Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 272. Wirkung der L. C. -- Verminderungen.
Besitzers für die Zeit vor der L. C. scheint im Zusammen-
hang zu stehen mit dem oben bei den Erweiterungen er-
wähnten, durch das Sc. Juventianum eingeführten, dolus
praeteritus (§ 266. e. g),
obgleich sie über den Buchstaben
dieses Ausdrucks noch hinaus geht.

2. Bei den persönlichen Klagen, und zwar namentlich
bei den Condictionen, bei welchen man es am ersten
bezweifeln könnte, gilt dieselbe Regel. Der Beklagte
muß also Entschädigung leisten, wenn er nach der
L. C. durch Dolus oder Culpa irgend einer Art den
Untergang oder den Besitzesverlust der Sache bewirkt
hat. Es liegt Dieses in der omnis causa, zu welcher
auch ihn die L. C. verpflichtet, und die darauf geht,
dem Kläger alle Nachtheile zu vergüten, die aus der
Dauer des Rechtsstreites entspringen (h). Vor der
L. C. ist der Stipulationsschuldner (wenn keine Mora
vorhanden ist) nur schuldig die positiven Handlungen
zu unterlassen, wodurch die Erfüllung unmöglich
werden würde (i).

(h) L. 31 pr. de reb. cred.
(12. 1) "Cum fundus vel homo
per condictionem petitus esset,
puto hoc nos jure uti, ut post
judicium acceptum causa omnis
restituenda sit: id est, omne
quod habiturus esset actor, si
litis contestandae tempore so-
lutus fuisset."
-- Eben so ist
bei der Eigenthumsklage die omnis
causa
zu leisten (L. 17 § 1 de rei
vind.
(6. 1), und auch daraus folgt
die Entschädigungspflicht für jeden
durch Culpa bewirkten Verlust der
Sache. L. 36 § 1 de rei vind.
(6. 1).
(i) L. 91 pr. de verb. obl.
(45. 1).

§. 272. Wirkung der L. C. — Verminderungen.
Beſitzers für die Zeit vor der L. C. ſcheint im Zuſammen-
hang zu ſtehen mit dem oben bei den Erweiterungen er-
wähnten, durch das Sc. Juventianum eingeführten, dolus
praeteritus (§ 266. e. g),
obgleich ſie über den Buchſtaben
dieſes Ausdrucks noch hinaus geht.

2. Bei den perſönlichen Klagen, und zwar namentlich
bei den Condictionen, bei welchen man es am erſten
bezweifeln könnte, gilt dieſelbe Regel. Der Beklagte
muß alſo Entſchädigung leiſten, wenn er nach der
L. C. durch Dolus oder Culpa irgend einer Art den
Untergang oder den Beſitzesverluſt der Sache bewirkt
hat. Es liegt Dieſes in der omnis causa, zu welcher
auch ihn die L. C. verpflichtet, und die darauf geht,
dem Kläger alle Nachtheile zu vergüten, die aus der
Dauer des Rechtsſtreites entſpringen (h). Vor der
L. C. iſt der Stipulationsſchuldner (wenn keine Mora
vorhanden iſt) nur ſchuldig die poſitiven Handlungen
zu unterlaſſen, wodurch die Erfüllung unmöglich
werden würde (i).

(h) L. 31 pr. de reb. cred.
(12. 1) „Cum fundus vel homo
per condictionem petitus esset,
puto hoc nos jure uti, ut post
judicium acceptum causa omnis
restituenda sit: id est, omne
quod habiturus esset actor, si
litis contestandae tempore so-
lutus fuisset.“
— Eben ſo iſt
bei der Eigenthumsklage die omnis
causa
zu leiſten (L. 17 § 1 de rei
vind.
(6. 1), und auch daraus folgt
die Entſchädigungspflicht für jeden
durch Culpa bewirkten Verluſt der
Sache. L. 36 § 1 de rei vind.
(6. 1).
(i) L. 91 pr. de verb. obl.
(45. 1).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0187" n="169"/><fw place="top" type="header">§. 272. Wirkung der L. C. &#x2014; Verminderungen.</fw><lb/>
Be&#x017F;itzers für die Zeit vor der L. C. &#x017F;cheint im Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang zu &#x017F;tehen mit dem oben bei den Erweiterungen er-<lb/>
wähnten, durch das <hi rendition="#aq">Sc. Juventianum</hi> eingeführten, <hi rendition="#aq">dolus<lb/>
praeteritus (§ 266. e. g),</hi> obgleich &#x017F;ie über den Buch&#x017F;taben<lb/>
die&#x017F;es Ausdrucks noch hinaus geht.</p><lb/>
            <list>
              <item>2. Bei den <hi rendition="#g">per&#x017F;önlichen Klagen</hi>, und zwar namentlich<lb/>
bei den Condictionen, bei welchen man es am er&#x017F;ten<lb/>
bezweifeln könnte, gilt die&#x017F;elbe Regel. Der Beklagte<lb/>
muß al&#x017F;o Ent&#x017F;chädigung lei&#x017F;ten, wenn er nach der<lb/>
L. C. durch Dolus oder Culpa irgend einer Art den<lb/>
Untergang oder den Be&#x017F;itzesverlu&#x017F;t der Sache bewirkt<lb/>
hat. Es liegt Die&#x017F;es in der <hi rendition="#aq">omnis causa,</hi> zu welcher<lb/>
auch ihn die L. C. verpflichtet, und die darauf geht,<lb/>
dem Kläger alle Nachtheile zu vergüten, die aus der<lb/>
Dauer des Rechts&#x017F;treites ent&#x017F;pringen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 31 <hi rendition="#i">pr. de reb. cred.</hi><lb/>
(12. 1) &#x201E;Cum fundus vel homo<lb/>
per condictionem petitus esset,<lb/>
puto hoc nos jure uti, ut post<lb/>
judicium acceptum causa omnis<lb/>
restituenda sit: id est, omne<lb/>
quod habiturus esset actor, si<lb/>
litis contestandae tempore so-<lb/>
lutus fuisset.&#x201C;</hi> &#x2014; Eben &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
bei der Eigenthumsklage die <hi rendition="#aq">omnis<lb/>
causa</hi> zu lei&#x017F;ten (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 17 § 1 <hi rendition="#i">de rei<lb/>
vind.</hi></hi> (6. 1), und auch daraus folgt<lb/>
die Ent&#x017F;chädigungspflicht für jeden<lb/>
durch Culpa bewirkten Verlu&#x017F;t der<lb/>
Sache. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 36 § 1 <hi rendition="#i">de rei vind</hi>.</hi><lb/>
(6. 1).</note>. Vor der<lb/>
L. C. i&#x017F;t der Stipulations&#x017F;chuldner (wenn keine Mora<lb/>
vorhanden i&#x017F;t) nur &#x017F;chuldig die po&#x017F;itiven Handlungen<lb/>
zu unterla&#x017F;&#x017F;en, wodurch die Erfüllung unmöglich<lb/>
werden würde <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 91 <hi rendition="#i">pr. de verb. obl.</hi></hi><lb/>
(45. 1).</note>.</item>
            </list>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0187] §. 272. Wirkung der L. C. — Verminderungen. Beſitzers für die Zeit vor der L. C. ſcheint im Zuſammen- hang zu ſtehen mit dem oben bei den Erweiterungen er- wähnten, durch das Sc. Juventianum eingeführten, dolus praeteritus (§ 266. e. g), obgleich ſie über den Buchſtaben dieſes Ausdrucks noch hinaus geht. 2. Bei den perſönlichen Klagen, und zwar namentlich bei den Condictionen, bei welchen man es am erſten bezweifeln könnte, gilt dieſelbe Regel. Der Beklagte muß alſo Entſchädigung leiſten, wenn er nach der L. C. durch Dolus oder Culpa irgend einer Art den Untergang oder den Beſitzesverluſt der Sache bewirkt hat. Es liegt Dieſes in der omnis causa, zu welcher auch ihn die L. C. verpflichtet, und die darauf geht, dem Kläger alle Nachtheile zu vergüten, die aus der Dauer des Rechtsſtreites entſpringen (h). Vor der L. C. iſt der Stipulationsſchuldner (wenn keine Mora vorhanden iſt) nur ſchuldig die poſitiven Handlungen zu unterlaſſen, wodurch die Erfüllung unmöglich werden würde (i). (h) L. 31 pr. de reb. cred. (12. 1) „Cum fundus vel homo per condictionem petitus esset, puto hoc nos jure uti, ut post judicium acceptum causa omnis restituenda sit: id est, omne quod habiturus esset actor, si litis contestandae tempore so- lutus fuisset.“ — Eben ſo iſt bei der Eigenthumsklage die omnis causa zu leiſten (L. 17 § 1 de rei vind. (6. 1), und auch daraus folgt die Entſchädigungspflicht für jeden durch Culpa bewirkten Verluſt der Sache. L. 36 § 1 de rei vind. (6. 1). (i) L. 91 pr. de verb. obl. (45. 1).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/187
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/187>, abgerufen am 29.03.2024.