Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Mich rieß als einen Glotz vom Feigenbaum
ein Hiebe/

der Künstler wuste nicht was er gema-
chet hab;

Doch sollt ich seyn ein Gott der Obst- und
Blumen-Diebe/

der Vögel gröste Furcht. Die rechte
treibet ab

der Diebe Rauber-Hand. Die Scheitel
führt den Stecken/

der alle Vögel soll vom neuen Garten
schrecken.

Es könte auch nicht unfüglich ein Esel zum Priapus gemahlet werden/ dieweil dieser Götz insonderheit ihme gefallen ließ/ wann man ihm einen Esel opfferte/ wegen der grossen Gleichheit nemlich/ die sie beyde miteinander Bock deß Priapus Kennzeichen. haben. Bey den Egyptern war ein Bock gemahlet/ der deß Priapus Kennzeichen war; dann von diesem lieset man/ daß er den achten[Spaltenumbruch] Tag nach seiner Geburt zur Geilheit und Vermischung tüchtig/ und zwar jederzeit bereit seye. Durch eben dieses Thier ward auch Bacchus vorgestellet/ weil man sagt/ er sey in einen Bock verwandelt worden/ als er samt den andern Göttern geflohen/ deß Typhons Händen zu entgehen. Apollodorus schreibt/ es seye Bacchus/ da er noch ein Kind gewesen/ vom Jupiter in einen Bock verwandelt worden/ damit er von der Juno nicht erkennt werden möchte/ und durch den Mercurius den Nymphen zu erziehen übergeben Ein Bock dem Bacchus geheiligt. worden. Um welcher Ursachen willen dann das Bock-Opffer dem Bacchus so angenehm gewesen/ oder/ weil der Bock den Weinreben gewaltig gefähr ist. Und so viel sey auch vom Bacchus gesagt.



LARES,
Oder
die Hausgötter. [Spaltenumbruch]

Lares, oder HausgötterDIe Lares waren Hausgötter/ die innerhalb deß Hauses verehrt zu werden pflegten; gleich als ob sie Hüter oder Beschützer der Häuser wären: diesen ward bey dem Feuer-Heerd ein Oertlein gewiedmet/ welches sie Larium, oder die Haus-Götzen-Zell nennten/ weil diese/ wie auch andere Götzen und Bilder daselbst hin gestellet wurden. Es schreibet Lampridius / daß Alexander Severus zwo solche Zellen gehabt/ in deren einer er die Bildnus Christi/ Abrahams/ Orpheus/ und Apollonii / in der andern aber Ciceronis und Virgilii Bilder stehen gehabt. Ja/ es wurden diese Lares nicht allein für Hüter und Beschützer der Privat-Gebäue/ sondern auch gantzer Städte und Ländereyen geehret/ wie Tibullus im I. Buch mit diesen Worten lehret:

Vos quoque felices quondam, nunc
pauperis agri,

Custodes, fertis munera vestra,
Lares.

Bringt ihr dann auch Geschenck deß Fel-
des arme Hüter/

[Spaltenumbruch] die ihr vor waret reich/ und hattet grosse
Güter/

da ihr in Städten wohnt

Daher schreibet Festus/ die Ballen/ wie auch männlich und weibliche Bilder aus Wolle/ wurden an den Tantz-Festen in den Creutzwegen aufgehangen; und dieses Fest pflegten sie den Unter-Göttern/ die sie Lares nennten/ zu Ehren zu begehen/ denen so viel Ballen als Knechts-Köpffe/ so viel Bildnussen als Freygelassene/ aufgestellet wurden/ daß sie der Lebendigen verschonten/ und mit den Ballen und Bildnussen sich befriedigen liessen: oder es ist diese Fests-Gewonheit vor Alters angeordnet worden/ dieweil man die Lares für die Geister der Abgestorbenen hielte/ die/ nachdem sie vom Leibe geschieden/ etwas zu haben verlangten/ da sie ruhen möchten. Jedoch wurden Lares ins gemein für Haus-Götter Hunde neben den Laribus. gehalten. Diese bildete man gemeiniglich als schöne Jünglinge/ mit einem Hundsfell bekleidet/ bey denen auch ein Hund stunde/ welches ein Anzeichen war/ daß sie sehr getreue Haus-Hüter/ gegen die Hausgenossen leutseelig und freundlich/ denen Fremden aber ein Schrecken wären/ wie die Hunde auch zu seyn pflegen. Dieß ist deß Plutarchus Meinung in seinen Problematibus, die zuvor von

[Spaltenumbruch]
Mich rieß als einen Glotz vom Feigenbaum
ein Hiebe/

der Künstler wuste nicht was er gema-
chet hab;

Doch sollt ich seyn ein Gott der Obst- und
Blumen-Diebe/

der Vögel gröste Furcht. Die rechte
treibet ab

der Diebe Rauber-Hand. Die Scheitel
führt den Stecken/

der alle Vögel soll vom neuen Garten
schrecken.

Es könte auch nicht unfüglich ein Esel zum Priapus gemahlet werden/ dieweil dieser Götz insonderheit ihme gefallen ließ/ wann man ihm einen Esel opfferte/ wegen der grossen Gleichheit nemlich/ die sie beyde miteinander Bock deß Priapus Kennzeichen. haben. Bey den Egyptern war ein Bock gemahlet/ der deß Priapus Kennzeichen war; dann von diesem lieset man/ daß er den achten[Spaltenumbruch] Tag nach seiner Geburt zur Geilheit und Vermischung tüchtig/ und zwar jederzeit bereit seye. Durch eben dieses Thier ward auch Bacchus vorgestellet/ weil man sagt/ er sey in einen Bock verwandelt worden/ als er samt den andern Göttern geflohen/ deß Typhons Händen zu entgehen. Apollodorus schreibt/ es seye Bacchus/ da er noch ein Kind gewesen/ vom Jupiter in einen Bock verwandelt worden/ damit er von der Juno nicht erkennt werden möchte/ und durch den Mercurius den Nymphen zu erziehen übergeben Ein Bock dem Bacchus geheiligt. worden. Um welcher Ursachen willen dann das Bock-Opffer dem Bacchus so angenehm gewesen/ oder/ weil der Bock den Weinreben gewaltig gefähr ist. Und so viel sey auch vom Bacchus gesagt.



LARES,
Oder
die Hausgötter. [Spaltenumbruch]

Lares, oder HausgötterDIe Lares waren Hausgötter/ die innerhalb deß Hauses verehrt zu werden pflegten; gleich als ob sie Hüter oder Beschützer der Häuser wären: diesen ward bey dem Feuer-Heerd ein Oertlein gewiedmet/ welches sie Larium, oder die Haus-Götzen-Zell nennten/ weil diese/ wie auch andere Götzen und Bilder daselbst hin gestellet wurden. Es schreibet Lampridius / daß Alexander Severus zwo solche Zellen gehabt/ in deren einer er die Bildnus Christi/ Abrahams/ Orpheus/ und Apollonii / in der andern aber Ciceronis und Virgilii Bilder stehen gehabt. Ja/ es wurden diese Lares nicht allein für Hüter und Beschützer der Privat-Gebäue/ sondern auch gantzer Städte und Ländereyen geehret/ wie Tibullus im I. Buch mit diesen Worten lehret:

Vos quoque felices quondam, nunc
pauperis agri,

Custodes, fertis munera vestra,
Lares.

Bringt ihr dann auch Geschenck deß Fel-
des arme Hüter/

[Spaltenumbruch] die ihr vor waret reich/ und hattet grosse
Güter/

da ihr in Städten wohnt

Daher schreibet Festus/ die Ballen/ wie auch männlich und weibliche Bilder aus Wolle/ wurden an den Tantz-Festen in den Creutzwegen aufgehangen; und dieses Fest pflegten sie den Unter-Göttern/ die sie Lares nennten/ zu Ehren zu begehen/ denen so viel Ballen als Knechts-Köpffe/ so viel Bildnussen als Freygelassene/ aufgestellet wurden/ daß sie der Lebendigen verschonten/ und mit den Ballen und Bildnussen sich befriedigen liessen: oder es ist diese Fests-Gewonheit vor Alters angeordnet worden/ dieweil man die Lares für die Geister der Abgestorbenen hielte/ die/ nachdem sie vom Leibe geschieden/ etwas zu haben verlangten/ da sie ruhen möchten. Jedoch wurden Lares ins gemein für Haus-Götter Hunde neben den Laribus. gehalten. Diese bildete man gemeiniglich als schöne Jünglinge/ mit einem Hundsfell bekleidet/ bey denen auch ein Hund stunde/ welches ein Anzeichen war/ daß sie sehr getreue Haus-Hüter/ gegen die Hausgenossen leutseelig und freundlich/ denen Fremden aber ein Schrecken wären/ wie die Hunde auch zu seyn pflegen. Dieß ist deß Plutarchus Meinung in seinen Problematibus, die zuvor von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div xml:id="d1505.1">
          <pb facs="#f0239" xml:id="pb-1517" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 157 "/>
          <cb/>
          <lg>
            <l>Mich rieß als einen Glotz vom Feigenbaum<lb/>
ein Hiebe/</l><lb/>
            <l>der Künstler wuste nicht was er gema-<lb/>
chet hab;</l><lb/>
            <l>Doch sollt ich seyn ein Gott der Obst- und<lb/>
Blumen-Diebe/</l><lb/>
            <l>der Vögel gröste Furcht. Die rechte<lb/>
treibet ab</l><lb/>
            <l>der Diebe Rauber-Hand. Die Scheitel<lb/>
führt den Stecken/</l><lb/>
            <l>der alle Vögel soll vom neuen Garten<lb/>
schrecken.</l><lb/>
          </lg>
          <p>Es könte auch nicht unfüglich ein Esel zum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1111 http://d-nb.info/gnd/118596500 http://viaf.org/viaf/74645543">Priapus</persName> gemahlet werden/ dieweil dieser Götz insonderheit ihme gefallen ließ/ wann man ihm einen Esel opfferte/ wegen der grossen Gleichheit nemlich/ die sie beyde miteinander <note xml:id="n1517.2" place="right">Bock deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1111 http://d-nb.info/gnd/118596500 http://viaf.org/viaf/74645543">Priapus</persName> Kennzeichen.</note> haben. Bey den Egyptern war ein Bock gemahlet/ der deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1111 http://d-nb.info/gnd/118596500 http://viaf.org/viaf/74645543">Priapus</persName> Kennzeichen war; dann von diesem lieset man/ daß er den achten<cb/>
Tag nach seiner Geburt zur Geilheit und Vermischung tüchtig/ und zwar jederzeit bereit seye. Durch eben dieses Thier ward auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> vorgestellet/ weil man sagt/ er sey in einen Bock verwandelt worden/ als er samt den andern Göttern geflohen/ deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-103 http://d-nb.info/gnd/118803077 http://viaf.org/viaf/40174682">Typhons</persName> Händen zu entgehen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-115 http://d-nb.info/gnd/118503650 http://viaf.org/viaf/100219503">Apollodorus</persName> schreibt/ es seye <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName>/ da er noch ein Kind gewesen/ vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> in einen Bock verwandelt worden/ damit er von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> nicht erkennt werden möchte/ und durch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> den Nymphen zu erziehen übergeben <note xml:id="n1517.1" place="right">Ein Bock dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> geheiligt.</note> worden. Um welcher Ursachen willen dann das Bock-Opffer dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> so angenehm gewesen/ oder/ weil der Bock den Weinreben gewaltig gefähr ist. Und so viel sey auch vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> gesagt.</p>
        </div>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div xml:id="d1517.1">
          <head><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3002 http://d-nb.info/gnd/4166776-1">LARES</persName>,</hi><lb/>
Oder<lb/>
die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3002 http://d-nb.info/gnd/4166776-1">Hausgötter</persName>.</head>
          <cb/>
          <p><note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3002 http://d-nb.info/gnd/4166776-1">Lares</persName>,</hi> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3002 http://d-nb.info/gnd/4166776-1">Hausgötter</persName></note><hi rendition="#in">D</hi>Ie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3002 http://d-nb.info/gnd/4166776-1">Lares</persName></hi> waren Hausgötter/ die innerhalb deß Hauses verehrt zu werden pflegten; gleich als ob sie Hüter oder Beschützer der Häuser wären: diesen ward bey dem Feuer-Heerd ein Oertlein gewiedmet/ welches sie <hi rendition="#aq">Larium,</hi> oder die Haus-Götzen-Zell nennten/ weil diese/ wie auch andere Götzen und Bilder daselbst hin gestellet wurden. Es schreibet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-915 http://d-nb.info/gnd/119353083 http://viaf.org/viaf/30344893">Lampridius</persName> / daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-764 http://d-nb.info/gnd/11861357X http://viaf.org/viaf/50018342">Alexander Severus</persName> zwo solche Zellen gehabt/ in deren einer er die Bildnus <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-15 http://d-nb.info/gnd/118557513 http://viaf.org/viaf/73945424">Christi</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-919 http://d-nb.info/gnd/118500201 http://viaf.org/viaf/89660956">Abrahams</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheus</persName>/ und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Apollonii</persName> / in der andern aber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-344 http://d-nb.info/gnd/118520814 http://viaf.org/viaf/100196617">Ciceronis</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilii</persName> Bilder stehen gehabt. Ja/ es wurden diese <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3002 http://d-nb.info/gnd/4166776-1">Lares</persName></hi> nicht allein für Hüter und Beschützer der Privat-Gebäue/ sondern auch gantzer Städte und Ländereyen geehret/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1411 http://d-nb.info/gnd/11862251X http://viaf.org/viaf/100219266">Tibullus</persName> im <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch mit diesen Worten lehret:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>Vos quoque felices quondam, nunc<lb/>
pauperis agri,</l><lb/>
            <l>Custodes, fertis munera vestra,<lb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3002 http://d-nb.info/gnd/4166776-1">Lares</persName>.</l><lb/>
          </lg>
          <lg>
            <l>Bringt ihr dann auch Geschenck deß Fel-<lb/>
des arme Hüter/</l><lb/>
            <cb/>
            <l>die ihr vor waret reich/ und hattet grosse<lb/>
Güter/</l><lb/>
            <l>da ihr in Städten wohnt</l><lb/>
          </lg>
          <p>Daher schreibet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2983 http://d-nb.info/gnd/118683489 http://viaf.org/viaf/89813732">Festus</persName>/ die Ballen/ wie auch männlich und weibliche Bilder aus Wolle/ wurden an den Tantz-Festen in den Creutzwegen aufgehangen; und dieses Fest pflegten sie den Unter-Göttern/ die sie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3002 http://d-nb.info/gnd/4166776-1">Lares</persName></hi> nennten/ zu Ehren zu begehen/ denen so viel Ballen als Knechts-Köpffe/ so viel Bildnussen als Freygelassene/ aufgestellet wurden/ daß sie der Lebendigen verschonten/ und mit den Ballen und Bildnussen sich befriedigen liessen: oder es ist diese Fests-Gewonheit vor Alters angeordnet worden/ dieweil man die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3002 http://d-nb.info/gnd/4166776-1">Lares</persName></hi> für die Geister der Abgestorbenen hielte/ die/ nachdem sie vom Leibe geschieden/ etwas zu haben verlangten/ da sie ruhen möchten. Jedoch wurden <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3002 http://d-nb.info/gnd/4166776-1">Lares</persName></hi> ins gemein für Haus-Götter <note xml:id="n1517.3" place="right">Hunde neben den <hi rendition="#aq">Laribus</hi>.</note> gehalten. Diese bildete man gemeiniglich als schöne Jünglinge/ mit einem Hundsfell bekleidet/ bey denen auch ein Hund stunde/ welches ein Anzeichen war/ daß sie sehr getreue Haus-Hüter/ gegen die Hausgenossen leutseelig und freundlich/ denen Fremden aber ein Schrecken wären/ wie die Hunde auch zu seyn pflegen. Dieß ist deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> Meinung in seinen <hi rendition="#aq">Problematibus,</hi> die zuvor von
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 157 /0239] Mich rieß als einen Glotz vom Feigenbaum ein Hiebe/ der Künstler wuste nicht was er gema- chet hab; Doch sollt ich seyn ein Gott der Obst- und Blumen-Diebe/ der Vögel gröste Furcht. Die rechte treibet ab der Diebe Rauber-Hand. Die Scheitel führt den Stecken/ der alle Vögel soll vom neuen Garten schrecken. Es könte auch nicht unfüglich ein Esel zum Priapus gemahlet werden/ dieweil dieser Götz insonderheit ihme gefallen ließ/ wann man ihm einen Esel opfferte/ wegen der grossen Gleichheit nemlich/ die sie beyde miteinander haben. Bey den Egyptern war ein Bock gemahlet/ der deß Priapus Kennzeichen war; dann von diesem lieset man/ daß er den achten Tag nach seiner Geburt zur Geilheit und Vermischung tüchtig/ und zwar jederzeit bereit seye. Durch eben dieses Thier ward auch Bacchus vorgestellet/ weil man sagt/ er sey in einen Bock verwandelt worden/ als er samt den andern Göttern geflohen/ deß Typhons Händen zu entgehen. Apollodorus schreibt/ es seye Bacchus/ da er noch ein Kind gewesen/ vom Jupiter in einen Bock verwandelt worden/ damit er von der Juno nicht erkennt werden möchte/ und durch den Mercurius den Nymphen zu erziehen übergeben worden. Um welcher Ursachen willen dann das Bock-Opffer dem Bacchus so angenehm gewesen/ oder/ weil der Bock den Weinreben gewaltig gefähr ist. Und so viel sey auch vom Bacchus gesagt. Bock deß Priapus Kennzeichen. Ein Bock dem Bacchus geheiligt. LARES, Oder die Hausgötter. DIe Lares waren Hausgötter/ die innerhalb deß Hauses verehrt zu werden pflegten; gleich als ob sie Hüter oder Beschützer der Häuser wären: diesen ward bey dem Feuer-Heerd ein Oertlein gewiedmet/ welches sie Larium, oder die Haus-Götzen-Zell nennten/ weil diese/ wie auch andere Götzen und Bilder daselbst hin gestellet wurden. Es schreibet Lampridius / daß Alexander Severus zwo solche Zellen gehabt/ in deren einer er die Bildnus Christi/ Abrahams/ Orpheus/ und Apollonii / in der andern aber Ciceronis und Virgilii Bilder stehen gehabt. Ja/ es wurden diese Lares nicht allein für Hüter und Beschützer der Privat-Gebäue/ sondern auch gantzer Städte und Ländereyen geehret/ wie Tibullus im I. Buch mit diesen Worten lehret: Lares, oder HausgötterVos quoque felices quondam, nunc pauperis agri, Custodes, fertis munera vestra, Lares. Bringt ihr dann auch Geschenck deß Fel- des arme Hüter/ die ihr vor waret reich/ und hattet grosse Güter/ da ihr in Städten wohnt Daher schreibet Festus/ die Ballen/ wie auch männlich und weibliche Bilder aus Wolle/ wurden an den Tantz-Festen in den Creutzwegen aufgehangen; und dieses Fest pflegten sie den Unter-Göttern/ die sie Lares nennten/ zu Ehren zu begehen/ denen so viel Ballen als Knechts-Köpffe/ so viel Bildnussen als Freygelassene/ aufgestellet wurden/ daß sie der Lebendigen verschonten/ und mit den Ballen und Bildnussen sich befriedigen liessen: oder es ist diese Fests-Gewonheit vor Alters angeordnet worden/ dieweil man die Lares für die Geister der Abgestorbenen hielte/ die/ nachdem sie vom Leibe geschieden/ etwas zu haben verlangten/ da sie ruhen möchten. Jedoch wurden Lares ins gemein für Haus-Götter gehalten. Diese bildete man gemeiniglich als schöne Jünglinge/ mit einem Hundsfell bekleidet/ bey denen auch ein Hund stunde/ welches ein Anzeichen war/ daß sie sehr getreue Haus-Hüter/ gegen die Hausgenossen leutseelig und freundlich/ denen Fremden aber ein Schrecken wären/ wie die Hunde auch zu seyn pflegen. Dieß ist deß Plutarchus Meinung in seinen Problematibus, die zuvor von Hunde neben den Laribus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/239
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 157 . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/239>, abgerufen am 05.10.2024.