Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap IV. Verletzung.
werden, daß der Tod zugleich unter solchen Umständen
erfolgt ist, die den Beklagten zum Ersatz verpflichten, da
sonst von einer Schätzung gar nicht die Rede seyn könnte.
Es muß also der Tod erfolgt seyn nicht durch Zufall,
sondern durch den Dolus oder durch culpose Handlungen
des Schuldners (p). -- In diesem Fall nun soll der Werth
des Sclaven geschätzt werden nach der Zeit des Todes,
nicht wie in dem ersten Fall nach der Zeit der L. C.;
sehr natürlich, weil zu dieser Zeit kein Sclave mehr da
ist, der geschätzt werden könnte.

Dritter Fall. Es ist eine Mora vorhanden, und
dabei soll es keinen Unterschied machen, ob der Sclave
noch lebt oder todt ist.

"In utroque autem(q), si post moram deterior res
facta sit, Marcellus scribit lib. XX., habendam aesti
mationem quanti deterior res facta sit. Et ideo, si
quis post moram servum eluscatum dederit, nec
liberari eum. Quare ad tempus morae in his erit
reducenda aestimatio."

Es wird nicht gesagt, daß im Fall der Mora die vor-
hergehenden Regeln nicht eintreten sollen. Diese gelten
auch dann, aber es tritt nur eine mögliche Modification

(p) L. 91 pr. de verb. obl.
(45. 1). Vgl. oben § 272 am
Ende des §.
(q) D. h. sive vivat servus,
sive mortuus sit.
Aus diesem
Zusammenhang der fortschreitenden
Sätze ergiebt sich die Grundlosig-
keit der Erklärung, welche auch
schon in den Anfang der Stelle
die Voraussetzung der Mora hin-
ein tragen will (Note f).

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap IV. Verletzung.
werden, daß der Tod zugleich unter ſolchen Umſtänden
erfolgt iſt, die den Beklagten zum Erſatz verpflichten, da
ſonſt von einer Schätzung gar nicht die Rede ſeyn könnte.
Es muß alſo der Tod erfolgt ſeyn nicht durch Zufall,
ſondern durch den Dolus oder durch culpoſe Handlungen
des Schuldners (p). — In dieſem Fall nun ſoll der Werth
des Sclaven geſchätzt werden nach der Zeit des Todes,
nicht wie in dem erſten Fall nach der Zeit der L. C.;
ſehr natürlich, weil zu dieſer Zeit kein Sclave mehr da
iſt, der geſchätzt werden könnte.

Dritter Fall. Es iſt eine Mora vorhanden, und
dabei ſoll es keinen Unterſchied machen, ob der Sclave
noch lebt oder todt iſt.

„In utroque autem(q), si post moram deterior res
facta sit, Marcellus scribit lib. XX., habendam aesti
mationem quanti deterior res facta sit. Et ideo, si
quis post moram servum eluscatum dederit, nec
liberari eum. Quare ad tempus morae in his erit
reducenda aestimatio.“

Es wird nicht geſagt, daß im Fall der Mora die vor-
hergehenden Regeln nicht eintreten ſollen. Dieſe gelten
auch dann, aber es tritt nur eine mögliche Modification

(p) L. 91 pr. de verb. obl.
(45. 1). Vgl. oben § 272 am
Ende des §.
(q) D. h. sive vivat servus,
sive mortuus sit.
Aus dieſem
Zuſammenhang der fortſchreitenden
Sätze ergiebt ſich die Grundloſig-
keit der Erklärung, welche auch
ſchon in den Anfang der Stelle
die Vorausſetzung der Mora hin-
ein tragen will (Note f).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0244" n="226"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
werden, daß der Tod zugleich unter &#x017F;olchen Um&#x017F;tänden<lb/>
erfolgt i&#x017F;t, die den Beklagten zum Er&#x017F;atz verpflichten, da<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t von einer Schätzung gar nicht die Rede &#x017F;eyn könnte.<lb/>
Es muß al&#x017F;o der Tod erfolgt &#x017F;eyn nicht durch Zufall,<lb/>
&#x017F;ondern durch den Dolus oder durch culpo&#x017F;e Handlungen<lb/>
des Schuldners <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 91 <hi rendition="#i">pr. de verb. obl.</hi></hi><lb/>
(45. 1). Vgl. oben § 272 am<lb/>
Ende des §.</note>. &#x2014; In die&#x017F;em Fall nun &#x017F;oll der Werth<lb/>
des Sclaven ge&#x017F;chätzt werden nach der Zeit des Todes,<lb/>
nicht wie in dem er&#x017F;ten Fall nach der Zeit der L. C.;<lb/>
&#x017F;ehr natürlich, weil zu die&#x017F;er Zeit kein Sclave mehr da<lb/>
i&#x017F;t, der ge&#x017F;chätzt werden könnte.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Dritter Fall</hi>. Es i&#x017F;t eine Mora vorhanden, und<lb/>
dabei &#x017F;oll es keinen Unter&#x017F;chied machen, ob der Sclave<lb/>
noch lebt oder todt i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">&#x201E;In utroque autem</hi><note place="foot" n="(q)">D. h. <hi rendition="#aq">sive vivat servus,<lb/>
sive mortuus sit.</hi> Aus die&#x017F;em<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang der fort&#x017F;chreitenden<lb/>
Sätze ergiebt &#x017F;ich die Grundlo&#x017F;ig-<lb/>
keit der Erklärung, welche auch<lb/>
&#x017F;chon in den Anfang der Stelle<lb/>
die Voraus&#x017F;etzung der Mora hin-<lb/>
ein tragen will (Note <hi rendition="#aq">f</hi>).</note>, <hi rendition="#aq">si post moram deterior res<lb/>
facta sit, Marcellus scribit lib. XX., habendam aesti<lb/>
mationem quanti deterior res facta sit. Et ideo, si<lb/>
quis post moram servum eluscatum dederit, nec<lb/>
liberari eum. Quare ad tempus morae in his erit<lb/>
reducenda aestimatio.&#x201C;</hi></hi> </p><lb/>
            <p>Es wird nicht ge&#x017F;agt, daß im Fall der Mora die vor-<lb/>
hergehenden Regeln <hi rendition="#g">nicht</hi> eintreten &#x017F;ollen. Die&#x017F;e gelten<lb/>
auch dann, aber es tritt nur eine mögliche Modification<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0244] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap IV. Verletzung. werden, daß der Tod zugleich unter ſolchen Umſtänden erfolgt iſt, die den Beklagten zum Erſatz verpflichten, da ſonſt von einer Schätzung gar nicht die Rede ſeyn könnte. Es muß alſo der Tod erfolgt ſeyn nicht durch Zufall, ſondern durch den Dolus oder durch culpoſe Handlungen des Schuldners (p). — In dieſem Fall nun ſoll der Werth des Sclaven geſchätzt werden nach der Zeit des Todes, nicht wie in dem erſten Fall nach der Zeit der L. C.; ſehr natürlich, weil zu dieſer Zeit kein Sclave mehr da iſt, der geſchätzt werden könnte. Dritter Fall. Es iſt eine Mora vorhanden, und dabei ſoll es keinen Unterſchied machen, ob der Sclave noch lebt oder todt iſt. „In utroque autem (q), si post moram deterior res facta sit, Marcellus scribit lib. XX., habendam aesti mationem quanti deterior res facta sit. Et ideo, si quis post moram servum eluscatum dederit, nec liberari eum. Quare ad tempus morae in his erit reducenda aestimatio.“ Es wird nicht geſagt, daß im Fall der Mora die vor- hergehenden Regeln nicht eintreten ſollen. Dieſe gelten auch dann, aber es tritt nur eine mögliche Modification (p) L. 91 pr. de verb. obl. (45. 1). Vgl. oben § 272 am Ende des §. (q) D. h. sive vivat servus, sive mortuus sit. Aus dieſem Zuſammenhang der fortſchreitenden Sätze ergiebt ſich die Grundloſig- keit der Erklärung, welche auch ſchon in den Anfang der Stelle die Vorausſetzung der Mora hin- ein tragen will (Note f).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/244
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/244>, abgerufen am 24.04.2024.