Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die vierzehente Geistliche Lection len umbzugehen/ und sie zu verderben/ zu bemaculen/ &c. weilen uns keinevöllige Besitzung derselben für alle; sondern für einige Zeit und Noth gege- ben wird: davon der gottselige Cassianus schreibet; daß/ wann einer von den Geistlichen zu seiner Zeit auch eine geringschätzige Sach verdorben oder ver- wüstet hätte; derselbig als ein Gelübts-Brecher sehr hart seye gestrafft worden: mit dem Geschirr und andern Haußrath deß Closters seynd sie wie mit heiligen Sachen umbgangen/ nicht anders als wann sie neben dem Außspender/ auch GOTT Rechnung darüber zu geben hätten/ wie sie auch hatten. Auch hat der H. Vatter Benedictus befohlen/ daß man nicht allein die Geschirr; sondern alles brauchbare gleich dem Zubehör deß Altars tractiren solte. 16. So lasset uns dann/ mein Christliche Seel; der heiligen Armut uns Wie
Die vierzehente Geiſtliche Lection len umbzugehen/ und ſie zu verderben/ zu bemaculen/ &c. weilen uns keinevoͤllige Beſitzung derſelben fuͤr alle; ſondern fuͤr einige Zeit und Noth gege- ben wird: davon der gottſelige Caſſianus ſchreibet; daß/ wann einer von den Geiſtlichen zu ſeiner Zeit auch eine geringſchaͤtzige Sach verdorben oder ver- wuͤſtet haͤtte; derſelbig als ein Geluͤbts-Brecher ſehr hart ſeye geſtrafft worden: mit dem Geſchirꝛ und andern Haußrath deß Cloſters ſeynd ſie wie mit heiligen Sachen umbgangen/ nicht anders als wann ſie neben dem Außſpender/ auch GOTT Rechnung daruͤber zu geben haͤtten/ wie ſie auch hatten. Auch hat der H. Vatter Benedictus befohlen/ daß man nicht allein die Geſchirꝛ; ſondern alles brauchbare gleich dem Zubehoͤr deß Altars tractiren ſolte. 16. So laſſet uns dann/ mein Chriſtliche Seel; der heiligen Armut uns Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0206" n="178"/><fw place="top" type="header">Die vierzehente Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> len umbzugehen/ und ſie zu verderben/ zu bemaculen/ <hi rendition="#aq">&c.</hi> weilen uns keine<lb/> voͤllige Beſitzung derſelben fuͤr alle; ſondern fuͤr einige Zeit und Noth gege-<lb/> ben wird: davon der gottſelige <hi rendition="#aq">Caſſianus</hi> ſchreibet; daß/ wann einer von den<lb/> Geiſtlichen zu ſeiner Zeit auch eine geringſchaͤtzige Sach verdorben oder ver-<lb/> wuͤſtet haͤtte; derſelbig als ein Geluͤbts-Brecher ſehr hart ſeye geſtrafft<lb/> worden: mit dem Geſchirꝛ und andern Haußrath deß Cloſters ſeynd ſie<lb/> wie mit heiligen Sachen umbgangen/ nicht anders als wann ſie neben dem<lb/> Außſpender/ auch GOTT Rechnung daruͤber zu geben haͤtten/ wie ſie<lb/> auch hatten. Auch hat der H. Vatter <hi rendition="#aq">Benedictus</hi> befohlen/ daß man nicht<lb/> allein die Geſchirꝛ; ſondern alles brauchbare gleich dem Zubehoͤr deß Altars<lb/><hi rendition="#aq">tracti</hi>ren ſolte.</p><lb/> <p>16. So laſſet uns dann/ mein Chriſtliche Seel; der heiligen Armut uns<lb/> befleiſſen/ und auch die wenigſte Sachen nicht gering achten; indem wir ſel-<lb/> bige gar genau vor dem goͤttlichen Richter zu berechnen haben/ wie auß fol-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Annal.<lb/> Capuc.<lb/> 1581.<lb/> Hiſtoria.</hi></note>gender Erzehlung deß <hi rendition="#aq">Bouerii</hi> zu mercken iſt: Ein geiſtlicher Bruder Nah-<lb/> mens <hi rendition="#aq">Bernardus</hi> iſt am End ſeines Lebens mit dem Menſchen-Feind in<lb/> einen <hi rendition="#fr">S</hi>treit gerathen/ in welchem er ihme vorgeworffen/ daß er mehr<lb/> Wachs-Drath verbrennet/ als die Noth erfordert habe: da nun unter<lb/> waͤhrendem Kampff die umbſtehende Bruͤder fuͤr deſſen Heyl die <hi rendition="#aq">Litanic</hi><lb/> gebetten/ hat der Krancke zu den Nahmen der Heiligen/ mit groſſer Beſtuͤr-<lb/> tzung deß Gemuͤts nichts anders widerholet/ als dieſe Wort: <hi rendition="#aq">Tam mo-<lb/> dicum, tam modicum, tam modicum:</hi> <hi rendition="#fr">So weniges/ ſo weniges/<lb/> ſo weniges:</hi> Woruͤber ihn nachmahls ſeine Bruͤder mit <hi rendition="#fr">V</hi>erwun-<lb/> derung gefragt/ und zur Antwort bekommen/ wie folget: Jch ſtunde/<lb/> ſagt er/ vor dem Gericht/ da dann der hoͤlliſche Anklaͤger auß allen <hi rendition="#fr">S</hi>tuͤck-<lb/> lein deß von mir unnuͤtzlich verbrandten Wachs-Drath ein groſſes Pack<lb/> zuſammen gemacht/ und mich als einen Ubertretter der heiligen Armut an-<lb/> geklaget: weilen ich nun uͤber die hefftige Anklag einer ſolchen Wenig-<lb/> keit zum hoͤchſten verwundert ware; als ſchrye ich uͤberlaut/ ſo viel ich konte:<lb/><hi rendition="#aq">Tam modicum &c.</hi> <hi rendition="#fr">So weniges</hi> <hi rendition="#aq">&c.</hi> Laß dir geſagt ſeyn /mein<lb/> Chriſtliche Seel/ die Urtheil GOTTES ſeynd ſehr zufoͤrchten/ und<lb/> ſonderbahr/ da ſelbige uͤber die Geluͤbten von GOTT geſprochen werden.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Id. A.<lb/> 1571.<lb/> Hiſtoria.</hi></note>Der geiſtreiche <hi rendition="#aq">P. Otho</hi> auß ſelbigem Orden iſt einem guten Freund er-<lb/> ſchienen/ und geſagt/ daß er zwarn zur ewigen Seeligkeit gelangt ſeye/<lb/> aber nach ſo ſcharffer Erforſchung/ daß er wegen der Kertzen/ ſo er auff<lb/> dem heimlichen Gemach brennen laſſen/ habe zu Gericht ſtehen muͤſſen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178/0206]
Die vierzehente Geiſtliche Lection
len umbzugehen/ und ſie zu verderben/ zu bemaculen/ &c. weilen uns keine
voͤllige Beſitzung derſelben fuͤr alle; ſondern fuͤr einige Zeit und Noth gege-
ben wird: davon der gottſelige Caſſianus ſchreibet; daß/ wann einer von den
Geiſtlichen zu ſeiner Zeit auch eine geringſchaͤtzige Sach verdorben oder ver-
wuͤſtet haͤtte; derſelbig als ein Geluͤbts-Brecher ſehr hart ſeye geſtrafft
worden: mit dem Geſchirꝛ und andern Haußrath deß Cloſters ſeynd ſie
wie mit heiligen Sachen umbgangen/ nicht anders als wann ſie neben dem
Außſpender/ auch GOTT Rechnung daruͤber zu geben haͤtten/ wie ſie
auch hatten. Auch hat der H. Vatter Benedictus befohlen/ daß man nicht
allein die Geſchirꝛ; ſondern alles brauchbare gleich dem Zubehoͤr deß Altars
tractiren ſolte.
16. So laſſet uns dann/ mein Chriſtliche Seel; der heiligen Armut uns
befleiſſen/ und auch die wenigſte Sachen nicht gering achten; indem wir ſel-
bige gar genau vor dem goͤttlichen Richter zu berechnen haben/ wie auß fol-
gender Erzehlung deß Bouerii zu mercken iſt: Ein geiſtlicher Bruder Nah-
mens Bernardus iſt am End ſeines Lebens mit dem Menſchen-Feind in
einen Streit gerathen/ in welchem er ihme vorgeworffen/ daß er mehr
Wachs-Drath verbrennet/ als die Noth erfordert habe: da nun unter
waͤhrendem Kampff die umbſtehende Bruͤder fuͤr deſſen Heyl die Litanic
gebetten/ hat der Krancke zu den Nahmen der Heiligen/ mit groſſer Beſtuͤr-
tzung deß Gemuͤts nichts anders widerholet/ als dieſe Wort: Tam mo-
dicum, tam modicum, tam modicum: So weniges/ ſo weniges/
ſo weniges: Woruͤber ihn nachmahls ſeine Bruͤder mit Verwun-
derung gefragt/ und zur Antwort bekommen/ wie folget: Jch ſtunde/
ſagt er/ vor dem Gericht/ da dann der hoͤlliſche Anklaͤger auß allen Stuͤck-
lein deß von mir unnuͤtzlich verbrandten Wachs-Drath ein groſſes Pack
zuſammen gemacht/ und mich als einen Ubertretter der heiligen Armut an-
geklaget: weilen ich nun uͤber die hefftige Anklag einer ſolchen Wenig-
keit zum hoͤchſten verwundert ware; als ſchrye ich uͤberlaut/ ſo viel ich konte:
Tam modicum &c. So weniges &c. Laß dir geſagt ſeyn /mein
Chriſtliche Seel/ die Urtheil GOTTES ſeynd ſehr zufoͤrchten/ und
ſonderbahr/ da ſelbige uͤber die Geluͤbten von GOTT geſprochen werden.
Der geiſtreiche P. Otho auß ſelbigem Orden iſt einem guten Freund er-
ſchienen/ und geſagt/ daß er zwarn zur ewigen Seeligkeit gelangt ſeye/
aber nach ſo ſcharffer Erforſchung/ daß er wegen der Kertzen/ ſo er auff
dem heimlichen Gemach brennen laſſen/ habe zu Gericht ſtehen muͤſſen.
Wie
Annal.
Capuc.
1581.
Hiſtoria.
Id. A.
1571.
Hiſtoria.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/206 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/206>, abgerufen am 02.12.2023. |