Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
Von unterschiedlichen antiquischen oder
uralten Gefässen/ Gebäuen/ Ruinen/ Hörnern
u. a. d.
I.
So pflegten auszusehn die Römischen Geschirr/
Woran die Zierlichkeit vortrefflich schien herfür;
Hieraus der Alten Fleis und Kunstberühmte Hand
Bleibt bis auf diese Stund gepriesen und bekannt.
II.
Wie der Antichen Stück man Wundersvoll betrachtet/
Und selbig' insgesamt höchstrühm- und preislich achtet:
So leuchten auch hervor hier dieser Wercken Glantz/
Daran der Künstler hat verdient den Lorbeer-Krantz.
[Spaltenumbruch]

Plat. 8: Form oder Gestalt eines sigillirten/ auch von erhobner Arbeit mit Figuren ode Bildern ausgezierten Gefässes'/ wie die Alten solche gebraucht haben.WIr wollen den Anfang machen/ an denen vortrefflichen und kunstreichen Gefässen/ welche die Alten darum Vasa sigillata, oder gesiegelte Gefässe/ genannt/ weil Sigilla kleine von erhobner Arbeit/ nach allem zierlichen Abbildungen einiger künstlich ausgearbeitete Bildlein oder Figuren waren/ so denen Geschirren schicklich angefüget/ und dann nach Belieben auch wiederum abgenommen werden konten. Worvon Cicero, in seiner Rede wider den Verres, also redet: Ich glaube/ daß einiger Edelgestein oder Perle/ oder etwas aus Gold/ oder Helffenbein gemacht/ noch einig ehrinnes/ marmelsteinenes oder Helffenbeinenes Bildlein/ noch einiges Gemählt/ weder auf einer Tafel/ noch im Gewircke gewest sey/ welches er nicht ausgeforscht/ beschauet/ und das/ so ihm darvon angestanden/ an sich gebracht habe. Hiervon kan insonderheit G. Budaeus in seinen Anmerckungen weitläufftiger gelesen werden. Deren antichische Vortreffligkeit aber ist/ nebenst noch anderen drey herrlichen Stucken/ wie auch einer marmelsteinernen schönen Schale/ und künstlichersonnenen Aufsatze eines springenden Brunnens Aufsatze eines anmuthig-springenden Wasser-Brunnens/ auf der hieher gehörig und mit num. VIII. bezeichneter Kupfferplatte/ zu ersehen. Welchen allen wir/ zu mehrer Ergetzligkeit/ annoch einen nach dem Leben gemahlten vortrefflichen und wol betrachtens-würdigen Theil/ des Colisei-Ruins beygesellet haben.

Plat. 9. Form oder Gestalt etlicher mit guldnen Zierrahten umlegten oder ausgegrabenen Gefässe/ bey den Chrysendeta genannt/ samt noch anderen Arten. Es wurden auch einige Gefässe bey den Alten/ mit schönen geblümten Zierrahten/ und nachdencklichen Sinnbildern/ umleget/ die man gleichfalls/ als die vorhergehende nach eignem Belieben/ wiederum abnehmen/ und die Geschirre auch also/ ohne dieselben/ gebrauchen konte. Worvon ebenmässig obangezogner Budaeus, in seinen Anmerckungen/ breitern Bericht geben kan. Deren Form und Gestalt aber/ zu samt der Lichtbutzen und einem kostbaren Leuchter/ auch noch unterschiedlichen andern[Spaltenumbruch] Gefässen/ so alle/ der Bau- und Bildkunst Art nach/ nicht genug gepriesen werden können/ wird gegenwärtige in dieser 9. Kupfferplatte vor Augen stellen. Welchen allen wir/ um mehrer Zierde willen/ des vortrefflichen Coliseischen anderseitigen Ruin noch beygeordnet haben.

Plat. 10. Form oder Gestalt eines Einschenk-Kändels/ genannt Urceolus Ministratorius, so aus alten Marmorsteinens genommen worden/ samt anderer Gefässen von Edelgestein/ Gold/ Silber/ Chrystal/ u. kunstreich gemacht. Noch eine andere Art Gefässe waren die Einschenck-Kännlein/ welches gewisse Wässer-Gefässe/ so man ins gemein zum warmen Wasser zu gebrauchen pflegte/ und vom Martialis deswegen Urceoli ministratorii genannt worden/ weil man einen jedweden darmit bedienen/ und nach Nohtdurfft Wasser aufgiessen konte. Wie solche/ nebenst allen nachfolgenden Vasis und Gefässen/ so von Erde/ Marmel/ Ertz/ Silber und Gold/ auch Kristall/ Achat/ und andern Edelgesteinen/ aufs kostbarlichste gearbeitet gewesen/ allhier aber/ in gegenwertiger Kupfferplatte abgebildet zu sehen sind. Deren letztem wir annoch beygefugt den Montem Palatinum und dessen Palatium, als der/ zu Rom/ noch diese Stunde vorhanden/ allhier aber darum mit vorgestellt worden/ weil man in und um denselbigen Ort/ die allervortrefflichste antigische Vasa und Geschirre zum Theil gantz und vollkommen/ zum Theil auch zerbrochen/ unter der Erden gefunden hat/ die auch noch mehrentheils/ zu Rom/ von denen Liebhabern in höchster Würde und Ehren gehalten werden.

Plat. 11. Form und Gestalt eines Krugs/ woraus das Wasser gemeiniglich in ein ehrines Beck gegossen wurde. Form oder Gestalt einer weitbäuchigen Balsam- oder Salben Bixen. Neben jetzt-gezeigter Art/ waren auch noch einige andere dergleichen/ so bey den Alten Urceus, das ist/ ein Wasser-Krug/ genannt/ und gleichwie die vorhergehende zu dem warmen; also diese zum kalten Wasser/ gebrauchet ward.

Ferner gebrauchten sich die Alten auch gewisser Balsam- oder Salben-Büchsen oder Flaschen: dergleichen allhier/ durch Linien in der 11. Plat. kunstmässig vorgebildet/ und vielleicht eine Art von den Ampullis ist/ deren sich die alten vielfältig zu Nutzen gebrauchet haben/ und wegen ihrer zweyen Handheben auch wol ein zweyöhriger Aengster genennet

Von unterschiedlichen antiquischen oder
uralten Gefässen/ Gebäuen/ Ruinen/ Hörnern
u. a. d.
I.
So pflegten auszusehn die Römischen Geschirr/
Woran die Zierlichkeit vortrefflich schien herfür;
Hieraus der Alten Fleis und Kunstberühmte Hand
Bleibt bis auf diese Stund gepriesen und bekannt.
II.
Wie der Antichen Stück man Wundersvoll betrachtet/
Und selbig’ insgesamt höchstrühm- und preislich achtet:
So leuchten auch hervor hier dieser Wercken Glantz/
Daran der Künstler hat verdient den Lorbeer-Krantz.
[Spaltenumbruch]

Plat. 8: Form oder Gestalt eines sigillirten/ auch von erhobner Arbeit mit Figuren ode Bildern ausgezierten Gefässes’/ wie die Alten solche gebraucht haben.WIr wollen den Anfang machen/ an denen vortrefflichen und kunstreichen Gefässen/ welche die Alten darum Vasa sigillata, oder gesiegelte Gefässe/ genannt/ weil Sigilla kleine von erhobner Arbeit/ nach allem zierlichen Abbildungen einiger künstlich ausgearbeitete Bildlein oder Figuren waren/ so denen Geschirren schicklich angefüget/ und dann nach Belieben auch wiederum abgenommen werden konten. Worvon Cicero, in seiner Rede wider den Verres, also redet: Ich glaube/ daß einiger Edelgestein oder Perle/ oder etwas aus Gold/ oder Helffenbein gemacht/ noch einig ehrinnes/ marmelsteinenes oder Helffenbeinenes Bildlein/ noch einiges Gemählt/ weder auf einer Tafel/ noch im Gewircke gewest sey/ welches er nicht ausgeforscht/ beschauet/ und das/ so ihm darvon angestanden/ an sich gebracht habe. Hiervon kan insonderheit G. Budaeus in seinen Anmerckungen weitläufftiger gelesen werden. Deren antichische Vortreffligkeit aber ist/ nebenst noch anderen drey herrlichen Stucken/ wie auch einer marmelsteinernen schönen Schale/ und künstlichersonnenen Aufsatze eines springenden Brunnens Aufsatze eines anmuthig-springenden Wasser-Brunnens/ auf der hieher gehörig und mit num. VIII. bezeichneter Kupfferplatte/ zu ersehen. Welchen allen wir/ zu mehrer Ergetzligkeit/ annoch einen nach dem Leben gemahlten vortrefflichen und wol betrachtens-würdigen Theil/ des Colisei-Ruins beygesellet haben.

Plat. 9. Form oder Gestalt etlicher mit guldnen Zierrahten umlegten oder ausgegrabenen Gefässe/ bey den Chrysendeta genannt/ samt noch anderen Arten. Es wurden auch einige Gefässe bey den Alten/ mit schönen geblümten Zierrahten/ und nachdencklichen Sinnbildern/ umleget/ die man gleichfalls/ als die vorhergehende nach eignem Belieben/ wiederum abnehmen/ und die Geschirre auch also/ ohne dieselben/ gebrauchen konte. Worvon ebenmässig obangezogner Budaeus, in seinen Anmerckungen/ breitern Bericht geben kan. Deren Form und Gestalt aber/ zu samt der Lichtbutzen und einem kostbaren Leuchter/ auch noch unterschiedlichen andern[Spaltenumbruch] Gefässen/ so alle/ der Bau- und Bildkunst Art nach/ nicht genug gepriesen werden können/ wird gegenwärtige in dieser 9. Kupfferplatte vor Augen stellen. Welchen allen wir/ um mehrer Zierde willen/ des vortrefflichen Coliseischen anderseitigen Ruin noch beygeordnet haben.

Plat. 10. Form oder Gestalt eines Einschenk-Kändels/ genannt Urceolus Ministratorius, so aus alten Marmorsteinens genommen worden/ samt anderer Gefässen von Edelgestein/ Gold/ Silber/ Chrystal/ u. kunstreich gemacht. Noch eine andere Art Gefässe waren die Einschenck-Kännlein/ welches gewisse Wässer-Gefässe/ so man ins gemein zum warmen Wasser zu gebrauchen pflegte/ und vom Martialis deswegen Urceoli ministratorii genannt worden/ weil man einen jedweden darmit bedienen/ und nach Nohtdurfft Wasser aufgiessen konte. Wie solche/ nebenst allen nachfolgenden Vasis und Gefässen/ so von Erde/ Marmel/ Ertz/ Silber und Gold/ auch Kristall/ Achat/ und andern Edelgesteinen/ aufs kostbarlichste gearbeitet gewesen/ allhier aber/ in gegenwertiger Kupfferplatte abgebildet zu sehen sind. Deren letztem wir annoch beygefugt den Montem Palatinum und dessen Palatium, als der/ zu Rom/ noch diese Stunde vorhanden/ allhier aber darum mit vorgestellt worden/ weil man in und um denselbigen Ort/ die allervortrefflichste antigische Vasa und Geschirre zum Theil gantz und vollkommen/ zum Theil auch zerbrochen/ unter der Erden gefunden hat/ die auch noch mehrentheils/ zu Rom/ von denen Liebhabern in höchster Würde und Ehren gehalten werden.

Plat. 11. Form und Gestalt eines Krugs/ woraus das Wasser gemeiniglich in ein ehrines Beck gegossen wurde. Form oder Gestalt einer weitbäuchigen Balsam- oder Salben Bixen. Neben jetzt-gezeigter Art/ waren auch noch einige andere dergleichen/ so bey den Alten Urceus, das ist/ ein Wasser-Krug/ genannt/ und gleichwie die vorhergehende zu dem warmen; also diese zum kalten Wasser/ gebrauchet ward.

Ferner gebrauchten sich die Alten auch gewisser Balsam- oder Salben-Büchsen oder Flaschen: dergleichen allhier/ durch Linien in der 11. Plat. kunstmässig vorgebildet/ und vielleicht eine Art von den Ampullis ist/ deren sich die alten vielfältig zu Nutzen gebrauchet haben/ und wegen ihrer zweyen Handheben auch wol ein zweyöhriger Aengster genennet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0153" xml:id="pb-1106" n="[III (Malerei), S. 87]"/>
        <div xml:id="d1106.1">
          <head> Von unterschiedlichen antiquischen oder<lb/>
uralten Gefässen/ Gebäuen/ Ruinen/ Hörnern<lb/>
u. a. d. </head><lb/>
          <lg rendition="#c" type="poem">
            <head rendition="#aq">I.</head><lb/>
            <l>So pflegten auszusehn die Römischen Geschirr/</l><lb/>
            <l>Woran die Zierlichkeit vortrefflich schien herfür;</l><lb/>
            <l>Hieraus der Alten Fleis und Kunstberühmte Hand</l><lb/>
            <l>Bleibt bis auf diese Stund gepriesen und bekannt.</l><lb/>
          </lg>
          <lg rendition="#c" type="poem">
            <head rendition="#aq">II.</head><lb/>
            <l>Wie der Antichen Stück man Wundersvoll betrachtet/</l><lb/>
            <l>Und selbig&#x2019; insgesamt höchstrühm- und preislich achtet:</l><lb/>
            <l>So leuchten auch hervor hier dieser Wercken Glantz/</l><lb/>
            <l>Daran der Künstler hat verdient den Lorbeer-Krantz.</l><lb/>
          </lg>
          <cb/>
          <p xml:id="p1106.3"><note place="right"><ref target="#figure-1103.1">Plat. 8</ref>: Form oder Gestalt eines <hi rendition="#aq">sigillir</hi>ten/ auch von erhobner Arbeit mit Figuren ode Bildern ausgezierten Gefässes&#x2019;/ wie die Alten solche gebraucht haben.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836"><hi rendition="#in">W</hi>Ir</persName> wollen den Anfang machen/ an denen vortrefflichen und kunstreichen Gefässen/ welche die Alten darum <hi rendition="#aq">Vasa sigillata,</hi> oder gesiegelte Gefässe/ genannt/ weil <hi rendition="#aq">Sigilla</hi> kleine von erhobner Arbeit/ nach allem zierlichen Abbildungen einiger künstlich ausgearbeitete Bildlein oder Figuren waren/ so denen Geschirren schicklich angefüget/ und dann nach Belieben auch wiederum abgenommen werden konten. Worvon <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-344 http://d-nb.info/gnd/118520814 http://viaf.org/viaf/100196617">Cicero</persName>,</hi> in seiner <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2173">Rede wider den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-530 http://d-nb.info/gnd/118626671 http://viaf.org/viaf/57407909">Verres</persName></hi></ref></bibl>, also redet: Ich glaube/ daß einiger Edelgestein oder Perle/ oder etwas aus Gold/ oder Helffenbein gemacht/ noch einig ehrinnes/ marmelsteinenes oder Helffenbeinenes Bildlein/ noch einiges Gemählt/ weder auf einer Tafel/ noch im Gewircke gewest sey/ welches er nicht ausgeforscht/ beschauet/ und das/ so ihm darvon angestanden/ an sich gebracht habe. Hiervon kan insonderheit <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1700"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3437 http://d-nb.info/gnd/118516868 http://viaf.org/viaf/105878228">G. Budaeus</persName></hi> in seinen Anmerckungen</ref></bibl> weitläufftiger gelesen werden. <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3015" type="artificialWork">Deren <hi rendition="#aq">antich</hi>ische Vortreffligkeit aber ist/ nebenst noch anderen drey herrlichen Stucken/ wie auch einer marmelsteinernen schönen Schale/ und künstlichersonnenen <note place="right">Aufsatze eines springenden Brunnens</note> Aufsatze eines anmuthig-springenden Wasser-Brunnens/ auf der hieher gehörig und <ref target="#figure-1103.1">mit <hi rendition="#aq">num. VIII.</hi> bezeichneter Kupfferplatte</ref>/ zu ersehen.</name> Welchen allen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName>/ zu mehrer Ergetzligkeit/ annoch einen nach dem Leben gemahlten vortrefflichen und wol betrachtens-würdigen Theil/ <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2688 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150792" type="artificialWork">des <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-40 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100160 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150792 http://www.geonames.org/6269248/">Colisei</placeName>-</hi>Ruins</name> beygesellet haben.</p>
          <p xml:id="p1106.4"><note place="right"><ref target="#figure-1104.1">Plat. 9.</ref> Form oder Gestalt etlicher mit guldnen Zierrahten umlegten oder ausgegrabenen Gefässe/ bey den Chrysendeta genannt/ samt noch anderen Arten.</note> Es wurden auch einige Gefässe bey den Alten/ mit schönen geblümten Zierrahten/ und nachdencklichen Sinnbildern/ umleget/ die man gleichfalls/ als die vorhergehende nach eignem Belieben/ wiederum abnehmen/ und die Geschirre auch also/ ohne dieselben/ gebrauchen konte. Worvon ebenmässig obangezogner <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1700"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3437 http://d-nb.info/gnd/118516868 http://viaf.org/viaf/105878228">Budaeus</persName>,</hi> in seinen Anmerckungen</ref></bibl>/ breitern Bericht geben kan. <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3016" type="artificialWork">Deren Form und Gestalt aber/ zu samt der Lichtbutzen und einem kostbaren Leuchter/ auch noch unterschiedlichen andern</name><cb/>
<name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3016" type="artificialWork">Gefässen/ so alle/ der Bau- und Bildkunst Art nach/ nicht genug gepriesen werden können/ wird gegenwärtige in dieser <ref target="#figure-1104.1">9. Kupfferplatte</ref> vor Augen stellen.</name> Welchen allen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName>/ um mehrer Zierde willen/ <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2688 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150792" type="artificialWork">des vortrefflichen Coliseischen anderseitigen <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-40 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100160 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150792 http://www.geonames.org/6269248/">Ruin</placeName></name> noch beygeordnet haben. </p>
          <p xml:id="p1106.2"><note place="right"><ref target="#figure-1105.1">Plat. 10.</ref> Form oder Gestalt eines Einschenk-Kändels/ genannt <hi rendition="#aq">Urceolus Ministratorius,</hi> so aus alten Marmorsteinens genommen worden/ samt anderer Gefässen von Edelgestein/ Gold/ Silber/ Chrystal/ u. kunstreich gemacht.</note> Noch eine andere Art Gefässe waren die Einschenck-Kännlein/ welches gewisse Wässer-Gefässe/ so man ins gemein zum warmen Wasser zu gebrauchen pflegte/ und vom <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1378 http://d-nb.info/gnd/11857826X http://viaf.org/viaf/8099277">Martialis</persName></hi> deswegen <hi rendition="#aq">Urceoli ministratorii</hi> genannt worden/ weil man einen jedweden darmit bedienen/ und nach Nohtdurfft Wasser aufgiessen konte. <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3017" type="artificialWork">Wie solche/ nebenst allen nachfolgenden <hi rendition="#aq">Vasis</hi> und Gefässen/ so von Erde/ Marmel/ Ertz/ Silber und Gold/ auch Kristall/ Achat/ und andern Edelgesteinen/ aufs kostbarlichste gearbeitet gewesen/ allhier aber/ in gegenwertiger Kupfferplatte abgebildet zu sehen sind</name>. Deren letztem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> annoch beygefugt den <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-262 http://www.geonames.org/3171655/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=3000935">Montem Palatinum</placeName></hi> und dessen <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1790">Palatium</placeName>,</hi> als der/ zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName>/ noch diese Stunde vorhanden/ allhier aber darum mit vorgestellt worden/ weil man in und um denselbigen Ort/ die allervortrefflichste <hi rendition="#aq">antigi</hi>sche <hi rendition="#aq">Vasa</hi> und Geschirre zum Theil gantz und vollkommen/ zum Theil auch zerbrochen/ unter der Erden gefunden hat/ die auch noch mehrentheils/ zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName>/ von denen Liebhabern in höchster Würde und Ehren gehalten werden.</p>
          <p xml:id="p1106.1"><note place="right"><ref target="#figure-1108.1">Plat. 11.</ref> Form und Gestalt eines Krugs/ woraus das Wasser gemeiniglich in ein ehrines Beck gegossen wurde. Form oder Gestalt einer weitbäuchigen Balsam- oder Salben Bixen.</note> Neben jetzt-gezeigter Art/ waren auch noch einige andere dergleichen/ so bey den Alten <hi rendition="#aq">Urceus,</hi> das ist/ ein Wasser-Krug/ genannt/ und gleichwie die vorhergehende zu dem warmen; also diese zum kalten Wasser/ gebrauchet ward.</p>
          <p><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3018" type="artificialWork">Ferner gebrauchten sich die Alten auch gewisser Balsam- oder Salben-Büchsen oder Flaschen: dergleichen allhier/ durch Linien in der <ref target="#figure-1108.1"><hi rendition="#aq">11.</hi> Plat.</ref> kunstmässig vorgebildet</name>/ und vielleicht eine Art von den <hi rendition="#aq">Ampullis</hi> ist/ deren sich die alten vielfältig zu Nutzen gebrauchet haben/ und wegen ihrer zweyen Handheben auch wol ein zweyöhriger Aengster genennet
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[III (Malerei), S. 87]/0153] Von unterschiedlichen antiquischen oder uralten Gefässen/ Gebäuen/ Ruinen/ Hörnern u. a. d. I. So pflegten auszusehn die Römischen Geschirr/ Woran die Zierlichkeit vortrefflich schien herfür; Hieraus der Alten Fleis und Kunstberühmte Hand Bleibt bis auf diese Stund gepriesen und bekannt. II. Wie der Antichen Stück man Wundersvoll betrachtet/ Und selbig’ insgesamt höchstrühm- und preislich achtet: So leuchten auch hervor hier dieser Wercken Glantz/ Daran der Künstler hat verdient den Lorbeer-Krantz. WIr wollen den Anfang machen/ an denen vortrefflichen und kunstreichen Gefässen/ welche die Alten darum Vasa sigillata, oder gesiegelte Gefässe/ genannt/ weil Sigilla kleine von erhobner Arbeit/ nach allem zierlichen Abbildungen einiger künstlich ausgearbeitete Bildlein oder Figuren waren/ so denen Geschirren schicklich angefüget/ und dann nach Belieben auch wiederum abgenommen werden konten. Worvon Cicero, in seiner Rede wider den Verres, also redet: Ich glaube/ daß einiger Edelgestein oder Perle/ oder etwas aus Gold/ oder Helffenbein gemacht/ noch einig ehrinnes/ marmelsteinenes oder Helffenbeinenes Bildlein/ noch einiges Gemählt/ weder auf einer Tafel/ noch im Gewircke gewest sey/ welches er nicht ausgeforscht/ beschauet/ und das/ so ihm darvon angestanden/ an sich gebracht habe. Hiervon kan insonderheit G. Budaeus in seinen Anmerckungen weitläufftiger gelesen werden. Deren antichische Vortreffligkeit aber ist/ nebenst noch anderen drey herrlichen Stucken/ wie auch einer marmelsteinernen schönen Schale/ und künstlichersonnenen Aufsatze eines anmuthig-springenden Wasser-Brunnens/ auf der hieher gehörig und mit num. VIII. bezeichneter Kupfferplatte/ zu ersehen. Welchen allen wir/ zu mehrer Ergetzligkeit/ annoch einen nach dem Leben gemahlten vortrefflichen und wol betrachtens-würdigen Theil/ des Colisei-Ruins beygesellet haben. Plat. 8: Form oder Gestalt eines sigillirten/ auch von erhobner Arbeit mit Figuren ode Bildern ausgezierten Gefässes’/ wie die Alten solche gebraucht haben. Es wurden auch einige Gefässe bey den Alten/ mit schönen geblümten Zierrahten/ und nachdencklichen Sinnbildern/ umleget/ die man gleichfalls/ als die vorhergehende nach eignem Belieben/ wiederum abnehmen/ und die Geschirre auch also/ ohne dieselben/ gebrauchen konte. Worvon ebenmässig obangezogner Budaeus, in seinen Anmerckungen/ breitern Bericht geben kan. Deren Form und Gestalt aber/ zu samt der Lichtbutzen und einem kostbaren Leuchter/ auch noch unterschiedlichen andern Gefässen/ so alle/ der Bau- und Bildkunst Art nach/ nicht genug gepriesen werden können/ wird gegenwärtige in dieser 9. Kupfferplatte vor Augen stellen. Welchen allen wir/ um mehrer Zierde willen/ des vortrefflichen Coliseischen anderseitigen Ruin noch beygeordnet haben. Plat. 9. Form oder Gestalt etlicher mit guldnen Zierrahten umlegten oder ausgegrabenen Gefässe/ bey den Chrysendeta genannt/ samt noch anderen Arten. Noch eine andere Art Gefässe waren die Einschenck-Kännlein/ welches gewisse Wässer-Gefässe/ so man ins gemein zum warmen Wasser zu gebrauchen pflegte/ und vom Martialis deswegen Urceoli ministratorii genannt worden/ weil man einen jedweden darmit bedienen/ und nach Nohtdurfft Wasser aufgiessen konte. Wie solche/ nebenst allen nachfolgenden Vasis und Gefässen/ so von Erde/ Marmel/ Ertz/ Silber und Gold/ auch Kristall/ Achat/ und andern Edelgesteinen/ aufs kostbarlichste gearbeitet gewesen/ allhier aber/ in gegenwertiger Kupfferplatte abgebildet zu sehen sind. Deren letztem wir annoch beygefugt den Montem Palatinum und dessen Palatium, als der/ zu Rom/ noch diese Stunde vorhanden/ allhier aber darum mit vorgestellt worden/ weil man in und um denselbigen Ort/ die allervortrefflichste antigische Vasa und Geschirre zum Theil gantz und vollkommen/ zum Theil auch zerbrochen/ unter der Erden gefunden hat/ die auch noch mehrentheils/ zu Rom/ von denen Liebhabern in höchster Würde und Ehren gehalten werden. Plat. 10. Form oder Gestalt eines Einschenk-Kändels/ genannt Urceolus Ministratorius, so aus alten Marmorsteinens genommen worden/ samt anderer Gefässen von Edelgestein/ Gold/ Silber/ Chrystal/ u. kunstreich gemacht. Neben jetzt-gezeigter Art/ waren auch noch einige andere dergleichen/ so bey den Alten Urceus, das ist/ ein Wasser-Krug/ genannt/ und gleichwie die vorhergehende zu dem warmen; also diese zum kalten Wasser/ gebrauchet ward. Plat. 11. Form und Gestalt eines Krugs/ woraus das Wasser gemeiniglich in ein ehrines Beck gegossen wurde. Form oder Gestalt einer weitbäuchigen Balsam- oder Salben Bixen. Ferner gebrauchten sich die Alten auch gewisser Balsam- oder Salben-Büchsen oder Flaschen: dergleichen allhier/ durch Linien in der 11. Plat. kunstmässig vorgebildet/ und vielleicht eine Art von den Ampullis ist/ deren sich die alten vielfältig zu Nutzen gebrauchet haben/ und wegen ihrer zweyen Handheben auch wol ein zweyöhriger Aengster genennet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/153
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [III (Malerei), S. 87]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/153>, abgerufen am 20.09.2024.