Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Daher dann der Mensch/ auch noch vor dem Gebrauch der Vernunfft/ GOtt einiger massen erkennet/ und ihme zu dienen trachtet/ welches ihn von den wilden Thieren unterscheidet; dann obwol Etliche in denselben einig Vernunffts-Füncklein zu seyn vermeinet haben/ glaube ich doch nicht/ daß einer iemals gefunden worden/ der behaupten wollen/ daß sie einiger Weise der Religion theilhafftig wären. Derohalben billig solche dem Menschen allein gantz eigen bleibet/ als durch dero Leitung die Menschen ihre Augen gen Himmel erhoben/und/ dieses herrlichen Weltgebäues wunderbare structur betrachtende/ geschlossen haben/ es müsse eine Allgewaltige Macht seyn/ die/ durch ihre unendliche Liebe/ Gewalt und Vorsorge/ alles kräfftig regiere/ weißlich verwalte/ und beständiglich erhalte; diese nun haben sie Gott genannt/ der alles guten Ursprung und Anfang/ auch ewig und unermäßlich ist/ und den kein Mensch sehen kan.

Jedoch pflegen nicht alle dieser aus der Natur geschöpfften Warheit/ auf gleiche Weise nachzufolgen: Dann nachdem die Menschen angefangen ihrer Boßheit nachzuhangen/ und/ um derselben willen/ an ihnen selbsten einen Wolgefallen zu haben/ sind sie Woher der Götter Menge entstanden. mit ihren Gedancken weiter nicht gegangen/ als sie mit den Augen sehen können: dahero dann geschehen/ daß sie geglaubt/ daß die Sterne/ Sonn und Mond/ ja auch der Himmel selbst/ Götter seyen: wie dann solche/ nach Platonis Zeugnus/ anfänglich sowol von den Griechen/ als auch/ lang zuvor/ von den meisten Barbaren/ für Götter gehalten worden: und eben dieser will/ daß man sie/ von der stetswährenden Bewegung/ so in jnen beobachtet wurde/ in Griechischer Sprache Theous, das ist/ Götter/ von Theein, welches Lauffen bedeutet/ genennt habe. Welcher Irrthum denn nach und nach dermassen gewachsen/ daß viel aus den sterblichen Menschen/ durch deß gemeinen Mannes thörichte Einbildung/ unter die Götter gerechnet/ und/ worüber sich noch mehr zu verwundern/ bey etlichen auch einige Gestirne an statt der Götter verehret worden/ denen allen sie mancherley Bilder zuzueignen pflegten. Solches nun geschahe nicht allein den Tugenden/ sondern auch so gar den Lastern selbst/ als denen allen der Götter-Nahme gegeben worden: und zwar jenen/ daß sie gegenwärtig nutzeten; diesen aber/ damit sie abwesend nicht schaden möchten. Woraus dann erfolgt/ daß man bey den Alten eine fast unzehliche Menge Götter verehrt und angebetet: dann nicht allein eine iedwede Nation ihre eigene und sonderbare Götter annahm; sondern auch eine iedwede Stadt/ Ort/ Haus/ und endlich ein ieder Mensch/ nach eignem Belieben/ ihm einen Gott erwehlete/ so gar/ daß fast nicht eine einige menschliche Wirckung oder Verrichtung war/ [Spaltenumbruch] von dero nicht ein Gott seinen Nahmen hatte.

Diese grosse Anzahl der Götter aber wurde bey den Alten nicht allein von dem gemeinen Pöbel verehrt/ sondern auch von denen/ die man für anderen für weis und verständig achtete: dann diese/ ob sie wol ein oberstes und höchstes Gut bekannten/ welches sie den Ursprung oder Anfang aller Dinge nennten/ satzten sie iedoch auch demselben eine unzehlbare Anzahl der andern bey/ und scheueten sich nicht/ ihnen Göttliche Ehre anzuthun: und unter diesen hiessen sie einige Götter/ etliche Dämones/ (so den Göttern dienende und vielwissende Geister waren) etliche auch Heroes/ oder Halbgötter/ und eigneten einem ieden besondere Verrichtungen und unterschiedene Oerter zu/ wie dann auch iedwedem auf andere Art und Weise geopfert werden muste. Herodotus/ der vortreffliche Griechische Geschichtschreiber/ bezeuget in seinen hinterlassenen Die vornehmsten zwölff Götter. Schrifften/ daß man anfänglich bey den Egyptiern nur zwölff Götter gehabt/ welchen die Pythagorici scheinen nachgefolgt zu seyn: dann man ins gemein davor hält/ daß die Griechen sowol die Art und Weise des Gottes-Diensts/ als auch andere Wissenschafften von den Egyptiern entlehnt haben/ als bey welchen die zwölff berühmten Mercurii-Seulen zu sehen gewesen/ mit einer verborgenen und geheimen Lehre/ vornehmlich voller himmlischen Dinge/ worinnen mancherley Arten Thiere/ Pflantzen und andere dergleichen Figuren/ deren sich die Egyptier an statt der Buchstaben und Worte gebrauchten/ gegraben/ zu lesen waren. Diese von ihnen genannte Sinnbild-Lehren pflegten die Priester/ so bey ihnen die gelehrtsten Leute seyn musten/ zu erklären und auszulegen: und solches zwar nicht einem ieden ohne Unterschied/ sondern nur denen/ die sie darzu würdig achteten/ dergleichen unter andern waren Pythagoras/ Plato/ Democritus/ Eudoxus/ welche bloß dieser Ursach halben nach Egypten gereist.

Nun aber zur Sachen Selbst wieder zu kehren/ so ist bekannt/ daß die Pythagorici behauptet/ daß/ gleich wie an der ersten Himmels-Kugelzwölf Thierzeichen geordnet sind/ welche die zwölff Zeichen des Zodiaci, oder Thier-Kreisses genennet werden: also wären auch jedem eben so viel Seelen eingepflantzet/ die ihme Leben/ Bewegung und Wirckungs-Kräffte mitzutheilen genugsam/ welche auch die vornehmsten Götter sind; als nemlich der Jupiter/ die Juno/ der Neptunus/ die Vesta/ der Phoebus/ die Venus der Mars/ die Pallas/ der Mercurius/ die Diana/ der Vulcanus/ und die Ceres; und von diesen würden auch/ sagten sie/ die unteren oder irrdischen Dinge verwaltet. Eben diese Götter sind/ bey den Römern/ in sechs männliche/ und in eben so viel weibliche getheilt worden/ welche sie auch

[Spaltenumbruch] Daher dann der Mensch/ auch noch vor dem Gebrauch der Vernunfft/ GOtt einiger massen erkennet/ und ihme zu dienen trachtet/ welches ihn von den wilden Thieren unterscheidet; dann obwol Etliche in denselben einig Vernunffts-Füncklein zu seyn vermeinet haben/ glaube ich doch nicht/ daß einer iemals gefunden worden/ der behaupten wollen/ daß sie einiger Weise der Religion theilhafftig wären. Derohalben billig solche dem Menschen allein gantz eigen bleibet/ als durch dero Leitung die Menschen ihre Augen gen Himmel erhoben/und/ dieses herrlichen Weltgebäues wunderbare structur betrachtende/ geschlossen haben/ es müsse eine Allgewaltige Macht seyn/ die/ durch ihre unendliche Liebe/ Gewalt und Vorsorge/ alles kräfftig regiere/ weißlich verwalte/ und beständiglich erhalte; diese nun haben sie Gott genannt/ der alles guten Ursprung und Anfang/ auch ewig und unermäßlich ist/ und den kein Mensch sehen kan.

Jedoch pflegen nicht alle dieser aus der Natur geschöpfften Warheit/ auf gleiche Weise nachzufolgen: Dann nachdem die Menschen angefangen ihrer Boßheit nachzuhangen/ und/ um derselben willen/ an ihnen selbsten einen Wolgefallen zu haben/ sind sie Woher der Götter Menge entstanden. mit ihren Gedancken weiter nicht gegangen/ als sie mit den Augen sehen können: dahero dann geschehen/ daß sie geglaubt/ daß die Sterne/ Sonn und Mond/ ja auch der Himmel selbst/ Götter seyen: wie dann solche/ nach Platonis Zeugnus/ anfänglich sowol von den Griechen/ als auch/ lang zuvor/ von den meisten Barbaren/ für Götter gehalten worden: und eben dieser will/ daß man sie/ von der stetswährenden Bewegung/ so in jnen beobachtet wurde/ in Griechischer Sprache Θεοὺς, das ist/ Götter/ von Θεεῖν, welches Lauffen bedeutet/ genennt habe. Welcher Irrthum denn nach und nach dermassen gewachsen/ daß viel aus den sterblichen Menschen/ durch deß gemeinen Mannes thörichte Einbildung/ unter die Götter gerechnet/ und/ worüber sich noch mehr zu verwundern/ bey etlichen auch einige Gestirne an statt der Götter verehret worden/ denen allen sie mancherley Bilder zuzueignen pflegten. Solches nun geschahe nicht allein den Tugenden/ sondern auch so gar den Lastern selbst/ als denen allen der Götter-Nahme gegeben worden: und zwar jenen/ daß sie gegenwärtig nutzeten; diesen aber/ damit sie abwesend nicht schaden möchten. Woraus dann erfolgt/ daß man bey den Alten eine fast unzehliche Menge Götter verehrt und angebetet: dann nicht allein eine iedwede Nation ihre eigene und sonderbare Götter annahm; sondern auch eine iedwede Stadt/ Ort/ Haus/ und endlich ein ieder Mensch/ nach eignem Belieben/ ihm einen Gott erwehlete/ so gar/ daß fast nicht eine einige menschliche Wirckung oder Verrichtung war/ [Spaltenumbruch] von dero nicht ein Gott seinen Nahmen hatte.

Diese grosse Anzahl der Götter aber wurde bey den Alten nicht allein von dem gemeinen Pöbel verehrt/ sondern auch von denen/ die man für anderen für weis und verständig achtete: dann diese/ ob sie wol ein oberstes und höchstes Gut bekannten/ welches sie den Ursprung oder Anfang aller Dinge nennten/ satzten sie iedoch auch demselben eine unzehlbare Anzahl der andern bey/ und scheueten sich nicht/ ihnen Göttliche Ehre anzuthun: und unter diesen hiessen sie einige Götter/ etliche Dämones/ (so den Göttern dienende und vielwissende Geister waren) etliche auch Heroes/ oder Halbgötter/ und eigneten einem ieden besondere Verrichtungen und unterschiedene Oerter zu/ wie dann auch iedwedem auf andere Art und Weise geopfert werden muste. Herodotus/ der vortreffliche Griechische Geschichtschreiber/ bezeuget in seinen hinterlassenen Die vornehmsten zwölff Götter. Schrifften/ daß man anfänglich bey den Egyptiern nur zwölff Götter gehabt/ welchen die Pythagorici scheinen nachgefolgt zu seyn: dann man ins gemein davor hält/ daß die Griechen sowol die Art und Weise des Gottes-Diensts/ als auch andere Wissenschafften von den Egyptiern entlehnt haben/ als bey welchen die zwölff berühmten Mercurii-Seulen zu sehen gewesen/ mit einer verborgenen und geheimen Lehre/ vornehmlich voller himmlischen Dinge/ worinnen mancherley Arten Thiere/ Pflantzen und andere dergleichen Figuren/ deren sich die Egyptier an statt der Buchstaben und Worte gebrauchten/ gegraben/ zu lesen waren. Diese von ihnen genannte Sinnbild-Lehren pflegten die Priester/ so bey ihnen die gelehrtsten Leute seyn musten/ zu erklären und auszulegen: und solches zwar nicht einem ieden ohne Unterschied/ sondern nur denen/ die sie darzu würdig achteten/ dergleichen unter andern waren Pythagoras/ Plato/ Democritus/ Eudoxus/ welche bloß dieser Ursach halben nach Egypten gereist.

Nun aber zur Sachen Selbst wieder zu kehren/ so ist bekannt/ daß die Pythagorici behauptet/ daß/ gleich wie an der ersten Himmels-Kugelzwölf Thierzeichen geordnet sind/ welche die zwölff Zeichen des Zodiaci, oder Thier-Kreisses genennet werden: also wären auch jedem eben so viel Seelen eingepflantzet/ die ihme Leben/ Bewegung und Wirckungs-Kräffte mitzutheilen genugsam/ welche auch die vornehmsten Götter sind; als nemlich der Jupiter/ die Juno/ der Neptunus/ die Vesta/ der Phoebus/ die Venus der Mars/ die Pallas/ der Mercurius/ die Diana/ der Vulcanus/ und die Ceres; und von diesen würden auch/ sagten sie/ die unteren oder irrdischen Dinge verwaltet. Eben diese Götter sind/ bey den Römern/ in sechs männliche/ und in eben so viel weibliche getheilt worden/ welche sie auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0054" xml:id="pb-1347" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 2 "/><cb/>
Daher dann der Mensch/ auch noch vor dem Gebrauch der Vernunfft/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">GOtt</persName> einiger massen erkennet/ und ihme zu dienen trachtet/ welches ihn von den wilden Thieren unterscheidet; dann obwol Etliche in denselben einig Vernunffts-Füncklein zu seyn vermeinet haben/ glaube <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> doch nicht/ daß einer iemals gefunden worden/ der behaupten wollen/ daß sie einiger Weise der Religion theilhafftig wären. Derohalben billig solche dem Menschen allein gantz eigen bleibet/ als durch dero Leitung die Menschen ihre Augen gen Himmel erhoben/und/ dieses herrlichen Weltgebäues wunderbare <hi rendition="#aq">structur</hi> betrachtende/ geschlossen haben/ es müsse eine Allgewaltige Macht seyn/ die/ durch ihre unendliche Liebe/ Gewalt und Vorsorge/ alles kräfftig regiere/ weißlich verwalte/ und beständiglich erhalte; diese nun haben sie Gott genannt/ der alles guten Ursprung und Anfang/ auch ewig und unermäßlich ist/ und den kein Mensch sehen kan.</p>
        <p>Jedoch pflegen nicht alle dieser aus der Natur geschöpfften Warheit/ auf gleiche Weise nachzufolgen: Dann nachdem die Menschen angefangen ihrer Boßheit nachzuhangen/ und/ um derselben willen/ an ihnen selbsten einen Wolgefallen zu haben/ sind sie <note xml:id="n1347.1" place="right">Woher der Götter Menge entstanden.</note> mit ihren Gedancken weiter nicht gegangen/ als sie mit den Augen sehen können: dahero dann geschehen/ daß sie geglaubt/ daß die Sterne/ Sonn und Mond/ ja auch der Himmel selbst/ Götter seyen: wie dann solche/ nach <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288"><hi rendition="#aq">Platonis</hi></persName> Zeugnus/ anfänglich sowol von den Griechen/ als auch/ lang zuvor/ von den meisten Barbaren/ für Götter gehalten worden: und eben dieser will/ daß man sie/ von der stetswährenden Bewegung/ so in jnen beobachtet wurde/ in Griechischer Sprache <foreign xml:lang="el">&#x0398;&#x03B5;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2;</foreign>, das ist/ Götter/ von <foreign xml:lang="el">&#x0398;&#x03B5;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;</foreign>, welches Lauffen bedeutet/ genennt habe. Welcher Irrthum denn nach und nach dermassen gewachsen/ daß viel aus den sterblichen Menschen/ durch deß gemeinen Mannes thörichte Einbildung/ unter die Götter gerechnet/ und/ worüber sich noch mehr zu verwundern/ bey etlichen auch einige Gestirne an statt der Götter verehret worden/ denen allen sie mancherley Bilder zuzueignen pflegten. Solches nun geschahe nicht allein den Tugenden/ sondern auch so gar den Lastern selbst/ als denen allen der Götter-Nahme gegeben worden: und zwar jenen/ daß sie gegenwärtig nutzeten; diesen aber/ damit sie abwesend nicht schaden möchten. Woraus dann erfolgt/ daß man bey den Alten eine fast unzehliche Menge Götter verehrt und angebetet: dann nicht allein eine iedwede <hi rendition="#aq">Nation</hi> ihre eigene und sonderbare Götter annahm; sondern auch eine iedwede Stadt/ Ort/ Haus/ und endlich ein ieder Mensch/ nach eignem Belieben/ ihm einen Gott erwehlete/ so gar/ daß fast nicht eine einige menschliche Wirckung oder Verrichtung war/
<cb/>
von dero nicht ein Gott seinen Nahmen hatte.</p>
        <p>Diese grosse Anzahl der Götter aber wurde bey den Alten nicht allein von dem gemeinen Pöbel verehrt/ sondern auch von denen/ die man für anderen für weis und verständig achtete: dann diese/ ob sie wol ein oberstes und höchstes Gut bekannten/ welches sie den Ursprung oder Anfang aller Dinge nennten/ satzten sie iedoch auch demselben eine unzehlbare Anzahl der andern bey/ und scheueten sich nicht/ ihnen Göttliche Ehre anzuthun: und unter diesen hiessen sie einige Götter/ etliche Dämones/ (so den Göttern dienende und vielwissende Geister waren) etliche auch Heroes/ oder Halbgötter/ und eigneten einem ieden besondere Verrichtungen und unterschiedene Oerter zu/ wie dann auch iedwedem auf andere Art und Weise geopfert werden muste. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-325 http://d-nb.info/gnd/118549855 http://viaf.org/viaf/108387842">Herodotus</persName>/ der vortreffliche Griechische Geschichtschreiber/ bezeuget in seinen hinterlassenen <note xml:id="n1347.2" place="right">Die vornehmsten zwölff Götter.</note> Schrifften/ daß man anfänglich bey den Egyptiern nur zwölff Götter gehabt/ welchen die <hi rendition="#aq">Pythagorici</hi> scheinen nachgefolgt zu seyn: dann man ins gemein davor hält/ daß die Griechen sowol die Art und Weise des Gottes-Diensts/ als auch andere Wissenschafften von den Egyptiern entlehnt haben/ als bey welchen die zwölff berühmten <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231"><hi rendition="#aq">Mercurii</hi>-Seulen</placeName> zu sehen gewesen/ mit einer verborgenen und geheimen Lehre/ vornehmlich voller himmlischen Dinge/ worinnen mancherley Arten Thiere/ Pflantzen und andere dergleichen Figuren/ deren sich die Egyptier an statt der Buchstaben und Worte gebrauchten/ gegraben/ zu lesen waren. Diese von ihnen genannte Sinnbild-Lehren pflegten die Priester/ so bey ihnen die gelehrtsten Leute seyn musten/ zu erklären und auszulegen: und solches zwar nicht einem ieden ohne Unterschied/ sondern nur denen/ die sie darzu würdig achteten/ dergleichen unter andern waren <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-305 http://d-nb.info/gnd/118597248 http://viaf.org/viaf/102862543">Pythagoras</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288">Plato</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-893 http://d-nb.info/gnd/11852464X http://viaf.org/viaf/49224361">Democritus</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2960 http://d-nb.info/gnd/11853131X http://viaf.org/viaf/10637157">Eudoxus</persName>/ welche bloß dieser Ursach halben nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7014986">Egypten</placeName> gereist.</p>
        <p>Nun aber zur Sachen Selbst wieder zu kehren/ so ist bekannt/ daß die <hi rendition="#aq">Pythagorici</hi> behauptet/ daß/ gleich wie an der ersten Himmels-Kugelzwölf Thierzeichen geordnet sind/ welche die zwölff Zeichen des <hi rendition="#aq">Zodiaci,</hi> oder Thier-Kreisses genennet werden: also wären auch jedem eben so viel Seelen eingepflantzet/ die ihme Leben/ Bewegung und Wirckungs-Kräffte mitzutheilen genugsam/ welche auch die vornehmsten Götter sind; als nemlich der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName>/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName>/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-503 http://d-nb.info/gnd/118804316 http://viaf.org/viaf/32793006">Vesta</persName>/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Phoebus</persName>/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-18 http://d-nb.info/gnd/118731181 http://viaf.org/viaf/101084029">Mars</persName>/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-295 http://d-nb.info/gnd/118504851 http://viaf.org/viaf/74643725">Pallas</persName>/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName>/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana</persName>/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcanus</persName>/ und die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Ceres</persName>; und von diesen würden auch/ sagten sie/ die unteren oder irrdischen Dinge verwaltet. Eben diese Götter sind/ bey den Römern/ in sechs männliche/ und in eben so viel weibliche getheilt worden/ welche sie auch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 2 /0054] Daher dann der Mensch/ auch noch vor dem Gebrauch der Vernunfft/ GOtt einiger massen erkennet/ und ihme zu dienen trachtet/ welches ihn von den wilden Thieren unterscheidet; dann obwol Etliche in denselben einig Vernunffts-Füncklein zu seyn vermeinet haben/ glaube ich doch nicht/ daß einer iemals gefunden worden/ der behaupten wollen/ daß sie einiger Weise der Religion theilhafftig wären. Derohalben billig solche dem Menschen allein gantz eigen bleibet/ als durch dero Leitung die Menschen ihre Augen gen Himmel erhoben/und/ dieses herrlichen Weltgebäues wunderbare structur betrachtende/ geschlossen haben/ es müsse eine Allgewaltige Macht seyn/ die/ durch ihre unendliche Liebe/ Gewalt und Vorsorge/ alles kräfftig regiere/ weißlich verwalte/ und beständiglich erhalte; diese nun haben sie Gott genannt/ der alles guten Ursprung und Anfang/ auch ewig und unermäßlich ist/ und den kein Mensch sehen kan. Jedoch pflegen nicht alle dieser aus der Natur geschöpfften Warheit/ auf gleiche Weise nachzufolgen: Dann nachdem die Menschen angefangen ihrer Boßheit nachzuhangen/ und/ um derselben willen/ an ihnen selbsten einen Wolgefallen zu haben/ sind sie mit ihren Gedancken weiter nicht gegangen/ als sie mit den Augen sehen können: dahero dann geschehen/ daß sie geglaubt/ daß die Sterne/ Sonn und Mond/ ja auch der Himmel selbst/ Götter seyen: wie dann solche/ nach Platonis Zeugnus/ anfänglich sowol von den Griechen/ als auch/ lang zuvor/ von den meisten Barbaren/ für Götter gehalten worden: und eben dieser will/ daß man sie/ von der stetswährenden Bewegung/ so in jnen beobachtet wurde/ in Griechischer Sprache Θεοὺς, das ist/ Götter/ von Θεεῖν, welches Lauffen bedeutet/ genennt habe. Welcher Irrthum denn nach und nach dermassen gewachsen/ daß viel aus den sterblichen Menschen/ durch deß gemeinen Mannes thörichte Einbildung/ unter die Götter gerechnet/ und/ worüber sich noch mehr zu verwundern/ bey etlichen auch einige Gestirne an statt der Götter verehret worden/ denen allen sie mancherley Bilder zuzueignen pflegten. Solches nun geschahe nicht allein den Tugenden/ sondern auch so gar den Lastern selbst/ als denen allen der Götter-Nahme gegeben worden: und zwar jenen/ daß sie gegenwärtig nutzeten; diesen aber/ damit sie abwesend nicht schaden möchten. Woraus dann erfolgt/ daß man bey den Alten eine fast unzehliche Menge Götter verehrt und angebetet: dann nicht allein eine iedwede Nation ihre eigene und sonderbare Götter annahm; sondern auch eine iedwede Stadt/ Ort/ Haus/ und endlich ein ieder Mensch/ nach eignem Belieben/ ihm einen Gott erwehlete/ so gar/ daß fast nicht eine einige menschliche Wirckung oder Verrichtung war/ von dero nicht ein Gott seinen Nahmen hatte. Woher der Götter Menge entstanden.Diese grosse Anzahl der Götter aber wurde bey den Alten nicht allein von dem gemeinen Pöbel verehrt/ sondern auch von denen/ die man für anderen für weis und verständig achtete: dann diese/ ob sie wol ein oberstes und höchstes Gut bekannten/ welches sie den Ursprung oder Anfang aller Dinge nennten/ satzten sie iedoch auch demselben eine unzehlbare Anzahl der andern bey/ und scheueten sich nicht/ ihnen Göttliche Ehre anzuthun: und unter diesen hiessen sie einige Götter/ etliche Dämones/ (so den Göttern dienende und vielwissende Geister waren) etliche auch Heroes/ oder Halbgötter/ und eigneten einem ieden besondere Verrichtungen und unterschiedene Oerter zu/ wie dann auch iedwedem auf andere Art und Weise geopfert werden muste. Herodotus/ der vortreffliche Griechische Geschichtschreiber/ bezeuget in seinen hinterlassenen Schrifften/ daß man anfänglich bey den Egyptiern nur zwölff Götter gehabt/ welchen die Pythagorici scheinen nachgefolgt zu seyn: dann man ins gemein davor hält/ daß die Griechen sowol die Art und Weise des Gottes-Diensts/ als auch andere Wissenschafften von den Egyptiern entlehnt haben/ als bey welchen die zwölff berühmten Mercurii-Seulen zu sehen gewesen/ mit einer verborgenen und geheimen Lehre/ vornehmlich voller himmlischen Dinge/ worinnen mancherley Arten Thiere/ Pflantzen und andere dergleichen Figuren/ deren sich die Egyptier an statt der Buchstaben und Worte gebrauchten/ gegraben/ zu lesen waren. Diese von ihnen genannte Sinnbild-Lehren pflegten die Priester/ so bey ihnen die gelehrtsten Leute seyn musten/ zu erklären und auszulegen: und solches zwar nicht einem ieden ohne Unterschied/ sondern nur denen/ die sie darzu würdig achteten/ dergleichen unter andern waren Pythagoras/ Plato/ Democritus/ Eudoxus/ welche bloß dieser Ursach halben nach Egypten gereist. Die vornehmsten zwölff Götter.Nun aber zur Sachen Selbst wieder zu kehren/ so ist bekannt/ daß die Pythagorici behauptet/ daß/ gleich wie an der ersten Himmels-Kugelzwölf Thierzeichen geordnet sind/ welche die zwölff Zeichen des Zodiaci, oder Thier-Kreisses genennet werden: also wären auch jedem eben so viel Seelen eingepflantzet/ die ihme Leben/ Bewegung und Wirckungs-Kräffte mitzutheilen genugsam/ welche auch die vornehmsten Götter sind; als nemlich der Jupiter/ die Juno/ der Neptunus/ die Vesta/ der Phoebus/ die Venus der Mars/ die Pallas/ der Mercurius/ die Diana/ der Vulcanus/ und die Ceres; und von diesen würden auch/ sagten sie/ die unteren oder irrdischen Dinge verwaltet. Eben diese Götter sind/ bey den Römern/ in sechs männliche/ und in eben so viel weibliche getheilt worden/ welche sie auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/54
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 2 . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/54>, abgerufen am 23.04.2024.