Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] dem Ovidius in Fastis angezogen worden.

Eben diese wurden unterweilen auch gebildet mit einem/ über der lincken Schulder liegend/ und unter dem rechten Arm hinum geschlagenen Römischen Friedens-Rocke/ damit sie nemlich ihr Amt desto bequemlicher verrichten könnten; indem sie/ wie Plutarchus eben am selbigen Ort meldet/ der Menschen Wercke aufs genaueste erforschten/ damit derselben Untugenden und Laster nicht verborgen blieben/ sondern um derer Willen/ nachdem sie davon genaue Erkundigung eingezogen/ solche rechtmässig abstrafften.

[Abbildung] Ein solcher allhier vorgestellter Lar oder Hausgott/ dessen Original im Metall eingegossen/ dem M. Zuerio Boxhornio (wie er solches in seinen quaestionibus Romanis p. 30. 31. anführet) von einem guten Freund verehret worden/ wurde nahe bey der Stadt Santen/ in dem Clevischen Herzogthum / samt andern Römischen Reliquien ausgegraben/ eben in der Gestalt und Grösse/ wie der beygefügte Holtzschnitt ausweiset.

Penates, eine Art Hausgötter Denen Laribus waren die Penates gantz ähnlich/ insonderheit in Verwahrung der Städte. Einige wollen/ es seyen diese bey den Römern gewesen Jupiter/ Juno/ und Minerva; andere aber Apollo und Neptunus/ welche die Trojanische Mauern gebauet. Marcus Cicero schreibet/ sie seyen vom Wörtlein penu, (Vorraht an Speiß und Tranck) oder weil sie penitus, das ist/ gantz inwendig drinnen sitzen/ also genennt: und daher wurden sie in den innersten Theilen deß Hauses geehrt. Weßwegen auch Demipho bey dem Terentius sagt/ er wolle nach Haus reisen/ die Penates, oder Hausgötter zu begrüssen/ daß er von dannen wieder auf den Marckt sich begeben/ und seine Geschäffte verrichten könne. Von ihrer Bildung oder Gestalt berichtet der Geschichtschreiber Timaeus/ daß sie eiserne und ehrinne Zincken/ und ein Trojanisch irdin Gefäß gewesen/ welche ins Lavinii verborgenen Geheimgemächern/ als dahin gewiedmet/ gestanden.

Dionysius erzehlet im ersten Buch der Römischen Historie / er habe in einem niedrig-finstern/ unweit vom Römischen Marckt entlegenem Tempel zwey Bildnussen zweyer Trojaner gesehen/ in Gestalt zweyer sitzender Jünglinge/ deren jeder einen Wurffspieß in der Hand gehabt/ mit dieser Uberschrifft: D. PENATES; wie dann auch in den meisten alten Tempeln dergleichen Jünglinge in Kriegs-Habit/ und Verrichtung/ nicht weniger auf vielen alten Schau-Müntzen zu sehen.

[Spaltenumbruch]

Genius, oder Geburts-Engel So ward auch der Genius, oder Geburts-Engel/ für einen Haus-Gott/ ja für eines jedweden besonderen Geist gehalten/ welchen Einige den Gott der Gastfreyheit zu seyn geglaubet; dannenhero man im Lateinischen noch saget/ genio indulgere, das ist/ dem Lust-Geiste nachhängen/ und der Natur ein Genügen leisten; und genium defraudare wird von denen gesagt/ die den Lust-Geist hemmen/ und den Begierden der Natur ernstlich widerstehen. Wann Horatius im II. Buch seiner Episteln an den Julius Florus schreibet/ und von der menschlichen Dinge Unbeständigkeit redet/ fraget er/ wie es doch komme/ daß unter zweyen Brüdern einer öffters wollüstig/ der ander aber arbeitsam seye? Worauf er ihme selbst also antwortet:

Scit Genius, natale comes qui tem-
perat aftrum,

Naturae Deus humanae, mortalis in
unum

Quodque caput: vultu mutabilis,
albus & ater.

Es darff Gott der Natur der Genius
nicht lernen

wie wir gebrechlich seynd/ als der die
Krafft der Sternen

auf alle Köpffe treibt; Er ändert sein
Gesicht/

ist bald geschwärtzt/ bald weiß/ und
hält die Farbe nicht.

Censorinus ist der Meinung/ es seye Genius ein Gott der Geburt/ entweder weil er derselben vorstehet/ oder zugleich mit uns geboren wird/ uns auch immerdar/ unser Leben zu beschützen/ beywohnet; daher die Alten einem jeden Menschen seinen Genium oder Geburts-Engel zugeeignet; ja/ auch wol zween/ nemlich einen bösen und guten/ diesen zu einem Ermahner zum Guten/ jenen zu einem Anreitzer oder Treiber zum Bösen: Welches fast mit unserer Religions-Lehre übereinstimmet/ soviel nemlich die Schutz-Engel und böse Geister betrifft; ausgenommen/ daß wir nicht glauben/ daß sie mit uns geboren werden/ wie die Alten von ihren Geniis und Laribus geschrieben/ als unter welchen eine grosse Gleichheit ware; dannenhero die Römer an den Fußsteigen und Kreutzwegen deß Kaysers Augusti Genium, zusamt den Laribus aufgestellt und verehrt.

Ein jeder aber ehrte seinen Genium insonderheit/ wann er mit grosser Freude seinen Des Fürsten Genius. Geburts-Tag begienge. Deß Kaysers oder Fürsten Genius aber ward von allen öffentlich mit aller nur erdencklichen Ehre und Dienste venerirt. Deßwegen der/ so bey dessen Genio falsch geschworen/ hart gestrafft

[Spaltenumbruch] dem Ovidius in Fastis angezogen worden.

Eben diese wurden unterweilen auch gebildet mit einem/ über der lincken Schulder liegend/ und unter dem rechten Arm hinum geschlagenen Römischen Friedens-Rocke/ damit sie nemlich ihr Amt desto bequemlicher verrichten könnten; indem sie/ wie Plutarchus eben am selbigen Ort meldet/ der Menschen Wercke aufs genaueste erforschten/ damit derselben Untugenden und Laster nicht verborgen blieben/ sondern um derer Willen/ nachdem sie davon genaue Erkundigung eingezogen/ solche rechtmässig abstrafften.

[Abbildung] Ein solcher allhier vorgestellter Lar oder Hausgott/ dessen Original im Metall eingegossen/ dem M. Zuerio Boxhornio (wie er solches in seinen quaestionibus Romanis p. 30. 31. anführet) von einem guten Freund verehret worden/ wurde nahe bey der Stadt Santen/ in dem Clevischen Herzogthum / samt andern Römischen Reliquien ausgegraben/ eben in der Gestalt und Grösse/ wie der beygefügte Holtzschnitt ausweiset.

Penates, eine Art Hausgötter Denen Laribus waren die Penates gantz ähnlich/ insonderheit in Verwahrung der Städte. Einige wollen/ es seyen diese bey den Römern gewesen Jupiter/ Juno/ und Minerva; andere aber Apollo und Neptunus/ welche die Trojanische Mauern gebauet. Marcus Cicero schreibet/ sie seyen vom Wörtlein penu, (Vorraht an Speiß und Tranck) oder weil sie penitus, das ist/ gantz inwendig drinnen sitzen/ also genennt: und daher wurden sie in den innersten Theilen deß Hauses geehrt. Weßwegen auch Demipho bey dem Terentius sagt/ er wolle nach Haus reisen/ die Penates, oder Hausgötter zu begrüssen/ daß er von dannen wieder auf den Marckt sich begeben/ und seine Geschäffte verrichten könne. Von ihrer Bildung oder Gestalt berichtet der Geschichtschreiber Timaeus/ daß sie eiserne und ehrinne Zincken/ und ein Trojanisch irdin Gefäß gewesen/ welche ins Lavinii verborgenen Geheimgemächern/ als dahin gewiedmet/ gestanden.

Dionysius erzehlet im ersten Buch der Römischen Historie / er habe in einem niedrig-finstern/ unweit vom Römischen Marckt entlegenem Tempel zwey Bildnussen zweyer Trojaner gesehen/ in Gestalt zweyer sitzender Jünglinge/ deren jeder einen Wurffspieß in der Hand gehabt/ mit dieser Uberschrifft: D. PENATES; wie dann auch in den meisten alten Tempeln dergleichen Jünglinge in Kriegs-Habit/ und Verrichtung/ nicht weniger auf vielen alten Schau-Müntzen zu sehen.

[Spaltenumbruch]

Genius, oder Geburts-Engel So ward auch der Genius, oder Geburts-Engel/ für einen Haus-Gott/ ja für eines jedweden besonderen Geist gehalten/ welchen Einige den Gott der Gastfreyheit zu seyn geglaubet; dannenhero man im Lateinischen noch saget/ genio indulgere, das ist/ dem Lust-Geiste nachhängen/ und der Natur ein Genügen leisten; und genium defraudare wird von denen gesagt/ die den Lust-Geist hemmen/ und den Begierden der Natur ernstlich widerstehen. Wann Horatius im II. Buch seiner Episteln an den Julius Florus schreibet/ und von der menschlichen Dinge Unbeständigkeit redet/ fraget er/ wie es doch komme/ daß unter zweyen Brüdern einer öffters wollüstig/ der ander aber arbeitsam seye? Worauf er ihme selbst also antwortet:

Scit Genius, natale comes qui tem-
perat aftrum,

Naturae Deus humanae, mortalis in
unum

Quodque caput: vultu mutabilis,
albus & ater.

Es darff Gott der Natur der Genius
nicht lernen

wie wir gebrechlich seynd/ als der die
Krafft der Sternen

auf alle Köpffe treibt; Er ändert sein
Gesicht/

ist bald geschwärtzt/ bald weiß/ und
hält die Farbe nicht.

Censorinus ist der Meinung/ es seye Genius ein Gott der Geburt/ entweder weil er derselben vorstehet/ oder zugleich mit uns geboren wird/ uns auch immerdar/ unser Leben zu beschützen/ beywohnet; daher die Alten einem jeden Menschen seinen Genium oder Geburts-Engel zugeeignet; ja/ auch wol zween/ nemlich einen bösen und guten/ diesen zu einem Ermahner zum Guten/ jenen zu einem Anreitzer oder Treiber zum Bösen: Welches fast mit unserer Religions-Lehre übereinstimmet/ soviel nemlich die Schutz-Engel und böse Geister betrifft; ausgenommen/ daß wir nicht glauben/ daß sie mit uns geboren werden/ wie die Alten von ihren Geniis und Laribus geschrieben/ als unter welchen eine grosse Gleichheit ware; dannenhero die Römer an den Fußsteigen und Kreutzwegen deß Kaysers Augusti Genium, zusamt den Laribus aufgestellt und verehrt.

Ein jeder aber ehrte seinen Genium insonderheit/ wann er mit grosser Freude seinen Des Fürsten Genius. Geburts-Tag begienge. Deß Kaysers oder Fürsten Genius aber ward von allen öffentlich mit aller nur erdencklichen Ehre und Dienste venerirt. Deßwegen der/ so bey dessen Genio falsch geschworen/ hart gestrafft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div xml:id="d1517.1">
          <p><pb facs="#f0240" xml:id="pb-1518" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 158 "/><cb/>
dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> <hi rendition="#aq">in <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2000">Fastis</ref></bibl></hi> angezogen worden.</p>
          <p>Eben diese wurden unterweilen auch gebildet mit einem/ über der lincken Schulder liegend/ und unter dem rechten Arm hinum geschlagenen Römischen Friedens-Rocke/ damit sie nemlich ihr Amt desto bequemlicher verrichten könnten; indem sie/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> eben am selbigen Ort meldet/ der Menschen Wercke aufs genaueste erforschten/ damit derselben Untugenden und Laster nicht verborgen blieben/ sondern um derer Willen/ nachdem sie davon genaue Erkundigung eingezogen/ solche rechtmässig abstrafften.</p>
          <p><figure xml:id="figure-1518.1" rend="floatleft"><figure facs="graphic-1518-1.jpg"/></figure><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1272" type="artificialWork">Ein solcher allhier vorgestellter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4569">Lar</persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4569">Hausgott</persName>/ dessen Original im Metall eingegossen/ dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3938 http://d-nb.info/gnd/10427686X http://viaf.org/viaf/47066992">M. Zuerio Boxhornio</persName></hi> (wie er solches in seinen <hi rendition="#aq"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1576 http://books.google.de/books?id=rj5AAAAAcAAJ">quaestionibus Romanis</ref></bibl> p. 30. 31.</hi> anführet) von einem guten Freund verehret worden/ wurde nahe bey der Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-587 http://www.geonames.org/2805385/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7004980">Santen</placeName>/ in dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1037">Clevischen Herzogthum</placeName> / samt andern Römischen Reliquien ausgegraben</name>/ eben in der Gestalt und Grösse/ wie der <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3579" type="artificialWork">beygefügte Holtzschnitt</name> ausweiset.</p>
          <p xml:id="p1518.2"><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3932 http://d-nb.info/gnd/4173650-3"><hi rendition="#aq">Penates</hi></persName>, eine Art Hausgötter</note> Denen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3002 http://d-nb.info/gnd/4166776-1"><hi rendition="#aq">Laribus</hi></persName> waren die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3932 http://d-nb.info/gnd/4173650-3"><hi rendition="#aq">Penates</hi></persName> gantz ähnlich/ insonderheit in Verwahrung der Städte. Einige wollen/ es seyen diese bey den Römern gewesen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName>/ und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName>; andere aber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName>/ welche die <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Trojanische Mauern</placeName>  gebauet. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-344 http://d-nb.info/gnd/118520814 http://viaf.org/viaf/100196617">Marcus Cicero</persName> schreibet/ sie seyen vom Wörtlein <hi rendition="#aq">penu,</hi> (Vorraht an Speiß und Tranck) oder weil sie <hi rendition="#aq">penitus,</hi> das ist/ gantz inwendig drinnen sitzen/ also genennt: und daher wurden sie in den innersten Theilen deß Hauses geehrt. Weßwegen auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Demipho</persName>  bey dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Terentius</persName>  sagt/ er wolle nach Haus reisen/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3932 http://d-nb.info/gnd/4173650-3"><hi rendition="#aq">Penates</hi></persName>, oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3932 http://d-nb.info/gnd/4173650-3">Hausgötter</persName> zu begrüssen/ daß er von dannen wieder auf den Marckt sich begeben/ und seine Geschäffte verrichten könne. Von ihrer Bildung oder Gestalt berichtet der Geschichtschreiber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3766 http://d-nb.info/gnd/118802275 http://viaf.org/viaf/45098528">Timaeus</persName>/ daß sie eiserne und ehrinne Zincken/ und ein Trojanisch irdin Gefäß gewesen/ welche ins <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1505 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7010390">Lavinii</placeName> verborgenen Geheimgemächern/ als dahin gewiedmet/ gestanden.</p>
          <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-623 http://d-nb.info/gnd/118672037 http://viaf.org/viaf/100218889">Dionysius</persName> erzehlet im ersten Buch der Römischen Historie / er habe in einem niedrig-finstern/ unweit vom <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-446">Römischen Marckt</placeName> entlegenem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1521 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2107814">Tempel</placeName>  zwey Bildnussen zweyer Trojaner gesehen/ in Gestalt zweyer sitzender Jünglinge/ deren jeder einen Wurffspieß in der Hand gehabt/ mit dieser Uberschrifft: <hi rendition="#aq">D. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3932 http://d-nb.info/gnd/4173650-3">PENATES</persName></hi>; wie dann auch in den meisten alten Tempeln dergleichen Jünglinge in Kriegs-Habit/ und Verrichtung/ nicht weniger auf vielen alten Schau-Müntzen zu sehen.</p>
          <cb/>
          <p xml:id="p1518.1"><note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933">Genius</persName>,</hi> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933">Geburts-Engel</persName></note> So ward auch der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933">Genius</persName>,</hi> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933">Geburts-Engel</persName>/ für einen Haus-Gott/ ja für eines jedweden besonderen Geist gehalten/ welchen Einige den Gott der Gastfreyheit zu seyn geglaubet; dannenhero man im Lateinischen noch saget/ <hi rendition="#aq">genio indulgere,</hi> das ist/ dem Lust-Geiste nachhängen/ und der Natur ein Genügen leisten; und <hi rendition="#aq">genium defraudare</hi> wird von denen gesagt/ die den Lust-Geist hemmen/ und den Begierden der Natur ernstlich widerstehen. Wann <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1998"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1275 http://d-nb.info/gnd/118553569 http://viaf.org/viaf/100227522">Horatius</persName> im <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch seiner Episteln</ref></bibl>  an den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3939">Julius Florus</persName> schreibet/ und von der menschlichen Dinge Unbeständigkeit redet/ fraget er/ wie es doch komme/ daß unter zweyen Brüdern einer öffters wollüstig/ der ander aber arbeitsam seye? Worauf er ihme selbst also antwortet:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>Scit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933">Genius</persName>, natale comes qui tem-<lb/>
perat aftrum,</l><lb/>
            <l>Naturae <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4146 http://d-nb.info/gnd/4021469-2">Deus</persName> humanae, mortalis in<lb/>
unum</l><lb/>
            <l>Quodque caput: vultu mutabilis,<lb/>
albus &amp; ater.</l><lb/>
          </lg>
          <lg>
            <l>Es darff <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4146 http://d-nb.info/gnd/4021469-2">Gott</persName> der Natur der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933"><hi rendition="#aq">Genius</hi></persName><lb/>
nicht lernen</l><lb/>
            <l>wie wir gebrechlich seynd/ als der die<lb/>
Krafft der Sternen</l><lb/>
            <l>auf alle Köpffe treibt; Er ändert sein<lb/>
Gesicht/</l><lb/>
            <l>ist bald geschwärtzt/ bald weiß/ und<lb/>
hält die Farbe nicht.</l><lb/>
          </lg>
          <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3940 http://d-nb.info/gnd/118667661 http://viaf.org/viaf/63999996">Censorinus</persName> ist der Meinung/ es seye <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933"><hi rendition="#aq">Genius</hi></persName> ein Gott der Geburt/ entweder weil er derselben vorstehet/ oder zugleich mit uns geboren wird/ uns auch immerdar/ unser Leben zu beschützen/ beywohnet; daher die Alten einem jeden Menschen seinen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933"><hi rendition="#aq">Genium</hi></persName> oder Geburts-Engel zugeeignet; ja/ auch wol zween/ nemlich einen bösen und guten/ diesen zu einem Ermahner zum Guten/ jenen zu einem Anreitzer oder Treiber zum Bösen: Welches fast mit unserer Religions-Lehre übereinstimmet/ soviel nemlich die Schutz-Engel und böse Geister betrifft; ausgenommen/ daß wir nicht glauben/ daß sie mit uns geboren werden/ wie die Alten von ihren <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933"><hi rendition="#aq">Geniis</hi></persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3002 http://d-nb.info/gnd/4166776-1"><hi rendition="#aq">Laribus</hi></persName> geschrieben/ als unter welchen eine grosse Gleichheit ware; dannenhero die Römer an den Fußsteigen und Kreutzwegen deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">Kaysers Augusti</persName> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933"><hi rendition="#aq">Genium</hi></persName>, zusamt den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3002 http://d-nb.info/gnd/4166776-1"><hi rendition="#aq">Laribus</hi></persName> aufgestellt und verehrt.</p>
          <p>Ein jeder aber ehrte seinen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933"><hi rendition="#aq">Genium</hi></persName> insonderheit/ wann er mit grosser Freude seinen <note xml:id="n1518.1" place="right">Des Fürsten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933"><hi rendition="#aq">Genius</hi></persName>.</note> Geburts-Tag begienge. Deß Kaysers oder Fürsten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933"><hi rendition="#aq">Genius</hi></persName> aber ward von allen öffentlich mit aller nur erdencklichen Ehre und Dienste <hi rendition="#aq">veneri</hi>rt. Deßwegen der/ so bey dessen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933"><hi rendition="#aq">Genio</hi></persName> falsch geschworen/ hart gestrafft
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 158 /0240] dem Ovidius in Fastis angezogen worden. Eben diese wurden unterweilen auch gebildet mit einem/ über der lincken Schulder liegend/ und unter dem rechten Arm hinum geschlagenen Römischen Friedens-Rocke/ damit sie nemlich ihr Amt desto bequemlicher verrichten könnten; indem sie/ wie Plutarchus eben am selbigen Ort meldet/ der Menschen Wercke aufs genaueste erforschten/ damit derselben Untugenden und Laster nicht verborgen blieben/ sondern um derer Willen/ nachdem sie davon genaue Erkundigung eingezogen/ solche rechtmässig abstrafften. [Abbildung [Abbildung] ] Ein solcher allhier vorgestellter Lar oder Hausgott/ dessen Original im Metall eingegossen/ dem M. Zuerio Boxhornio (wie er solches in seinen quaestionibus Romanis p. 30. 31. anführet) von einem guten Freund verehret worden/ wurde nahe bey der Stadt Santen/ in dem Clevischen Herzogthum / samt andern Römischen Reliquien ausgegraben/ eben in der Gestalt und Grösse/ wie der beygefügte Holtzschnitt ausweiset. Denen Laribus waren die Penates gantz ähnlich/ insonderheit in Verwahrung der Städte. Einige wollen/ es seyen diese bey den Römern gewesen Jupiter/ Juno/ und Minerva; andere aber Apollo und Neptunus/ welche die Trojanische Mauern gebauet. Marcus Cicero schreibet/ sie seyen vom Wörtlein penu, (Vorraht an Speiß und Tranck) oder weil sie penitus, das ist/ gantz inwendig drinnen sitzen/ also genennt: und daher wurden sie in den innersten Theilen deß Hauses geehrt. Weßwegen auch Demipho bey dem Terentius sagt/ er wolle nach Haus reisen/ die Penates, oder Hausgötter zu begrüssen/ daß er von dannen wieder auf den Marckt sich begeben/ und seine Geschäffte verrichten könne. Von ihrer Bildung oder Gestalt berichtet der Geschichtschreiber Timaeus/ daß sie eiserne und ehrinne Zincken/ und ein Trojanisch irdin Gefäß gewesen/ welche ins Lavinii verborgenen Geheimgemächern/ als dahin gewiedmet/ gestanden. Penates, eine Art Hausgötter Dionysius erzehlet im ersten Buch der Römischen Historie / er habe in einem niedrig-finstern/ unweit vom Römischen Marckt entlegenem Tempel zwey Bildnussen zweyer Trojaner gesehen/ in Gestalt zweyer sitzender Jünglinge/ deren jeder einen Wurffspieß in der Hand gehabt/ mit dieser Uberschrifft: D. PENATES; wie dann auch in den meisten alten Tempeln dergleichen Jünglinge in Kriegs-Habit/ und Verrichtung/ nicht weniger auf vielen alten Schau-Müntzen zu sehen. So ward auch der Genius, oder Geburts-Engel/ für einen Haus-Gott/ ja für eines jedweden besonderen Geist gehalten/ welchen Einige den Gott der Gastfreyheit zu seyn geglaubet; dannenhero man im Lateinischen noch saget/ genio indulgere, das ist/ dem Lust-Geiste nachhängen/ und der Natur ein Genügen leisten; und genium defraudare wird von denen gesagt/ die den Lust-Geist hemmen/ und den Begierden der Natur ernstlich widerstehen. Wann Horatius im II. Buch seiner Episteln an den Julius Florus schreibet/ und von der menschlichen Dinge Unbeständigkeit redet/ fraget er/ wie es doch komme/ daß unter zweyen Brüdern einer öffters wollüstig/ der ander aber arbeitsam seye? Worauf er ihme selbst also antwortet: Genius, oder Geburts-EngelScit Genius, natale comes qui tem- perat aftrum, Naturae Deus humanae, mortalis in unum Quodque caput: vultu mutabilis, albus & ater. Es darff Gott der Natur der Genius nicht lernen wie wir gebrechlich seynd/ als der die Krafft der Sternen auf alle Köpffe treibt; Er ändert sein Gesicht/ ist bald geschwärtzt/ bald weiß/ und hält die Farbe nicht. Censorinus ist der Meinung/ es seye Genius ein Gott der Geburt/ entweder weil er derselben vorstehet/ oder zugleich mit uns geboren wird/ uns auch immerdar/ unser Leben zu beschützen/ beywohnet; daher die Alten einem jeden Menschen seinen Genium oder Geburts-Engel zugeeignet; ja/ auch wol zween/ nemlich einen bösen und guten/ diesen zu einem Ermahner zum Guten/ jenen zu einem Anreitzer oder Treiber zum Bösen: Welches fast mit unserer Religions-Lehre übereinstimmet/ soviel nemlich die Schutz-Engel und böse Geister betrifft; ausgenommen/ daß wir nicht glauben/ daß sie mit uns geboren werden/ wie die Alten von ihren Geniis und Laribus geschrieben/ als unter welchen eine grosse Gleichheit ware; dannenhero die Römer an den Fußsteigen und Kreutzwegen deß Kaysers Augusti Genium, zusamt den Laribus aufgestellt und verehrt. Ein jeder aber ehrte seinen Genium insonderheit/ wann er mit grosser Freude seinen Geburts-Tag begienge. Deß Kaysers oder Fürsten Genius aber ward von allen öffentlich mit aller nur erdencklichen Ehre und Dienste venerirt. Deßwegen der/ so bey dessen Genio falsch geschworen/ hart gestrafft Des Fürsten Genius.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/240
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 158 . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/240>, abgerufen am 05.10.2024.