Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,2. Nürnberg, 1679.Kaiser Flav. Vespasianus. Seine Eltern. Seine Gemahlin. Seine Sitten. Seine Verträglichkeit. Seine Ehren-Aemter. Sein Reichs-Antritt. Vorzeichen seiner Erhöhung. Seine Regirung. Seine Tugenden: die Leutseeligkeit/ Gerechtigkeit/ und Verträglichkeit. Seine Liebe zu Künsten und Kunstliebenden. Seine Geldsucht: die wird entschuldigt. Aufruhr der Juden. Vespasiani Krieg wider dieselben. Vorzeichen seines Todes. Sein Tod. Sein Bildnis/ und seiner Gemahlin. Der Streit. Der Fechter. Philosophus Cathedrarius. Q. Cincinnatus. Biga. Cursor. Kais. Flav-Vespasianus. DAs Glück war endlich ermüdet/ die Römer zu plagen/ und bezeugte/ indem es/ nach so vielen Blattern aus dem Geschlecht Augusti , und nach dessen Abgang/ ihnen einen tugendhaften Kaiser gabe/ daß die Tugend nicht angebohren/ sondern erwehlet werde. Seine Eltern.Vespasianus, mit dem Zunamen Flavius, wegen seiner gelben Haare/ war ein Sohn Sabini Flavii: welcher in Asia ein Zoll-Einnehmer gewesen/ und sich so redlich verhalten/ daß man ihm eine Statuam gesetzet und darüber geschrieben: Probo Publicano. Seine Mutter hieße Vespasia Polla, deren Vatter Vespasius Pollio viel herrliche Gebäude geführet/ und dadurch berühmt worden. Von dieser ward er A. C. 10 den 17 Novembr. in einem Samnischen Dorfe gebohren/ und folgends von seiner Großmutter Tertulla erzogen. Er hatte/ in seinem Geburts-Themate, den Steinbock aufsteigend: daher er/ wie Augustus, zu grossen Sachen und Neuerung des Regiments bestimmet ware/ massen die Kaiser-Würde/ nach Abgang der Augustischen Linie/ und dreyer After-Kaisere/ in ihm auf eine neue Familie/ die zwar auch nicht lang währte/ gerahten ist. Er ware starkes und gesundes Leibs: ließe ihm/ zu der Gesundheit Erhaltung/ die Glieder oftreiben/ und hielte iedes Monats einen Fast-Tag. Seine Gemahlin. Seine Gemahlin ware Flavia Domitilla, Statilii Capellae eines Röm. Ritters Tochter: mit deren er drey Kinder gezeuget/ nämlich Titum, Domitian und eine Tochter. Mutter und Tochter verlohre er/ ehe er Kaiser worden/ nach deren Tod er die Caenis, der Antoniae Freygelassene/ zu sich genommen/ die gar geschickt gewesen/ und ein gut Gedächtnis hatte. Seine Sitten. Er war ein frommer Herr/ insonderheit der Mässigkeit ergeben/ also daß man ihn deren Fürbild genennet: auch so gar von Kleider-Pracht entfernet/ daß man ihn von einem gemeinen Soldaten nicht wol unterscheiden konte. Nächst deme war er ganz leutseelig in conversation, ließe ihn nicht leicht etwas verdriessen/ und pflage mit iederman freundlich zu scherzen/ an stat sein hohes Ansehen mit Ernst vorzukehren. Als einer von [Spaltenumbruch] seinen lieben Getreuen/ für einen andern/ den er seinen Bruder nennte/ ein gutes Amt ausbitten wolte/ ließe er selbigen vor sich kommen/ forschte von ihm/ was er jenem zu geben versprochen/ nahme solches selber von ihm/ und verliehe ihm das Amt. Wie nun gleich darauf der Hofdiener zu ihm kame/ und wieder fürzubitten begunte/ sagte er zu ihm: Suche du dir nun einen andern Bruder/ dann dieser ist mein Bruder worden. Seine Verträglichkeit. Er konte auch/ sowol der Feinde/ als der Freunde/ freyes Wesen in Reden und Gebärden/ wol vertragen. Daher/ als-er zu Helvidio Prisco gesagt/ er solte das Rathaus meiden! und jener widersprache/ solang er nicht des Rahts entsezt wäre/ müste er zu Rathaus gehen! verbote er ihm ferner/ er solte im Raht nichts reden. Als der abermals widerredte/ wann man ihn fragte/ so müfte er antworten! sagte er: Wo du redest/ so werde ich dich am Leben straffen. Worauf jener geantwortet: Habe ich dann iemals gesagt/ daß ich unsterblich sey? der Kaiser mag das seine/ ich will das meine thun. Euer Thun ist/ mich tödten: mein Thun ist/ den Tod ohne Zittern vertragen. Als der Cynische Philosophus Demetrius am Weg vor ihm nicht aufstunde/ auch ihn nicht zu grüssen würdigte/ hat er ihn allein mit diesen Worten darum gestraffet: Du unterlässest zwar nichts/ mich dahin zu bewegen/ daß ich dich tödten lasse/ aber es ist meine Gewonheit nicht/ daß ich über Hunde zu Gericht sitze. Er änderte sich auch gar nicht/ als er Kaiser worden/ und war gegen iederman so freundlich/ als er zuvor gethan hatte. Insonderheit zeigte er sich einen solchen/ wann er aus dem Bad gegangen: Daher seine Leute selbige Zeit wol in acht nahmen/ wann sie etwas ausbitten wolten. Seine Ehren-Aemter. Er truge vor der Kaiser-Würde/ unterschiedliche Ehren-Aemter/ zu Haus und drausen: wie er dann Kriegs-Zahlmeister in Creta, und in Thracia Kriegs-Hauptman gewesen. Kaiser Claudius schickte ihn in Teutschland/ und nachmals in Britannien: da er dreissigmal mit dem Feinde getroffen/ und zwey Provinzen ans Reich gebracht/ auch darauf Consul worden. Er ward auch Statthalter in Africa, da er treulich gehauset/ und ganz arm wiedergekehret: massen er seinen Bruder alle seine Güter verpfändet/ und Kaiser Flav. Vespasianus. Seine Eltern. Seine Gemahlin. Seine Sitten. Seine Verträglichkeit. Seine Ehren-Aemter. Sein Reichs-Antritt. Vorzeichen seiner Erhöhung. Seine Regirung. Seine Tugenden: die Leutseeligkeit/ Gerechtigkeit/ und Verträglichkeit. Seine Liebe zu Künsten und Kunstliebenden. Seine Geldsucht: die wird entschuldigt. Aufruhr der Juden. Vespasiani Krieg wider dieselben. Vorzeichen seines Todes. Sein Tod. Sein Bildnis/ und seiner Gemahlin. Der Streit. Der Fechter. Philosophus Cathedrarius. Q. Cincinnatus. Biga. Cursor. Kais. Flav-Vespasianus. DAs Glück war endlich ermüdet/ die Römer zu plagen/ und bezeugte/ indem es/ nach so vielen Blattern aus dem Geschlecht Augusti , und nach dessen Abgang/ ihnen einen tugendhaften Kaiser gabe/ daß die Tugend nicht angebohren/ sondern erwehlet werde. Seine Eltern.Vespasianus, mit dem Zunamen Flavius, wegen seiner gelben Haare/ war ein Sohn Sabini Flavii: welcher in Asiâ ein Zoll-Einnehmer gewesen/ und sich so redlich verhalten/ daß man ihm eine Statuam gesetzet und darüber geschrieben: Probo Publicano. Seine Mutter hieße Vespasia Polla, deren Vatter Vespasius Pollio viel herrliche Gebäude geführet/ und dadurch berühmt worden. Von dieser ward er A. C. 10 den 17 Novembr. in einem Samnischen Dorfe gebohren/ und folgends von seiner Großmutter Tertulla erzogen. Er hatte/ in seinem Geburts-Themate, den Steinbock aufsteigend: daher er/ wie Augustus, zu grossen Sachen und Neuerung des Regiments bestimmet ware/ massen die Kaiser-Würde/ nach Abgang der Augustischen Linie/ und dreyer After-Kaisere/ in ihm auf eine neue Familie/ die zwar auch nicht lang währte/ gerahten ist. Er ware starkes und gesundes Leibs: ließe ihm/ zu der Gesundheit Erhaltung/ die Glieder oftreiben/ und hielte iedes Monats einen Fast-Tag. Seine Gemahlin. Seine Gemahlin ware Flavia Domitilla, Statilii Capellae eines Röm. Ritters Tochter: mit deren er drey Kinder gezeuget/ nämlich Titum, Domitian und eine Tochter. Mutter und Tochter verlohre er/ ehe er Kaiser worden/ nach deren Tod er die Caenis, der Antoniae Freygelassene/ zu sich genommen/ die gar geschickt gewesen/ und ein gut Gedächtnis hatte. Seine Sitten. Er war ein frommer Herr/ insonderheit der Mässigkeit ergeben/ also daß man ihn deren Fürbild genennet: auch so gar von Kleider-Pracht entfernet/ daß man ihn von einem gemeinen Soldaten nicht wol unterscheiden konte. Nächst deme war er ganz leutseelig in conversation, ließe ihn nicht leicht etwas verdriessen/ und pflage mit iederman freundlich zu scherzen/ an stat sein hohes Ansehen mit Ernst vorzukehren. Als einer von [Spaltenumbruch] seinen lieben Getreuen/ für einen andern/ den er seinen Bruder nennte/ ein gutes Amt ausbitten wolte/ ließe er selbigen vor sich kommen/ forschte von ihm/ was er jenem zu geben versprochen/ nahme solches selber von ihm/ und verliehe ihm das Amt. Wie nun gleich darauf der Hofdiener zu ihm kame/ und wieder fürzubitten begunte/ sagte er zu ihm: Suche du dir nun einen andern Bruder/ dann dieser ist mein Bruder worden. Seine Verträglichkeit. Er konte auch/ sowol der Feinde/ als der Freunde/ freyes Wesen in Reden und Gebärden/ wol vertragen. Daher/ als-er zu Helvidio Prisco gesagt/ er solte das Rathaus meiden! und jener widersprache/ solang er nicht des Rahts entsezt wäre/ müste er zu Rathaus gehen! verbote er ihm ferner/ er solte im Raht nichts reden. Als der abermals widerredte/ wann man ihn fragte/ so müfte er antworten! sagte er: Wo du redest/ so werde ich dich am Leben straffen. Worauf jener geantwortet: Habe ich dann iemals gesagt/ daß ich unsterblich sey? der Kaiser mag das seine/ ich will das meine thun. Euer Thun ist/ mich tödten: mein Thun ist/ den Tod ohne Zittern vertragen. Als der Cynische Philosophus Demetrius am Weg vor ihm nicht aufstunde/ auch ihn nicht zu grüssen würdigte/ hat er ihn allein mit diesen Worten darum gestraffet: Du unterlässest zwar nichts/ mich dahin zu bewegen/ daß ich dich tödten lasse/ aber es ist meine Gewonheit nicht/ daß ich über Hunde zu Gericht sitze. Er änderte sich auch gar nicht/ als er Kaiser worden/ und war gegen iederman so freundlich/ als er zuvor gethan hatte. Insonderheit zeigte er sich einen solchen/ wann er aus dem Bad gegangen: Daher seine Leute selbige Zeit wol in acht nahmen/ wann sie etwas ausbitten wolten. Seine Ehren-Aemter. Er truge vor der Kaiser-Würde/ unterschiedliche Ehren-Aemter/ zu Haus und drausen: wie er dann Kriegs-Zahlmeister in Creta, und in Thraciâ Kriegs-Hauptman gewesen. Kaiser Claudius schickte ihn in Teutschland/ und nachmals in Britannien: da er dreissigmal mit dem Feinde getroffen/ und zwey Provinzen ans Reich gebracht/ auch darauf Consul worden. Er ward auch Statthalter in Africâ, da er treulich gehauset/ und ganz arm wiedergekehret: massen er seinen Bruder alle seine Güter verpfändet/ und <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0083" xml:id="pb-946" n="[II (Skulptur), S. 57]"/> <div xml:id="d0946"> <head> <hi rendition="#aq">X<lb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-289 http://d-nb.info/gnd/11862671X http://viaf.org/viaf/96539514">IMP. CAES. FL. VESPASIA-<lb/> NUS AUG.</persName></hi> </head><lb/> <argument> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-289 http://d-nb.info/gnd/11862671X http://viaf.org/viaf/96539514">Kaiser <hi rendition="#aq">Flav. Vespasianus</hi></persName>. Seine Eltern. Seine Gemahlin. Seine Sitten. Seine Verträglichkeit. Seine Ehren-Aemter. Sein Reichs-Antritt. Vorzeichen seiner Erhöhung. Seine Regirung. Seine Tugenden: die Leutseeligkeit/ Gerechtigkeit/ und Verträglichkeit. Seine Liebe zu Künsten und Kunstliebenden. Seine Geldsucht: die wird entschuldigt. Aufruhr der Juden. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-289 http://d-nb.info/gnd/11862671X http://viaf.org/viaf/96539514">Vespasiani</persName></hi> Krieg wider dieselben. Vorzeichen seines Todes. Sein Tod. Sein Bildnis/ und seiner Gemahlin. Der Streit. Der Fechter. <hi rendition="#aq">Philosophus Cathedrarius. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4028 http://d-nb.info/gnd/124874576 http://viaf.org/viaf/37862826">Q. Cincinnatus</persName>. Biga. Cursor.</hi></p> </argument> <cb/> <p xml:id="p0946.1"><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-289 http://d-nb.info/gnd/11862671X http://viaf.org/viaf/96539514">Kais. <hi rendition="#aq">Flav-Vespasianus</hi></persName>.</note><hi rendition="#in">D</hi>As Glück war endlich ermüdet/ die Römer zu plagen/ und bezeugte/ indem es/ nach so vielen Blattern aus dem Geschlecht <hi rendition="#aq">Augusti</hi> , und nach dessen Abgang/ ihnen einen tugendhaften Kaiser gabe/ daß die Tugend nicht angebohren/ sondern erwehlet werde. <note place="right">Seine Eltern.</note><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-289 http://d-nb.info/gnd/11862671X http://viaf.org/viaf/96539514">Vespasianus</persName>,</hi> mit dem Zunamen <hi rendition="#aq">Flavius,</hi> wegen seiner gelben Haare/ war ein Sohn <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2314">Sabini Flavii</persName></hi>: welcher in <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-349 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000004">Asiâ</placeName></hi> ein Zoll-Einnehmer gewesen/ und sich so redlich verhalten/ daß man ihm eine <hi rendition="#aq">Statuam</hi> gesetzet und darüber geschrieben: <hi rendition="#aq">Probo Publicano</hi>. Seine Mutter hieße <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2315">Vespasia Polla</persName>,</hi> deren Vatter <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2316">Vespasius Pollio</persName></hi> viel herrliche Gebäude geführet/ und dadurch berühmt worden. Von dieser ward er <date when="0010-11-17"><hi rendition="#aq">A. C.</hi> 10 den 17 <hi rendition="#aq">Novembr.</hi></date> in einem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1631">Samnischen Dorfe</placeName> gebohren/ und folgends von seiner Großmutter <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4326">Tertulla</persName></hi> erzogen. Er hatte/ in seinem Geburts-<hi rendition="#aq">Themate,</hi> den Steinbock aufsteigend: daher er/ wie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">Augustus</persName>,</hi> zu grossen Sachen und Neuerung des Regiments bestimmet ware/ massen die Kaiser-Würde/ nach Abgang der Augustischen Linie/ und dreyer After-Kaisere/ in ihm auf eine neue Familie/ die zwar auch nicht lang währte/ gerahten ist. Er ware starkes und gesundes Leibs: ließe ihm/ zu der Gesundheit Erhaltung/ die Glieder oftreiben/ und hielte iedes Monats einen Fast-Tag.</p> <p xml:id="p0946.2"><note place="right">Seine Gemahlin.</note> Seine Gemahlin ware <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1228">Flavia Domitilla</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4470">Statilii Capellae</persName></hi> eines Röm. Ritters Tochter: mit deren er drey Kinder gezeuget/ nämlich <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1024 http://d-nb.info/gnd/118622951 http://viaf.org/viaf/83217593">Titum</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-864 http://d-nb.info/gnd/118672231 http://viaf.org/viaf/96284078">Domitian</persName></hi> und eine <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2477">Tochter</persName>. Mutter und Tochter verlohre er/ ehe er Kaiser worden/ nach deren Tod er die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2317">Caenis</persName>,</hi> der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2099 http://d-nb.info/gnd/118503480 http://viaf.org/viaf/72184927">Antoniae</persName></hi> Freygelassene/ zu sich genommen/ die gar geschickt gewesen/ und ein gut Gedächtnis hatte.</p> <p xml:id="p0946.3"><note place="right">Seine Sitten.</note> Er war ein frommer Herr/ insonderheit der Mässigkeit ergeben/ also daß man ihn deren Fürbild genennet: auch so gar von Kleider-Pracht entfernet/ daß man ihn von einem gemeinen Soldaten nicht wol unterscheiden konte. Nächst deme war er ganz leutseelig in <hi rendition="#aq">conversation,</hi> ließe ihn nicht leicht etwas verdriessen/ und pflage mit iederman freundlich zu scherzen/ an stat sein hohes Ansehen mit Ernst vorzukehren. Als einer von <cb/> seinen lieben Getreuen/ für einen andern/ den er seinen Bruder nennte/ ein gutes Amt ausbitten wolte/ ließe er selbigen vor sich kommen/ forschte von ihm/ was er jenem zu geben versprochen/ nahme solches selber von ihm/ und verliehe ihm das Amt. Wie nun gleich darauf der Hofdiener zu ihm kame/ und wieder fürzubitten begunte/ sagte er zu ihm: Suche du dir nun einen andern Bruder/ dann dieser ist mein Bruder worden.</p> <p xml:id="p0946.4"><note place="right">Seine Verträglichkeit.</note> Er konte auch/ sowol der Feinde/ als der Freunde/ freyes Wesen in Reden und Gebärden/ wol vertragen. Daher/ als-er zu <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4327 http://d-nb.info/gnd/141475323 http://viaf.org/viaf/121964582">Helvidio Prisco</persName></hi> gesagt/ er solte das Rathaus meiden! und jener widersprache/ solang er nicht des Rahts entsezt wäre/ müste er zu Rathaus gehen! verbote er ihm ferner/ er solte im Raht nichts reden. Als der abermals widerredte/ wann man ihn fragte/ so müfte er antworten! sagte er: Wo du redest/ so werde ich dich am Leben straffen. Worauf jener geantwortet: Habe ich dann iemals gesagt/ daß ich unsterblich sey? der Kaiser mag das seine/ ich will das meine thun. Euer Thun ist/ mich tödten: mein Thun ist/ den Tod ohne Zittern vertragen. Als der <hi rendition="#aq">Cynische Philosophus <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4328 http://d-nb.info/gnd/118524631 http://viaf.org/viaf/40169884">Demetrius</persName></hi> am Weg vor ihm nicht aufstunde/ auch ihn nicht zu grüssen würdigte/ hat er ihn allein mit diesen Worten darum gestraffet: Du unterlässest zwar nichts/ mich dahin zu bewegen/ daß ich dich tödten lasse/ aber es ist meine Gewonheit nicht/ daß ich über Hunde zu Gericht sitze. Er änderte sich auch gar nicht/ als er Kaiser worden/ und war gegen iederman so freundlich/ als er zuvor gethan hatte. Insonderheit zeigte er sich einen solchen/ wann er aus dem Bad gegangen: Daher seine Leute selbige Zeit wol in acht nahmen/ wann sie etwas ausbitten wolten.</p> <p xml:id="p0946.5"><note place="right">Seine Ehren-Aemter.</note> Er truge vor der Kaiser-Würde/ unterschiedliche Ehren-Aemter/ zu Haus und drausen: wie er dann Kriegs-Zahlmeister in <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-642 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7012056">Creta</placeName>,</hi> und in <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-222 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001303">Thraciâ</placeName></hi> Kriegs-Hauptman gewesen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-543 http://d-nb.info/gnd/118521063 http://viaf.org/viaf/87172361">Kaiser <hi rendition="#aq">Claudius</hi></persName> schickte ihn in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-784">Teutschland</placeName>/ und nachmals in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1051 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7030316">Britannien</placeName>: da er dreissigmal mit dem Feinde getroffen/ und zwey Provinzen ans Reich gebracht/ auch darauf <hi rendition="#aq">Consul</hi> worden. Er ward auch Statthalter in <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-387">Africâ</placeName>,</hi> da er treulich gehauset/ und ganz arm wiedergekehret: massen er seinen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2266">Bruder</persName> alle seine Güter verpfändet/ und </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[II (Skulptur), S. 57]/0083]
X
IMP. CAES. FL. VESPASIA-
NUS AUG.
Kaiser Flav. Vespasianus. Seine Eltern. Seine Gemahlin. Seine Sitten. Seine Verträglichkeit. Seine Ehren-Aemter. Sein Reichs-Antritt. Vorzeichen seiner Erhöhung. Seine Regirung. Seine Tugenden: die Leutseeligkeit/ Gerechtigkeit/ und Verträglichkeit. Seine Liebe zu Künsten und Kunstliebenden. Seine Geldsucht: die wird entschuldigt. Aufruhr der Juden. Vespasiani Krieg wider dieselben. Vorzeichen seines Todes. Sein Tod. Sein Bildnis/ und seiner Gemahlin. Der Streit. Der Fechter. Philosophus Cathedrarius. Q. Cincinnatus. Biga. Cursor.
DAs Glück war endlich ermüdet/ die Römer zu plagen/ und bezeugte/ indem es/ nach so vielen Blattern aus dem Geschlecht Augusti , und nach dessen Abgang/ ihnen einen tugendhaften Kaiser gabe/ daß die Tugend nicht angebohren/ sondern erwehlet werde. Vespasianus, mit dem Zunamen Flavius, wegen seiner gelben Haare/ war ein Sohn Sabini Flavii: welcher in Asiâ ein Zoll-Einnehmer gewesen/ und sich so redlich verhalten/ daß man ihm eine Statuam gesetzet und darüber geschrieben: Probo Publicano. Seine Mutter hieße Vespasia Polla, deren Vatter Vespasius Pollio viel herrliche Gebäude geführet/ und dadurch berühmt worden. Von dieser ward er A. C. 10 den 17 Novembr. in einem Samnischen Dorfe gebohren/ und folgends von seiner Großmutter Tertulla erzogen. Er hatte/ in seinem Geburts-Themate, den Steinbock aufsteigend: daher er/ wie Augustus, zu grossen Sachen und Neuerung des Regiments bestimmet ware/ massen die Kaiser-Würde/ nach Abgang der Augustischen Linie/ und dreyer After-Kaisere/ in ihm auf eine neue Familie/ die zwar auch nicht lang währte/ gerahten ist. Er ware starkes und gesundes Leibs: ließe ihm/ zu der Gesundheit Erhaltung/ die Glieder oftreiben/ und hielte iedes Monats einen Fast-Tag.
Kais. Flav-Vespasianus.
Seine Eltern. Seine Gemahlin ware Flavia Domitilla, Statilii Capellae eines Röm. Ritters Tochter: mit deren er drey Kinder gezeuget/ nämlich Titum, Domitian und eine Tochter. Mutter und Tochter verlohre er/ ehe er Kaiser worden/ nach deren Tod er die Caenis, der Antoniae Freygelassene/ zu sich genommen/ die gar geschickt gewesen/ und ein gut Gedächtnis hatte.
Seine Gemahlin. Er war ein frommer Herr/ insonderheit der Mässigkeit ergeben/ also daß man ihn deren Fürbild genennet: auch so gar von Kleider-Pracht entfernet/ daß man ihn von einem gemeinen Soldaten nicht wol unterscheiden konte. Nächst deme war er ganz leutseelig in conversation, ließe ihn nicht leicht etwas verdriessen/ und pflage mit iederman freundlich zu scherzen/ an stat sein hohes Ansehen mit Ernst vorzukehren. Als einer von
seinen lieben Getreuen/ für einen andern/ den er seinen Bruder nennte/ ein gutes Amt ausbitten wolte/ ließe er selbigen vor sich kommen/ forschte von ihm/ was er jenem zu geben versprochen/ nahme solches selber von ihm/ und verliehe ihm das Amt. Wie nun gleich darauf der Hofdiener zu ihm kame/ und wieder fürzubitten begunte/ sagte er zu ihm: Suche du dir nun einen andern Bruder/ dann dieser ist mein Bruder worden.
Seine Sitten. Er konte auch/ sowol der Feinde/ als der Freunde/ freyes Wesen in Reden und Gebärden/ wol vertragen. Daher/ als-er zu Helvidio Prisco gesagt/ er solte das Rathaus meiden! und jener widersprache/ solang er nicht des Rahts entsezt wäre/ müste er zu Rathaus gehen! verbote er ihm ferner/ er solte im Raht nichts reden. Als der abermals widerredte/ wann man ihn fragte/ so müfte er antworten! sagte er: Wo du redest/ so werde ich dich am Leben straffen. Worauf jener geantwortet: Habe ich dann iemals gesagt/ daß ich unsterblich sey? der Kaiser mag das seine/ ich will das meine thun. Euer Thun ist/ mich tödten: mein Thun ist/ den Tod ohne Zittern vertragen. Als der Cynische Philosophus Demetrius am Weg vor ihm nicht aufstunde/ auch ihn nicht zu grüssen würdigte/ hat er ihn allein mit diesen Worten darum gestraffet: Du unterlässest zwar nichts/ mich dahin zu bewegen/ daß ich dich tödten lasse/ aber es ist meine Gewonheit nicht/ daß ich über Hunde zu Gericht sitze. Er änderte sich auch gar nicht/ als er Kaiser worden/ und war gegen iederman so freundlich/ als er zuvor gethan hatte. Insonderheit zeigte er sich einen solchen/ wann er aus dem Bad gegangen: Daher seine Leute selbige Zeit wol in acht nahmen/ wann sie etwas ausbitten wolten.
Seine Verträglichkeit. Er truge vor der Kaiser-Würde/ unterschiedliche Ehren-Aemter/ zu Haus und drausen: wie er dann Kriegs-Zahlmeister in Creta, und in Thraciâ Kriegs-Hauptman gewesen. Kaiser Claudius schickte ihn in Teutschland/ und nachmals in Britannien: da er dreissigmal mit dem Feinde getroffen/ und zwey Provinzen ans Reich gebracht/ auch darauf Consul worden. Er ward auch Statthalter in Africâ, da er treulich gehauset/ und ganz arm wiedergekehret: massen er seinen Bruder alle seine Güter verpfändet/ und
Seine Ehren-Aemter.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0202_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0202_1679/83 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,2. Nürnberg, 1679, S. [II (Skulptur), S. 57]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0202_1679/83>, abgerufen am 25.02.2021. |