch nicht so gebräuchlich und üblich gewest. Letzlich so wurden auch allerhand Hönigkuchen/ und anders dergleichen gebachen; die man so wol guten Freunden/ und nahen Zuverwandten/ als dem Abgott Jano selbst vermeinte; und durch deren Süssigkeit ein angenehmes und erfreuliches Jahr/ andeuten wolte: dabey auch viel Geld/ samt andern Gaben/ ausgestreuet wurden.

Der Klugheit Sinnen-bild mag Janus bil-
lich heissen:

Wol denen/ die sich auch also zu thun be-
befleissen.

Wie sie das Künftige dem/ was ver-
gangen ist/

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div xml:id="d767.1">
            <div>
              <p xml:id="p802.3"><pb facs="#f0268" xml:id="pb-803" n="[I (Architektur), S. 71]"/><cb/>
gantze Jahr über darauf verblieben/ abzuthun pflegten.</p>
              <p><note place="right">Der zweyte <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2101 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2108021"><hi rendition="#aq">Janus</hi>-tempel</placeName>.</note> Es war aber ausser dem noch ein anderer <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2101 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2108021"><hi rendition="#aq">Janus</hi>-Tempel</placeName>/ von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4683">Duillio</persName></hi> erbauet/ von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">Augusto</persName></hi> völlig aufgerichtet/ und von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-482 http://d-nb.info/gnd/118622501 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500115693 http://viaf.org/viaf/89600176">Tiberio</persName></hi> gewidmet/ und allerdings eingeweihet; Die Ursach dessen/ war der herrliche Sieg zu Wasser/ welchen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4683">C. Duillius</persName>,</hi> als der erste Seeheld/ wider die <hi rendition="#aq">Carthagi</hi>enser  erhalten/ und auch deswegen einen ordentlichen See-Triumph zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> gehalten hatte. Allein dieser Tempel stund dem vier-gestirnten <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Jano</persName></hi> zu/ wie aus des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">Keysers <hi rendition="#aq">Augusti</hi></persName> Schaumüntzen/ bey <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2220 http://d-nb.info/gnd/123174406 http://viaf.org/viaf/100204710">Guil. Choul</persName></hi> zu ersehen. Solchen deutlichen Unterscheid <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1015 http://d-nb.info/gnd/118796313 http://viaf.org/viaf/78772467">Servius</persName> lib. 7. Aen.</hi></note> hat der zuvorbemeldte <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1015 http://d-nb.info/gnd/118796313 http://viaf.org/viaf/78772467">Servius</persName>,</hi> indem er von dem zwey-gestirnten <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Jano</persName></hi> geredt/ selbst gemacht: Nachdem die Stadt <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Phalerae</placeName>,</hi> in dem <note place="right">Der vierkopffichte <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName></hi>.</note> <hi rendition="#aq">Toscani</hi>schen Gebiet/ spricht er/ erobert worden/ hat man ein <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName></hi>-Bild mit vier Häuptern/ oder Stirnen gefunden; weswegen dann <hi rendition="#aq">in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1603 http://arachne.uni-koeln.de/item/topographie/500035 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151227">Foro Transitorio</placeName>,</hi> (dadurch man nemlich gehen kunte) ein anderer <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1651">Tempel</placeName> verfertigt worden: welcher noch heut zu Tag/ wie bekant/ vier Thüren hat. <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> in Numa.</hi></note> Derjenige hingegen/ welchen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-896 http://d-nb.info/gnd/122673093 http://viaf.org/viaf/901509">Numa</persName></hi> erbauet haben soll/ wird von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarcho</persName></hi> der zweythürichte <foreign xml:lang="ell">&#x03B4;&#x03AF;&#x03D1;&#x03C5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> Tempel genannt; welchen man sonst ins gemein die Kriegs-thür zu nennen pflegte. Sind demnach andere dergleichen vierseitichte Tempel <note place="right">Der heutige <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1873 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2109320 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150969">Tempel</placeName> desselbigen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Jani</persName></hi>.</note> dem vierköpfichten <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Jano</persName></hi> nach der Zeit erbauet worden; <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2371 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150969" type="artificialWork">davon noch einer heutiges Tages bey dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-445">Ochsenmarck</placeName>/ nächst der Kirchen <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-913">S. Georgii</placeName>,</hi> zu sehen: als ein grosses/ marmelsteinernes Gebäu/ so einem viereckichten Spatzirgang ähnlich/ dieweil selbes vier Thüren und vier Seiten hat: zumalen weil <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName></hi> durch die Zeit abgebildet/ und durch dessen Tempel/ mit seinen vier Thüren/ die vier Jahrszeiten angedeutet worden.</name> So siehet man auch zwölff unterschiedliche Löcher/ die zwölff Monath dadurch zu bezeichnen: Aus dieser Ursach solten ihm auch zwölff Altäre gewidmet gewest seyn. Und sagt <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName>,</hi> daß der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName></hi> in einer Hand die Zahl dreyhundert; und fünff und sechzig in der andern Hand/ und zwar an den Fingern/ verzeichnet gehabt; alle Täge des Jahrs dadurch zu bemercken. Damit wir aber wiederum auf den zweyköpfichten <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1017 http://d-nb.info/gnd/118741985 http://viaf.org/viaf/100172318">Procopius</persName> lib. 1. de Bell. Goth.</hi></note> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janum</persName></hi> kommen/ so ist allhie mit Stillschweigen nicht zu um gehen/ was <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1017 http://d-nb.info/gnd/118741985 http://viaf.org/viaf/100172318">Procopius</persName></hi> von seinen Zeiten geschrieben: Mitten auf dem Marck (nemlich auf dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-914 http://arachne.uni-koeln.de/item/topographie/8005419">Kräutermarck</placeName>)gegen dem <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-191 http://www.geonames.org/3180706/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7006963">Capitolio</placeName></hi> über/ etwas über demjenigen Ort/ welchen die Römer dazumal bey den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1227 http://d-nb.info/gnd/11893208X http://viaf.org/viaf/62347694">drey <hi rendition="#aq">Parc</hi>en</persName> nennten/ hinaufwarts stund des <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2103 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=155665"><hi rendition="#aq">Jani</hi> Tempel</placeName> (verstehe/ so <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-896 http://d-nb.info/gnd/122673093 http://viaf.org/viaf/901509">Numa</persName></hi> erbauet) aus lauter Ertz/ in einer viereckichten Form; und von einer solcher Grösse/ als es dessen Bildseule erforderte/ so gleich falls gantz von Metall/ und weniger nicht dann fünf Schuhe hoch gewest: Einer Menschlichen Bildnis allerdings ähnlich/ ohne daß er zwey Häupter hatte; deren das eine mit dem Gesicht gegen der Sonnen Aufgang/ das andere aber/ gegen dem Niedergang sich gewendet.</p>
              <p><note place="right">Wer <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName></hi> gewest.</note> Fragt sich aber/ wer dann <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName></hi> anfänglich gewest/ daß demselben so grosse Ehre angethan worden? <note place="right"><hi rendition="#aq"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2300"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4164 http://d-nb.info/gnd/101365942 http://viaf.org/viaf/56668075">Paschal.</persName> lib. 1. de Coron. cap. 6</ref></bibl>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Car. Steph.</persName> in Lex. Hist</hi>.</note> Gelehrter Leute Aussage nach/ wird dafür gehalten/ daß er die <hi rendition="#aq">Physicam,</hi> und <hi rendition="#aq">Mathesin,</hi> samt der Schiffkunst zu erst gelehret/ und bekant<cb/>
gemacht habe; item/ daß er den Leuten gewiesen/ wie sie Getreid säen/ Weinberge pflantzen/ Brucken bauen/ Läden/ Schlösser und Slüssel machen solten: Zudem habe er auch besondere Bücher von den alten <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en und Gebräuchen/ zu stetswärendem Gedächtnis/ aufgezeichnet und hinterlassen: Sintemal er (wie ihn <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-244">Fabius Pictor</persName></hi> dafür gehalten) zu seiner Zeit ein fürtrefflicher <hi rendition="#aq">Philosophus</hi> und <hi rendition="#aq">Theologus</hi> gewest; als welcher den verführerischen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4119 http://d-nb.info/gnd/120339994 http://viaf.org/viaf/62376564">Chamasenum</persName></hi> deswegen aus <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000080"><hi rendition="#aq">Itali</hi>en</placeName> verjagt und vertrieben/ weilen er alle gute Sitten verderbt/ und mit seiner Ankunft den alten <note place="right">Wie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName></hi> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-301">Welschland</placeName> gekommen.</note> Innwohnern des gantzen Landes grosses Unheil verursachet. Zugeschweigen daß <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName></hi> (wie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2260 http://d-nb.info/gnd/100350275 http://viaf.org/viaf/49322513">Gyraldus</persName></hi> dafür hält) vermittelst der Sündfluth in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000080"><hi rendition="#aq">Itali</hi>en</placeName> gekommen/ daselbst <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-122 http://www.geonames.org/3176150/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=4012797">Janiculum</placeName></hi> und <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-156 http://www.geonames.org/3176219/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7008546">Genuam</placeName></hi> (so dazumal <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-156 http://www.geonames.org/3176219/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7008546">Janua</placeName></hi> geheissen) angebauet. <note rendition="#aq" place="right"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2087"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5203 http://d-nb.info/gnd/116840153 http://viaf.org/viaf/59846127">Snellius</persName> in Abrav. ad Esa. pag. 7. &amp; 63.</ref></bibl><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2260 http://gso.gbv.de/xslt/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&amp;IKT=8002&amp;TRM=23%3A234834G"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5467 http://d-nb.info/gnd/118531735 http://viaf.org/viaf/44321823">Fabricius</persName> de Roma, cap. 3.</ref></bibl></note> Der Spanische <hi rendition="#aq">Rabbi, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1018 http://d-nb.info/gnd/118500244 http://viaf.org/viaf/36986982">Abravanel</persName>,</hi> scheuet sich nicht/ zu behaubten/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName></hi> habe auch die Stadt <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-577 http://www.geonames.org/2523920/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7003928">Panormum</placeName></hi> in <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-56 http://www.geonames.org/2523118/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7030363">Sicilien</placeName></hi> erbauet. Solcher nun soll 350. Jahre nach der Sündfluth diese Welt gesegnet/ und in <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-122 http://www.geonames.org/3176150/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=4012797">Janiculo</placeName></hi> seine Begrübnis genommen haben. Der wegen seiner gelehrten Schrifften/ hochberühmte <note rendition="#aq" place="right"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1713"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2217 http://d-nb.info/gnd/118592920 http://viaf.org/viaf/51717250">Petavius</persName> part. I. Rat.Templib.1. C.11.</ref></bibl></note> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2217 http://d-nb.info/gnd/118592920 http://viaf.org/viaf/51717250">Petavius</persName>,</hi> will/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName></hi> sey älter gewest/ dann <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName></hi> selbst/ der von seinem Sohn <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jove</persName></hi> verstossen/ und nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000080"><hi rendition="#aq">Itali</hi>en</placeName> vertrieben worden: allwo er die erste Müntz gepräget/ auf welcher zu einer Seiten der zweyköpfichte und wolbebarthe <note rendition="#aq" place="right"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2550"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1019 http://d-nb.info/gnd/118751069 http://viaf.org/viaf/61551948">Sambucus</persName> in Num. Vet.p.293</ref></bibl>.</note> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName>,</hi> zur andern aber ein vörder- oder hinter-Theil von einem Schiff zu sehen ist.</p>
              <p>Belangend das Opfer/ welches dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Jano</persName></hi> zugehörig <note rendition="#aq" place="right"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2379"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1616 http://d-nb.info/gnd/118805746 http://viaf.org/viaf/7415128">Voss.</persName> lib.1. Idol. cap. 12.</ref></bibl></note> war/ so bestund dasselbe in einem Kuchen/ den die Alten <hi rendition="#aq">Janual</hi> deswegen zu nennen pflegten. <note place="right">Opfer des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Jani</persName></hi>.</note> Item opferten sie ihm mit Saltz vermengtes Meel/ unterweilen auch Getreid und Wein/ wie <note place="right">Dessen Fest-Zeit.</note> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-244">Fab. Pictor</persName></hi> hiervon berichtet. Im Ubrigen ist bekant das Fest <hi rendition="#aq">Agonalia,</hi> so vom Kämpfen seinen Namen hat/ an welchem dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Jano</persName></hi> alle Ehre bewiesen/ die hohe Kriegsbedienten ihre obrigkeitliche Vollmacht/ gleich denen Burgermeistern in der Stadt/ angetretten; des dritten Tages hernach für die beharrliche Wolfahrt des Keysers/ und ferners Aufnehmen des gantzen Römischen Reichs/ einen allgemeinen Glückwunsch/ samt einem öffentlichen Eyd/ allen und jeden Keyserlichen Abschieden und Ordnungen getreulich nachzukommen/ abgelegt worden: zu solcher Zeit pflegte man auch den sogenanten Jahr-nagel/ in denen Tempeln/ an der Wand fort zu stecken/ und die Jahre darnach abzuzehlen; dieweil das Schreiben dazumal noch nicht so gebräuchlich und üblich gewest. Letzlich so wurden auch allerhand Hönigkuchen/ und anders dergleichen gebachen; die man so wol guten Freunden/ und nahen Zuverwandten/ als dem Abgott <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Jano</persName></hi> selbst vermeinte; und durch deren Süssigkeit ein angenehmes und erfreuliches Jahr/ andeuten wolte: dabey auch viel Geld/ samt andern Gaben/ ausgestreuet wurden.</p>
              <lg rendition="#c" type="poem">
                <l>Der Klugheit Sinnen-bild mag <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName></hi> bil-<lb/>
lich heissen:</l><lb/>
                <l>Wol denen/ die sich auch also zu thun be-<lb/>
befleissen.</l><lb/>
                <l>Wie sie das Künftige dem/ was ver-<lb/>
gangen ist/</l><lb/>
              </lg>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[I (Architektur), S. 71]/0268] gantze Jahr über darauf verblieben/ abzuthun pflegten. Es war aber ausser dem noch ein anderer Janus-Tempel/ von Duillio erbauet/ von Augusto völlig aufgerichtet/ und von Tiberio gewidmet/ und allerdings eingeweihet; Die Ursach dessen/ war der herrliche Sieg zu Wasser/ welchen C. Duillius, als der erste Seeheld/ wider die Carthagienser erhalten/ und auch deswegen einen ordentlichen See-Triumph zu Rom gehalten hatte. Allein dieser Tempel stund dem vier-gestirnten Jano zu/ wie aus des Keysers Augusti Schaumüntzen/ bey Guil. Choul zu ersehen. Solchen deutlichen Unterscheid hat der zuvorbemeldte Servius, indem er von dem zwey-gestirnten Jano geredt/ selbst gemacht: Nachdem die Stadt Phalerae, in dem Toscanischen Gebiet/ spricht er/ erobert worden/ hat man ein Janus-Bild mit vier Häuptern/ oder Stirnen gefunden; weswegen dann in Foro Transitorio, (dadurch man nemlich gehen kunte) ein anderer Tempel verfertigt worden: welcher noch heut zu Tag/ wie bekant/ vier Thüren hat. Derjenige hingegen/ welchen Numa erbauet haben soll/ wird von Plutarcho der zweythürichte δίϑυρος Tempel genannt; welchen man sonst ins gemein die Kriegs-thür zu nennen pflegte. Sind demnach andere dergleichen vierseitichte Tempel dem vierköpfichten Jano nach der Zeit erbauet worden; davon noch einer heutiges Tages bey dem Ochsenmarck/ nächst der Kirchen S. Georgii, zu sehen: als ein grosses/ marmelsteinernes Gebäu/ so einem viereckichten Spatzirgang ähnlich/ dieweil selbes vier Thüren und vier Seiten hat: zumalen weil Janus durch die Zeit abgebildet/ und durch dessen Tempel/ mit seinen vier Thüren/ die vier Jahrszeiten angedeutet worden. So siehet man auch zwölff unterschiedliche Löcher/ die zwölff Monath dadurch zu bezeichnen: Aus dieser Ursach solten ihm auch zwölff Altäre gewidmet gewest seyn. Und sagt Plinius, daß der Janus in einer Hand die Zahl dreyhundert; und fünff und sechzig in der andern Hand/ und zwar an den Fingern/ verzeichnet gehabt; alle Täge des Jahrs dadurch zu bemercken. Damit wir aber wiederum auf den zweyköpfichten Janum kommen/ so ist allhie mit Stillschweigen nicht zu um gehen/ was Procopius von seinen Zeiten geschrieben: Mitten auf dem Marck (nemlich auf dem Kräutermarck)gegen dem Capitolio über/ etwas über demjenigen Ort/ welchen die Römer dazumal bey den drey Parcen nennten/ hinaufwarts stund des Jani Tempel (verstehe/ so Numa erbauet) aus lauter Ertz/ in einer viereckichten Form; und von einer solcher Grösse/ als es dessen Bildseule erforderte/ so gleich falls gantz von Metall/ und weniger nicht dann fünf Schuhe hoch gewest: Einer Menschlichen Bildnis allerdings ähnlich/ ohne daß er zwey Häupter hatte; deren das eine mit dem Gesicht gegen der Sonnen Aufgang/ das andere aber/ gegen dem Niedergang sich gewendet. Der zweyte Janus-tempel. Servius lib. 7. Aen. Der vierkopffichte Janus. Plutarchus in Numa. Der heutige Tempel desselbigen Jani. Procopius lib. 1. de Bell. Goth. Fragt sich aber/ wer dann Janus anfänglich gewest/ daß demselben so grosse Ehre angethan worden? Gelehrter Leute Aussage nach/ wird dafür gehalten/ daß er die Physicam, und Mathesin, samt der Schiffkunst zu erst gelehret/ und bekant gemacht habe; item/ daß er den Leuten gewiesen/ wie sie Getreid säen/ Weinberge pflantzen/ Brucken bauen/ Läden/ Schlösser und Slüssel machen solten: Zudem habe er auch besondere Bücher von den alten Ceremonien und Gebräuchen/ zu stetswärendem Gedächtnis/ aufgezeichnet und hinterlassen: Sintemal er (wie ihn Fabius Pictor dafür gehalten) zu seiner Zeit ein fürtrefflicher Philosophus und Theologus gewest; als welcher den verführerischen Chamasenum deswegen aus Italien verjagt und vertrieben/ weilen er alle gute Sitten verderbt/ und mit seiner Ankunft den alten Innwohnern des gantzen Landes grosses Unheil verursachet. Zugeschweigen daß Janus (wie Gyraldus dafür hält) vermittelst der Sündfluth in Italien gekommen/ daselbst Janiculum und Genuam (so dazumal Janua geheissen) angebauet. Der Spanische Rabbi, Abravanel, scheuet sich nicht/ zu behaubten/ Janus habe auch die Stadt Panormum in Sicilien erbauet. Solcher nun soll 350. Jahre nach der Sündfluth diese Welt gesegnet/ und in Janiculo seine Begrübnis genommen haben. Der wegen seiner gelehrten Schrifften/ hochberühmte Petavius, will/ Janus sey älter gewest/ dann Saturnus selbst/ der von seinem Sohn Jove verstossen/ und nach Italien vertrieben worden: allwo er die erste Müntz gepräget/ auf welcher zu einer Seiten der zweyköpfichte und wolbebarthe Janus, zur andern aber ein vörder- oder hinter-Theil von einem Schiff zu sehen ist. Wer Janus gewest. Paschal. lib. 1. de Coron. cap. 6. Car. Steph. in Lex. Hist. Wie Janus in Welschland gekommen. Snellius in Abrav. ad Esa. pag. 7. & 63. Fabricius de Roma, cap. 3. Petavius part. I. Rat.Templib.1. C.11. Sambucus in Num. Vet.p.293.Belangend das Opfer/ welches dem Jano zugehörig war/ so bestund dasselbe in einem Kuchen/ den die Alten Janual deswegen zu nennen pflegten. Item opferten sie ihm mit Saltz vermengtes Meel/ unterweilen auch Getreid und Wein/ wie Fab. Pictor hiervon berichtet. Im Ubrigen ist bekant das Fest Agonalia, so vom Kämpfen seinen Namen hat/ an welchem dem Jano alle Ehre bewiesen/ die hohe Kriegsbedienten ihre obrigkeitliche Vollmacht/ gleich denen Burgermeistern in der Stadt/ angetretten; des dritten Tages hernach für die beharrliche Wolfahrt des Keysers/ und ferners Aufnehmen des gantzen Römischen Reichs/ einen allgemeinen Glückwunsch/ samt einem öffentlichen Eyd/ allen und jeden Keyserlichen Abschieden und Ordnungen getreulich nachzukommen/ abgelegt worden: zu solcher Zeit pflegte man auch den sogenanten Jahr-nagel/ in denen Tempeln/ an der Wand fort zu stecken/ und die Jahre darnach abzuzehlen; dieweil das Schreiben dazumal noch nicht so gebräuchlich und üblich gewest. Letzlich so wurden auch allerhand Hönigkuchen/ und anders dergleichen gebachen; die man so wol guten Freunden/ und nahen Zuverwandten/ als dem Abgott Jano selbst vermeinte; und durch deren Süssigkeit ein angenehmes und erfreuliches Jahr/ andeuten wolte: dabey auch viel Geld/ samt andern Gaben/ ausgestreuet wurden. Voss. lib.1. Idol. cap. 12. Opfer des Jani. Dessen Fest-Zeit. Der Klugheit Sinnen-bild mag Janus bil- lich heissen: Wol denen/ die sich auch also zu thun be- befleissen. Wie sie das Künftige dem/ was ver- gangen ist/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679/268
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679, S. [I (Architektur), S. 71]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679/268>, abgerufen am 29.03.2024.